rbihler Posted November 7, 2006 Share #21 Posted November 7, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Thomas, ich habe einen Novoflex Automatikbalgen aus R3-Zeiten. Ich bin von der Stabilität immer noch angetan. Da kommt bei mir schon mal das 3,4/180 drauf... manchmal sogar mit Macroadapter. MfG Reiner Tolle Bilder übrigends. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 7, 2006 Posted November 7, 2006 Hi rbihler, Take a look here Mit dem 100er unterwegs.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Eumelsen Posted November 7, 2006 Share #22 Posted November 7, 2006 Echt!!!!!!! Geil, DAS ist genau das was ich brauche. Dann kann ich ja bei Offenblende scharfstellen und dann abblenden :) Naj, das kannste schon, falls die Arretierung nicht wieder mal vorher ausgeklinkt hat. Beim Novoflex löst Du einfach aus... Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 7, 2006 Author Share #23 Posted November 7, 2006 Naj, das kannste schon, falls die Arretierung nicht wieder mal vorher ausgeklinkt hat. Beim Novoflex löst Du einfach aus... Mir geht es ja nicht um die R, sondern um den Betrieb an der Oly E-1 und da kommt mir diese Fkt. wie gerufen. Aber ich glaube mich dunkel daran erinnern zu können, dass Alexander Kraus schon mal sowas erwähnt hatte. Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 7, 2006 Share #24 Posted November 7, 2006 Mein persönlicher Eindruck. Der Alte ist unkaputtbar und alte mechanische Präzisionsarbeit. Der Neue ist stabil, aber halt schon materialoptimiert So sehe ich das auch. Der alte Balgen ist ein richtiges Schmuckstück. Mit schrägverzahntem Zahnstangentrieb, fast schon Maschinenbau. Er hat aber eine kleine Schwachstelle. Und das ist das Hebelchen, das die voreingestellte Blende in Offenstellung hält. Mit ihm ist die Blende vor der Aufnahme von Hand zu schliessen, oder während des Auslösevorgangs per Doppeldrahtauslöser (der auf den gleichen Hebel wirkt). In der Regel ist dieser Kunststoffhebel heute wohl gebrochen. Die bessere Methode ist: Den Hebel gar nicht benutzen, während des Fokussierens die Blende offen zu lassen und kurz vor dem Auslösen die Blende zu schliessen. So vermeidet man auch die Erschütterung, die der Schliessvorgang der Blende verursachen könnte. Ich habe mir 3 Hebel besorgt, einen verschenkt und einen in Reserve. Der gebrochene Hebel ist auf dem zweiten Bild dargestellt. Gruss Asparagus Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/8625-mit-dem-100er-unterwegs/?do=findComment&comment=86762'>More sharing options...
Thomas Böder Posted November 7, 2006 Author Share #25 Posted November 7, 2006 Hach... ich liebe dieses Forum Danke Dieter. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 8, 2006 Share #26 Posted November 8, 2006 was man vieleicht noch erwähnen sollte: der Neue hat einen eingebauten Einstellschlitten. Aber ich vermute, der Thomas hat so ein Teil schon BTW: Springblende und Blendenübertragung würde ich bei Aufnahmen mit Balgen eher nicht vermissen - hat mein Visoflex auch nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jowi Posted November 8, 2006 Share #27 Posted November 8, 2006 Advertisement (gone after registration) um noch einmal auf den STA 1 zu kommen: Lasst bloß die Finger von diesem plaste-teil. es taugt nix. so weit ich weiß bietet BURCZYNSKI auch eine metallene Sativschelle für das Leica Apo 100 an. villeicht fragst Du mal bei interesse bei ISAR-Foto (http://www.isarfoto.com) nach? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 8, 2006 Share #28 Posted November 8, 2006 was man vieleicht noch erwähnen sollte: der Neue hat einen eingebauten Einstellschlitten. Nur damit hier kein Missverständniss aufkommt: Das hat der alte (ewig junge) auch. Mit einem zweiten schrägverzahnten Zahnstangentrieb. Was sich der Konstrukteur dabei gedacht hat? Meist befinden sich bei schrägverzahnten Zahnradpaaren immer zwei oder mehr Zähne gleichzeitig in Kontakt, bei geradverzahnten Zahnradpaaren im Normalfall nur ein bis zwei Zähne. Bei Schrägverzahnungen treten also weniger harte Stöße beim Zahneingriff auf, dies führt zu geringeren Schwingungsanregungen und leiserem Lauf. Weiterhin ist die Belastbarkeit wegen der gleichmäßigeren Kraftaufteilung höher. Und das sogar mit einer Feststellbremse (Bild 2). Die Wertanalyse ist anscheinend erst nach dem Balgen erfunden worden. So trägt er die gleiche Handschrift wie die SL2. Gruss Asparagus Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/8625-mit-dem-100er-unterwegs/?do=findComment&comment=87173'>More sharing options...
