wilsberg Posted June 8, 2009 Share #21 Posted June 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Nachdem sich hier alle über die von mir erinnerte Serienbildgeschwindgkeit aufregen: ich hoffe, ich habe mir da nichts falsches gemerkt, es hieß jedoch, daß sie für MF recht hoch sei. Wenn jemand eine andere Zahl im Kopf hat: bitte korrigieren. Ich persönlich fand (z.B. auch das Hineinzoomen ins Bild auf dem Kameramonitor) das gesamte Datenhandling geschmeidig. Der eingesetzte Prozessor scheint wohl recht leistungsfähig zu sein - im Serienmodell soll sogar noch ein geändertes, leistungsfähigereres? Mainboard zum Einsatz kommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 8, 2009 Posted June 8, 2009 Hi wilsberg, Take a look here wann wird die s2 ausgeliefert?. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted June 8, 2009 Share #22 Posted June 8, 2009 ich hoffe, ich habe mir da nichts falsches gemerkt, es hieß jedoch, daß sie für MF recht hoch sei. Lass’ Dich nicht irritieren; für Mittelformat ist 1,6 Bilder/Sek. eine hohe Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit ist teilweise durch die Auslesegeschwindigkeit des Sensors vorgegeben; dennoch bedeuteten 1,6 Bilder/Sek., dass der erreichte Durchsatz noch höher als der einer H3DII-50 wäre, deren Sensor aus derselben Generation stammt und außer der höheren Auflösung dieselben Eckdaten hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted June 8, 2009 Share #23 Posted June 8, 2009 Die Mechanik sollte eigentlich bei einer Semimittelformatkamera ja nicht der Flaschenhals sein, Die 5d II speichert 21Megapixel 3,9 mal pro Sekunde. Dann müßte die S2 ihre 37,5 Megapixel mindestetens 2,2 mal pro Sekunde abspeicherm können, wenn es Leica gelingt, an die Grenze des physikalisch Möglichen zu gehen, oder? :-)))))))) Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted June 8, 2009 Share #24 Posted June 8, 2009 Anhand der Kodak-Datenblätter (Kanäle, Auslesefrequenz) sollte es ja möglich sein, die theoretische Geschwindigkeit des Sensors abzuleiten. 1,6B/s sind bei 75MP/Bild immerhin 120MB/s! Bei der D3X sind es 1,8B/s bei 50MB/Bild, also 90MB/s! Das ist doppelt so schnell wie im Mittelformat, lustig wird es auch dann, wenn der Puffer-Speicher vollgeschrieben ist und die Kamera mit dem Schreiben auf die Karten beschäftigt ist (dauert bei der M8 ewig). Außerdem stellt sich immer die Frage, nach Dateifarbtiefe und tatsächlicher A/D-Wandler-Abtastung (welche in vielen Berichten auch noch durcheinander geworfen wird). Viele 16Bit-Dateien stammen aus 14Bit-Wandlern (D3X, S2) und 14Bit-Dateien aus 12Bit-Wandlern (A900, Canon weiß ich nicht) - deswegen ist die A900 wohl auch schneller als die D3x (14Bit), trotz gleichen Sensors. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted June 8, 2009 Share #25 Posted June 8, 2009 Die Mechanik sollte eigentlich bei einer Semimittelformatkamera ja nicht der Flaschenhals sein, Die 5d II speichert 21Megapixel 3,9 mal pro Sekunde. Dann müßte die S2 ihre 37,5 Megapixel mindestetens 2,2 mal pro Sekunde abspeicherm können, wenn es Leica gelingt, an die Grenze des physikalisch Möglichen zu gehen, oder? :-)))))))) oder??? die Mechanik einer MF- Kamera ist Aufgrund der Massen die hier bewegt werden (Spiegel, Verschluss), aufwändiger und kann nicht sehr schnell sein. Ein Vergleich mit KB ist da eher suboptimal. