norsk Posted May 2, 2009 Share #241 Posted May 2, 2009 Advertisement (gone after registration) Das hab ich doch eigentlich schon an meiner 5D, nämlich das 19er Elmarit allerdings hatte/habe ich etwas "Bammel" an der Linse einfach mal so 1 oder 2 mm abschleifen zu lassen. Ich schwanke da... soll ich? oder NICHT? "Hannover" wollte es richten... dahin nochmals meinen Dank Im Grunde genommen hat Leica ja alles "verpennt" und WIR leiden jetzt (schon seit Jahren) darunter - sind sogar noch dankbar wenn dann doch noch ... endlich... eine R10 kommt - die dann aber vermutlich auch nicht mehr drauf hat als eine 5D, aber (dann wesentlich?) teurer ist:confused: DAS ist schon eine verrückte Welt und Kundschaft...... "Das ist schön bei uns Deutschen; keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht". Heinrich Heine, (1797 - 1856), eigentlich Harry Heine, deutscher Dichter, Erzähler und Romancier Quelle : »Die Harzreise«, 1824 ...das ist genau der Grund weshalb ich vor ein paar Wochen wieder Abstand davon genommen habe, doch noch bei Leica R "einzusteigen". Gruß Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted May 3, 2009 Share #242 Posted May 3, 2009 Was wollen wir hören?? Wenn heute eine R10 auf den Markt kommt ,wird ab morgen der Ruf laut nach einer R11.Und immer so weiter. Soviel was uns heute angeboten wird reicht schon lange aus.Die Motive sind immer gleich. Wünsche einen schönen Sonntag. Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 3, 2009 Share #243 Posted May 3, 2009 Was wollen wir hören?? Wenn heute eine R10 auf den Markt kommt ,wird ab morgen der Ruf laut nach einer R11.Und immer so weiter. Soviel was uns heute angeboten wird reicht schon lange aus.Die Motive sind immer gleich. Wünsche einen schönen Sonntag. Herbert Du vergisst, daß die R-Gemeinde seit Jahren auf eine digitale SLR-Lösung wartet. Und wenn die Solmser mit ihrer Informationspolitik so weitermachen, werden nicht mehr viele warten. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted May 3, 2009 Share #244 Posted May 3, 2009 Die Voigtländer hatten ihn meines Wissens nach schon die ganze Zeit. Und Zeiss: Was sagte da doch ´mal jemand vor geraumer Zeit: Das sind zwar Spitzenleute bei der Optik und Mechanik, aber mit der Elektronik haben sie es nicht so (zumindest was die Fotoobjektive betrifft). Das ist keine Frage des Könnens sondern des Dürfens. Voigtländer ist (seit Einführung der SL II Baureihe) offenbar im Besitz einer Lizenz zur Nutzung des Nikon ROMs und Carl Zeiss nicht. Beim Canon EF ist es offenbar genau anders herum. Die Voigtländer SL Objektive der ersten Generation waren auch noch ohne ROMs. PS. Evt. ist aber auch in beiden Fällen (Canon und Nikon) Cosina als Produzent der erwähnten Objektivlinien der eigentliche Lizenz-Nehmer und nutzt die Lizenzen unterschiedlich, einmal für Carl Zeiss gelabelte (Canon) und einmal für Voigtländer Objektive (Nikon ... und Pentax). Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted May 3, 2009 Share #245 Posted May 3, 2009 Ich kann mir gut vorstellen,daß die relativ kleine Fa. Leica zu sehr gefordert wird mit der Herstellung der S2. Die S2 Konstruktion hat im Bau den Vorteil,daß sie nicht in der Sensor Größe gebunden ist,um schon,oder noch,auf dem Fotomarkt vorhandene Objektive usw.benutzen zu können. Eine R10 müsste schon einen Sensor verbauen in der Größe 24 X 36 mm. Nach unseren Vorstellungen soll sie ALLES können, darf aber nicht so teuer sein. Warten halt noch eine Weile. Nur meine Meinung.!!Grüße Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 3, 2009 Share #246 Posted May 3, 2009 Ich kann mir gut vorstellen,daß die relativ kleine Fa. Leica zu sehr gefordert wird mit der Herstellung der S2. Die S2 Konstruktion hat im Bau den Vorteil,daß sie nicht in der Sensor Größe gebunden ist,um schon,oder noch,auf dem Fotomarkt vorhandene Objektive usw.benutzen zu können. Eine R10 müsste schon einen Sensor verbauen in der Größe 24 X 36 mm. Nach unseren Vorstellungen soll sie ALLES können, darf aber nicht so teuer sein. Warten halt noch eine Weile. Nur