Jump to content

Leica: Nachricht an die Kunden der LEICA M8


daniel

Recommended Posts

Guest menze_h

Advertisement (gone after registration)

[ATTACH]14727[/ATTACH]

 

M6, 2,8/21 Elmarit

 

und hier ein Ausschnitt dazu:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 114
  • Created
  • Last Reply

Die Bilder sind voller Kompressions-Artefakte - deswegen sollte man bei der Beurteilung von 30MB-Bildern auch vorsichtig sein, wenn man komprimierte Schnipsel mit einem Hundertstel der Ursprungsgröße bastelt...

Der eine Crop hat aber auch durch die bewegungsunscharfen Bäume einen Aquarell-artig, "plastikhaften" Eindruck, ist aber nicht der Aufnahmetechnik anzulasten.

Mir ging es einfach darum zu zeigen, dass es noch andere Motivtypen außer schwarzen Kunsttextilien und 1250ASA-Halogenlampen gibt... Banding gibt es übrigens auch im Original nicht Ansatzweise. Wir reden hier nicht von einer eher theoretischen Anfangsempfinlichkeit von 25ASA sondern 200ASA - da fällt die Qualität von Film gegenüber niedrigeren Empfindlichkeiten schon stark ab.

 

@menze_h

Ich habe beim gleichen Motiv-Typus (Nacht-Architektur) auch sehr gute Erfahrungen mit hochwertig gescannten Dias gemacht. Ich werde deshalb auch in Zukunft immer noch ein paar Velvias im Kühlschrank haben ;-)

Link to post
Share on other sites

Guest menze_h
@menze_h

Ich habe beim gleichen Motiv-Typus (Nacht-Architektur) auch sehr gute Erfahrungen mit hochwertig gescannten Dias gemacht. Ich werde deshalb auch in Zukunft immer noch ein paar Velvias im Kühlschrank haben ;-)

 

Hallo georg,

 

das ist übrigens ein Kodak Elite Color 200 ;)

 

Grüße, Heiko

Link to post
Share on other sites

was ICH nicht verstehe :confused:

 

Bild der M8 von der Leica-Home-Page:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

und das gleiche Bild aus Posting #65 von umb:

 

 

komisch, oder?

Link to post
Share on other sites

Du scheinst nicht richtig mitzulesen. Das IR-Problem, sprich falsche Farbwiedergabe, war seit längerem bekannt und es ist so ungefähr jedem Knipser, der das Ding in die Hand bekommen hat, auf Anhieb aufgefallen. Hier noch ein schönes Beispiel für die neue Lila-Mode:

[ATTACH]14670[/ATTACH]

 

*wuhaha*... das Foto kannte ich noch gar nicht. Glaube kaum das der Typ lila Mütze und Shirt hatte... Die Personen im Hintergrund scheinen mir auch etwas zu rosig... :D

Link to post
Share on other sites

P.S. zu der Profi-Diskussion : ein Profi weis wie man gute Bilder macht, egal mit welcher Kamera. Ein Amateur weis wie er die Motivprogramme seiner Kamera am Besten einsetzen kann um halbwegs brauchbare Bilder zu machen. Für letzteren ist eine Kamera erst dann eine "Profi"-Kamera, wenn sie über möglichst viele Spielereien verfügt, welche man eigentlich gar nicht braucht. Erst dann kann er sich als Amateur so richtig beweisen, denn der eigentliche "Profi" ist die Kamera. ;).

 

Ansichtssache.

Amateur ist, wer fotografieren kann, was, wie und womit er möchte, und nicht das fotografieren muss, wofür er bezahlt wird.

 

Es gibt bestimmt viel Profis, die gute Bilder machen. Es gibt aber auch viele, die nicht so tolle Bilder machen. Da muss man ja nur mal durch eine Innenstadt laufen und bei dem einen oder anderen Fotografen die ausgestellten Hochzeitsbilder etc. anschauen. Nur weil jemand dafür bezahlt wird, muss er noch lange nicht bessere Aufnahmen machen.

Link to post
Share on other sites

P.S. zu der Profi-Diskussion : ein Profi weis wie man gute Bilder macht, egal mit welcher Kamera.

 

Binsenweisheit. Das liegt daran, dass ein Profi auch weiß, welche Sachen er mit einer bestimmten Kamera NICHT gut fotografieren kann. Im Fall der M8 sind das wohl Leute, die schwarze Sachen anhaben. Wie erklärst du dir übrigens den massiven Shift der Profis weg von LEICA hin zu Nikon und Canon (die mit den vielen Schaltern und Knöpfen)?

