elmars Posted May 9, 2009 Share #1 Posted May 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich würde gerne abschätzen können, wieviel Speicherplatz ich bei einem Einstieg in das digitale Zeitalter benötigen würde. Konkret: Wieviel Gigabyte kommen zusammen bei ca. 2500 Bildern mit der M8 im DNG Format? Danke Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 9, 2009 Posted May 9, 2009 Hi elmars, Take a look here Speicherplatzbedarf. I'm sure you'll find what you were looking for!
alexander Posted May 9, 2009 Share #2 Posted May 9, 2009 2500 mal ca 10,1 mb PS: Man kann nie genug Speicherplatz haben..... LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted May 9, 2009 Share #3 Posted May 9, 2009 Hallo, ich würde gerne abschätzen können, wieviel Speicherplatz ich bei einem Einstieg in das digitale Zeitalter benötigen würde. Konkret: Wieviel Gigabyte kommen zusammen bei ca. 2500 Bildern mit der M8 im DNG Format? Danke Elmar Meine DNGs haben ca. 13 MB * 2.500 = 32.500 MG ( ca. 32 GB) Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted May 9, 2009 Share #4 Posted May 9, 2009 Meine DNGs haben ca. 13 MB * 2.500 = 32.500 MG ( ca. 32 GB) Viele Grüße Jockele Elmar, auf Abwegen ins digitale Zeitalter? ! Mit einer externen Festplatte als "Datenablage" und einer weiteren zur "Datensicherung" kannst Du Deine vorhandene Hardware wahrscheinlich ohne Probleme nutzen! Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted May 9, 2009 Share #5 Posted May 9, 2009 Auf meinem Rechner hat ein *.DNG der M 8 jeweils 10 MB. Allerdings zeigt die Kamera bei einer frisch formatierten 2 GB-Karte Platz für 186 Bilder. Das entspricht 10,75 MB pro Bild Das geht rechnerisch nicht zusammen. Aber vielleicht hat man auf der Karte von Haus auf noch anderes drauf (für Ordnerbezeichnungen etc?). 25 - 27GB wirst Du wohl brauchen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted May 9, 2009 Share #6 Posted May 9, 2009 Spreicherplatz kostet doch heute nichts mehr! Was sind denn heute schon 50GB. :D Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 9, 2009 Author Share #7 Posted May 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Danke für die schnellen Antworten. Ich weiß, dass Speicherplatz nicht teuer ist; ich wollte nur mal abschätzen, wie lange ich brauche, um eine Festplatte vollzubekommen bzw. wieviele Festplatten bis an mein Lebensende wohl zusammenkommen werden. Die Zahlen sind recht ermutigend. Olaf, mein Unbehagen gegenüber der digitalen Fotografiererei sind nach wie vor groß. Sie hat aber auch Vorteile und als Ergänzung macht sie sicherlich Sinn (wobei eine M8 eine teure Ergänzung ist, aber eine digitale SLR wäre ein weiteres System). Was ich eigentlich fürchte, dass nach dem Kauf der M8 "der Damm bricht" und ich zu träge für Film und Duka werde. Aber ich habe noch mindestens ein halbes Jahr bis zum nötigen Geld für den Kauf und im Hessenpark werde ich hoffentlich eine M8 ausgiebig probieren und dann den "Workflow" zu Hause in Ruhe probieren können. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted May 10, 2009 Share #8 Posted May 10, 2009 Auf meinem Rechner hat ein *.DNG der M 8 jeweils 10 MB.Allerdings zeigt die Kamera bei einer frisch formatierten 2 GB-Karte Platz für 186 Bilder. Das entspricht 10,75 MB pro Bild Das geht rechnerisch nicht zusammen... Eine DNG-Datei beinhaltet, wie auch andere Speicherformate einen betimmten Komprimierungsalgorythmus. Diese Komprimierung ist im Gegensatz z.B. zum JPEG, qualitativ verlustfrei (wie z.B. auch eine LZW-Komprimierung bei TIFF-Formaten). Die geringfügig unterschiedlichen Dateigrößen resultieren dabei aus den unterschiedlichen Motivstrukturen, die ein Bildmotiv haben kann. So beansprucht ein Foto mit sehr wenigen Detailstrukturen und viel glatten Flächen (z.B. viel Himmelsanteil oder glattflächige Architektur/Glas) als geschlossene und komprimierte Datei im Vergleich wesentlich weniger Speicherplatz als ein Foto mit vielen unterschiedlichen und umfangreichen Strukturen (z.B. vollformatige Aufnahme von Pflanzen/Wald) Da die Kamera ja im Voraus nicht weiß, welche Art von Fotografien erstellt werden, wird für die Abschätzung der voraussichtlichen Bildanzahl, die man auf eine Karte speichern kann, ein Mittelwert genommen. Und dieser kann eben je nach Motivarten differieren und so vom Schätzwert abweichende Bildzahlen produzieren. Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest daker Posted May 10, 2009 Share #9 Posted May 10, 2009 also auf ein 2gb sd karte gehen rund 190 bilder drauf. es gibt leute die sind seit 5 jahren digital unterwegs und die haben schon 50000 - 80000 bilder auf der platte! 