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 8, 2009 Share #26 Posted June 8, 2009 Wenn man den KAF-50100 als Referenz nimmt (der Sensor der S2 ist ein Schwestermodell aus derselben Technologiegeneration): Dieser Sensor wird über vier Kanäle mit maximal 18 MHz ausgelesen. Wenn man in diesem Tempo 16 Bit pro Pixel quantisiert, kommt man auf ein oberes Limit des Durchsatzes von 18 x 4 x 2 MB/s – also 144 MB/s. Die S2 schafft 75 MB (37,5 x 2 MB) in 0,6 s, was 125 MB/s entspricht und immerhin 87 Prozent des theoretischen Maximums sind. Der begrenzende Faktor dürfte daher der Sensor sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 8, 2009 Share #27 Posted June 8, 2009 Advertisement (gone after registration) Außerdem stellt sich immer die Frage, nach Dateifarbtiefe und tatsächlicher A/D-Wandler-Abtastung (welche in vielen Berichten auch noch durcheinander geworfen wird). Viele 16Bit-Dateien stammen aus 14Bit-Wandlern (D3X, S2) und 14Bit-Dateien aus 12Bit-Wandlern (A900, Canon weiß ich nicht) - deswegen ist die A900 wohl auch schneller als die D3x (14Bit), trotz gleichen Sensors. Canon quantisiert mit 14 Bit, Nikon ebenfalls, Sony hingegen mit 12 Bit (und A/D-Wandlern auf dem Sensor). Da gängige Prozessoren ohnehin mit 16 Bit rechnen, wird durch Reduzierung der Bittiefe auf 14 oder 12 kein höherer Durchsatz des Prozessors zu erreichen sein. Allerdings legt eine höhere Zahl von Bits nahe, eine längere Integrationszeit zu wählen, den Sensor also langsamer auszulesen; dadurch verringert sich das Rauschen und die zusätzlichen Bits beginnen sich zu lohnen – man will ja keine Bits verschwenden, nur um Rauschen zu quantisieren. Eine Kamera mit geringerer Zahl der Bits pro Pixel könnte umgekehrt den Sensor schneller auslesen, da es auf allerfeinste Unterschiede nicht mehr ankommt; an dieser Stelle bringt die geringere Zahl der Bits tatsächlich mehr Geschwindigkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 8, 2009 Share #28 Posted June 8, 2009 Wenn man unbedingt den Vergleich mit der Nikon D3X ziehen will: Die D3X schafft bei voller Auflösung und Speicherung 14-Bit-NEF-Format 2,0 Bilder/s, was einem Durchsatz von 24,5 x 2 x 2 MB/s = 98 MB/s entspricht. Dabei habe ich der Einfachheit halber 14 Bit gleich zwei Byte gesetzt, auch wenn die D3X zwei Bit weniger zu verarbeiten hat und der effektive Durchsatz daher noch geringer ist; das dürfte aber keinen Unterschied machen. Aber wie auch immer man rechnet: Die S2 schafft einen höheren Durchsatz. Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted June 8, 2009 Share #29 Posted June 8, 2009 Canon quantisiert mit 14 Bit, Nikon ebenfalls, Sony hingegen mit 12 Bit (und A/D-Wandlern auf dem Sensor). Da gängige Prozessoren ohnehin mit 16 Bit rechnen, wird durch Reduzierung der Bittiefe auf 14 oder 12 kein höherer Durchsatz des Prozessors zu erreichen sein. Allerdings legt eine höhere Zahl von Bits nahe, eine längere Integrationszeit zu wählen, den Sensor also langsamer auszulesen; dadurch verringert sich das Rauschen und die zusätzlichen Bits beginnen sich zu lohnen – man will ja keine Bits verschwenden, nur um Rauschen zu quantisieren. Eine Kamera mit geringerer Zahl der Bits pro Pixel könnte umgekehrt den Sensor schneller auslesen, da es auf allerfeinste Unterschiede nicht mehr ankommt; an dieser Stelle bringt die geringere Zahl der Bits tatsächlich mehr Geschwindigkeit. Endlich mal was fachlich fundiert erkärt, so daß auch der Laie es versteht, Danke! Damit dürfte ja klar sein, dass 1,6 Bilder/s doch recht flott sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted June 9, 2009 Share #30 Posted June 9, 2009 Michael, vielen dank für die aufschlussreiche und deutlich Erklärung des Sachverhalts. Für mich endlich einmal eine fundierte Zusammenfassung der entsprechenden Details und dazu noch verständlich dargestellt. Dei tatsächliche Leistungspotential des MAESTRO-Prozessors wird so erst wirklich deutlich. Ich denke, dass dieser auch die zukünftige R10 (?) zu einem extrem guten Leistungsvermögen verhelfen wird, sei es bei der Arbeitsgeschwindigkeit, als auch bei der Bildqualität. LG Reimar Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted June 9, 2009 Share #31 Posted June 9, 2009 oder??? die Mechanik einer