DDM Posted February 18, 2009 Author Share #21 Posted February 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Aus den Heft "Leica die Kamera der Zeit" : Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/77086-zettelchen/?do=findComment&comment=813350'>More sharing options...
Advertisement Posted February 18, 2009 Posted February 18, 2009 Hi DDM, Take a look here Zettelchen. I'm sure you'll find what you were looking for!
summarod Posted February 18, 2009 Share #22 Posted February 18, 2009 Danke für die hochinteressanten Zettelchen! Die 250er ist ganz sicher eine der faszinierendsten Leicas überhaupt. Vor etwas mehr als dreißig Jahren stand mal eine in Chrom bei Foto Frankenberg in Essen,- US-Navy-Ausführung, wenn ich den Lager noch richtig im Kopf habe, gab es da wohl eine Lieferung. Die Kamera sollte damals über 16000 DM kosten, was zu der Zeit eine Riesensumme war für eine Kamera,- für einen Tausender mehr bekam man einen schönen 200er Jahreswagen aus Sindelfingen. 1981 habe ich dann eine 250er mit Motor in einem Fotoladen in Los Angeles gesehen. Was für ein imposantes Teil! Grüße Wolfhard Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 18, 2009 Share #23 Posted February 18, 2009 Aus den Heft "Leica die Kamera der Zeit" : Die schöne Übersicht mit der noch schöneren Überschrift wahrt leider ein Geheimnis. War das 1:1.9/73 Hektor etwa auch in Deutschland teurer als das Thambar? Die andere Firma Leitz hat mit ihrem Locher die Angabe zum damaligen Hektor-Preis leider zu Konfetti verwandelt. Im benachbarten Thambar-Thread wurde bereits über den doch beträchtlichen damaligen Preisunterschied zwischen Hektor und Thambar in Frankreich oder USA gestaunt, wonach das Hektor dort ca. 500 ffr oder 32$ teurer war. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted February 18, 2009 Author Share #24 Posted February 18, 2009 Preisliste 1935 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Hegra war deutlich teurer als das Thambar. Damals.... Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Das Hegra war deutlich teurer als das Thambar. Damals.... ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/77086-zettelchen/?do=findComment&comment=813435'>More sharing options...
MAX Posted February 18, 2009 Share #25 Posted February 18, 2009 Hat sich die Werbung in den letzten 70 bis 80 Jahren eigentlich verbessert ?? Die heutigen Prospekte sind in Ihrer dezent und technisch gehaltenen Form schon sehr gefällig. Dennoch sind die "lebhaft" bebilderten und - für die damalige Zeit innovativen - Klappbroschüren in Form einer Kamera vielleicht ein Fingerzeig für zukünftiges Info-Material. Damit bekäme ein aktuelles Werbemittel vielleicht später mal Sammlerwert Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 18, 2009 Share #26 Posted February 18, 2009 Vielen Dank für die Information. Heute sehe ich ein Thambar für mehr als den dreifachen Preis eines Hektors (beide Zustand C). Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 18, 2009 Share #27 Posted February 18, 2009 Advertisement (gone after registration) Ganz interessant ist die Typografie, das ist ja nicht Schreibmaschine, sondern Bleisatz. Serifenlose Schrift ist ungewöhnlich für die Zeit. Das muss, sehr sorgfältig (Ausgleich des Blocksatzes), gesetzt worden sein in der hauseigenen (?) Druckerei. Unabhängig vom (sehr interessanten) Inhalt ein schönes Dokument. Danke für's Zeigen. Lenn Hi, zu dieser Zeit hatte LEITZ noch eine eigene Druckerei, die fast alle Druckauflagen selbst erstellte. Dies war bis Mitte der 60er so, und wurde dann immer mehr auswärts vergeben, Bis zur Auflösung dieser Abteilung.. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 18, 2009 Share #28 Posted February 18, 2009 (beide Zustand C). Also, definitv UNBRAUCHBAR !! - wären dann nur noch 2999 ( Thambar ) ( Bei Zustand "C" o. "B-C" würde ich schon perse weiter klicken ) Gut erhaltene Objektive - Zustand Mint oder AA -aus der Zeit ist wirklich schwierig. Zusätzlich erschwert durch die Kriegswirren. Damit zu arbeiten, ist für mein dafürhalten aber nur in diesem Zustand bei entsprechender lfd. Pflege gewährleitet. Alles andere ist zeitraubende Spielerei. Einen Thambar Effekt bringt wohl auch heute noch keine PS Version @DDM von mir bei der Gelegenheit auch vielen Dank für die Prospektauszüge. Die wie immer sehr sehenswert und auch informativ sind !. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 19, 2009 Share #29 Posted February 19, 2009 Also, definitv UNBRAUCHBAR !! - wären dann nur noch 2999 ( Thambar ) ( Bei Zustand "C" o. "B-C" würde ich schon perse weiter klicken ) Gut erhaltene Objektive - Zustand Mint oder AA -aus der Zeit ist wirklich schwierig. Zusätzlich erschwert durch die Kriegswirren. Damit zu arbeiten, ist für mein dafürhalten aber nur in diesem Zustand bei entsprechender lfd. Pflege gewährleitet. Alles andere ist zeitraubende Spielerei. Ich würde mich auch nie an einem Thambar vergreifen, nicht mal in tadellosem Zustand. (An das hier von DDM gezeigte Thambar oder auch das von JC_Branconi im internationalen Forum gezeigte Hektor reicht die Normalsterblichen zugängliche Realität ohnehin nie heran). Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 19, 2009 Share #30 Posted February 19, 2009 Ich würde mich auch nie an einem Thambar vergreifen. Ich schon !!. Da hast Du mich wohl falsch verstanden. Nach dem jüngsten Beitrag hier im Forum, bin ich richtig begeistert von dem Effekt dieses Objektivs. Meine Aussage bezog sich im zweiten Abschnitt generell auf historische Objektive. Die müssen prinzipiell in dem o. g. Zustand sein ( Mint bzw. A, AA, A+ ) , da man sich sonst schon von Anfang an Probleme einhandelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted February 19, 2009 Share #31 Posted February 19, 2009 Sehr feine Dokumentation! Mit großem Interesse habe ich die Sache verfolgt und bin begeistert. (So manche Firma hatte in diesen schweren Zeiten Eiertänze machen müssen, wie im Osten Praktica und Zeiss, die eine lange Gratwanderung hinter sich haben) Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted February 19, 2009 Share #32 Posted February 19, 2009 Also, definitv UNBRAUCHBAR !! - wären dann nur noch 2999 ( Thambar ) ( Bei Zustand "C" o. "B-C" würde ich schon perse weiter klicken ) das kann man nun so pauschal auch nicht sagen. zum photographieren müssen Linsen und Schneckengang, Blende etc. i.O. sein, ob das Objektiv äußerliche Gebrauchsspuren hat ist für den eigentlichen Zweck egal - meist aber für die Zustandsbewertung ausschlaggebend. Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 19, 2009 Share #33 Posted February 19, 2009 das kann man nun so pauschal auch nicht sagen. zum photographieren müssen Linsen und Schneckengang, Blende etc. i.O. sein, ob das Objektiv äußerliche Gebrauchsspuren hat ist für den eigentlichen Zweck egal - meist aber für die Zustandsbewertung ausschlaggebend.Gruß NO Bei Patina Aufgrund der HANDhabung möchte ich Dir nicht widersprechen. In der Regel sind es aber STOSSMacken die auf einen rudimäntaren Umgang mit dem Objektiv bis zum fallen lassen schliesen lassen. Oder aber insgesamt den Eindruck vermitteln, als ob das Objektiv auch für andere Dinge mußbraucht wurde ( ist ein Späßle ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted February 19, 2009 Share #34 Posted February 19, 2009 Leica war in den Dreißigern eine der modernsten Kameras, Kleinbild insgesamt die Spitze des fotografischen Fortschritts. Da war es nur folgerichtig, auch in der Werbung und Kundeninformation die maßgeblich vom Bauhaus entwickelte moderne Typografie einzusetzen, serifen- und schnörkellos. Sieht mir hier auf den ersten Blick nach einer Futura aus. Einen gut ausgeglichenen Blocksatz abzuliefern gehörte übrigens zum selbstverständlichen Können und zum Tagesgeschäft eines jeden Schriftsetzers. Bis Mitte der 80er zumindest, als das plötzlich alle DTP-Dilettanten "konnten". Noch ein kleiner Ausflug in die Geschichte der Typografie in jener Zeit: Erst die Nazis mit ihrer rückwärts gerichteten Ideologie propagierten die Abwendung von "Weimar", Moderne und Bauhaus und sahen in der Fraktur eine Rückbesinnung auf deutsche Größe und Blüte zu