leicam62003 Posted October 26, 2006 Share #21 Posted October 26, 2006 Advertisement (gone after registration) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 26, 2006 Posted October 26, 2006 Hi leicam62003, Take a look here AP und Dämmerungszahl. I'm sure you'll find what you were looking for!
hös Posted October 26, 2006 Author Share #22 Posted October 26, 2006 K.-D-. nehme ich gerne an. Aber da das Thema keinen interessiert und ein gewisser Herr B. wieder auf der alten Schiene fährt ohne konkret etwas Substantielles dazu beizutragen, lasse ich es besser bleiben meine Erfahrungen bzw. die der Entwickler hier im Forum zu verbreiten. Irgendwie ein Spiegelbild des Forums seit der photokina! Schade Hendrik, der gewiss mit diesem Beitrag nicht angeben wollte Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted October 26, 2006 Share #23 Posted October 26, 2006 Hendrik, der gewiss mit diesem Beitrag nicht angeben wollte Das kam aber volle Kanne so rüber Hendrik! Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted October 26, 2006 Author Share #24 Posted October 26, 2006 Danke Thomas, bitte um Löschung dieses Beitrages bei soviel sachkundigen Beiträgen. Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted October 26, 2006 Author Share #25 Posted October 26, 2006 Habe übrigens gerade festgestellt, daß mein 8x42 BN von Rand zu Rand kissenförmig ca. 8 % verzeichnet. Also keine Empfehlung mehr meinerseits! Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted October 26, 2006 Share #26 Posted October 26, 2006 hört sich zwar erstmal viel an, aber kommt es in der Praxis zu tragen? Bei meinem Duovid habe ich auch festgestellt, dass an den Rändern nicht ganz farbfrei ist, aber da muss man schon sehr bewusst nach suchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted October 26, 2006 Author Share #27 Posted October 26, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich rede über Verzeichnung, nicht über Farbsaumfreiheit. 2 paar Schuhe und erkläre das gerne im leicasinne! Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted October 26, 2006 Share #28 Posted October 26, 2006 das ist mir klar. Ich hab das als zweite Abweichungvom "Ideal" gemeint... Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted October 26, 2006 Author Share #29 Posted October 26, 2006 Danke, Klaus-Dieter. Das Thema ist aber noch nicht beantwortet. Vieleicht morgen? Gute Nacht Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 27, 2006 Share #30 Posted October 27, 2006 Wie wär's mit Drachensteigen, Hösel, die Winde über den Kanaren müßten doch einiges hergeben, oder ...?! Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 27, 2006 Share #31 Posted October 27, 2006 Habe übrigens gerade festgestellt,daß mein 8x42 BN von Rand zu Rand kissenförmig ca. 8 % verzeichnet. Also keine Empfehlung mehr meinerseits! Hendrik Mensch Hendrik, aus Dir werde ich nicht schlau. Ich war zwar nicht 7 Jahre Schulungsleiter für Leica Produkte, aber was selbst ich weiß ist, dass man bei Leica eine gewisse kissenförmige Verzeichnung zum Rand des Bildfeldes hin GEWOLLT einbaut bzw. vorsieht, damit beim Schwenken ein natürlicher Bildeindruck entsteht. Hab' jetzt keine Lust, das genau nachzusehen, steht aber vermutlich in jedem Prospekt über Leica Ferngläser, denn da habe ich das her. Was soll also das Gemeckere über die kissenförmige Verzeichnung? Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 27, 2006 Share #32 Posted October 27, 2006 Brauchst auch nicht nachzusehen - steht tatsächlich in JEDEM Prospekt, an den ich mich zurückentsinnen kann ... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 27, 2006 Share #33 Posted October 27, 2006 Mensch Hendrik, aus Dir werde ich nicht schlau. Ich war zwar nicht 7 Jahre Schulungsleiter für Leica Produkte, aber was selbst ich weiß ist, dass man bei Leica eine gewisse kissenförmige Verzeichnung zum Rand des Bildfeldes hin GEWOLLT einbaut bzw. vorsieht, damit beim Schwenken ein natürlicher Bildeindruck entsteht. Hab' jetzt keine Lust, das genau nachzusehen, steht aber vermutlich in jedem Prospekt über Leica Ferngläser, denn da habe ich das her. Was soll also das Gemeckere über die kissenförmige Verzeichnung? Andreas steht sogar in der Bedienungsanleitung Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted October 27, 2006 Share #34 Posted October 27, 2006 na, dann werde ich da auch mal reingucken. Ich hab bis dato ja geglaubt, dass ich für ein Fernglas keine Bedienungsanleitung brauche , aber das interessiert mich jetzt ja doch. Danke für die Hinweise! Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 27, 2006 Share #35 Posted October 27, 2006 na, dann werde ich da auch mal reingucken. Ich hab bis dato ja geglaubt, dass ich für ein Fernglas keine Bedienungsanleitung brauche , aber das interessiert mich jetzt ja doch.Danke für die Hinweise! Gruss - Klaus Ups, da war ich wohl zu voreilig. Habe gerade in den Bedienungsanleitungen nachgesehen (10x32 und 10x 25) und nichts gefunden. Dabei war ich überzeugt, es dort gelesen zu haben Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest adlerw Posted October 27, 2006 Share #36 Posted October 27, 2006 "Globuseffekt" heißt, glaube ich, dieser kugelartige Seheindruck beim Schwenken eines Fernglases, den Leica wie die meisten Fernglashersteller durch eine kissenförmige Verzeichnung zu vermeiden sucht. Nikon sieht das wohl anders und hat bei seinen guten Porrogläsern (z.B. denen hier: eBay: nikon se) darauf verzichtet. Sachlich fundierte Diskussionen rund um Ferngläser bietet dieses Forum: Optische und elektronische Geräte Jülich - Bonn - Forum :: Tagbeobachtung . Vielleicht wäre ja der dort sehr aktive Herr Walter E. Schön für die Insider-Erkenntnisse eines professionellen Leica-Experten dankbar, da er an einem Buchprojekt über Ferngläser arbeitet. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted October 27, 2006 Author Share #37 Posted October 27, 2006 Klaus-dieter, hier die Antwort aus den leicaeigenen Schulungen: (1995) Unter Verzeichnung versteht man einen optischen Effekt auf vertikale und senkrechte Linien, die sich tonnenförmig oder kissenförmig bemerkbar machen. Ein verzeichnungsfreies Fg. war das 1958 vorgestellte Amplivid, ein WW-Glas mit einem Sehfeld von unglaublichen 212m/1000m, wie auch der Nachfolger Trinovid 6x24 von 1964. (Amplifikation vid.. ere = Erweiterung und sehen) Nachteil bei der bewegten Beobachtung war dagegen ein "Globus" oder rollender Effekt, der zu einer unnatürlichen Sehperspektive führte. Daher haben seit längerer Zeit alle Leicagläser (übrigens auch Zeiss!) eine eingerechnete Verzeichnung von 8 %, ein klarer Vorteil bei bewegter Beobachtung, dagegen ist bei statischer Beobachtung eine tonnenförmige Verzeichnung sichtbar. (Le größer das Sehfeld desto stärker dieser Effekt, daher WW-gläser auch so selten, >150m!) UnterFarbsaumfreiheit versteht man eine farbneutrale Abbildung ohne verfälschende Säume. Dies ist bei Leicagläsern auf die Maximalempfindlichkeit des Auges abgestimmt. Ein Test ist die Beobachtung eines Autonummernschildes, wobei abrupt zwischen 0% und 100% der Kontrast steigt zwischen schwarz und weiß und sich an den Kanten häufig Farbsäume zeigen können! Interessant, das dieser Text noch heute tw. in den Prospekten auftaucht! Hendrik Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 27, 2006 Share #38 Posted October 27, 2006 Unter Verzeichnung versteht man ... UnterFarbsaumfreiheit versteht man ... Ich gehe davon aus, dass die meisten User hier keiner Nachhilfe bedürfen und mit beiden Begriffen sehr wohl vertraut sind. Mich würde eher interessieren, wie es mit Adaption an eine Kamera aussieht. Wenn Verzeichnungen bewusst eingebaut werden, macht eine Adaption wohl keinen Sinn. Ich hätte nämlich gern mein Ultravid 12x50 an eine R9 adaptiert... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 27, 2006 Share #39 Posted October 27, 2006 wenn es mit den Ein- und Austrittspupillen passt, warum nicht. Das bischen Verzeichnung kann man doch sicherlich herausrechnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hös Posted October 27, 2006 Author Share #40 Posted October 27, 2006 Also winsoft, da muß ich leider passen! Hendrik mit Televid ist das eine ganz andere Sache! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.