Ritsch-Ralph-Klick Posted November 4, 2006 Share #1 Posted November 4, 2006 Advertisement (gone after registration) Guten Abend! Ich werde zum Jahreswechsel mit meiner M6 die Antarktis erkunden. Die Schiffstour führt von Feuerland über Kap Horn zur antarktischen Halbinsel und zurück nach Chile. Frage: War von Mitlesern bereits jemand in dieser Region und kann Ratschläge erteilen? Ich beabsichtige meine Objektivpalette 24 - 35 - 50 - 90 mm und viele Fuji Sensias 100 mitzunehmen. Für Tieraufnahmen habe ich mir zusätzlich eine Nikon FM3a mit 135er u. 300er Optik besorgt. Vielen Dank, Ralph Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 4, 2006 Posted November 4, 2006 Hi Ritsch-Ralph-Klick, Take a look here Mit der M6 in der Antarktis. I'm sure you'll find what you were looking for!
westtime Posted November 4, 2006 Share #2 Posted November 4, 2006 Hallo Ralph! Es gab im alten Forum eine Diskussion über die Kältetauglichkeit der M. Soweit ich mich erinnern kann, sollten spezielle Schmierstoffe verwendet werden. Die Kamera kann dafür glaublich nach Solms zu Leica geschickt werden. Vielleicht findest Du über die Suchfunktion die Beiträge im alten Forum: http://www.leica-camera-user.com/oldforum.php Beste Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted November 4, 2006 Share #3 Posted November 4, 2006 Solange du nicht gerade auf Packeis trifft, brauchst du dir mit der M keine Gedanken machen. War da mal während des Studiums 1982 auf der Polarstern in dieser Gegend. Ohne die M4 irgendwie geschmiert zu haben. wir hatten auch nicht mehr als - 18°C. Die Filme waren beim Einlegen da eher problematisch. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 5, 2006 Share #4 Posted November 5, 2006 Hallo Ralph, nun laß mal die Kirche im Dorf: Du bist im antarktischen Sommer unterwegs und fährst nicht gerade zum Kältepol! Die zu erwartenden Temperaturen werden Deine M6 und FM3a locker wegstecken. Selbst kann ich auf vielfache (Kälte)Erfahrungen in Lappland zurückgreifen, wo M6 und Nikon FM2 und die Objektive bis -36 °C funktionierten, während einmal die F4s schon bei -15 °C ausstieg. 300 mm Brennweite ist für scheue Tiere mit hoher Fluchtdistanz zu wenig. Aber auf der Südhalbkugel ist meines Wissens das Fluchtverhalten mit dem in unseren Breiten überhaupt nicht zu vergleichen. ISO 100 Filme sind vollkommen o.k. bei Objektiven mit Blendenzahlen von 2.8 oder kleiner. Meine Tips: Ein System mit einem 2.ten Gehäuse schafft Sicherheit a) im Umgang mit dem Gerät und durch Redundanz. Und Filmwechsel mit Handschuhen üben... Gute Reise, Gruß Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted November 5, 2006 Share #5 Posted November 5, 2006 Guten Abend!Ich werde zum Jahreswechsel mit meiner M6 die Antarktis erkunden. Die Schiffstour führt von Feuerland über Kap Horn zur antarktischen Halbinsel und zurück nach Chile. Frage: War von Mitlesern bereits jemand in dieser Region und kann Ratschläge erteilen? Ich beabsichtige meine Objektivpalette 24 - 35 - 50 - 90 mm und viele Fuji Sensias 100 mitzunehmen. Für Tieraufnahmen habe ich mir zusätzlich eine Nikon FM3a mit 135er u. 300er Optik besorgt. Vielen Dank, Ralph Abhängig vom Alter (>10 Jahre ohne Service) der M6 würde ich sie vielleicht noch mal im Rahmen der Wartungspauschale zur Durchsicht zum Service geben. Ansonsten würde ich mir mehr Gedanken um mein persönliches Befinden machen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted November 5, 2006 Share #6 Posted November 5, 2006 Guten Abend!Ich werde zum Jahreswechsel mit meiner M6 die Antarktis erkunden. Die Schiffstour führt von Feuerland über Kap Horn zur antarktischen Halbinsel und zurück nach Chile. Frage: War von Mitlesern bereits jemand in dieser Region und kann Ratschläge erteilen? Ich beabsichtige meine Objektivpalette 24 - 35 - 50 - 90 mm und viele Fuji Sensias 100 mitzunehmen. Für Tieraufnahmen habe ich mir zusätzlich eine Nikon FM3a mit 135er u. 300er Optik besorgt. Vielen Dank, Ralph Ausrüstung überdenken - Gewicht? 