Thomas Böder Posted November 8, 2006 Author Share #29 Posted November 8, 2006 Somit ist das Ding ähnlich solide wie mein schicker M-Balgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 8, 2006 Share #30 Posted November 8, 2006 Klasse, das mit dem Einstellschlitten wuste ich nicht. Habe das Teil nur im Schaufenster gesehen, für teures Geld mit abgelöster Scala. Der Schlitten ist ja ein bischen versteckt und beim Neuen offensichtlich Ich glaube, ich gehe mal auf die Suche - das Teil muß man haben, als Technikfreak Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 8, 2006 Author Share #31 Posted November 8, 2006 Ich glaube, ich gehe mal auf die Suche - das Teil muß man haben, als Technikfreak Dann komm mal zu mir nach Hause und schau dir das Leitz-Panphot Mikroskop und meinen russischen Kommunikationsempfänger R-250M an. Dir würden vor Glück die Augen:eek: aus dem dem Gesicht quellen Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 8, 2006 Share #32 Posted November 8, 2006 Dann komm mal zu mir nach Hause und schau dir das Leitz-Panphot Mikroskop und meinen russischen Kommunikationsempfänger R-250M an.Dir würden vor Glück die Augen:eek: aus dem dem Gesicht quellen würde ich gerne annehmen, Dein Angebot. Auf Bildern habe ich diese Teile schon gesehen und bestaunt. Ich war zwischen 1966 und 1970 in der Lehre, u.a. Feinmechanik, und da gab es Messgeräte, Dreh- und Fräsbänke usw. vom Feinsten. Wahrscheinlich wurden die damals einfach so auf den Sperrmüll geworfen Und 1974 bei der Bundeswehr als Funkgeräteinstantsetzungs... Da würde ich heute sicherlich noch einiges für geben. Nicht für die Bundeswehr , sondern für die Geräte von Rhode&Schwarz, HP usw. Da konnte man schon ins Schwärmen kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dieter P ✝ Posted November 8, 2006 Share #33 Posted November 8, 2006 Dann komm mal zu mir nach Hause und schau dir das Leitz-Panphot Mikroskop und meinen russischen Kommunikationsempfänger R-250M an.Dir würden vor Glück die Augen:eek: aus dem dem Gesicht quellen ich hab' länger als ein Jahr vor einem Rhode und Schwarz gesessen und Dir unter Umständen auf die Taste geguckt. Gruss Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 8, 2006 Author Share #34 Posted November 8, 2006 ich hab' länger als ein Jahr vor einem Rhode und Schwarz gesessen und Dir unter Umständen auf die Taste geguckt. Gruss Dieter Ich bin (noch) reiner KW-Hörer. Ich mache nachher mal ein paar Bilder vom 250er, dann versteht ihr was ich meine Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted November 8, 2006 Share #35 Posted November 8, 2006 Also Thomas, Du wirst Dich schon richtig entscheiden... das n......x -Balgengerät beteht aus dünnen (4) Alu-Rohren, beim R-Balgen ist das eine richtige Metallschiene und die Steuerstangen für die Blende sind ziemlich locker gelagert... muss ja so sein, um den Kraftaufwand für die Springblendenautomatik niedrig zu halten. Während der "richtige R-Balgen von Leitz ein "Handwerkszeug" ist. Wenn man allerdings im Laufschritt hinter den Fliegen und Spinnen herrennt ist vielleicht die Scharfstellung mit offener Blende im Automatikbetrieb leichter. Geht aber natürlich nicht mit Oly, nehme ich mal an. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 17, 2006 Share #36 Posted November 17, 2006 so gestern beim Händler meines Vertrauens: Der Balgen R passt an die R8 aber... objektivseitig hat es ein Bajonett wie die SL - das 100er APO Makro passt NICHT! Und damit passen auch alle anderen Optikne für die R nicht. Weiss jemand, ob es das Balgengerät R (alt) in verschiedenen Ausführungen gab? Link to post Share on other sites More sharing options...
strick Posted November 17, 2006 Share #37 Posted November 17, 2006 Die Streulichtblende erschliesst sich mir auch nicht so recht Sie erschließt sich - wenn man Filter vorne draufschraubt ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 17, 2006 Share #38 Posted November 17, 2006 Sie erschließt sich - wenn man Filter vorne draufschraubt ;-) ja, das wirds sein Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted November 17, 2006 Author Share #39 Posted November 17, 2006 Sie erschließt sich - wenn man Filter vorne draufschraubt ;-) Stimmt, wenn man mal darüber nachdenkt, ist die Lösung ganz einfach Manchmal sieht man halt den Wald vor Bäumen nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 19, 2006 Share #40 Posted November 19, 2006 so gestern beim Händler meines Vertrauens: Der Balgen R passt an die R8 aber... objektivseitig hat es ein Bajonett wie die SL - das 100er APO Makro passt NICHT! Und damit passen auch alle anderen Optikne für die R nicht. Weiss jemand, ob es das Balgengerät R (alt) in verschiedenen Ausführungen gab? Hi, wenn Dein-Balgen auch schon den R-Nocken hat, ( Kameraseitig) also für LEICA R ausgestattet ist, passt auch das 100er Apo-Macro drauf. So ist es jedenfalls bei mir. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.