lupusorgani Posted May 16, 2009 Share #21 Â Posted May 16, 2009 Advertisement (gone after registration) das ist doch genau gleich....oder mindestens artverwandt Deswegen war ich auch so erstaunt und fragte mich,wie ein Bild meines Objektives in das Forum kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 16, 2009 Posted May 16, 2009 Hi lupusorgani, Take a look here Regenbogen in der Linse. I'm sure you'll find what you were looking for!
lupusorgani Posted May 16, 2009 Share #22  Posted May 16, 2009 Meines Erachtens handelt es sich hier wie dort um eine beginnende Separation der Verkittung. Glaube mich zu erinnern, dass insbesondere dieses Objektiv dazu neigt, auch in der parallelen, optisch gleichen M-Version. Solange sich in den Bildergebnissen nichts bemerkbar macht, würde ich mir aber keine grauen Haare wachsen lassen. Andreas Ich werde es die Tage einmal testen und hoffe , es weiter verwenden zu können. Ich mag diese Brennweite.  Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 16, 2009 Share #23  Posted May 16, 2009 Das glaube ich auf's Wort. Vielleicht hilft 1. Mose 9,16 weiter? str.  Nur dann, wenn wir unsere Leicas vermenschlichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 16, 2009 Share #24  Posted May 16, 2009 Zur Ursache: Andreas hat es eigentlich schon gesagt. Aber die Regenbogenfarben sind, man erinnere sich an den Schulunterricht, sogenannte Farben dünner Plättchen, d.h. eine Interferenzerscheinung, wenn ein reflektierter Lichtstrahl zum ursprünglichen mit einer Wegdifferenz in der Größenordnung der Lichtwellenlänge oder weniger Vielfache davon interferiert. Das könnte durch Öl auf der Linsenrückseite passieren, ist aber weniger wahrscheinlich. Andreas' Lösung der beginnenden Separation dürfte der Realität näher kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted May 16, 2009 Share #25  Posted May 16, 2009 Ja, leider ist das 2.8/135 in jeder Version besonders empfindlich gegenüber Separation. Ein mir sehr lieber Mit-Forent, der aus gesundheitlichen Gründen seit 14 Monaten nicht mehr mitschreibt, aber eines seiner Gewerbe beim Leitz-Handel erlernt hat, riet mir seinerzeit dazu, dieses Objektiv nicht per Fernkauf zu erwerben. "Hol's ab und guck nach dem Regenbogen!" Inwieweit das Bild-Ergebnis betroffen ist, weiß ich nicht.  Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 16, 2009 Share #26  Posted May 16, 2009 Vielleicht muss man das Objektiv möglichst ruhig im Schrank stehen lassen (wie meines, kaum jemals benutzt) Objektiv-Nr. fängt mit 2 797.... an. Vorhin noch einwandfrei..... schnell zurückgestellt. Es war und ist einfach nicht meine Brennweite. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted May 16, 2009 Share #27  Posted May 16, 2009 Advertisement (gone after registration) Es war und ist einfach nicht meine Brennweite.  So ungerecht ist die Welt, Du, der es nicht schätzt, hast ein regenbogenfreies, und lupusorgani, der die Brennweite mag, dem zeigt es den Regenbogen.  Ein mir sehr lieber Mit-Forent, der aus gesundheitlichen Gründen seit 14 Monaten nicht mehr mitschreibt, ...  Unvergessen bleibt sein Spruch " I need no girls, I need no sex, I only need my Leicaflex"  Grüße,  Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 16, 2009 Share #28  Posted May 16, 2009 Es dürfte ein Fehler in der Verkittung sein. Das 135er ist bekannt dafür. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 16, 2009 Share #29  Posted May 16, 2009 Hi, dass kommt leider des öfteren speziell bei dieser Optik vor.  Diese Konstruktion hat eine sehr große dicke Vorderlinse. ( Kittglied ) An dieser Stelle kommt es leider oft zu Spannungen wobei sich die Kittglieder lösen. Verstärkt wird dieser Effekt wenn das Objektiv Temperaturschwankungen ausgesetzt worden ist. Und es sollte stehend gelagert werden.  Beim heutigen Wert dieser Optik, leider ein Totalschaden............  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
lupusorgani Posted May 16, 2009 Share #30  Posted May 16, 2009 Die Frage ist ,ob man es trotzdem noch gebrauchen kann. Eine Reparatur dürfte sich in der Tat nicht mehr lohnen.  Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted May 16, 2009 Share #31  Posted May 16, 2009 Mit ziemlicher Sicherheit kann man es noch gebrauchen. Ich würde es einfach mal testen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 16, 2009 Share #32 Â Posted May 16, 2009 Im Backofen, Â Alexander??? Â :DFriedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted May 16, 2009 Share #33  Posted May 16, 2009 Hallo Leute,  Wer (leider) nach einem "neuen" 135er R-Elmarit suchen muss, sollte wohl zu den (älteren?) Versionen greifen, die die Made in Canada-Aufschrift am Filtergewindering tragen. Ich habe jedenfalls noch kein solches 135er mit Separationserscheinungen zu Gesicht bekommen, auch mein "Kanada-Elmarit" mit der Ser.Nr. 2809810 sieht noch ganz Okay aus...  