24 - 50 - 90 Leica M Nikon + 300mm soll reichen ? Von 90 Leica M bis 135 Nikon sind´s zu Fuß nur wenige Schritte. So auch von 24 - 35. Denke ich. Und wegen der Kälte, die Nikon wird´s schon richten, da mach dir mal keine Sorgen Die M hatte ich bisher nur bei -10°C im Gebrauch - ich denke, die wird ihren Dienst verrichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 5, 2006 Share #7 Posted November 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich hatte im vergangenen Winter eine 50 Jahre alte (allerdings frisch überholte) Leica If bei -15 Grad im Einsatz. Das einzige, was nach einiger Zeit Probleme machte, waren meine Finger, die Kamera funktionierte einwandfrei. Sollte also bei einer M6 nicht anders sein. Viel Spass in der Antarktis! Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
tim Posted November 5, 2006 Share #8 Posted November 5, 2006 Hallo Ralph, je nachdem, wie alt deine M6 ist, würde ich Dir auch raten, die Kamera bei Leica durch checken zu lassen. Ich war Anfang des Jahres mit meiner M6 in Finnland. Über einen weiten Zeitraum hatten wir unter -20°C und ich war viel draußen (Ski & Skidoo). Leider sind an den richtig kalten Tagen eine Reihe von Fotos nichts geworden, da der 2. Verschlußvorhang zu langsam lief. Das ist sehr ärgerlich, zumal man es durch gute Vorbereitung vermeiden kann. Ansonsten würde ich Dir noch zu einem höher empflindlichen Film raten, damit Du auch ein paar Innenaufnahmen im Schiff machen kannst. Gruß, Tim Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 6, 2006 Share #9 Posted November 6, 2006 Es fällt mir in diesem Zusammenhang noch ein, dass man ein Gedanken an die Stromversorgung verschwenden sollte. Die M6 kann mit Lithium- oder mit Silberoxydbatterien bestückt werden. Welche von denen für Kälte besser geeignet ist, weiss ich nicht, lässt sich aber sicherlich erfahren. Wie es diesbzgl. mit der Nikon aussieht, weiss ich auch nicht. Ggf würde ich einen ext. Beli in die Überlegungen einbeziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 6, 2006 Share #10 Posted November 6, 2006 Die M6 kann mit Lithium- oder mit Silberoxydbatterien bestückt werden. Welche von denen für Kälte besser geeignet ist, weiss ich nicht, lässt sich aber sicherlich erfahren. Silberoxidbatterien sind bei Kälte besser. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted November 6, 2006 Share #11 Posted November 6, 2006 Hallo, Februar 2002 war ich in Russland - tlw. hatten wir -38 Grad Celsius. Meine alte Leicaflex hatte keinerlei Ausfaelle (lediglich auf den eingebauten Beli habe ich mich nicht verlassen, da habe ich meinen alten Lunasix benutzt), ich habe ihr aber auch ein dickes Wollmaentelchen verpasst, damit sie durch den Wind nicht auskuehlt, Filmprobleme habe ich dadurch auf einem Minimum gehalten, dass ich die in einer Felltasche gelagert habe und immer einen am Koerper trug, damit er warm war und sich problemlos einlegen hat lassen. Interessant war bei jener Exkursion - quasi alle anderen Kameras mit "Batteriebetrieb" haben nach recht kurzer Zeit versagt - die alten Zorkis unserer russischen Belgleiter surrten problemlos wie meine Leicaflex, aber auch die waren in "Maentelchen" eingepackt (als "Maentelchen" eignen sich nicht uebliche Bereitschaftstaschen, es sollten schon relativ dicke Fell- oder Wolltaschen sein). Gruesse aus dem suedlichen Erzgebirge czfrosch Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted November 6, 2006 Share #12 Posted November 6, 2006 Hallo, ich hatte meine M6 bisher nur bis -15 Grad im Einsatz -- alles ohne Probleme. Allerdings hatte ich zu meiner R-freien Zeit auch immer eine FM2 mit Standard-Optik dabei. Die diente als Backup und Belichtungsmesser, weil die Batterien der M6 öfter mal schneller alle waren, als geplant. ... was aber meist daran lag, dass ich vergaß, nach dem Fotografieren, die M6 wieder auf "B" zu stellen ... Folgendes aber bitte auch bedenken: Zu der geplanten Reisezeit ist in der Antarkis Polar-Tag, d.h. die Sonne oder Spitzlichter von im Eis reflektierten Sonnenlicht dürften öfter im Bild sein. Bei meiner M6 bekomme ich dann meist horizontale Streifen um die Sonne ins Bild, weil die Metall-Enden des Tuchverschlusses doch stärker reflektieren, als man glaubt. Sofern geplant wird, die M6 vorher nochmal im Werk fit machen zu lassen, sollte dieser Punkt