Link to post
Share on other sites

... Wie erklärst du dir übrigens den massiven Shift der Profis weg von LEICA hin zu Nikon und Canon (die mit den vielen Schaltern und Knöpfen)?
Mit der Hektik und dem Stress möglichst schnell eine möglichst große Zahl von halbwegs verwertbaren Bildern bei der Redaktion abgeben zu müssen. Sonst hätten sie ´ne Leica, oder irgendein Mittelformat (Rollei, Hasselblad, Mamiya) mit Digitalrückteil ;).
Link to post
Share on other sites

o.k. die M8 scheint nicht ausgereift. so ist es. punkt.

aber gebt den leuten von leica doch einfach mal die chance und die zeit die probleme aus der welt zu schaffen. das ganze gerede: 'warum wieso weshalb' ist doch jetzt sinnlos.

 

liebe leica leute lasst euch nicht verunsichern. macht euren job und gut ist es. ich bin mir sicher ihr werdet eine lösung finden.

 

cheers

andreas thomsen

Link to post
Share on other sites

Schon erstaunlich das die Mitteilung von Stefan Daniel zur M8 Problematik einigen Fachhändlern nicht bekannt zu sein scheint - vorher mit einem Händler in Süddeutschland wegen Filmlieferung telefoniert:

Ganz nebenbei die Problematik und Lösungsansatz black-magenta bei der M8 angesprochen - Händler war verblüfft und baff erstaunt. Seiner Aussage zufolge haben sich bisher (zumindest seine M8 Kunden) keine Käufer beschwert und er wertet die Diskussion als 'Panikmache von Neidern, Misgünstlingen und Querulanten'.

 

Der Händler wusste überhaupt nichts über Probleme bei der M8 (ausser den bekannten Lieferengpässen) - werden Leica Fachhändler weniger bevorzugt über aktuelle Belange von Solms informiert :o

 

Meine Vorratsbestellung an Filmen wurde problemlos angenommen :D

 

Gruss Harry

Link to post
Share on other sites

na das würde ich nicht überbewerten.

 

Ich habe gestern noch persönlich bei einem Händler nach seinem Eindruck zur M8 nachgefragt.

 

- sie verkauft sich wie geschnitten Brot, er könnte, wenn Leica liefern würde deutlich mehr verkaufen

 

- keiner der Käufer (fast alles Stammkunden, die bestellt und angezahlt hatten) kam zurück und bemängelte irgendetwas

 

- auf das Banding- und Magentaproblem angesprochen, meinte er - ja ist ein Problem, fällt aber in der täglichen Praxis nicht auf - haben andere Hersteller auch, wenn auch nicht so ausgeprägt - Leica arbeitet daran

 

- der große Rest der fotografischen Möglichkeiten dieser Kamera sind überragend

 

Mein Eindruck - er geht auf diese Problematik nur bei einem persönlichem Gespräch ein - wir kennen uns - nie am Telefon - möglichst nicht an die große Glocke hängen, da sowieso übertrieben.

 

Mein persönliches Fazit zur M8:

 

bis Leica nicht ein offizielles Statemand abgegeben hat, warte ich ab mit meiner endgültigen Meinung. Seit Digital wird immer mehr auf die technischen Features geschaut und weniger auf die Fotos. Erinnert mich an damals - teuerstes Gehäuse und Billigscherbe anstatt umgekehrt.

Link to post
Share on other sites

(...)Mein Eindruck - er geht auf diese Problematik nur bei einem persönlichem Gespräch ein - wir kennen uns - nie am Telefon - möglichst nicht an die große Glocke hängen, da sowieso übertrieben.

(...)

 

Passt doch zur Leica-Politik. Von daher hat sich das Prinzip der Händler-Selektion doch für Leica gelohnt. Und da soll ich nun objektiv beraten werden? Das ist ja wie Sekte.

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Wenn ich den ganzen Schmarrn hier lese, fühle ich mich mit meiner Entscheidung nur bestätigt: Was bin ich froh, daß ich mir das analoge Highlight, die MP3 gekauft habe!

Kein banding/blobs/casts.

Ich habe es immer gewußt und oft gesagt: Die digitale Übertragung einer Welt um uns herum, die, so weiß Gott, noch analog ist und es immer bleiben wird, gelingt nie und nimmer. Spätestens bei den Farben wird es immer nur Kompromisse geben- wie soll es auch anders sein!