Was mir allerdings auffällt, dass mein 135er irgendwie einen anderen "Schimmer" in der Vergütung hat, nicht so wie bei allen anderen R-Optiken deutlich blau-violett, sondern eher ein schwach ausgprägtes rot-braun in Richtung gelb..... hoffentlich bedeutet das jetzt nicht auch was schlimmes!  Immerhin ist der Verlust dieser Linse von den Kosten her noch einigermaßen verschmerzbar, denn es dürfte neben den verschiedenen 50er R-Summicrons das mit Abstand preiswerteste und am häufigsten gebraucht angebotene R-Objektiv sein, bei Ebay z.B. leigt der Kurs je nach Zustand so zwischen 100-150 €....  P.S.: Ich setze die 135mm-Brennweite übrigens auch seeehr gerne ein!  Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted May 17, 2009 Share #34  Posted May 17, 2009 Hallo,  häng mich an das Thema an. Wenn ich ein 135 Elmarit R gebraucht kaufen will, auf was ist zu achten (Seriennummer usw.) Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 17, 2009 Share #35  Posted May 17, 2009 Du kannst nur darauf achten, ob die Separation schon begonnen hat. Wenn es denn schon passiert ist siehst Du es ja. Der Kit zwischen den Linsen wird über die Jahre hart und spröde und da reicht ein Temperaturwechsel oder auch ein leichter Schlag und die Separation beginnt. Das ist übrigens nicht nur bei Leica sondern auch bei anderen Herstellern so. Häufig sieht man das bei Grossformatlinsen und älteren Hasselblad- 45° Prismensuchern.  Heute wird ein anderes Material zum verkitten genommen, so dass die Separation ausgeschlossen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted May 17, 2009 Share #36  Posted May 17, 2009 Alexander, mach Dir mal "kein' Kopp". Die Nuancen, in denen die Vergütung schimmert, scheinen mir generell recht verschieden von Objektiv zu Objektiv, und mein 2.8/135-R (ein eher mitgenommen aussehendes frühes Modell) tendiert stark in Richtung braun bis orange, wie übrigens Apo-Telyt-180 auch, das Super-Angulon (aus anderer Schmiede) sieht wieder völlig anders aus. Ist bei anderen Marken nicht anders. Cosina-Objektive für M- oder Schraubleica schimmern teils gewaltig grün und teils recht blau. Ich mit meinem Kinderglauben gehe mal davon aus, dass sich Konstrukteure und Hersteller beim Aufdampfen der Vergütung was gedacht haben bzw. zu bestimmten Zeitpunkten nur bestimmte Substanzen zur Verfügung hatten.  Schönen Sonntag! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted May 17, 2009 Share #37  Posted May 17, 2009 Etliche der neuen Linsen haben sogar einen Grünschimmer - das hat mich fast abgeschreckt! Sieht so ungewohnt aus ... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 17, 2009 Share #38 Â Posted May 17, 2009 Suchfunktion! (miserablige) Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted May 17, 2009 Share #39  Posted May 17, 2009 Hallo  ich habe ein nicht mehr benötigtes Elamrit 2,8/135 OHNE Regenbogen mit leichten Gebrauchsspuren, Leitz Canada Nr. 310XXXX, das würde ich verkaufen, bei Interesse bitte PM an mich Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 17, 2009 Share #40  Posted May 17, 2009 Hallo Leute, Wer (leider) nach einem "neuen" 135er R-Elmarit suchen muss, sollte wohl zu den (älteren?) Versionen greifen, die die Made in Canada-Aufschrift am Filtergewindering tragen. Ich habe jedenfalls noch kein solches 135er mit Separationserscheinungen zu Gesicht bekommen, auch mein "Kanada-Elmarit" mit der Ser.Nr. 2809810 sieht noch ganz Okay aus...  Was mir allerdings auffällt, dass mein 135er irgendwie einen anderen "Schimmer" in der Vergütung hat, nicht so wie bei allen anderen R-Optiken deutlich blau-violett, sondern eher ein schwach ausgprägtes rot-braun in Richtung gelb..... hoffentlich bedeutet das jetzt nicht auch was schlimmes!  Immerhin ist der Verlust dieser Linse von den Kosten her noch einigermaßen verschmerzbar, denn es dürfte neben den verschiedenen 50er R-Summicrons das mit Abstand preiswerteste und am häufigsten gebraucht angebotene R-Objektiv sein, bei Ebay z.B. leigt der Kurs je nach Zustand so zwischen 100-150 €....  P.S.: Ich setze die 135mm-Brennweite übrigens auch seeehr gerne ein!  Grüße, Alexander  Hi, dies ist nicht ganz Korrekt, Ich habe 2 Canada Linsen, da ist es bei beiden so. Wenn es nur ganz leicht am Rand ist, sehe ich am Bild keinen Einfluss.  Es gibt die ganz alten, mit roten Blendenzahlen oder Meterzahlen, diese sind "Made in Germany", das ist eine andere Rechnung, und davon habe ich noch keines mit diesem Fehler gesehen.  Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.