thowi Posted October 28, 2006 Share #1 Posted October 28, 2006 Advertisement (gone after registration) Leica R9, Summilux 50 mm, Kodak Elitechrome 100 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/8049-der-blumenstrauss-oder-luis-g-martinez/?do=findComment&comment=79562'>More sharing options...
Advertisement Posted October 28, 2006 Posted October 28, 2006 Hi thowi, Take a look here Der Blumenstrauss... oder "Luis G. Martinez". I'm sure you'll find what you were looking for!
halmsen Posted October 28, 2006 Share #2 Posted October 28, 2006 Hallo Thomas, ein sehr vielschichtiges Bild. Lädt zum Verweilen, Betrachten und Nachdenken ein. Und ist dazu noch ein fotografisches Highlight. Kompliment. Gruß Alex PS.: Passend dazu folgender Link Allerseelenschlacht - Wikipedia aus Deiner näheren Heimat, nicht ganz soweit wie Mexiko. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lykoudos Posted October 28, 2006 Share #3 Posted October 28, 2006 Hallo Thomas, elfenbeinern stimmungsvoll. Dazu für mich passend: die Strophe eines Hölderlingedichtes: " Du stiller Ort, der grünt mit jungem Grase / Da liegen Mann und Frau, und Kreuze stehn / Wohin, hinaus geleitet, Freunde gehn / Wo Fenster sind glänzend mit hellem Glase. Schönen Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 28, 2006 Author Share #4 Posted October 28, 2006 Hallo Alex, zunächst einmal vielen Dank für Deine äußerst positive Kritik zum Bild und die damit verbundenen Gedanken. Ferner darf ich Dir für den Link zum Hürtgenwald danken. Ich bin sehr oft dort oben, kurz hinter Düren, unterwegs. Viele Dinge erinnern noch an die damalige Zeit. Nicht nur die Soldatenfriedhöfe in bei Hürtgen und Vossenack und die "Drachenzähne". Auch werden heute stellenweise menschliche Überreste oder Ausrüstungsmaterial gefunden. In Ostbelgien, im Gebiet der ehemaligen Ardennenschlacht, erinnern noch heute deutsche und allierte Panzer oder Geschütze, die u.a. auf Marktplätzen in Gemeinden stehen, an dieses Kapitel. Sie werden, auch im Einverständnis der belgischen Bevölkerung, gehegt und gepflegt. Auf dem Marktplatz in Houffalize, Belgien, steht mitten in der Stadt noch ein deutscher Panzer V, auch als Panther bekannt, mit Hoheitzeichen, Beschriftungen und fast alles was dazugehört. Man sieht oft, wie Kinder auf ihm rumturnen und auf den Parkbänken, die drumherumstehen, sitzen Erwachsene. Das hier gezeigte Bild ist auf dem amerikanischen Soldatenfriedhof in Margraten/ Niederlande entstanden, wo ich dieses Jahr wieder einige male war. Nochmals danke! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 28, 2006 Author Share #5 Posted October 28, 2006 Hallo Wolfgang, danke für Deine poetischen Gedanken zum Bild. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
halmsen Posted October 28, 2006 Share #6 Posted October 28, 2006 Hallo Thomas, DANKE für Deine informativen Bemerkungen. Es ist ein abendfüllendes Thema - nicht nur - für die vor uns liegende besinnliche Jahreszeit. Die Geschehnisse liegen erst gut 60 Jahre zurück und sind auf beklemmende Weise nah und fern. Seit ich diese Gegend vor etlichen Jahren "entdeckt" habe, zieht es mich immer mal wieder hin. Schönes Wochenende Dir und Anke. Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
schn€id€r Posted October 29, 2006 Share #7 Posted October 29, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo Thomas, mir gefällt das Bild auch - vielleicht würde es mir ohne Blumenstrauß noch besser gefallen. Aber dann würde natürlich eine der vielen Ebenen wegfallen, von denen schon die Rede war. Am interessantesten finde ich den Namen und das Todesdatum - das ich aber auch nicht ganz verstehe: Zu der Zeit waren die Amerikaner doch schon viel weiter, oder? Gruß Michael P.S. vielen Dank auch für Deinen netten Anmerkungen zu meinem Herbst-Bild! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 29, 2006 Author Share #8 Posted October 29, 2006 Hallo Alex, danke für den Wochenendgruß. Auch von Anke darf ich Dich grüßen. Schönen Sonntag noch! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 29, 2006 Author Share #9 Posted October 29, 2006 Hallo Michael, herzlichen Dank und schön das Dir mein Bild gefallen konnte. Den Blumenstrauß halte ich schon für wichtig, da er das Bild, meiner Meinung nach, auflockert und zusätzliche einen markanten Blickfang gibt. Nicht nur durch die gelbe Farbe der Blumen. Aber einmal zu Deiner Frage zu kommen! In Europa gibt es eine Vielzahl amerikanischer Soldatenfriedhöfe, wovon sich einige, neben Frankreich und Italien, in den Beneluxstaaten befinden. So liegt in den Niederlanden, bei Maastricht, Margraten, in Belgien, kurz hinter der Grenze zu Aachen, Henri Chapelle und in Hamm bei Luxemburg. In Hamm ist übrigens der amerikanische General George S. Patton beigesetzt. Zwar hatten die Amerikaner im April 1945 schon über den Rhein gesetzt, aber es wurden, meines Wissen nach, keine amerikanischen Soldaten auf deutschem Boden beigesetzt. Somit wurden auch auch amerikanische Lanzer, die meinetwegen in Leipzig gefallen sind, überführt. Im Gegensatz zu den Soldaten des britischen Commonwealth. Sie sind unter anderem bei Kleve, im Reichswald, am Niederrhein beigesetzt. Im Gegensatz zu vielen deutschen Friedhöfen sind die allierten sehr gepflegt. Das Gestein der weißen Kreuze oder Steintafeln strahlt in der Sonne, der Rasen ist kurz geschnitten und Unkraut sucht man nahezu vergebens. Zudem sind, zum Beispiel auf Margraten, wunderschöne Beete, mit roten Rosen, angelegt. Die Eingänge sind sehr amerikanisch, mit Monumenten, angeleg, Karten, die die Befreiung Europas zeigen, sind angebracht und man findet jede Menge Informationen zu den Anlagen, als auch zu den Gefallenen. Hier sind auch die Bilder berühmestesten damiligen, amerikanischen, Generäle aufghängt. In ihrer Mitte: Präsident George W. Bush. Hierzu kann jeder denken, was er mag. Für die Pflege dieser Anlage, ist u.a. eine amerikanische Behörde zuständig. Die "American Battle Monuments Commission", die 1923 gegründet wurde. Wenn und wen es interressiert, hier noch einige Links: American Battle Monuments Commission: http://www.abmc.gov/home.php Soldatenfriedhof Margraten: http://www.margraten.nl/default.htm Soldatenfriedhof Henri Chapelle: http://www.henrichapelle.com/deutsch.html Britischer Soldatenfriedhof in Kleve: http://www.kleve.de/Kommunen/kleve/www.nsf/0/b799bd22923a6028c1256b5a00258bba?OpenDocument&Click= So, ich hoffe nun Deine Frage ausführlich beantwortet zu haben. Gruß Thmas . Link to post Share on other sites More sharing options...
vdp1100 Posted October 29, 2006 Share #10 Posted October 29, 2006 Hallo Thomas, ein schönes und zugleich sehr beklemmendes, trauriges Bild. Kurz vor dem Trauermonat November absolut passend. In Sandweiler bei Luxembourg/City ist ein weiterer grosser amerikanischer Ehrenfriedhof. Dort sind neben den Kreuzen einige Davidsterne und sogar Halbmonde aus Carrara Marmor (der Marmor wurde von Italien als Reparationsleistung geliefert, für alle europäischen Memorials) aufgestellt. Wenn Angehörige kommen wird die vertiefte Schrift (meistens ohne Farbe/Vergoldung) mit feuchtem Sand von Omaha Beach (Landeplatz D-Day 1944 US Army) aus der Normandie kenntlich gemacht. Photos vom Grabstein bekommen die Angehörigen als Erinnerung. In den letzten Jahren wurde das Memorial mit hohem Aufwand restauriert - und dabei geflissentlich an amerikanische Gewohnheiten der Neuzeit angeglichen. Die Halbmondgedenksteine wurden aus dem direkten Blickfeld versetzt... Die Mitarbeiter sind sehr freundlich, nett und hilfsbereit. Die Anlage befindet sich das ganze Jahr in bestem Zustand - ein einzelnes gefallenes Blatt löst mitunter heftige Aktivität bei den Helfern aus. Unweit vom amerikanischen Memorial ist ein kleiner deutscher Soldatenfriedhof; dort sind ebenfalls Gefallene der Winterschlacht 1944/45 bestattet. Gruss Harry Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 29, 2006 Author Share #11 Posted October 29, 2006 Hallo Harry, vielen Dank für Deine Anmerkung zum Bild und den Tipp mit Sandweiler. Das war mir bisher noch nicht bekannt. Albert Schweizer sagte einmal:" Die Soldatengräber sind die großen Prediger des Friedens.“ Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted October 29, 2006 Share #12 Posted October 29, 2006 Hallo Thomas, dein Bild ist echt beeindruckend. Ich hatte heuer im Juni in Verdun (Frankreich) eine ähnliche Sitmmung einzufangen ist mir aber bei weitem nicht so gut wie Dir gelungen. Das mit den amerikanischen Gefallenen die nicht in Deutschland begraben wurden, hab ich auch noch nicht gewusst. Was meinst Du hätte ich an meinem Bild besser machen müssen ? (Entschuldige ich möchte Deinen Thread verallgemeinern) Reiner Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/8049-der-blumenstrauss-oder-luis-g-martinez/?do=findComment&comment=80213'>More sharing options...
