Jump to content

Schärfentiefe, Brennweite & Crop


kempi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

wenn meine folgende Frage schon mal beantwortet wurde, dann bitte den Link geben, die Suche hat mich nicht weiter gebracht.

 

Ich möchte eine Digitale Reflex für ein 50mm-Leica-Objektiv, dass ich von meinem Vater geerbt habe, kaufen. Die Kamera (wahrscheinlich wirds eine Canon mit Adapter) hat ein Crop, was mir dann ein 75mm-Objektiv macht. Jetzt meine Frage: Wird die Schärfentiefe dann dem 50mm-Objektiv oder einem 75mm-Objektiv entsprechen?

 

Danke für die Antwort

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers
Hallo,

 

wenn meine folgende Frage schon mal beantwortet wurde, dann bitte den Link geben, die Suche hat mich nicht weiter gebracht.

 

Ich möchte eine Digitale Reflex für ein 50mm-Leica-Objektiv, dass ich von meinem Vater geerbt habe, kaufen. Die Kamera (wahrscheinlich wirds eine Canon mit Adapter) hat ein Crop, was mir dann ein 75mm-Objektiv macht. Jetzt meine Frage: Wird die Schärfentiefe dann dem 50mm-Objektiv oder einem 75mm-Objektiv entsprechen?

 

Danke für die Antwort

 

1) Was macht denn diese Crop-Kamera? Sie beschneidet das Bild am Rand um den Crop-Faktor.

2) Macht sie sonst noch was? Nein.

 

Plakativer: Nimm ein beliebiges Foto aus einer Vollformat-Kamera als Papier-Abzug, beschnippel es ringsum um den Cropfaktor der Crop-Kamera. Ändert sich in dem Abzug die Schärfentiefe? Nein.

Merke: Man bekommt kein 75er Tele aus einem 50er Normalo. Man bekommt nur den Ausschnitt des 75er Bildwinkels.

Link to post
Share on other sites

Guest kalokeri

Hallo, kempi,

 

grob zusammengefasst stimmt das mit dem Bildausschnitt. Etwas plakativer ausgedrückt, könnte man sagen, dass eine 50mm-Brennweite an einer EOS mit kleinem Sensor den gleichen Ausschnitt zeigt wie ein 80mm Objektiv an einer Kleinbildkamera - der "crop" des Canon-Sensoren ist 1,6, nicht 1,5. Allerdings ändert sich auch die Schärfentiefe - sie ist bei einem 50mm-Objektiv an einer EOS mit kleinem Sensor größer als bei einem 80mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera. Sie vergrößert sich - grob gerechnet - um den "crop-Faktor" und entspricht in etwa der eines 50mm-Objektives an einer Kleinbildkamera.

 

Die Schärfentiefe lässt sich anhand der von Leica veröffentlichten Objektivbeschreibungen ganz gut nachvollziehen. Nimm die Schärfentiefetabelle zum Summilux-R 1,4/80mm und rechne jeweils rund 1,5 Blenden zu der eingestellten Blende hinzu. Dann sieht Du die Schärfentiefe an der EOS. Beispiel: bei eingestellte Blende 2,0 entspricht die Schärfentiefe etwa Blende 3,5.

 

Ganz unterhaltsam und lehrreich ist auch der folgende Diskurs der "crop"-geplagten 4/3-Anhänger:

 

Seniorenbetreuung - Four Thirds Forum

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest Joachim3

Hallo Kempi,

 

eine Antwort auf deine Frage findest Du auch bei Wikipedia unter dem Stichwort "Cropfaktor".

 

Gruß

Joachim

Link to post
Share on other sites

In einer der LFI ist ein Artikel von Peter Karbe. Er erklärt sehr gut die Grundlagen wie Äquvalentblende, Lichtleitwert etc.

 

Er hat ihn mal als Vortrag beim Erlebnistag gehalten.

 

 

Ja, das mit dem Lichtleitwert wollen die Crop-Spezialisten nicht so richtig wahr haben :)

 

http://www.visquanet.de/portals/visqua/story_docs/vortraege_2007/071204_optikkolloquium/071204_01_karbe_leica.pdf

Link to post
Share on other sites

Ja, das mit dem Lichtleitwert wollen die Crop-Spezialisten nicht so richtig wahr haben :)

 

http://www.visquanet.de/portals/visqua/story_docs/vortraege_2007/071204_optikkolloquium/071204_01_karbe_leica.pdf

 

 

doch, aber anstatt darüber zu schimpfen, nutze ich es.

 

Es gibt nicht nur Vor- und Nachteile, sondern auch Nach- und Vorteile ;)

 

Danke für den Link.

Link to post
Share on other sites

Guest pluspunkt
In einer der LFI ist ein Artikel von Peter Karbe. Er erklärt sehr gut die Grundlagen wie Äquvalentblende, Lichtleitwert etc.

 

Er hat ihn mal als Vortrag beim Erlebnistag gehalten.

 

Der Link sieht interessant aus, vielen Dank. Gibt es für diejenigen, die nicht das LFI beziehen und auch nicht auf dem Vortrag waren, irgendwo den ganzen Artikel oder das Manuskript zu lesen? Danke für jeden Tipp.

 

R

Link to post
Share on other sites

mit crop wäre das nicht passiert ;-) (50mm an kb- vollformat, 12mm auszugsverlängerung, iso 100, f=6,3, t= 1/60, aufhellblitz)

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

lg hg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...