50000 bilder die sich lohnen zu speichern lösen bei mir nur bewunderung ob der fotografischen qualitäten aus! ich fotografiere seit 8 jahren digital und habe "nur" 4000 bilder auf der festplatte! mit der aperture bibliotheksdatei komme ich auf 30 gb. die anderen sind einfach besser! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 10, 2009 Share #10 Posted May 10, 2009 Eine DNG-Datei beinhaltet, wie auch andere Speicherformate einen betimmten Komprimierungsalgorythmus. DNG-Dateien werden - im Gegensatz zu etwa NEF - unkomprimiert gespeichert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted May 10, 2009 Share #11 Posted May 10, 2009 1 TB sind doch heute nichts mehr! Was wir brauchen sind gute Bild-Verwaltungsprogramme. Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 10, 2009 Share #12 Posted May 10, 2009 Danke für die schnellen Antworten. Ich weiß, dass Speicherplatz nicht teuer ist; ich wollte nur mal abschätzen, wie lange ich brauche, um eine Festplatte vollzubekommen bzw. wieviele Festplatten bis an mein Lebensende wohl zusammenkommen werden. Die Zahlen sind recht ermutigend. Vom Lösungsansatz mit externen Festplatten kann ich Olaf nur zustimmen. 1. Platte Speicherung - 2. Platte Sicherung UND ein gutes ! Synchronisierungsprogramm. ( Die Größe der FP`s sollte 250 GB nicht überschreiten, da sie wahrscheinlich nie bis zur optimalen Auslastungskapazität genutzt werden und somit die Schreibvorgänge nicht optimal laufen. Wichtig - hin und wieder "Defragmentieren" ) Am optimalsten ist die von "Poseidon" seinerzeit mal erläuterte RAID - Lösung. ABER schw....teuer gegenüber der oben genannten. Wieviel Daten ( Fotografien ) Du dort speicherst liegt natürlich in Deiner Hand. Wenn Du qualitativ den gleichen hohen Anspruch wie bei Analog bei Deiner Auswahl der Dateien ( Fotografien ) zu Grunde legst, hast Du einen vernünftigen !! Weg gefunden. ( Die digitalisierten Scan`s der analogen kommen ja schließlich auch noch hinzu. ) Bei der Speicherung der Daten würde ich Dir empfehlen, immer einen DNG ( Original ) zur späteren Bearbeitung und das entsprechende xxx.jpg mitzuspeichern ( schneller Versand für email & co ). Die vor kurzem diskutierte Lösung die Daten auf der Speicherkarte zu belassen und sie wie Dias aufzubewahren mit entsprechendem Kontaktabzug ist bei mir auch noch zu den Akten gelegt. Hierbei prüfe ich noch Erfahrungsberichte über die Speichersicherheit der SD / CF Karten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ghammer Posted May 10, 2009 Share #13 Posted May 10, 2009 1 TB sind doch heute nichts mehr! Was wir brauchen sind gute Bild-Verwaltungsprogramme. Heimtückische Frage: Was charakterisiert ein »gutes« Bild-Verwaltungsprogramm? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted May 10, 2009 Share #14 Posted May 10, 2009 Heimtückische Frage: Was charakterisiert ein »gutes« Bild-Verwaltungsprogramm? I don't no! Vielleicht: 1. Einfach 2. Man findet schnell seine Bilder 3. Man hat schnell einen Überblick über alle seine Bilder 4. Gute Suchtools 5. . . . .? Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted May 10, 2009 Author Share #15 Posted May 10, 2009 Hallo MBI, danke für Deine Erklärungen. manche von diesen Gedanken habe ich mir auch schon gemacht. Warum aber soll ich zwei externe Festplatten nehmen? Warum kann ich die Fotos nicht auf der im rechner speichern und eine externe zur Sicherung? Außer den Bildern habe ich auf meiner Festplatte nur Programme (keine Spiele), Outlook Dateien und Word Texte. Letztere sind zwar recht umfangreich und wichtig, benötigen aber nicht wirklich viel Speicherplatz. Wegen dieser Texte, die viel Arbeit gemacht haben und noch machen werden, habe ich schonmal über ein RAID-System für den nächsten Computer (im Herbst) nachgedacht. Was kann man da empfehlen? Bis jetzt mache ich die Sicherung aufwändig per Hand, weil Acronis True Image immer wieder Probleme bereitet und ich das Programm nicht wirklich verstehe. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 10, 2009 Share #16 Posted May 10, 2009 Hallo MBI, danke für Deine Erklärungen. manche von diesen Gedanken habe ich mir auch schon gemacht. Warum aber soll ich zwei externe Festplatten nehmen? Warum kann ich die Fotos nicht auf der im rechner speichern und eine externe zur Sicherung? Außer den Bildern habe ich auf meiner Festplatte nur Programme (keine Spiele), Outlook Dateien und Word Texte. Letztere sind zwar recht umfangreich und wichtig, benötigen aber nicht wirklich viel Speicherplatz. Wegen dieser Texte, die viel Arbeit gemacht haben und noch machen werden, habe ich schonmal über ein RAID-System für den nächsten Computer (im Herbst) nachgedacht. Was kann man da empfehlen? Bis jetzt mache ich die Sicherung aufwändig per Hand, weil Acronis True Image immer wieder Probleme bereitet und ich das Programm nicht wirklich verstehe. Elmar Natürlich kannst Du die Bilder auch auf dem lokalen Rechner laden, aber... Der Grund liegt in der Datensicherheit. Wenn der Rechner mal "gehimmelt" wird, hast Du alle Bilder auf der externen Platte. ( Bei Deinen Dokumenten würde ich übrigends das gleiche Verfahren wählen ). Mit dem von Dir oben genannten IMAGE - Programm ( oder ähnlichem ) immer eine Komplettsicherung machen. Also nicht nur eine Sychronisation. UND das "Image" ebenfalls auf der externen Platte ablegen. Das RAID System ist da eine ganz andere "Baustelle" die in meinen Augen das sicherste und beste System/Verfahren ist. ABER auch sehr Kosten-/ und arbeitsintensiv. ( Einrichtung ) Wenn Du das RAID - System ohnehin schon ins Auge gefasst hast, hat sich die Frage der "externen" schon erledigt. Das erstellen eines IMAGE`s ist aber auch hier Pflicht - und wenn es noch auf Band ist. ( wegen der Größe ) Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted May 10, 2009 Share #17 Posted May 10, 2009 DNG-Dateien werden - im Gegensatz zu etwa NEF - unkomprimiert gespeichert. Falsch! Auch DNGs sind in geschlossenem Zustand komprimiert, lieber Gerd !!! Aber eben, wie schon erwähnt, verlustfrei. Und dass sie komprimiert sind, erkennt man erstens schon an der Tatsache, dass in einem Bildbearbeitungsprogramm geöffnete Bilder der M8 knapp 30 MB haben und in geschlossenem Zustand eben um die 10 MB. Und ein weiterer Beweis für die Kompression von DNGs besteht in genau der hier schon angesprochenen Tatsache, dass geschlossene DNGs geringfügig unterschiedlich groß sein können, je nach Motivart. Dies wäre bei unkomprimierten Dateien nicht der Fall !! Eine (etwas laienhaft ausgedrückte) Erklärung dafür ist, dass gleichartige Pixel in einer geschlossenen Datei quasi "auf eine Stelle" zusammengepackt werden, um in geöffneten Zustand später wieder an ihre ursprüngliche Stelle plaziert zu werden. Und je mehr "gleichartige" Pixel es in einer Datei gibt (bei wenig strukturierten Dateien) desto kleiner ist die Datei in geschlossenem Zustand. Genau aus diesem Grund sind dann alle geöffneten Dateien immer gleich groß, weil dabei einzig die Anzahl der Pixel und deren Farbtiefe für den Speicherbedarf entscheidend ist, und nicht die Farbigkeits- und Helligkeitsunterschiede der Pixel. Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted May 10, 2009 Share #18 Posted May 10, 2009 also auf ein 2gb sd karte gehen rund 190 bilder drauf.es gibt leute die sind seit 5 jahren digital unterwegs und die haben schon 50000 - 80000 bilder auf der platte! 50000 bilder die sich lohnen zu speichern lösen bei mir nur bewunderung ob der fotografischen qualitäten aus! ich fotografiere seit 8 jahren digital und habe "nur" 4000 bilder auf der festplatte! mit der aperture bibliotheksdatei komme ich auf 30 gb. die anderen sind einfach besser! Ich denke, das die meisten von uns auch immer den ganzen Negativbogen abheften bzw. abgeheftet haben. Vielleicht kommt ja diese "Datensammelwut" aus dieser Ecke. Dabei ist gerade in dieser Disziplin das digitale Negativ im Vorteil, kann man doch so einfach, ohne Schere, nur die wirklich lohnenden Bilder herauslösen und aufbewahren. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 10, 2009 Share #19 Posted May 10, 2009 Falsch! Auch DNGs sind in geschlossenem Zustand komprimiert, lieber Gerd !!! DNG kann komprimiert sein. In den Spezifikationen ist das erlaubt. Normalerweise ist es aber nicht. Siehe: Digital Negative ? Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted May 10, 2009 Share #20 Posted May 10, 2009 Hallo Elmar, nicht jedes Bild lohnt auf Dauer gespeichert zu werden, ich lösche konsequent was nicht brauchbar ist. Der Speicherplatz auf meinem MacBook mit 120 GB Festplatte ist daher noch sehr lange ausreichend. Apple hat übrigens seit Leopard eine wunderbare Timemashine Funktion, das wird einmal mein Lösung werden. Als Analogie wirst du vermutlich sparsam fotografieren. Zumindest am Anfang...vielleicht...wer weiß... Im Übrigen sei dir Lightroom empfohlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.