meine Meinung.!!Grüße Herbert Einen "Überformatsensor" ( S2 ) nur zum Teil zu nutzen, erscheint mir sinnvoller und wirtschaftlicher, als eine komplette Neuentwicklung eines 24x36 mm Format Sensors. Den gerechneten Bildkreis aller KB + Crop Objektive erfasst er wohl allemal. Dieser Schritt wäre zwar hoch bezahlt ( Preis ), relativiert sich aber dann über die höheren Stückzahlen - durch die systemübergreifende Verwendung. ( vielleicht auch bei einer VF M9 ) So MEINE Vermutung - Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted May 3, 2009 Share #247 Posted May 3, 2009 Advertisement (gone after registration) Dieser Schritt wäre zwar hoch bezahlt ( Preis ), Bingo. Und auf das Geheule hier freue ich mich jetzt schon. Mal abgesehen davon, daß ich zwischen 10.000 und 100.000 Sensoren in unterschiedlichen Knipsen (=andere Gehäuse drumrum inkl. Entwicklungsaufwand) kaum nennenswerte Skaleneffekte erwarte, gebe ich Dir in allen weiteren Punkten völlig recht. Mal abgesehen davon, daß damit zwingend größere Gehäuse einhergehen. Auch auf dieses Geheule freue ich mich schon heute: "Leica wieder ewig gestrig. Meine Fujiyama-Fiujitsu-SoCaNiBessa [Anm. d. Red.: verdecktes Wottschbiel für Süddeutsche im letzten Teil, Orthografie hessenkompatibel bei dieser Anmerkung] kann das mit dem halben Gewicht und einem Drittel der Baugröße genausogut!" Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted May 3, 2009 Share #248 Posted May 3, 2009 Einen "Überformatsensor" ( S2 ) nur zum Teil zu nutzen, erscheint mir sinnvoller und wirtschaftlicher, als eine komplette Neuentwicklung eines 24x36 mm Format Sensors.Den gerechneten Bildkreis aller KB + Crop Objektive erfasst er wohl allemal. Dieser Schritt wäre zwar hoch bezahlt ( Preis ), relativiert sich aber dann über die höheren Stückzahlen - durch die systemübergreifende Verwendung. ( vielleicht auch bei einer VF M9 ) So MEINE Vermutung - Also, ich gehe einmal davon aus, dass in der Regel "Otto Normalverbraucher" als Hobby-Fotograf (mit etwas mehr Interesse an der Sache) in der Regel einen ganz normalen PC Zuhause hat... und den dann mit seinen Fotos füttert.... Ich denke einmal, das ist die überwiegende Anzahl der Verbraucher/User... auch hier, in diesem Forum. Was bringt mir dann der Überformatsensor für meine R-Linsen? (Ausser noch mehr Daten?) Mir reichen die Daten der 5D (alt) schon aus... mehr Daten heißt dann nämlich auch.... ein anderes System muß her, andere Speicherkarten, andere Programme usw... also ein "Rattenschwanz" hinterher (nach dem Kauf der Leica)... der dann die "Leica" nochmals verteuert...... Das sind alles Verkaufshindernisse... die in der Planung ihre Beachtung finden sollten. Nicht jeder von uns kann eben mal so.... 10.000,-- Euro für sein Hobby ausgeben - ich denke das können die Wenigsten hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted May 3, 2009 Share #249 Posted May 3, 2009 Eine neue Kamera wie eine R 10 ,unter den uns bekannten,oder gewünschten Vorstellungen auf den Markt zu bringen ,stelle ich mir doch sehr riskant und auch schwierig vor, da der Markt doch schon übersättigt ist. C und N haben doch viel und für jeden was zu bieten. Dazu kommen noch Oly,Pentax und noch usw. Ich schaue mir das ganze sowieso aus Interesse nur an.Kaufen kann und will ich auch nichts mehr.Grüße Herbert ( 76 ) Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 3, 2009 Share #250 Posted May 3, 2009 Also, ich gehe einmal davon aus, dass in der Regel "Otto Normalverbraucher" als Hobby-Fotograf (mit etwas mehr Interesse an der Sache) in der Regel einen ganz normalen PC Zuhause hat... und den dann mit seinen Fotos füttert.... Ich denke einmal, das ist die überwiegende Anzahl der Verbraucher/User... auch hier, in diesem Forum.Was bringt mir dann der Überformatsensor für meine R-Linsen? (Ausser noch mehr Daten?) Mir reichen die Daten der 5D (alt) schon aus... mehr Daten heißt dann nämlich auch.... ein anderes System muß her, andere Speicherkarten, andere Programme usw... also ein "Rattenschwanz" hinterher (nach dem Kauf der Leica)... der dann