elmars Posted May 24, 2009 Share #161 Posted May 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Rolf, es gab aber auch schon immer die Leute, die das nutzten, was in ihrer Fototasche oder anderwo rumlungert. Du bist das beste Beispiel. Was wissen denn wir, wie groß das Bedürfnis nach solchen Linsen ist. Abgesehen davon: Es gehört teilweise zu einer guten Unternehmens-/Händlerstrategie, Dinge zu produzieren/anzubieten,die eine Stufe über dem eigentlichen Bedürfnis der Kundschaftt liegt. Dadurch wird der Selbstwert deutlich gemacht und der Kunde denkt sich vielleicht, dass der Glanz des Spitzenprodukts auf den eigenen Kauf abfällt. Abgesehen davon: In letzter Zeit ist der Grundtenor Deiner Beiträge, man solle sich eine einfache Digiknipse mit 90 € Objektiv kaufen, die Nachbearbeitung am Rechner wirds schon richten. Es gibt aber Leute, die wollen die Zeit lieber von einer goldenen Uhr ablesen, selbst wenn diese ungenauer ist als eine billige Funkuhr. Ich fotografiere leiber mit einer hochwertigen Kamera, weil sich das einfach besser anfühlt als viele Plaste aus Japan etc. Die Fotos sind nicht besser, aber mein haptischer Genuss ist höher. Das Geld dafür habe ich mir im Lauf der Zeit verdient und ich habe es bisher nicht bereut. Nix für Ungut Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 24, 2009 Posted May 24, 2009 Hi elmars, Take a look here Über den Tellerrand: VC Nokton 50 /1.1 in Sicht ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
summarod Posted May 24, 2009 Share #162 Posted May 24, 2009 Hallo! Ich habe jetzt hin und her überlegt, das Objektiv hätte ich schon ganz gerne, allerdings bei meiner Salden-Serienstreuung, müsste dann wohl eventuell das Summilux 50 ein neues Zuhause finden. Nächste intime Frage dann, wie oft habe ich die 1.4 bisher benutzt? Nun ja, recht selten. Mit 1.1 wird es dann wohl auch nicht häufiger klappen, außer man sucht sich gezielt neue "dunkle" Themenbereiche. So wird das Summilux wohl noch eine ganze Weile hier bleiben,- Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 24, 2009 Share #163 Posted May 24, 2009 Auch das ändert nichts daran, daß die Bilder erst für das Journal aufbereitet, gerastert, gedruckt und dann mit einer weiteren Kamera lieblos "abfotografiert" wurden.Wer daraufhin seine Kaufentscheidung trifft, dem ist nicht mehr zu helfen. Eine homogene Verarbeitungskette vorausgesetzt, sind wenigstens gewisse Tendenzen untereinander erkenn- und diskutierbar (z.B. Bokeh-Unterschiede). Natürlich sollte die finale Entscheidung immer am Original gefällt werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted May 24, 2009 Share #164 Posted May 24, 2009 Scharfstellen bei f=1 können einige wenige jüngere Menschen mit gute Augen, sobald eine Brille ins Spiel kommt tut man sich schwer, auch wenn wir alten Knacker es nicht zugeben wollen; wie so vieles. Hallo Rolf, gleich mehrere wahre Worte, die Du da mit Bedacht aussprichst. Über das mit dem "zugeben wollen" schreibe ich besser mal nichts, dazu fehlen mir noch mindestens drei Jahrzehnte Erfahrung über mich selbst... Aber Dein Einwand mit der Sehschärfe ist völlig plausibel: Bei einem auf -1dpt abgestimmten Kamera-Sucher hat man ab einer gewissen Alters-Weitsicht (Wottschbiel beabsichtigt) Schwierigkeiten: Egal ob mit oder ohne Brille, bei den meisten ist das Sucherbild dann wieder "zu nah dran". Mir als kurzsichtigem Enddreißiger ist es wieder ohne Brille "zu weit weg" und mit Brille sehe ich den 28er-Rahmen bei der M6 nicht mehr. Gottseidank bin ich auf dem linken Auge nicht fehlsichtig (Wottschbiel wiederum beabsichtigt), so geht's ziemlich gut, wenn man bloß rechtzeitig diesen Hirni erschlagen hätte, der ausgerechnet die Blitzbuchse auf die Kamera-Rückwand verlegt hat! Manchmal sehe ich nach dem Knipsen aus wie ein hinduistisches verheiratetes Frauenzimmer. Nicht unbedingt die feine Art, auch den Kunden einen roten Punkt auf die Stirn zu drücken... Warum schafft Leica es