salvi Posted November 6, 2006 Share #1 Posted November 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Leica Freunde Ich bin mir am überlegen ob ich mir mal so ein Leica Spektiv mit R-Adapter zu tun soll. Mein Ziel währe Vögel zu fotografieren.... Ich mache mir dabei nichts vor....um nur halbwegs formatfüllend einen Pipmatz aufzunehmen braucht es ein 800 mm Objektiv. Mit meinem VE 70-180 und 2X APO - Konverter kommt man dabei nirgends hin. Deshalb mal die Frage in die Runde: Wer hat mir Spektiven und R-Adapter Erfahrung und kann mal den einen und anderen Tip geben. Noch generell zu sagen ist, ...ja ich habe mir im Verlauf der Jahre teuere Teile wie das VE 70-180 sowie das DMR zugetan, doch für ein Supertele 12000€ Euro auszugeben geht für einen Hobbyisten wie mich entschieden viel zu weit. Für euer Tip's und kurzen Erfahrungsberichte danke ich euch bestenes. Gruss aus der Schweiz Salvi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 6, 2006 Posted November 6, 2006 Hi salvi, Take a look here Spektive und DMR. I'm sure you'll find what you were looking for!
like_no_other Posted November 6, 2006 Share #2 Posted November 6, 2006 Wieviel wärst Du denn bereit zu investieren? Eine Alternative wäre ggf., für den speziellen Anwendungsfall ein Nicht-Leica-Produkt anzuschaffen. Z.B. Sigma 2,8/300 +2x Apo Konverter oder Sigma 4,5/500+ 1,4x Konverter Dazu eine Canon 400. Die Konverter ca. € 200, das 300er € 1.900, das 500er € 3.600, die Kamera € 700 Für Kombi 1 macht das round about € 2.800 mit Bildwinkel ca. 900mm analog Kleinbild Für Kombi 2 € 4.500 mit Bildwinkel > 1000mm analog Kleinbild Link to post Share on other sites More sharing options...
m7chris Posted November 6, 2006 Share #3 Posted November 6, 2006 Spektiv + DMR habe ich trotz der Kombi R9+DMR noch nicht probiert. Was ich allerdings uneingeschränkt empfehlen kann ist die Kombi Spektiv & Digiknipse. Mittlerweile gibt es auch hier höher Auflösendes und die Ergebnisse werden bestimmt besser und nicht schlechter. Um Dir die Suche im alten Forum zu ersparen hier ein Beispiel mit der Kombi Apo 77 + Panasonic FX-7. Die erzielbaren Brennweiten liegen absolut jenseits dessen was man wirklich benötigt. Zumindest mit dem Zoomokular. Hier ca. bei Stellung 30 (wenn ich mich recht erinnere). [ATTACH]14062[/ATTACH] Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted November 6, 2006 Share #4 Posted November 6, 2006 Die Apollo-Lander hast du aber nicht zufällig entdeckt ...!? Link to post Share on other sites More sharing options...
chrissisarah Posted November 6, 2006 Share #5 Posted November 6, 2006 Ich bin stolzer Besitzer eines Apo-Telyt 4/280. In Kombination mit meinem 2xApo Extender und dem DMR komme ich auf 767 mm. Das dürfte reichen, denke ich. MfG JR Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted November 6, 2006 Share #6 Posted November 6, 2006 Tierfotografie? index So macht man Bilder Und vor allem: WIE ! Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted November 6, 2006 Share #7 Posted November 6, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich bin stolzer Besitzer eines Apo-Telyt 4/280. In Kombination mit meinem 2xApo Extender und dem DMR komme ich auf 767 mm.Das dürfte reichen, denke ich. MfG JR Josef, du kommst auf 560mm mit dem Bildwinkel eines 767mm; wir sollten hier präzise sein. Hier schludert sich genauso ein Berechnungsunfug ein wie der Sprachunfug "Stundenkilometer" u.ä. - nicht gut! Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 6, 2006 Share #8 Posted November 6, 2006 Josef, du kommst auf 560mm mit dem Bildwinkel eines 767mm; wir sollten hier präzise sein. Hier schludert sich genauso ein Berechnungsunfug ein wie der Sprachunfug "Stundenkilometer" u.