Jump to content

Starkes Streulicht beim Summilux R 35


kwick

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Über Streulicht bei Gegenlichtaufnahmen wurde ja schon einiges geschrieben. Es lässt sich bei extremen Lichtverhältnissen wohl nicht immer vermeiden. Überrascht war ich jedoch, dass mein nagelneues Summilux R 35 (an Digilux 3) extreme Störungen zeigt, die unter gleichen Bedingungen weder mit dem Summilux R 80, noch Summicron R 50 noch dem Set-Objektiv D Vario Elmarit 14-50 auftreten.

 

In der technischen Beschreibung des lux 35 heißt es doch:

 

Eine hohe Kontrastleistung und eine präzise Detailwiedergabe sind bereits bei voller Öffnung der Blende sichergestellt. Und auch

bei kritischen Lichtsituationen wie Gegenlicht oder starken Lichtquellen im Bild sind störende Reflexe ausgeschlossen. Koma ist

praktisch nicht vorhanden, und auch die Verzeichnung ist für ein Weitwinkelobjektiv dieser Lichtstärke verschwindend gering.

 

Diese Reflexe treten auch bei ausgefahrener Gegenlichblende und bei allen Blenden auf.

Sollte ich mein neues Summilux mal nach Solms zum Überprüfen schicken oder sind diese Reflexe normal?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Den von Dir zitierten Text kenne ich nicht. Ich würde sagen, dass sich da Leica sehr stark aus dem Fenster gelehnt hat. Ich würde allerdings bei Deinen beiden Bilder schon sagen, dass das bei diesen Lichtsituationen normal ist. Denn die Gegenlichtblende heißt auch eigentlich Streulichtblende oder bei Zeiss Störlichtblende. Denn die richtige Gegenlichtblende heißt Objektivdeckel ;) Denn von Gegenlicht lebt jedes Bild, sonst wäre es schwarz ;)

Link to post
Share on other sites

Ich würde die Objektive auch mal mit einer anderen Kamera und am besten mit Film ausprobieren. Möglicherweise ergeben sich an der Digilux 3 stärkere Reflexe durch rückseitige Reflexion am Sensor. Könnte sich bei Film (und darauf war die Aussage von Leica gemünzt, da es damals noch gar keine digitale Verwendungsmöglichkeit dieses Objektivs gab) weniger kritisch darstellen, da die Schichtseite der Filme matt ist und weniger stark reflektiert.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die schnellen Antworten und die Denkanstöße. Nein, einen Filter hatte ich bei diesen Aufnahmen nicht verwendet. Der Effekt tritt bei gleichen Bedingungen mit allen anderen Objektiven (50er cron, 80er lux, D Vario elmarit) nicht auf.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

 

ich bin über dieses Thema gestolpert und wollte der nachstehenden Aussage doch widersprechen:

 

Ansonsten würde ich diesen Effekt als 100%ig aus einem Defekt resultierend bezeichnen. Solche Reflexe wie im zweiten Bild weisen die Solmser Optiken nicht auf.

.

 

Das nachstehende Bild ist auf Film entstanden (MP), mit dem Summicron-M 35mm asph., die Sonne stand hier allerdings etwas außerhalb des Bildes.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Viele Grüße

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Das ist ziemlich heftig. Da wäre zu klären, ob das verwendete Objektiv wirklich 100%ig in Ordnung ist, ansonsten hätte der Gerd wieder recht. Bei meinem Summicron 35 asph jedenfalls sind mir solche Reflexe noch nie untergekommen (beim Vorgängermodell, dem Summicron 35 Version IV, hingegen schon).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ohne dem TE die Laune verderben zu wollen, ist aber auch zu berücksichtigen, daß es sich bei dem Summilux R 35mm ja um ein hochgeöffnetes Objektiv etwas älterer Rechnung handelt, bei der über Bildfehler etwas großzügiger hinweggeesehen werden muß.

Link to post
Share on other sites

Ohne dem TE die Laune verderben zu wollen, ist aber auch zu berücksichtigen, daß es sich bei dem Summilux R 35mm ja um ein hochgeöffnetes Objektiv etwas älterer Rechnung handelt, bei der über Bildfehler etwas großzügiger hinweggeesehen werden muß.

 

Nee nee, das sollte nicht sein- meine Festbrennweiten Objektive sind zwischen 25-50 Jahre alt - und zeigen solche Sachen nicht.

Evtl. kommt das gar von der Sonnenblende, die innen etwas reflektiert?

(Ich benutze keine)

Link to post
Share on other sites

Ich denke: Doch, doch.

Der hohen Lichtstärke mit geschuldet. Das kenne ich auch vom vorasphärischen M 1,4/35er: auch recht streulichtempfindlich

 

Mein R 2,8/35 ist kaum streulichtempfindlich. Dafür halt eine ziemliche "Funzel".