eigentlich nicht, den M-Sucher mit einem Dioptrienausgleich zu versehen? Sogar die Sowjets lieferten sowas bei der Zorki-4 (ich glaube sogar, ab der -3) serienmäßig. Beste Grüße, Franz edit: Fehlerchen gekillt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 24, 2009 Share #165 Posted May 24, 2009 Warum schafft Leica es eigentlich nicht, den M-Sucher mit einem Dioptrienausgleich zu versehen? Sogar die Sowjets lieferten sowas bei der Zorki-4 (ich glaube sogar, ab der -3) serienmäßig. Das wäre zu einfach, denn dann gäbe es ja keinen Grund mehr die hoffnungslos überteuerten Korrekturlinsen zu verkaufen Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 24, 2009 Share #166 Posted May 24, 2009 Hallo Rolf, gleich mehrere wahre Worte, die Du da mit Bedacht aussprichst. Über das mit dem "zugeben wollen" schreibe ich besser mal nichts, dazu fehlen mir noch mindestens drei Jahrzehnte Erfahrung über mich selbst... Aber Dein Einwand mit der Sehschärfe ist völlig plausibel: Bei einem auf -1dpt abgestimmten Kamera-Sucher hat man ab einer gewissen Alters-Weitsicht (Wottschbiel beabsichtigt) Schwierigkeiten: Egal ob mit oder ohne Brille, bei den meisten ist das Sucherbild dann wieder "zu nah dran". Du verwechselst zwei Dinge: Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit. Daß du als Jüngerer mit Kurzsichtigkeit nicht das optimal scharfe Bild ohne Korrektur erhältst, ist das eine. Ich kenne das selbst. Kommt dann noch Astigmatismus dazu (Zylinder sagen die Optiker) ist mit der M und gar mit der SM Ende ohne Brille. Die Alterssichtigkeit ist dagegen relativ harmlos ohne Zusatzfehler wie der erwähnte Zylinder. Es ist nämlich nicht dieselbe Erscheinung wie Weitsichtigkeit (Hyperopie) sondern das Unvermögen der alternden, verkalkten Augenlinse sich für eine Akkomodation auf die Nähe ausreichend zu krümmen. Der Sucher der Kameras ist nämlich auf Unendlich oder auf mehrere Meter konstruiert und erlaubt auch einem Älteren, der sonst eine Nahbrille zum Lesen bräuchte, ein scharfes Sucherbild zu sehen. Trost für alle Kurzsichtigen: Im Alter können sie auch feinere Arbeiten in der Nähe machen, einfach die Minusbrille absetzen, das wirkt wie eine Plus-Lesebrille. Ist die Myopie gar klein, so um die 1 bis 1,5 Dpt. verschwindet sie im Alter sogar weitestgehend. Hat mir meine Frau (Optikerin) prophezeit und ich wollte es nicht glauben. Ist Gottseidank aber so und jetzt habe ich wieder enormen Spaß an den Schraubleicas weil deren Sucher mit Brille gar nicht geht. Wieso du dich an den Blitzkontakten verstümmelst, erschließt sich mir auch nicht. Ich sehe auch - weil besseres Auge - mit dem linken durch den Sucher und das geht prima. Ich finde sogar, daß die M eine bessere Anlage am Backenknochen und der Nase hat, als beim Durchblick mit dem rechten Auge. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 24, 2009 Share #167 Posted May 24, 2009 Advertisement (gone after registration) Rolf, es gab aber auch schon immer die Leute, die das nutzten, was in ihrer Fototasche oder anderwo rumlungert. Du bist das beste Beispiel. Was wissen denn wir, wie groß das Bedürfnis nach solchen Linsen ist. Abgesehen davon: Es gehört teilweise zu einer guten Unternehmens-/Händlerstrategie, Dinge zu produzieren/anzubieten,die eine Stufe über dem eigentlichen Bedürfnis der Kundschaftt liegt. Dadurch wird der Selbstwert deutlich gemacht und der Kunde denkt sich vielleicht, dass der Glanz des Spitzenprodukts auf den eigenen Kauf abfällt. Abgesehen davon: In letzter Zeit ist der Grundtenor Deiner Beiträge, man solle sich eine einfache Digiknipse mit 90 € Objektiv kaufen, die Nachbearbeitung am Rechner wirds schon richten. Es gibt aber Leute, die wollen die Zeit lieber von einer goldenen Uhr ablesen, selbst wenn diese ungenauer ist als eine billige Funkuhr. Ich fotografiere leiber mit einer hochwertigen Kamera, weil sich das einfach besser anfühlt als viele Plaste aus Japan etc. Die Fotos sind nicht besser, aber mein haptischer