die "Leica" nochmals verteuert...... Das sind alles Verkaufshindernisse... die in der Planung ihre Beachtung finden sollten. Nicht jeder von uns kann eben mal so.... 10.000,-- Euro für sein Hobby ausgeben - ich denke das können die Wenigsten hier. Dieses Schicksal ereilt schon mittlerweile jeden 5DMII - Nutzer. Der hätte sich gleich im Anschluß schon einen neuen Rechner kaufen müssen. Zudem ist bei einer TEIL - Nutzung auch die geschriebene Datei kleiner. Meiner Meinung nach, dürfte sie die Größe der o.g. Kamera mit 20 - 25 MP nicht übersteigen. Die Kardinalsfrage DER PREIS - macht mir hingegen viel mehr Gedanken, als MP. Schon deshalb plädiere ich hier Gebetsmühlenartig für einen "DMR" Lösung, ( M - System - das für mich interessant ist ), da diese Lösung mir einfach wirtschaftlicher und vor allem kompatibler erscheint. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 3, 2009 Share #251 Posted May 3, 2009 Kann mir jemand sagen, was das Geheule mit den übergroßen Dateien bei den Canons soll? Beim DMR ist die DNG-Datei aus der Kamera 19,4 MB und bei 5D MKII und 1 Ds MK III ist die Raw-Dateigröße ca. 23 MB. Beim DMR hat auch keiner über Dateigrößen gejammert. Bei der M8 wär's genau so, wenn diese nicht die 8 Bit Ausgabe hätte und über diese wurde auch monatelang gemosert. Für die digitale Fotografie braucht man nun mal leistungsfähige Rechner und Plattenkapazität. Das war vor 4 Jahren aber schon genau so. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 3, 2009 Share #252 Posted May 3, 2009 Eben, und wer das nicht möchte ist doch bei Analog nach wie vor gut aufgehoben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted May 3, 2009 Share #253 Posted May 3, 2009 ...Du vergisst, daß die R-Gemeinde seit Jahren auf eine digitale SLR-Lösung wartet... Naja, nicht alle R-Nutzer... Ich bin mit den R4/R5 und der Leicaflex voll "bedient", und solange es noch gute KB-Filme gibt wird sich das auch nicht so schnell ändern! Für die wenigen Digitalbilder reicht mir meine Olympus E-420 mit Kitoptik und R-Adapter bei weitem aus, solche DSLR's können die Japaner ohnehin viel besser entwickeln und vor allem vermarkten als es Leica je könnte..... deshalb erscheint mir eine R-Objektivlinie mit Fremdanschlüssen so wie bei Zeiss oder Voigtländer/Cosina wesentlich vielversprechender und wirtschaftlicher als irgend ein unspektakuläres R10-Gehäuse, da die meisten "treulosen R-Tomaten" hier, die um jeden Preis digital Fotografieren möchten ohnehin schon zu C* und N* "geflüchtet" sind! Mit passenden Leica-Objektiven könnte man diese ehemalige Stammzielgruppe jedoch schnell wieder zurückgewinnen, zumindest bei den Linsen (ist eh die Kernkompetenz von Leica, weniger die für viele leider altbacken wirkenden Gehäuse...). Allerdings müsste dann auch der Preisrahmen stimmen, und den gibt Zeiss nunmal schon vor...... Aber mal ehrlich: So eine Nikon FM2 mit 'nem voll kompatiblen 50er R-Summicron davor, das hätte schon was... Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 3, 2009 Share #254 Posted May 3, 2009 Wenn die Dateien der Drittkamera D-Lux7 dann im RAW ihre 30 MB haben, geht das wieder voll in Ordnung - ist ja dann ne "Leica" Kann mir jemand sagen, was das Geheule mit den übergroßen Dateien bei den Canons soll? Beim DMR ist die DNG-Datei aus der Kamera 19,4 MB und bei 5D MKII und 1 Ds MK III ist die Raw-Dateigröße ca. 23 MB. Beim DMR hat auch keiner über Dateigrößen gejammert. Bei der M8 wär's genau so, wenn diese nicht die 8 Bit Ausgabe hätte und über diese wurde auch monatelang gemosert. Für die digitale Fotografie braucht man nun mal leistungsfähige Rechner und Plattenkapazität. Das war vor 4 Jahren aber schon genau so. