rockabilly Posted April 28, 2009 Share #1 Posted April 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen! Ich habe ein schönes Summar Baujahr 1935 erstanden, welches diese "Nase" für die Aufsätze des Agfacolorverfahrens besitzt, welches 1936 bereits Geschichte war. Nun möchte ich nach dem passenden Originalcarton suchen. Hierfür benötige ich diesen fünfstelligen Buchstabencode, welcher von Leitz verwendet wird/wurde. Könnte mir jemand diesen nennen? Wäre unheilmich nett. Viele Grüße aus Freiburg Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 28, 2009 Posted April 28, 2009 Hi rockabilly, Take a look here Summar - suche Händlerbezeichnung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Zephyr Posted April 28, 2009 Share #2 Posted April 28, 2009 Sumuskup oder Sumuschrom auch abgekürzt: Sumus Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2009 Share #3 Posted April 28, 2009 «Sumus» etc. ist das starre Summar. Das versenkbare und mit Parallelführung ausgestatte und mit den Nocken versehene hieß «SUMAR»; zur Bezeichnung der Schachteln wurden an die «Telegrammwörter» die drei Buchstaben «SCH» hinten angehängt und vorne drei Buchstaben gestrichen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Zephyr Posted April 28, 2009 Share #4 Posted April 28, 2009 Nee, auf meinem Katalog von Juni 1935 steht folgendes, oder haben wir beide Recht? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/83438-summar-suche-h%C3%A4ndlerbezeichnung/?do=findComment&comment=883924'>More sharing options...
Guest Posted April 28, 2009 Share #5 Posted April 28, 2009 Der Katalog hat recht, ich habe beide Bezeichnungen vertauscht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted April 28, 2009 Share #6 Posted April 28, 2009 Hallo Jan, Ich habe ein schönes Summar Baujahr 1935 erstanden, ... Nun möchte ich nach dem passenden Originalcarton suchen. Kein Glück in dem daß diese schon seltene Büchsen gerade am 25.sten auf der Bucht angeboten und verkauft worden sind. Beide Modelle sogar. Siehe Objekt Nr. 280334365397 (SUMUS 20,49€) und Nr. 280334365272 (Sumuskup 32,03€) Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 28, 2009 Share #7 Posted April 28, 2009 Advertisement (gone after registration) «Sumus» etc. ist das starre Summar. Das versenkbare und mit Parallelführung ausgestatte und mit den Nocken versehene hieß «SUMAR»; zur Bezeichnung der Schachteln wurden an die «Telegrammwörter» die drei Buchstaben «SCH» hinten angehängt und vorne drei Buchstaben gestrichen. str. In diesem Fall also ARSCH Bist Du Dir sicher?? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 28, 2009 Share #8 Posted April 28, 2009 Wahrscheinlich wurde in solchen Fällen das Telegrammwort rückwärts geschrieben: HCSRA, falls jemand aus dem internationalen Kundenkreis Deutsch kann. USSCH hingegen kann richtig geschrieben werden, eine Abwandlung in USCHI wäre leichter auszusprechen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
rockabilly Posted April 29, 2009 Author Share #9 Posted April 29, 2009 Hallo und recht herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! Die Auktionen für die beiden Kartons habe ich mitverfolgt, wußte jedoch nicht, bei welcher ich bieten soll. Demnach habe ich wohl entweder ein Sumus oder ein Sumus Chrom. Bin mal gespannt, müßte diese Tage in der Post sein. Brauche ich für ein Summar eigentlich einen Aufstecksucher oder ist lediglich die Lichtstärke eine andere und der Sichtbereich durch den Sucher meiner IIer ist identisch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 29, 2009 Share #10 Posted April 29, 2009 Brauche ich für ein Summar eigentlich einen Aufstecksucher oder ist lediglich die Lichtstärke eine andere und der Sichtbereich durch den Sucher meiner IIer ist identisch? Wenn es ein 5cm (=50mm) Summar ist, dürfte wahrscheinlich der Sucher der II den richtigen Ausschitt zeigen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted April 29, 2009 Share #11 Posted April 29, 2009 Hallo und recht herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! Die Auktionen für die beiden Kartons habe ich mitverfolgt, wußte jedoch nicht, bei welcher ich bieten soll. Demnach habe ich wohl entweder ein Sumus oder ein Sumus Chrom. Bin mal gespannt, müßte diese Tage in der Post sein. Brauche ich für ein Summar eigentlich einen Aufstecksucher oder ist lediglich die Lichtstärke eine andere und der Sichtbereich durch den Sucher meiner IIer ist identisch? Nee, macht eigentlich nur Sinn wenn du z.B. ne fette Geli auf dem Objektiv hast und somit die Sicht durch den Kameraeigenen (5cm) verbaut wäre. In diesem Fall sieht so ein Aufstecksucher auch ganz schick aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 29, 2009 Share #12 Posted April 29, 2009 Nee, macht eigentlich nur Sinn wenn du z.B. ne fette Geli auf dem Objektiv hast und somit die Sicht durch den Kameraeigenen (5cm) verbaut wäre.In diesem Fall sieht so ein Aufstecksucher auch ganz schick aus. Erst informieren, dann nachdenken, dann schreiben: Die originale Gegenlichtblende zum Summar (SOOMP) hat Sichtschlitze. Und die verwendbare zum 3,5cm Elmar (FLQOO und FOOKH) ist klein genug.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