Genuss ist höher. Das Geld dafür habe ich mir im Lauf der Zeit verdient und ich habe es bisher nicht bereut. Nix für Ungut Elmar Elmar, vermutlich hast Du einiges durcheinander geworfen. Möchte jetzt hier nicht lang und breit dazu Stellung nehmen. Wir unterhalten uns mal darüber und das 90 Euro Objektiv ist nur ein Beispiel dafür das es nicht immer das teuerste aus dem Hause Leica sein muss. Selbst wenn man sich mit einem roten Punkt an der Kamera ganz dolle fühlt sind die Bilder nicht unbedingt besser wie Du schon richtig anmerkst wenn man 3000 Euro für ein Objektiv ausgibt. Schönen Sonntag und Gruß an B. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 24, 2009 Share #168 Posted May 24, 2009 Es gibt aber Leute, die wollen die Zeit lieber von einer goldenen Uhr ablesen, selbst wenn diese ungenauer ist als eine billige Funkuhr. Ich fotografiere leiber mit einer hochwertigen Kamera, weil sich das einfach besser anfühlt als viele Plaste aus Japan etc. Die Fotos sind nicht besser, aber mein haptischer Genuss ist höher. ...das ist genau der Punkt. Und ich kann dem auch nur zustimmen !!. Die Qualität der Bilder mag technisch nicht besser sein. ( Bei den Objektiven wage ich das allerdings pro LEICA in Frage zu stellen. ) Der gesamte Entstehungsprozeß des Bildes wird durch diese Haptik entscheidend mit geprägt, sodaß man das Gefühl hat mit dem richtigen Werkzeug seine Idee bestmöglich umzusetzen. ...aber mein haptischer Genuss ist höher. !!! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 24, 2009 Share #169 Posted May 24, 2009 ...das ist genau der Punkt. Und ich kann dem auch nur zustimmen !!.Die Qualität der Bilder mag technisch nicht besser sein. ( Bei den Objektiven wage ich das allerdings pro LEICA in Frage zu stellen. ) Der gesamte Entstehungsprozeß des Bildes wird durch diese Haptik entscheidend mit geprägt, sodaß man das Gefühl hat mit dem richtigen Werkzeug seine Idee bestmöglich umzusetzen. Genau, und vor lauter Leica Haptik nimmt man dann zum fotografieren eine C5D http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/86988-a.html Schon klar...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 24, 2009 Share #170 Posted May 24, 2009 Schade das ich nicht dabei sein kann. Lasse ihn Dir munden und halte den Messsucher dabei scharf im Blick. Irgendwie warst Du schon dabei, als der Hausknecht meiner Frau, die Deinen Wettervorhersagen nicht geglaubt hat, den Rasen gießen mußte. Habe photographiert, während Ihr diskutiert habt und die Frau des Hausknechts auf Dich angestoßen hat (M8 50mm offene Blende):str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 24, 2009 Share #171 Posted May 24, 2009 Rotwein - sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted May 24, 2009 Share #172 Posted May 24, 2009 Mhhmmm lecker , danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 24, 2009 Share #173 Posted May 24, 2009 Genau, und vor lauter Leica Haptik nimmt man dann zum fotografieren eine C5D http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/technik-industrie/86988-a.html Schon klar...... Genau aus diesem Grund habe ich ja die Vergleichsmöglichkeiten in pkto. Verarbeitung - Haptik -, die mich zu meinem Urteil kommen läßt. Zudem reden wir hier über Meßsucherkameras. Und C... hat da glaube ich aktuell keine im Programm, oder ? Nachdenken scheint ja nicht Deine Stärke zu sein Link to post Share on other sites More sharing options...