thowi Posted October 29, 2006 Author Share #13 Posted October 29, 2006 Hallo Reiner, zunächst möchte ich mich einmal für das Lob von Dir bedanken. Ja, Verdun kenne ich sehr gut und ich war schon öfters dort. Das erst mal Mitte der 80´er Jahre mit meinen Eltern. Damals war ich so um die 16 Jahre alt und wenn man bedenkt, daß viele die dort liegen nicht viel älter waren? Auf die Schnelle möchten mir jetzt zwei Möglichkeiten einfallen. Entweder einen tieferen Standpunkt wählen, damit die Kreuze in einer Flucht vor dier stehen oder ganz schräg von oben auf ein Kreuz. So das Du praktisch nur noch Kreuz, Schatten und ein Stückchen Rasen im Sucher findest. Durch die extremen stürzenden Linine solltest Du somit die Dramatik mit in das Bild bringen. Wie gesagt, nur zwei Vorschläge. Das Bild scheint, wie ich das erkennen kann, auf dem großen Friedhof vor dem Beinhaus gemacht worden zu sein. Nicht weit davon entfernt befindet sich das Zwischenwerk "Thiaumont". Auf dem vielfach umkämpften Werk befinden sich ebenfalls zwei Kreuze. Im Hintergrund könntest Du dann das Beinhaus reinkriegen. Verdun ist inzwischen schon fast zugewachsen, die Narben beginnen zu heilen. Damals in den 80 érn und frühen 90´ern gab es noch mehr freie Flächen. Auch war noch nicht so alles ausgeschildert wie heute und in der Nähe vom Beinhaus gab es noch keinen Restaurationsbetrieb. Wenn Du noch einmal da bist, dann schau Dir einmal die alten Forts auf dem linken Maasufer an. Das diese nicht so sehr in die Kampfhandlungen verstrickt waren, sind diese noch gut erhalten und Du gewinnst noch einen weiteren Eindruck. Aber das nur am Rande erwähnt. Danke nochmals. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
schn€id€r Posted November 4, 2006 Share #14 Posted November 4, 2006 Hallo Thomas, vielen Dank für die Informationen zu den Soldatenfriedhöfen. Das wußte ich nicht; ist sehr interessant und erklärt es natürlich. Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted November 4, 2006 Share #15 Posted November 4, 2006 oha, ein schwieriges Thema. Das Bild finde ich beeindruckend, sowohl vom ästhetischen Aspekt als auch als Anregung zum Nachdenken. Die Staffelung und der Schärfeverlauf sind m.E. prima gelungen. Die weiterführenden Informationen sind auch sehr interessant. Vielleicht als klitzekleine Anmerkung: dem Hauptmotiv, d.h. dem ersten Kreuz, hättest Du evtl. oben und unten einen Hauch mehr Raum lassen können. Das tut dem Bild aber wenig Abbruch. Gruß Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 6, 2006 Author Share #16 Posted November 6, 2006 Hallo Marcus, herzlichen Dank für Deine gedanklichen Ausführungen zum Bild und das es gefallen konnte. Das mit dem fitzelchen Luft über dem ersten Kreuz war zu überdenken. Ich habe das auch bei einem anderen Bild so gemacht, nur fand ich diese Version "dichter", da das Kreuz somit in der Höhe dominiert! Aber nur frei raus, mit diesen Anmerkungen. Nochmals vielen Dank! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 6, 2006 Author Share #17 Posted November 6, 2006 Hallo Michael, gern geschehen! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Ise Ehlers Posted March 22, 2007 Share #18 Posted March 22, 2007 Lieber Thomas, beim ersten Durchklicken durch Deine Bilder blieb ich gleich an diesem hängen. Nicht nur, weil wir selbst häufig dort waren, nicht nur, weil Du hier ein besonderes Bild geschaffen hast, nicht nur, weil Farbe & Komposition exzellent sind, sondern weil alles zusammenkommt und Du mit diesem Foto gleichermaßen sehr viel Emotion wie auch Nachdenken übermittelst. Es grüßt Dich herzlich Ise Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted March 22, 2007 Share #19 Posted March 22, 2007 Thomas, das Foto gefällt mir sehr gut (obwohl es eigentlich ein Friedhof ist der an grosse Leiden erinnert). Die Menschen lernen aber nicht. Leider... Habe da was aus einer noch älteren Zeit, wo auch mächtig gestorben wurde....leider mit verbotener Kamera von Nikon, deswegen nur Link... http://www.pic-tec.de/Culloden_F501_1990.jpg Gruss WHO (pic-tec by who) Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 20, 2007 Author Share #20 Posted April 20, 2007 Hallo Ise, vielen Dank für die intensive Beschäftigung mit dem Bild. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.