ä. - nicht gut! Gruss - Klaus Das finde ich endlich GUT - schon seit meiner Gymnasiumszeit hat mir mein Physikprofessor ähnlich Dinge wie Stundenkilometerausgetrieben, ich hatte nur mittlerweile geglaubt, der einzige Saurier zu sein, der vom Aussterben bedroht noch solche genauen Ausdrucksweisen hochhält... Jetz weiß ich wir sind zumindest 2 :-))) Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 7, 2006 Share #9 Posted November 7, 2006 ... 3 ;-))) Zu genau dieser, oben angegebenen Kombi kann ich nix sagen. Kenne beides nur solo und dürftig. Habe aber schon viele Kameras an Teleskopen gehabt. Das Gewicht einer R9 mit DMR am Spektiv ... Unbedingt vorher gucken, ob sich diese Kombi überhaupt im Schwerpunkt am Stativ befestigen lässt. Bei solchen Brennweiten ist eine verwacklungsfreie, steife Befestigung viel wichtiger, als das letzte Quäntchen Perfektion der Optik! Ich habe vor einem halben Jahr ein 2,8/280-Apo erstanden (das alte, kein Modul). Mein Astro-Kollege hatte es an seiner EOS20Da. Durch seinen Beruf gibt es kaum eine Canon-Linse, die er nicht kennt, aber er meint, das sei die erste Optik, die ihn wirklich zufrieden stellt. Was will ich damit sagen: Der Chip ist in diesem Einsatzbereich nicht so wichtig, wie die Optik, erst recht nicht bei den Brennweiten. Man bekommt Brennweite schon günstig, dann eben nicht von Leica (Stichwort: "Russentonne" - 10,0 / 1000mm) und für fast jedes Gewinde gibt es T2-Adapter. Bei jedem Teleskop / Spektiv hat man aber neben der festen Blende den Nachteil, dass die Fokussierung nicht immer einfach handhabbar ist. Auch kann es passieren, dass das Bildfeld des DMR nicht komplett ausgeleuchtet werden kann. Da ist dann eine gebrauchte DSLR-Digiknipse mit Crop 1,6 (z.B. 'ne 350D) die beste Wahl. Sobald die Vögel auch beobachtet werden sollen, ist es das Spektiv. Für die guten Bilder rate ich: eine gute, alte, gebrauchte Leica-Optik (280mm aufwärts) mit Extender an der R9-DMR Bekommt man mit etwas Geduld für weniger, als ein neues Spektiv oder die o.a. angegebenen Kombis. Und ein gutes Stativ oder besser schon Montierung bei der Finanzplanung nicht vergessen. Weitere Tipps und Bezugsquellen gerne per PN. Viele Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 9, 2006 Share #10 Posted November 9, 2006 Der Geheimtipp lautet wie immer: NOVOFLEX Schnellschuss Beispiel A: fotocommunity: >>> Unser kleiner Nachbar <<< Beispiel B: fotocommunity: Amselpotrait Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted November 9, 2006 Share #11 Posted November 9, 2006 Hallo Thomas, ich schon wieder . Ich konnte nicht widerstehen und habe mich in der Mittagspause durch Dein halbes Portfolio bei der fc geklickt. Sehr schöne, zum Teil wirklich begeisternde Bilder, souverän realisiert! Da kann man doch 'mal richtig staunen und muss sich kein höfliches "schön gesehen" abringen. Nebenbei bestätigen mich diese Fotos in dem Plan, in ein bis zwei Jahren eine 4/3-Kamera anzuschaffen und mit meinen alten Objektiven zu kombinieren. Beste Grüße, W. Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 9, 2006 Share #12 Posted November 9, 2006 Hallo Thomas, ich schon wieder . Ich konnte nicht widerstehen und habe mich in der Mittagspause durch Dein halbes Portfolio bei der fc geklickt. Sehr schöne, zum Teil wirklich begeisternde Bilder, souverän realisiert! Da kann man doch 'mal richtig staunen und muss sich kein höfliches "schön gesehen" abringen. Nebenbei bestätigen mich diese Fotos in dem Plan, in ein bis zwei Jahren eine 4/3-Kamera anzuschaffen und mit meinen alten Objektiven zu kombinieren. Beste Grüße, W. Vielen Dank für die Blumen Walther Ja das 4/3 System von Olympus ist wirklich schön. Mittlerweile sind es schon 'ne ganze Menge Leute, bei denen ich diesbezüglich leicht missionarischen Beistand geleistet habe Fotografieren soll beschwerdefrei Spaß machen und genau das bietet mir Olympus. Und das Adaptieren der Leica-Optiken ist das Sahnehäubchen! Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.