summarod Posted May 24, 2009 Share #174 Posted May 24, 2009 Rotwein aus Leica-Gläsern! Wohl bekomm`s! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 25, 2009 Share #175 Posted May 25, 2009 Nachdenken scheint ja nicht Deine Stärke zu sein Es ging eben nicht explizit um Meßsucherkameras, sondern um hochwertige Kameras, deren Haptik, den Genuss damit Bilder zu machen sowie dessen Einfluss auf das Bildergebnis. Mitdenken, mitgewinnen! Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted May 25, 2009 Share #176 Posted May 25, 2009 Ich fotografiere lieber mit einer hochwertigen Kamera, weil sich das einfach besser anfühlt als viele Plaste aus Japan etc. Die Fotos sind nicht besser, aber mein haptischer Genuss ist höher. Das kann ich auch gut nachvollziehen. Ich bin zwar nach wie vor der Meinung, dass das 50er Noctilux das sinnloseste Objektiv aus dem Leica-M-Stall ist - erst recht in seiner atemberaubend teuren Reinkarnation - dennoch kann ich verstehen, dass derartige Renommierstücke eine gewisse Anziehungskraft ausüben. Kommt dann ein Nokton 1.1/50 mm für 1000 Euro, kommt so mancher ins Grübeln. Zwar sind 1000 Euro eine Menge Geld, doch ist diese Summe für ein nettes Spielzeug/Experiment leichter ausgegeben, als das Mehrfache davon. So, wie die tolle Hexar mit ihrem fest eingebautem 2/35 mm lange Zeit die "Leica für Arme" war, so könnte das CV 1.1/50 mm zum Noctilux für Arme werden. Mein Motto: Besser mit dem Nokton fotografieren als vom Noctilux träumen. PS: Nachdem ich kurz nach seiner Präsentation das CV Nokton 1,2/35 mm und das 1,4/35 mm ASPH. einen ganzen Urlaub lang ausgiebig gequält habe - und es auch heute noch ab und zu tue, kann ich ruhigen Gewissens sagen: Die Haptik (und nicht nur die) stimmt auch beim VC. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted May 25, 2009 Share #177 Posted May 25, 2009 So, wie die tolle Hexar mit ihrem fest eingebautem 2/35 mm lange Zeit die "Leica für Arme" war, ... Die war in ihrer "Programmierung" der grösste Käse, den Konica je gebaut hat. Da hilft die beste Optik und der leiseste Camouflage-Modus nix. Ausgerechnet diese Kamera war wirklich eine "arme" Leica. Als reine Point & Shoot ging sie jedoch wunderbar. Nur möchte ich sie heute nicht reparieren lassen müssen (dürfte fast unmöglich sein), da war ne gebrauchte Leica aus heutiger Sicht die "sparsamere" Wahl. Mein Motto: Besser mit dem Nokton fotografieren als vom Noctilux träumen. Oder: "Lieber mit dem Noctilux photographieren, als nur davon träumen!" Aber machen wir uns nix vor, ein Summilux 50 (o. 50 asph.) mit einem höherempfindlichen Film oder Sensor und man braucht heute kein Nokton/Noctilux mehr. Die Zeiten sind vorbei und das neue Nokton ist auch bei CV eher eine Angeberlinse (für Pseudo-Sparfüchse). PS: Nachdem ich kurz nach seiner Präsentation das CV Nokton 1,2/35 mm und das 1,4/35 mm ASPH. einen ganzen Urlaub lang ausgiebig gequält habe - und es auch heute noch ab und zu tue, kann ich ruhigen Gewissens sagen: Die Haptik (und nicht nur die) stimmt auch beim VC. :-) Es gibt CV-Scherben wo das stimmt, aber leider nicht bei allen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted May 25, 2009 Share #178 Posted May 25, 2009 Aber machen wir uns nix vor, ein Summilux 50 (o. 50 asph.) mit einem höherempfindlichen Film oder Sensor und man braucht heute kein Nokton/Noctilux mehr. Die Zeiten sind vorbei und das neue Nokton ist auch bei CV eher eine Angeberlinse (für Pseudo-Sparfüchse). ... brauchen tut man ein Noctilux nicht. Allerdings ist es ganz praktisch bei wenig Licht UND mit geringer empfindlichen Film, z.B. Kodachrome KR-64. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted May 25, 2009 Share #179 Posted May 25, 2009 ... brauchen tut man ein Noctilux nicht. Allerdings ist es ganz praktisch bei wenig Licht UND mit geringer empfindlichen Film, z.B. Kodachrome KR-64. Aber natürlich, die Scherbe ist ein ebenso fossiler Exot, wie der KR-64, die passen natürlich noch wunderbar zusammen Wann wohl das letzte weltweit verbliebene Labor seine Tore schliesst? Und was machen wir dann mit dem Nocti? Die M9 braucht unbedingt einen ISO 50-Mode. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted May 25, 2009 Share #180 Posted May 25, 2009 Wie ich gelesen habe, nimmt Dwayne's Photos (das letzte verbliebene Labor für K14) noch bis Ende diesen Jahres die pre-paid mailer an.... Aber es gibt ja immer noch Velvia 50, PanF, Neopan SS, Acros100... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.