Zeiten der Hochgotik. Dummerweise lagen sie damit ziemlich daneben. Als sie dann merkten, dass die Schwabacher, ihre offizielle "Lieblingsfraktur", eine "jüdische" Schrifttype war, ruderten sie komplett zurück. Ab Anfang der 40er war sie als Brot- und Auszeichnungsschrift regelrecht verboten. Leica hatte aus der Verwendung von Schrift damals kein Dogma gemacht. In den Werbeauftritten wird mal die eine, mal die andere Schrift verwendet, oft auch handgeschnittene Typen des jeweiligen Werbegrafikers. Gerne wurden beispielsweise auch Script-Typen verwendet, um Werbeaussagen den Charakter eines persönlichen Bekenntnisses zu geben. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Land Posted February 19, 2009 Share #35 Posted February 19, 2009 Um 1935 herum war der Mindeststundenlohn im Tiefbau gerade auf 0,50 Reichsmark festgesetzt worden- ein langer Weg zur Standard-Leica zu 495 Mark... (Nur mal so am Rande) Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted February 19, 2009 Share #36 Posted February 19, 2009 Um 1935 herum war der Mindeststundenlohn im Tiefbau gerade auf 0,50 Reichsmark festgesetzt worden- ein langer Weg zur Standard-Leica zu 495 Mark...(Nur mal so am Rande) Das ist ja wirtklich interssant. Dann mußte man 1935 ca. 1000 Stunden* arbeitenum sich eine Leica Standard leisten zu können. Heute liegt der Mindestlohn bei 5 € und für 5000€ bekommt man die M8.2 mit einem schönen Objektiv dabei. Also das Top-Modell und nicht die Einsteigervariante. Da soll sich nochmal jemand über die Preispolitik von Leica beschweren! (* steuerliche Aspekte habe ich jetzt mal außen vor gelassen.) Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 19, 2009 Share #37 Posted February 19, 2009 Hi,zu dieser Zeit hatte LEITZ noch eine eigene Druckerei, die fast alle Druckauflagen selbst erstellte. Dies war bis Mitte der 60er so, und wurde dann immer mehr auswärts vergeben, Bis zur Auflösung dieser Abteilung.. Gruß Horst Dann müßtest du mal erklären, wieso alle meine Prospekte aus der Zeit bei mindestens vier Wetzlarer Druckereien gedruckt wurden und einer Leipziger. Das Impressum in #17 zeigt ja auch eine der Wetzlarer Druckereien. Friedhelm: Definitiv keine Futura. Lenn: Der Satz von Prospekt und Zettelchen sieht nach Handsatz aus, nicht Maschinensatz (Linotype o.ä.) da konnte man die Akzidenz gleich mitsetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Fokalfissur Posted February 19, 2009 Share #38 Posted February 19, 2009 Ganz interessant ist die Typografie, das ist ja nicht Schreibmaschine, sondern Bleisatz. Serifenlose Schrift ist ungewöhnlich für die Zeit. Das muss, sehr sorgfältig (Ausgleich des Blocksatzes), gesetzt worden sein in der hauseigenen (?) Druckerei. Unabhängig vom (sehr interessanten) Inhalt ein schönes Dokument. Danke für's Zeigen. Lenn Serifenlose Schrift ist alles andere als untypisch für die Zeit. Denk an Bauhaus etc. Das ist eine Akzidenz-Grotek. Die ist von 1899. Einzig das "ß" läßt mich stutzen – dieses ist mir nicht in der Form nicht geläufig. sven Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted February 19, 2009 Share #39 Posted February 19, 2009 Sven, über genau den Buchstaben ('ß') bin ich auch gestolpert. Ja, ich benutze ein paar Serifenlose, auch mal die 'bauhaus' selber (kein Billig-Imitat, sondern teuer bezahlt), aber aus berufsbedingten Gründen tu' ich mich auch schwer. Bei Interesse hier: http://www.schulpsychologie.de/ww3ee/bin/462154-463434-2-schriftgestaltung.pdf Wenn ich frei wählen kann, dann URW GaramondTWid, meines Erachtens das Lesbarste überhaupt. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 20, 2009 Share #40 Posted February 20, 2009 Serifenlose Schrift ist alles andere als untypisch für die Zeit. Denk an Bauhaus etc. Das ist eine Akzidenz-Grotek. Die ist von 1899. Einzig das "ß" läßt mich stutzen – dieses ist mir nicht in der Form nicht geläufig. sven Mit der Akzidenz-Grotesk liegst auch Du falsch. Schau dir die charakterisierenden Buchstaben an. Leider habe ich keine Zeit, die Schrift zu bestimmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.