ferdinand Posted July 28, 2009 Share #121 Posted July 28, 2009 Advertisement (gone after registration) .... ich finde die Bildchen OK, schönes Häuschen mit viel Interessantem drin und draußen ...... .... Leistungsbeweis? Nie und nimmer ..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 28, 2009 Posted July 28, 2009 Hi ferdinand, Take a look here "neues" Voigtländer Heliar 4.5/15mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
eckart Posted July 28, 2009 Share #122 Posted July 28, 2009 ...ändert leider nichts. Die farbliche Vignettierung bleibt. Es erstaunt mich aber die Abbildungsleistung in pto. Randschärfe. Deshalb als SW Objektiv für KB = Film geeignet ? Hierfür könnte ich mir den Einsatz des 15er noch vorstellen. PS: bleibe aber bei meiner Meinung, dass man nicht weniger Brennweite als 28mm für Film oder VF Sensor braucht. Sonst wirkt das Bild nicht natürlich ( Verzeichnung etc. ). Bei Film gibt es diese farbliche Vignettierung nicht, da sie vom IR-Filter hervorgerufen wird. Deshalb ist es auch durchaus für farbige Filmaufnahmen geeignet. Wenn das Objektiv codiert ist, dann ist die Vignettierung auch bei der M8 kein Problem mehr. Deine Meinung zu den Superweitwinkeln als solche kann ich gut verstehen, denn ich empfinde sie auch eher als Effektobjektive. In Sachen Verzeichnung solltest du dir aber mal die Ergebnisse des neuen Leica 3,8/18ers ansehen, da könnte sich deine Meinung ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 28, 2009 Share #123 Posted July 28, 2009 .... farbliche Vignettierung .... hab ich was verpasst? Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 28, 2009 Share #124 Posted July 28, 2009 .... farbliche Vignettierung .... hab ich was verpasst? Hast du. Farbliche Vignettierung ist der klein Bruder von "verzeichnender Unschärfe". Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted July 28, 2009 Share #125 Posted July 28, 2009 Was habt ihr für ein Problem mit farblicher Vignettierung, so als Germanisten? Eine Vignettierung aüßert sich doch sehr oft nur durch eine Abdunklung an den Rändern oder etwa nicht? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted July 28, 2009 Share #126 Posted July 28, 2009 An den IR Filter hatte ich nicht gedacht. Das kommt bei Film ( analog M ) halt nicht vor Deshalb könnte das wirklich die Ursache sein. Zumal er nach der Anleitung im internationalen Forum recht weit von ( vor ) der Frontlinse sitzt. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 28, 2009 Share #127 Posted July 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Was habt ihr für ein Problem mit farblicher Vignettierung, so als Germanisten?Eine Vignettierung aüßert sich doch sehr oft nur durch eine Abdunklung an den Rändern oder etwa nicht? Eine Randabdunklung ist ausschließlich durch einen Helligkeitsunterschied gekennzeichnet. Wenn es beispielsweise in der Mitte ein helles Blau ist und am Rand ein dunkleres Blau, so ändert sich offensichtlich zwar die HELLIGKEIT, aber nicht die FARBE. Daher ist "farbliche Vignettierung" nicht - äh - sonderlich sinnvoll, weil sie zwischen der Randabdunklung und der Farbverschiebung einen Zusammenhang herstellt, der nicht da ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted July 29, 2009 Share #128 Posted July 29, 2009 Ich finde den Ausdruck farbliche Vignettierung für das zu beobachtende Phänomen sehr treffend, da es sich um eine radial verlaufende örtliche Veränderung eines Bildparameters handelt. Nur ist es hier eben nicht nur die Helligkeit sondern zusätzlich noch die RGB-Zusammensetzung - deswegen farbliche Vignettierung. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 29, 2009 Share #129 Posted July 29, 2009 Nix da, Alex. Der Begriff Vignettierung ist in der Optik besetzt. Es gibt natürliche und künstliche Vignettierung, nach den Ursachen unterschieden. Was wir hier haben ist ein Farbverlauf, hervorgerufen durch den winkelabhängigen Effekt des Interferenzfilters, der höchstens noch durch die Vignettierung überlagert ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Scrooge Posted July 29, 2009 Share #130 Posted July 29, 2009 .... ich finde die Bildchen OK, schönes Häuschen mit viel Interessantem drin und draußen ...... .... Leistungsbeweis? Nie und nimmer ..... Irgendwie kommt mir im letzten Bild der Bildwinkel gar nicht so vor wie von einem 15er. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted July 29, 2009 Share #131 Posted July 29, 2009 Eine Randabdunklung ist ausschließlich durch einen Helligkeitsunterschied gekennzeichnet. Wenn es beispielsweise in der Mitte ein helles Blau ist und am Rand ein dunkleres Blau, so ändert sich offensichtlich zwar die HELLIGKEIT, aber nicht die FARBE. Daher ist "farbliche Vignettierung" nicht - äh - sonderlich sinnvoll, weil sie zwischen der Randabdunklung und der Farbverschiebung einen Zusammenhang herstellt, der nicht da ist. Frank, so ganz sinnlos ist der Ausdruck für den Nichtoptiker denn doch nicht, wenn er auch vom Wort her nicht existiert, beschreibt er doch das sichtbare Phenomen sehr bildhaft und lässt einen direkt an den Bildecken danach suchen. Aber schönen Dank, für deine Erklärung warum er falsch ist und , vor allem Gerd, wie es richtig heißen müßte. Der Begriff Vignettierung ist in der Optik besetzt. Es gibt natürliche und künstliche Vignettierung, nach den Ursachen unterschieden.Was wir hier haben ist ein Farbverlauf, hervorgerufen durch den winkelabhängigen Effekt des Interferenzfilters, der höchstens noch durch die Vignettierung überlagert ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted July 29, 2009 Share #132 Posted July 29, 2009 Irgendwie kommt mir im letzten Bild der Bildwinkel gar nicht so vor wie von einem 15er. Sorry, ich habe das falsche Bild eingestellt (#119). Es wurde mit dem M 2.8/28 aufgenommen. Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Scrooge Posted July 30, 2009 Share #133 Posted July 30, 2009 Sorry, ich habe das falsche Bild eingestellt (#119). Es wurde mit dem M 2.8/28 aufgenommen. Viele Grüße Jockele Trügen mich meine tränenden Augen doch noch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted July 30, 2009 Share #134 Posted July 30, 2009 Sorry, ich habe das falsche Bild eingestellt (#119). Es wurde mit dem M 2.8/28 aufgenommen. Viele Grüße Jockele ist ja interessant auf dieser Infobasis die Bewertungen der Qualität der angeblichen Billigoptik neu zu lesen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted July 30, 2009 Share #135 Posted July 30, 2009 ist ja interessant auf dieser Infobasis die Bewertungen der Qualität der angeblichen Billigoptik neu zu lesen Ja, das sehe ich auch so! :D Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted August 1, 2009 Share #136 Posted August 1, 2009 ...ändert leider nichts. PS: bleibe aber bei meiner Meinung, dass man nicht weniger Brennweite als 28mm für Film oder VF Sensor braucht. Sonst wirkt das Bild nicht natürlich ( Verzeichnung etc. ). Welche Verzeichnung? Das Objektiv zeichnet bis zum Rand hin gerade, keines der geposteten Bilder weist Verzeichnung auf. Auch meines nicht, ich finde diesen Korrektionsstand immer noch faszinierend. Wenn ich bessere Auflösung in den Ecken brauche, leihe ich mir eine 15mm Hologon (von der Contax G), aber das war auch 10x so teuer. Ob man ein 15mm Weitwinkel (KB) braucht? Bestimmt nicht, ich nutze es dennoch gerne, wenn ich den Vordergrund gegenüber dem Hintergrund betonen möchte.Mit Effekt hat dies allerdings nichts zu tun, eher mit Bildgestaltung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted August 2, 2009 Share #137 Posted August 2, 2009 Welche Verzeichnung? Das Objektiv zeichnet bis zum Rand hin gerade, keines der geposteten Bilder weist Verzeichnung auf. Auch meines nicht, ich finde diesen Korrektionsstand immer noch faszinierend. Wenn ich bessere Auflösung in den Ecken brauche, leihe ich mir eine 15mm Hologon (von der Contax G), aber das war auch 10x so teuer. . . . . . Ja ! -> Des Kaisers neue Kleider Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted August 2, 2009 Share #138 Posted August 2, 2009 Sorry, ich habe das falsche Bild eingestellt (#119). Es wurde mit dem M 2.8/28 aufgenommen. Viele Grüße Jockele Ein toller Gag ! Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted August 2, 2009 Share #139 Posted August 2, 2009 Ein toller Gag ! Horst. Vielleicht sollte man das im Testfall öfters machen!! Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted August 2, 2009 Share #140 Posted August 2, 2009 ...Mein Tip: die Schraubversion kaufen, gebraucht mit angehängter Bessa T?, das gib es schon für 300 € inclusive 15mm Sucher. Dieser Tipp wurde zwar schon vor längerer Zeit gepostet, aber, ich habe den Thread erst gerade gelesen und bei einer Antwort ein Missverständnis entdeckt, das ich gerne klären möchte! Ich habe vor ein paar Jahren die Kombination Bessa-T mit dem Super-Wide Heliar (inkl. Sucher) zu einem nur gering höheren Preis wie das Objektiv alleine gebraucht gekauft. In so fern ist der Tipp von Bernd also goldrichtig! Etwas unverständlich ist allerdings das, was Lenn dazu meint: Hallo, Bernd! Bessa-T macht wenig Sinn, sollte Bessa-L sein. Denn Bessa-T hat M-Bajonett (also doch wieder Adapter fällig) und einen (übrigens hervorragenden) gekuppelten Belichtungsmesser. ... Grüße! Lenn Das Objektiv hat in der Kombination mit der Bessa-T einen M-Adapter montiert, der mir zunächst gar nicht als Adapter auffiel. Erst ein Forent, ich glaube es war Andreas, hat mich darüber aufgeklärt, dass es sich bei dem Objektiv um die Ausführung mit M 39er Gewinde handelt. Beim Gebrauch des Objektivs an einer M benötigt man keinen zusätzlichen Adapter! Dazu besitzt man mit der Bessa-T, wie oben schon angemerkt, gerade wegen ihrer von außen zu beurteilenden Innenmessung, ein vorzügliches Gehäuse mit M-Anschluss von eigenem Wert! Kalle Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.