Jump to content

Mit was in den Urlaub? M8 oder ?


Guest Jockele

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Was soll ich alles in den Urlaub (ohne Auto, aber mit dem Mountainbike mitnehmen).

 

Leica M6

Leica M8.2

Voigtländer Super Wide Heliar f=4,5 / 15mm, Sucher 15mm und 21mm

Elmarit M f=2.8 / 28mm

Summicron M f=2 / 35mm

Summilux M f=1.4 / 50mm

Summicron M f=2 / 90mm

 

Digilux 3, Vario Elamrit f=2.8-3.5 / 14-50mm

 

D-Lux 3, Vario Elamrit f=2.8-4.9 / 6.3-25.2mm

 

Vorab schon mal vielen Dank für die Tipps!

 

Viele Grüße

 

Jockele

 

Ich würde meine Frau und/oder Kinder mit in den Urlaub nehmen und den ganzen Fotoscheiss vergessen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 46
  • Created
  • Last Reply
Guest Henri Klein
Ich würde meine Frau und/oder Kinder mit in den Urlaub nehmen und den ganzen Fotoscheiss vergessen.

 

 

bemerkenswert guter Ratschlag.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn ich fotografieren gehe, weiß ich was ich mitnehme ...

 

... wenn ich Urlaub machen will und fotografieren will, weiß ich auch was ich mitnehme....

 

... und wenn ich nur Urlaub machen will ohne Fotokram (was so gut wie nie vorkommt) , weiß ich auch was ich mitnehme...

 

... die vermeintlichen Leica-Star-Fotogafen haben's da schon schwer aber letztendlich muß ich selber wissen was ich will ....

Link to post
Share on other sites

Wenn ich fotografieren gehe, weiß ich was ich mitnehme ...

 

... wenn ich Urlaub machen will und fotografieren will, weiß ich auch was ich mitnehme....

 

... und wenn ich nur Urlaub machen will ohne Fotokram (was so gut wie nie vorkommt) , weiß ich auch was ich mitnehme...

 

... die vermeintlichen Leica-Star-Fotogafen haben's da schon schwer aber letztendlich muß ich selber wissen was ich will ....

 

war doch auch mal wieder ein guter Anlaß das "Traum-Elmar" ins Gespräch zu bringen :D

Link to post
Share on other sites

M8 mit Summicron 35. Sonst nichts. Achja, ersatzakkus, Speicherkarten!

Passt in die Jackentasche, ist robust, relativ lichtstark. Vielleicht noch ein kleines Weitwinkel dazu. Alles andere ist Schlepperei.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

 

Vielleicht ist gerade die Tatsache, dass das etwas "kompliziertere" Tri-Elmar 28-50-35 vom Markt genommen wurde ein kleiner Hinweis darauf, dass was Neues kommen könnte. Idealerweise im WW-Bereich - an das WATE anschließend - mit 24mm und nach oben etwa 75mm (oder sogar 90mm). Die entsprechenden Rahmen würde der Sucher der M8 ja zur Verfügung stellen. Ich weiß nur nicht, ob das mit vertretbarem Aufwand mechanisch einsteuerbar wäre: mit einem Objektiv alle 6 Rahmen richtig zur Brennweite einzublenden. Mit Blende 4 wäre ich zufrieden, was die optische Konstruktion kompakt und gut halten könnte. Aber wie bereits weiter vorne erwähnt, hätte ich auch nichts gegen lichtstärker. Es sollte halt noch M-like sein und keine Selbstfahrlafette benötigen. Erfahrung im Bau und Berechnung von Zooms mit einer Varianz von größer 1:3 hat Leica nun doch schon einige gesammelt. Also ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Vielleicht ist gerade die Tatsache, dass das etwas "kompliziertere" Tri-Elmar 28-50-35 vom Markt genommen wurde ein kleiner Hinweis darauf, dass was Neues kommen könnte. Idealerweise im WW-Bereich - an das WATE anschließend - mit 24mm und nach oben etwa 75mm (oder sogar 90mm). Die entsprechenden Rahmen würde der Sucher der M8 ja zur Verfügung stellen. Ich weiß nur nicht, ob das mit vertretbarem Aufwand mechanisch einsteuerbar wäre: mit einem Objektiv alle 6 Rahmen richtig zur Brennweite einzublenden. Mit Blende 4 wäre ich zufrieden, was die optische Konstruktion kompakt und gut halten könnte. Aber wie bereits weiter vorne erwähnt, hätte ich auch nichts gegen lichtstärker. Es sollte halt noch M-like sein und keine Selbstfahrlafette benötigen. Erfahrung im Bau und Berechnung von Zooms mit einer Varianz von größer 1:3 hat Leica nun doch schon einige gesammelt. Also ...