Die Farblehre der Übertragung und Deutung- sprich Farbentstehung auf der menschlichen Netzhaut ist uns Ärzten ein Rätsel! Es gibt tolle Theorien über chemische Reaktionen der Umwandlung der Stäbchen und Zapfen, oder die Theorie der "stehenden Welle", also eine physikalische Erklärung.

Aber der genaue Prozeß ist und bleibt vorerst verborgen. Wäre bestimmt einen Nobelpreis wert.

Mich wundert Eure Magenta- und Schwarzproblematik! Wie ernst sieht es erst mit Gold und Braun aus!!!

 

Leica kann dafür herzlich wenig- wie lange hat es gedauert, um eine akzeptable Lösung für eine chemische Umwandlung, sprich Filmmedium zu finden?

 

Selbst da sind Gold- und Brauntöne noch eine Herausforderung!

Und achtet mal im Fernsehen auf diese Farben!

Warum seit Ihr nicht mit dem zufrieden, was es bereits gibt?

Nun dieser Katzenjammer!

Und es geht immer weiter- die Monitore stimmen nie/und dann die Beamer?

Was für ein Irrsinn, die Menschen greifen nach den Sternen und wissen noch nichts über das erste Glied der Kette der Farbentstehung!

Arme Forenten!!!

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Ob man mit fundamental(istisch)en Glaubenssätzen der Wirklichkeit Herr wird, das möcht' ich - so als mein Wort zum Sonntag - doch ein wenig hinterfragen ... :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest xxl-user

ich habe vollstes verständnis, wenn bei einer kleinen manufaktur die erste digitale messsucherkamera nicht fehlerfrei ist.

 

eine canon d30 oder eine nikon d1 waren das ja auch nicht. jetzt ist canon bei der 15ten und nikon bei der 14ten dslr angelangt (die compactcameras zu zählen war mir jetzt am frühen sonntagmorgen zu aufwändig) und sie konnten die fehler kontinuierlich ausmerzen.

 

also: einige camera-gerationen abwarten, dann klappt´s auch mit der leica... ;)

Link to post
Share on other sites

Wenn ich den ganzen Schmarrn hier lese, fühle ich mich mit meiner Entscheidung nur bestätigt: Was bin ich froh, daß ich mir das analoge Highlight, die MP3 gekauft habe!

Kein banding/blobs/casts.

Ich habe es immer gewußt und oft gesagt: Die digitale Übertragung einer Welt um uns herum, die, so weiß Gott, noch analog ist und es immer bleiben wird, gelingt nie und nimmer. Spätestens bei den Farben wird es immer nur Kompromisse geben- wie soll es auch anders sein!

Die Farblehre der Übertragung und Deutung- sprich Farbentstehung auf der menschlichen Netzhaut ist uns Ärzten ein Rätsel! Es gibt tolle Theorien über chemische Reaktionen der Umwandlung der Stäbchen und Zapfen, oder die Theorie der "stehenden Welle", also eine physikalische Erklärung.

Aber der genaue Prozeß ist und bleibt vorerst verborgen. Wäre bestimmt einen Nobelpreis wert.

Mich wundert Eure Magenta- und Schwarzproblematik! Wie ernst sieht es erst mit Gold und Braun aus!!!

 

Leica kann dafür herzlich wenig- wie lange hat es gedauert, um eine akzeptable Lösung für eine chemische Umwandlung, sprich Filmmedium zu finden?

 

Selbst da sind Gold- und Brauntöne noch eine Herausforderung!

Und achtet mal im Fernsehen auf diese Farben!

Warum seit Ihr nicht mit dem zufrieden, was es bereits gibt?

Nun dieser Katzenjammer!

Und es geht immer weiter- die Monitore stimmen nie/und dann die Beamer?

Was für ein Irrsinn, die Menschen greifen nach den Sternen und wissen noch nichts über das erste Glied der Kette der Farbentstehung!

Arme Forenten!!!

 

wenn Leica etwas nicht hinbringt, heißt das noch lange nicht, dass es überhaupt nicht möglich ist. die farbqualität - gemessen an farbtreue und konstanz in der abbildungskette (motiv bis analoges bild) - ist bei einer hochwertigen DSLR erheblich besser als sie auf auf film je war. seit ich mir durch einen total grünstichigen kodachrome 64 die aufnahmen eines ganzen urlaubs versaut habe, rühre ich jedenfalls den schmarrn farbfilm nicht mehr an. bringt die MP3 eigentlich besonders gute farben?

 

amer forent!!!

 

PS: stimmt die farbtemperatur deines diaprojektors?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...