rockabilly Posted April 29, 2009 Author Share #13 Posted April 29, 2009 Hallo zusammen! Eine originale Gegenlichtblende ist sogar dabei. Nebenbei: habe alles zusammen für 107,-- Euro ersteigert. Das kam mir recht billig für solch ein seltenes Summar vor. Freue mich schon aufd ie ersten Aufnahmen. Nebenbei: wie ist denn die Bezeichnung für dieses Filmzuschneidegerät? Bringt das was? Es gibt nichts schlimmeres, als in eine Schraubleica einen Film einzulegen. Viele Grüße, schönen Mittag und vielen Dank für die vielen Tips! Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 29, 2009 Share #14 Posted April 29, 2009 Nebenbei: wie ist denn die Bezeichnung für dieses Filmzuschneidegerät? Bringt das was?Es gibt nichts schlimmeres, als in eine Schraubleica einen Film einzulegen. ABLOM bringt nicht viel, mit etwas Übung geht´s auch ohne sehr gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
rockabilly Posted April 29, 2009 Author Share #15 Posted April 29, 2009 Dann mache ich da seit Jahren was falsch. War immer Glücksache, meist ist der Film bei den ersten zehn-30 Versuchen wieder rausgerutscht. Einmal hab ich es nach den unendlichsten Versuch gelassen, und den Film dann in eine Retina eingespannt... Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted April 29, 2009 Share #16 Posted April 29, 2009 Erst informieren, dann nachdenken, dann schreiben: Die originale Gegenlichtblende zum Summar (SOOMP) hat Sichtschlitze. Und die verwendbare zum 3,5cm Elmar (FLQOO und FOOKH) ist klein genug. str. was biste denn so unfreundlich? Hab doch geschrieben dass es in diesem fall unsinnig wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
SOOHN Posted April 29, 2009 Share #17 Posted April 29, 2009 ABLOM bringt nicht viel, mit etwas Übung geht´s auch ohne sehr gut. ABLON heißt das teil, und es bringt in der tat nicht viel. Mit einer handelsüblichen schere kann ichs am besten. Dabei unbedingt darauf achten, dass man nicht in einen stegzwischenraum schneidet. Dann das ende gut in die aufnahmespule einschieben. Dann beim einsetzten der aufnahmespule und der patrone darauf achten sie wirklich bis ganz unten durch zu schieben, da eben sonst wohlmoglich die zähnchen nicht richtig greifen können und somit auch kein filmtransport stattfindet. Danach drehe ich vorsichtig am transportrad und beobachte das greifverhalten zähnchen. Wenn greift bodendeckel ansetzen und verschließen. Das wars dann auch schon. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 29, 2009 Share #18 Posted April 29, 2009 ABLOM bringt nicht viel, mit etwas Übung geht´s auch ohne sehr gut. Heißt ABLON Dann mache ich da seit Jahren was falsch. War immer Glücksache, meist ist der Film bei den ersten zehn-30 Versuchen wieder rausgerutscht. Einmal hab ich es nach den unendlichsten Versuch gelassen, und den Film dann in eine Retina eingespannt... Was du falsch machst, ist ganz einfach folgendes: Erstens muß man den Film sehr definiert unter die Lasche der Aufwickelspule schieben, so daß er richtig fest sitzt. Das machen die meisten falsch (alte Assi-Erfahrung aus dem fot. Praktikum) dann kontrolliere man den Sitz der Perforation in der Transportwalze. Oder besser andersherum: Den Eingriff der Zähne der Transportwalze in der Perforation. Wenn man dann den Deckel schließt, transportiert und der Rückwickelknopf läuft mit, ist man "bei de Leut". Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 29, 2009 Share #19 Posted April 29, 2009 «Sumus» etc. ist das starre Summar. Das versenkbare und mit Parallelführung ausgestatte und mit den Nocken versehene hieß «SUMAR»; zur Bezeichnung der Schachteln wurden an die «Telegrammwörter» die drei Buchstaben «SCH» hinten angehängt und vorne drei Buchstaben gestrichen. str. Sum, es, est... Stefan, Du solltest das Mittagessen nicht mit unverdünntem, schweren Rotwein genießen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 29, 2009 Share #20 Posted April 29, 2009 Hab doch geschrieben dass es in diesem fall unsinnig wäre. Nein, die Gegenlichtblende SOOMP ist sinnvoll gestaltet. Man braucht keinen Zusatzsucher. Ich weiß nicht, wie ich mich verständlich machen soll? Eine originale Gegenlichtblende ist sogar dabei. Nebenbei: habe alles zusammen für 107,-- Euro ersteigert. Das kam mir recht billig für solch ein seltenes Summar vor. Freue mich schon auf die ersten Aufnahmen. Welche der genannten Blenden ist es denn? Die Leistung des Summars mit der Blende ist deutlich besser als ohne, insbesondere bei der großen mit dem Sehschlitz. Selten ist das Summar überhaupt nicht. Es gab weit über Hunderttausend.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.