 

Michael

Der Aussage von Michael kann ich mich nur anschließen. Traumhaft wäre eine Blende von 2 :-). Das Ding würde ich mir sofort kaufen,es würde die meisten Bedürfnisse abdecken und ideal zur M8 passen. Allerdings sollte der Preis unterhalb eines Noctilux liegen.

Gruss

Thomas

Link to post
Share on other sites

Wenn Du richtig MTB fährst wüde ich mir keinen stabilen Fotokram in den Rucksack stecken, da man sich unvermeidlicher Weise auch mal hinlegen kann und eine wie auch immer geartete M oder DL bei einem Rückenplatscher ziemlich inkompatibel mit der Wirbelsäule ist.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du richtig MTB fährst wüde ich mir keinen stabilen Fotokram in den Rucksack stecken, da man sich unvermeidlicher Weise auch mal hinlegen kann und eine wie auch immer geartete M oder DL bei einem Rückenplatscher ziemlich inkompatibel mit der Wirbelsäule ist.

 

Für die Wirbelsäule gibt es Protektoren, außerdem lässt sich die Kamera gut vorne an den Rucksackträgern befestigen, da ist sie immer schnell zur Hand und lässt sogar Aufnahmen während der Fahrt zu. Na ja, sein Bike sollte man dann schon halbwegs im Griff haben. ;)

Link to post
Share on other sites

Für die Wirbelsäule gibt es Protektoren, außerdem lässt sich die Kamera gut vorne an den Rucksackträgern befestigen, ...

 

erm, Rückenprotektoren und Rucksackträger, klingt für mich nach Downhillmaschine mit Gepäckträger. Mit MTB hat das wenig zu tun ;)

Link to post
Share on other sites

erm, Rückenprotektoren und Rucksackträger, klingt für mich nach Downhillmaschine mit Gepäckträger. Mit MTB hat das wenig zu tun ;)

 

Kommt darauf an, was man mit seinem MTB macht. Denn nach Uphill kommt Downhill. ;)

btw. benutze ich den Rückenprotektor kaum, denn habe ich nur erwähnt, für die, die Angst haben, dass sie die Kamera erdrückt. :D

Link to post
Share on other sites

jemand, der eine Gefährdung in Kauf nimmt ist nicht mutig, sondern dumm

 

Einspruch! Gefährlich wird es, wenn man das Risiko für sich nicht kennt! Wer es kennt und einschätzen kann, ist jedoch keinesfalls dumm! Risiko ist immer noch Eintretenswahrscheinlichkeit x mögliches Schadensausmass. Bei jedem Schritt vor die Haustür, im Strassenverkehr, beim Skifahren, beim Reisen, Klettern etc. ist diese Rechnung von neuem anzustellen.

 

Im übrigen würde ich das 90er zu Hause lassen und mich auf das 15er, 28er und 50er beschränken. Auf meiner Solo-Tour (wie gefährlich!) zu Fuss durch die Pyrenäen brauchte ich in vier Wochen den 90er-Glasblock kaum mehr als 3 Mal.

 

Grüsse aus dem Süden

 

Marc

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...