gleich mit erledigt werden. Ich wünsche gutes Licht und tolle Bilder - Antarktis ist auch ein Traumziel von mir (neid). Grüße aus der Mainzer Gegend Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Ritsch-Ralph-Klick Posted November 6, 2006 Author Share #13 Posted November 6, 2006 Vielen Dank für die Ratschläge! Ich war vor 2 Jahren im Winter in Grönland und hatte bezüglich der Kälte keinerlei Einschränkungen mit der M6. Laut Leica sind die verwendeten Öle/Fette seit geraumer Zeit (mind. 10-15J) synthetisch und somit absolut kältetauglich. In der Antarktis ist zu dieser Jahreszeit Sommer und ich erwarte Temperaturen um den Gefrierpunkt (bin sowieso die meiste Zeit auf/im Schiff). Meine M6 ist erst 6 Jahre alt, ein Check-up ist sicherlich keine schlechte Idee. Meine Objektivliste werde ich auch nochmals überarbeiten, getreu dem Motto: weniger ist mehr. Den externen Belichtungsmesser habe bereits auf meiner Gepäckliste. Ist bei Schnee und starken Kontrasten einfach sicherer. Vielen Dank & Gruß, Ralph Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted November 6, 2006 Share #14 Posted November 6, 2006 Die braven Forenten hier haben mal wieder maßlos übertrieben. Du machst schließlich keine Tour wie R. Messner. Auf ner Kreuzfahrt gibt es ja nur sehr kurze Zeitfenster zwischen den 8 Mahlzeiten. Die paar Minuten, die man dann mal mit der Kamera an die Luft geht, sollte eigentlich jede Kamera überstehen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted November 6, 2006 Share #15 Posted November 6, 2006 Uwe, ohne zu wissen, was er vorhat, schon ein Urteil??? Und das mit dem Lithium gegenüber Siberoxid wage ich zu bezweifeln. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 6, 2006 Share #16 Posted November 6, 2006 Das interessiert mich auch. Die Batteriespannung geht bei tiefen Temperatur <0 °C in die Knie. Die Silberoxidzellen haben i.d. Regel eine ein Zehntel Volt höhere Spannung als Lithiumbatterien und sollten bei sehr tiefen Temperaturen noch eine für den Kamerabetrieb bzw. den Belichtungsmesserbetrieb ausreichende Spannung hergeben. Lithiumbatterien geben dafür einen höheren Anteil ihrer gespeicherten Energie bei tiefen Temperaturen frei als Silberoxidbatterien. Soweit die Theorie. Wenns um den Spannungsschwellenwert geht, der nicht unterschritten werden darf, ohne daß das Meßwerk aussteigt, hat die Silberoxidzelle aus meiner Sicht Vorteile. Andere vor. Gruß, Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 7, 2006 Share #17 Posted November 7, 2006 jetzt wirds kompliziert. Wenn es eine M6 ist, würde ich dann die Silberoxydbatterien vorziehen, da die M6 nur wenig Strom zieht (kleine Leistung). Zusätzlich sind manche (ausdrücklich nicht alle) M6'en etwas empfindlich in der Spannungsversorgung (Messfehler, von denen manche hier berichteten - keine eigene Erfahrung, da meine M6 offensichtlich nicht betroffen ist. Möglicherweise auch eine Frage der Justierung und Toleranzen der Bauteile). Eine M7 mit elektronisch gesteuertem Verschluß müsste dann mit Lithium besser auskommen, da 1) der Beli weitgehend von Spannungsschwankungen unbeeindruckt bleibt (auch bei der MP), da Digitaltechnik. und 2) der Stromverbrauch naturgemäß größer ist (nicht MP). M6 TTL würde ich auch mit Silberoxydbatterien ausstatten, aber auch ausreichend Ersatz mitnehmen (höherer Stromverbrauch ohne den Vorteil der Digitaltechnik oder sonstiger Maßnahmen). Aber, wer eine Kamera hat, egal welcher Marke und welchen Alters, wird hoffentlich die individuellen Eigenheiten der Geräte kennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
lstaerck Posted November 7, 2006 Share #18 Posted November 7, 2006 Die Kapazität der Li-Knopfzelle ist nicht wesentlich höher als die der Siberoxid-Zellen. Die Silberoxid-Zellen sind aber deutlich billiger. (Quelle: Reichelt Elektronik - Der Techniksortimenter - OnlineShop für Elektronik, PC-Komponenten, Kabel, Bauteile, Software & Bücher - ISO 9001:2000 Zertifiziert). Meine M6 misst mit leeren Zellen beider Bauart falsch, ohne es mir mitzuteilen. Daher mein Rat zur Silberoxid-Zelle und diese zeitig wechseln. Grüsse, Lilian Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.