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted May 3, 2009 Share #255 Posted May 3, 2009 Aber mal ehrlich: So eine Nikon FM2 mit 'nem voll kompatiblen 50er R-Summicron davor, das hätte schon was... @ Alexander..... sag ich ja auch - aber: DAS wäre ja eine ®- "evolution" Merke: Wahre Einfachheit ist groß, wahre Größe ist einfach....... .......... das paßt aber dann nicht mehr zu dem Mythos und seinen Fans Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted May 3, 2009 Share #256 Posted May 3, 2009 "Einen "Überformatsensor" ( S2 ) nur zum Teil zu nutzen, erscheint mir sinnvoller und wirtschaftlicher, als eine komplette Neuentwicklung eines 24x36 mm Format Sensors. Den gerechneten Bildkreis aller KB + Crop Objektive erfasst er wohl allemal. " Dies macht durch die spezielle Verfahrensweise in der Sensorherstellung keinen Sinn. Die Kosten stecken in den Investitionen für Fab und Entwicklung der Architektur. Diese Architektur wird dann für alle CCD-Sensoren dieser Gattung genutzt und auf vergleichsweise großen Wafern (kreisrunde Silziumscheiben) gefertigt, bei Kodak sind es meines Wissens 150mm. Dann wird nur noch die passende Größe "herausgeschnitten", egal ob nun 24x36mm, 30x45mm oder 36x48mm. Für Spezialanwendungen kommen deshalb auch Sensoren zum Einsatz, welche wesentlich größer als MF sind und dennoch zu vertretbaren (in Raumfahrt und Rüstung sicherlich relativ) Kosten hergestellt werden können. Es kann deshalb gut sein, dass aus einer Siliziumscheibe Sensoren für M8 UND P45+/H3D-39 genauso wie bei S2 und H3D-50 entstehen. Die Kosten in Entwicklung und Fertigung als Ableitung der S2 in KB-Vollformat für die R10 ist deshalb nicht soo aufwändig und bei den meisten anderen optisch/mechanischen Komponenten auch gut skalierbar. Die elektrischen Standardkomponenten werden aber von den hohen gemeinsamen Stückzahlen sicherlich stark profitieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 3, 2009 Share #257 Posted May 3, 2009 den S2- Sensor in der R10 und dabei "nur" den KB- Anteil zu nutzen wirft auch die Frage nach der Gestaltung des Lensshiftes auf. Oder hat der S2 - Sensor diesen Trick nicht nötig, da die Optiken wie bei Olympus nahezu telezentrisch konstruiert wurden? Und wie macht sich dies dann bei der Nutzung der alten R- Optiken? Fragen über Fragen Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted May 3, 2009 Share #258 Posted May 3, 2009 "Einen "Überformatsensor" ( S2 ) nur zum Teil zu nutzen, erscheint mir sinnvoller und wirtschaftlicher, als eine komplette Neuentwicklung eines 24x36 mm Format Sensors.Den gerechneten Bildkreis aller KB + Crop Objektive erfasst er wohl allemal. " . . wenn das so wird, bin ich auf die adapterlösungen gesapnnt: r10 mit s2 oder alten hassi optiken lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 3, 2009 Share #259 Posted May 3, 2009 wenn das so wird, bin ich auf die adapterlösungen gesapnnt: r10 mit s2 oder alten hassi optiken lg hg @georg Danke für die Erläuterung. Das mit den Wafern und dem jeweiligen Zuschnitt war mir schon bekannt. Neu ist für mich die Information das einfach der beliebige Ausschnitt aus dem "vollen" gewählt und Marken / Systemübergreifend genutzt werden kann. Dadurch wird es in der Fertigung natürlich schon mal ein Stück weit wirtschaftlicher. Ich dachte bisher, die Wafer werden schon mit Vorgabe des anschließenden Ausschnitts / Dimensionen gefertigt. z.Bsp: 1 Wafer = exakt 9 Sensoren etc. - einfach ausgedrückt ) Und wie verhält es sich mit den Microlinsen ? Da war meine Überlegung, das die z. Zt. aufwendigen Randlinsen nicht mehr im so Fokus sind, da doch genug "Futter" ( 30 x 45 mm ) zur Verfügung stehen. Oder liege ich da gänzlich falsch ? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 4, 2009 Share #260 Posted May 4, 2009 den Mikroshift der Linsen am Randes des Chips macht man nicht wegen des Chips, sondern wegen der Optiken. Leider gibt es noch keine Sensoren, die gleichzeitig empfindlich genug sind und dabei von der "Randstrahlenproblematik" unberührt sind. Z.Zt. schließen sich diese beiden Anforderungen leider weitgehend aus. Daraus folgt, dass der S2- Sensor nur bedingt für die alten R- Optiken geeignet sein wird. Die Eignung für die WW- Optiken muss sich dann erst noch heraus stellen. Für die Teleoptiken sehe ich da weniger ein Problem. Anders sieht es natürlich mit neu gerechneten AF- Optiken für diesen Body aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.