 

Gruß,

th

Link to post
Share on other sites

Juerg,

 

tut mir leid, dass ich in die Suppe spucken muss, aber aus diesem thread solltest Du vor allem lernen, wilden Spekulationen keinen Glauben zu schenken. Denn:

 

Die gezeigten Blendenflecken im zweiten Bild sind bei solch extremen Gegenlichtsituationen absolut typisch und normal. Sie haben nichts, aber auch gar nichts mit Geisterbildern zu tun, die bei Verwendung von Filtern oder bei Reflektionen zwischen Hinterlinse und Aufnahmeebene entstehen können. Reflektionen an Fassungsteilen, auch an Sonnenblenden, wenn diese nicht matt genug sind, ergeben keine derart abgegrenzten Flecken in direkter Richtung von Lichtquelle durch den Bild- bzw. Optikmittelpunkt. Sie würden im allgemeinen nur eine mehr oder weniger deutliche allgemeine Kontrastminderung bewirken, selten innerhalb des Bildes abgegrenzt.

 

Die Farbigkeit der Blendenflecken zeigt, dass das Objektiv mehrschichtvergütet ist, aber nicht alle Reflektionen aller Wellenlängen an den verschiedenen Linsenoberflächen gleich gut unterdrückt werden konnten. Da können neuere Objektive im Vorteil sein. Aber selbst die Kronjuwelen unter den R-Objektiven sind nicht alle frei von solchen Problemen. Selbst das schw...teure Apo-Vario 70-180 zeigt unter ungünstigen Bedingungen und Auftreffwinkeln ausgedehnte Blendenflecken. Selbst dann, wenn die Lichtquelle weit außerhalb des Bildes liegt. Andreas wird sich an die Situation erinnern, in der ich ihm das einmal beim Passauer Treffen gezeigt hatte. Eines der unberechenbarsten Objektive war das schon erwähnte Summilux-M 1.4/35, das für Theater- oder Nachtaufnahmen mit einzelnen Lichtpunkten, Lampen oder Scheinwerfern daher kaum zu verwenden war. Systembedingt kommt dort noch der Nachteil der fehlenden Mattscheibenkontrolle bei allen Messsucherkameras hinzu.

 

Beim ersten Bild kann ich kaum störende Reflexe entdecken. Grundsätzlich sind bei solch extremen Gegenlichtsituationen von keinem Objektiv Wunder zu erwarten - deutliche Unterschiede je nach verwendetem Objektiv allerdings schon. Auf keinen Fall ist das Objektiv in irgend einer Weise defekt, der Kundendienst hätte definitiv keinerlei Möglichkeit, hier etwas zu verbessern.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Hallo,

 

ich bin über dieses Thema gestolpert und wollte der nachstehenden Aussage doch widersprechen:

 

Das nachstehende Bild ist auf Film entstanden (MP), mit dem Summicron-M 35mm asph., die Sonne stand hier allerdings etwas außerhalb des Bildes.

 

 

Viele Grüße

 

Michael

 

Das hatte ich bei diesem Objektiv auch schon öfters. Ich könnte aber auch noch vier weitere Objektive nennen, bei denen man diese Reflexe auch bekommt.

Ich persönlich halte diese Reflexe angesichts der vollmundigen Werbeaussagen seitens Leica für ........:o

Link to post
Share on other sites

.... zu den Bildern am Anfang ....

 

zumindest bei der SLR sieht man i.d.R. die Reflexe durch den Sucher. Bei derart flacher Sonne ins Gegenlicht fotografiert gibt auch schon beim 35er zwangsweise Reflexe. Da hilft die Geli-Blende auch nichts mehr, da ist eine weitaus größere Abschattung erforderlich.

 

Bei der M ist's ein wenig schwieriger, die Reflexgefahr kann aber ebenso gut eingeschätzt werden und dann ist halt entsprechend abzuschatten.

Link to post
Share on other sites

...Andreas wird sich an die Situation erinnern, in der ich ihm das einmal beim Passauer Treffen gezeigt hatte. ...

 

So ist es, ich erinnere mich noch gut daran.

 

Generell gilt, dass Leica Objektive nicht immun gegenüber Reflexen sind. Die Konstruktionen der 60er, 70er und 80er Jahre sind diesbezüglich meines Erachtens sogar nur Durchschnitt und zeigten schnell mal recht deutliche Reflexe. In punkto Reflexfreiheit signifikant besser waren damals z.B. die SMC Objektive von Pentax, aber auch die T* Objektive von Zeiss.

 

Die neuesten Kreationen aus dem Hause Leica (will sagen alle Objektive so ca. der letzten 10 Jahre) haben aber spürbar aufgeholt und sind jetzt ebenfalls sehr reflexarm. Das Vario-Elmarit-R 28-90 beispielsweise oder auch das Summilux-M 50 asph. zeigen nahezu keine Reflexe mehr.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...