Jump to content

matching numbers


AchimK

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

kann mir jemand die Bezeichnung "matching munber" im Zusammenhang mit angebotenen Leica-Bodys und zugehörigen Objektiven erläutern? Es dürfte doch wohl eher ein Zufall sein, wenn man beispielsweise eine Schraubleica mit der No 112 234 und passendem Elmar mit der gleichen Seriennummer findet, zumal beide Objekte dann nicht aus dem gleichen Herstellungsjahr stammen. Oder bezieht sich die Bezeichnung darauf, dass zwar die Seriennummern Body und Objektiv nicht übereinstimmen, beides aber aus dem gleichen Produktionsjahr stammt?

Link to post
Share on other sites

Achim,

du hast garnicht so unrecht!

die Wahrscheinlichkeit , daß Kameras und Objektiv dieselbe Nummer haben ist vom Produktionszeitraum auszuschließen.

Matching Number bedeutete in den 90èr Jahren, daß für eine Sonderserie - im Normalfall M6 - Kamera und Objektiv in den letzten 5 Stellen identisch wahren.

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Matching Number bedeutete in den 90èr Jahren, daß für eine Sonderserie - im Normalfall M6 - Kamera und Objektiv in den letzten 5 Stellen identisch wahren.

Hendrik

 

Das würde mich wundern, bei Oldtimern bedeutet es zumindest, daß die verbauten Teile aus dem selben Produktionszeitraum stammen.

Link to post
Share on other sites

ja, genau:

 

aus

 

"Das Produkt- und Sammlerbuch" von Dennis Laney, Seite 39

 

"Ein Satz von Objektiven musste an die jeweilige Kamera angepasst werden. Dabei wurde die Seriennummer der Kamera oder die letzten drei Ziffern zur Identifizierung in die Objektive eingraviert..."

 

es geht um die Leica I und erschien 1930. Sie hatte ein 39x1mm-Gewinde.

 

Wann es dann zur Normung der Gewinde und des Auflagemasse kam, finde ich auf die Schnelle nicht.

Link to post
Share on other sites

Das Gewinde war für die Wechselobjektive von 1930 an immer 39x1, von 1931 war es

so abgestimmt, daß alle entsprechend abgestimmten Objektive auf jede dieser Camaras

so paßte, das Auflagemaß gleich ist. (Laney, Taschenbuch, 7. Aufl. S. 20-21 etc.)

 

str.

 

PS.: Zunächst trugen abgestimmte Objektive und Gewinde eine «0» zum Zeichen der Übertragbarkeit.

 

Das Benutzerbild des Fragestellers zeigt ein schönes Beispiel für beide Varianten von not

matching numbers, jedoch den Sinn der Normierung. Mich wundert allerdings der rote Punkt

am Objektiv.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hach, wer in Ruhe liest, liest deutlicher :)

 

Im Buch "Das Produkt..." von Laney, Seite 39, ein Absatz weiter:

 

"Gegen Ende des Jahres 1930 hatte Leitz die letzte Hürde genommen, indem man das Auflagemaß auf 28,8mm standardisierte."

 

Ab da passten alle folgenden Optiken an alle folgenden Bodys.

Link to post
Share on other sites

Die "matching numbers" können sich auch auf die auf einer Verpackung angegebene Nummer beziehen. Oder auf eine Garantiekarte. Das wird zwar wohl nicht gemeint gewesen sein, fiel mir aber gerade ein...

Link to post
Share on other sites

 

 

Das Benutzerbild des Fragestellers zeigt ein schönes Beispiel für beide Varianten von not

matching numbers, jedoch den Sinn der Normierung. Mich wundert allerdings der rote Punkt

am Objektiv.

 

str.

 

Wieso sollte das Objektiv nicht passen, es kann ja eine Leica I Mod. C mit standardisiertem Auflagemaß sein. Oder???

Link to post
Share on other sites

Es ist tatsächlich so, wie Hendrik bereits schrieb. Allerdings reichte bei der M6Platin von 1989 schon die ÜBereinstimmung der letzten zwei Digits für das Kriterium "matching numbers". Bei meinem Exemplar hören die Seriennummern von Gehäuse und Objektiv und die Sonderseriennummer beispielsweise alle mit ...60 auf.

 

Dass dann auch OVP und Garantiekarte die entsprechenden Nummern zeigen, ist ja nicht mehr als selbstverständlich. All die anderen Vermutungen, z.B. in Hinblick auf die Nullabstimmung, haben mit dem eingeführten Sammlerbegriff nichts zu tun.

 

Um einem Mißverständnis vorzubeugen: Nicht alle Exemplare einer Sonderserie erfüllen das Kriterium "MN".

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Weshalb bin ich da nicht selber drauf gekommen, Holger. Du hast vollkommen recht, es wird sich auf die alten Leica I Mod. C Bodys beziehen, die noch kein standartisiertes Gewinde hatten. Ich zerbreche mir schon seit Monaten den Kopf darüber und hier bekommt man sehr schnell die passende Erklärung, vielen Dank.

Übrigens der rote Knopf am Objektiv braucht nicht zu irritieren, es ist ein Summilux 50, welches einfach auf dem Body aufliegt;)

Link to post
Share on other sites

 

Dass dann auch OVP und Garantiekarte die entsprechenden Nummern zeigen, ist ja nicht mehr als selbstverständlich.

 

 

 

Die Verpackungen und Garantiekarten waren nicht auf die Sonderserien bezogen, sondern auf ältere Kameras. Gerade Kartons aus der Schraubleica-Zeit sehen ja dekorativ aus und da kommt es vor, dass ein Karton nur aus Gründen der Vervollständigung der Sammlung dazugekauft wird. Eine Schraubleica mit Originalkarton und Garantiekarte ist schon nicht mehr so selbstverständlich. Aber was die Sonderserien angeht, hast du natürlich recht.

Link to post
Share on other sites

zur Klarstellung:

Damals waren Objektive mit identischer Nummer auf das Gehäuse abgestimmt.

Richtig!

Matching number im heutigen modernen Sprachgebrauch bedeuten grundsätzlich

identische 4/5 Zahlen von Kamera und Objektiv.

So bei vielen Sonderserien!

Hendrik

über diverse Beispiele gibt die Literatur genug Beispiele!

Bevor ich mich zu weit herauslehne!

Link to post
Share on other sites

«Übrigens der rote Knopf am Objektiv braucht nicht zu irritieren, es ist ein Summilux 50,

welches einfach auf dem Body aufliegt.»

 

Gut, eben dies Objektiv freilich gab es auch vor einigen Jahren in Schraubfassung in begrenzter

Auflage. Dann wäre selbstredend kein roter Punkt dabei gewesen. Dennoch ist das Bild hübsch

arrangiert.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...