MF- Kamera ist Aufgrund der Massen die hier bewegt werden (Spiegel, Verschluss), aufwändiger und kann nicht sehr schnell sein. Ein Vergleich mit KB ist da eher suboptimal. Klingt auf den ersten Bklck vernünftig. weil es tendenziell stimmt. Trotzdem bleibe ich dabei, daß das Problem beim Bau einer S2, mit sagen wir 3 B/s, nicht in den Grenzen der Elektromechanik begründet liegt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted June 9, 2009 Share #32 Posted June 9, 2009 Die Mechanik sollte eigentlich bei einer Semimittelformatkamera ja nicht der Flaschenhals sein, Die 5d II speichert 21Megapixel 3,9 mal pro Sekunde. Dann müßte die S2 ihre 37,5 Megapixel mindestetens 2,2 mal pro Sekunde abspeicherm können, wenn es Leica gelingt, an die Grenze des physikalisch Möglichen zu gehen, oder? :-)))))))) Für Dich viel wichtiger: Wenn sie zu Kleinbildzeiten in der Lage waren, Leicagummibärchendosen mit 5,6 cm Durchmesser zu bauen, sollten sie bei Erscheinen der S2 eine Dose mit 10 cm Durchmesser schaffen Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted June 9, 2009 Share #33 Posted June 9, 2009 Klingt auf den ersten Bklck vernünftig. weil es tendenziell stimmt. Trotzdem bleibe ich dabei, daß das Problem beim Bau einer S2, mit sagen wir 3 B/s, nicht in den Grenzen der Elektromechanik begründet liegt. Welche "begrenzenden" Probleme sollten es denn, Deiner Meinung nach, sonst sein? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted June 9, 2009 Share #34 Posted June 9, 2009 Für eine S2 mit einer Bildfrequenz von 3 Bilder/s bräuchte man einen Sensor mit mindestens 8 Auslesekanälen – vielleicht auch einen schnelleren Prozessor, aber da wir die Grenzen des S2-Prozessors nicht kennen, bleibt das spekulativ. Solche Spekulationen sind zudem müßig, so lange kein Sensor dieser Größe mit mehr als vier Auslesekanälen verfügbar ist. Während Nikons D3X ihren Sensor eigentlich schneller auslesen kann – immerhin hat er 12 Kanäle –, wird sie bei Wahl der höchsten NEF-Qualitätseinstellung vom Prozessor ausgebremst. Schneller sind die Prozessoren der Canon EOS-1Ds Mark III, die einen Durchsatz von 203 MB/s bewältigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted June 9, 2009 Share #35 Posted June 9, 2009 Welche "begrenzenden" Probleme sollten es denn, Deiner Meinung nach, sonst sein? Wahrscheinlich die Probleme , die MJH bezüglich der Auslesegeschwindigkeit anreißt, davon hab ich aber zu wenig Ahnung Link to post Share on other sites More sharing options...
wetzer Posted June 9, 2009 Share #36 Posted June 9, 2009 Ausliefertermin noch unklar, aber S2 nach 10 Jahren Suche gefunden Zehn Jahre U-Boot gesucht : Taucher finden die "S-2" - n-tv.de (SCNR) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Henri Klein Posted June 12, 2009 Share #37 Posted June 12, 2009 RED Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 12, 2009 Share #38 Posted June 12, 2009 Wahrscheinlich die Probleme , die MJH bezüglich der Auslesegeschwindigkeit anreißt, davon hab ich aber zu wenig Ahnung wenn man zuwenig ahnung hat, tut es auch gut, mal den schnabel zu halten.... ;-) iß lieber etwas von den gummibärchen, das beruhigt und fördert die gehirndurchblutung (durch das kauen) nur mal so angemerkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted June 12, 2009 Share #39 Posted June 12, 2009 wenn man zuwenig ahnung hat, tut es auch gut, mal den schnabel zu halten.... ;-) iß lieber etwas von den gummibärchen, das beruhigt und fördert die gehirndurchblutung (durch das kauen) nur mal so angemerkt. :D:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted June 13, 2009 Share #40 Posted June 13, 2009 Schon klar, Mein Fehler :-) Man darf in Foren nie zugeben, wenn man von Teilbereichen mal keine Ahnung hat :-))). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.