innwolf Posted October 21, 2006 Share #1 Posted October 21, 2006 Advertisement (gone after registration) four-third, eine Camera mit Wechselobjektiv..., aber ein Zoom! Frage: Mechanisch-optisch, welches Auflagemaß hat das Ding, das System? Wieweit KÖNNTEN vom Prinzip M oder R-Objektive längerer FEST-Brennweite dort über Adapter und volle manuelle Einstellung theoretisch verwendbar und sinnvoll sein? Summilux 1,4/50mm, 1,4/75mm, 2.0/90mm und ähnliche Schätze. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 21, 2006 Posted October 21, 2006 Hi innwolf, Take a look here Auflagemaß four-third..... I'm sure you'll find what you were looking for!
drahthaar Posted October 21, 2006 Share #2 Posted October 21, 2006 four-third, eine Camera mit Wechselobjektiv..., aber ein Zoom! Frage: Mechanisch-optisch, welches Auflagemaß hat das Ding, das System? Wieweit KÖNNTEN vom Prinzip M oder R-Objektive längerer FEST-Brennweite dort über Adapter und volle manuelle Einstellung theoretisch verwendbar und sinnvoll sein? Summilux 1,4/50mm, 1,4/75mm, 2.0/90mm und ähnliche Schätze. . Eine Frage kann ich beantworten. Es gibt diverse Adapter für FT, u.a. auch einen Leica R-Adapter. In der Regel erreicht man mit guten Objektiven über Adapter sehr gute Resultate. Besonders die lichtstarken 1.4er müssten viel Spaß machen. Ich selbst benutze ebenfalls lichtstarke Zeiss-Festbrennweiten. Das PROBLEM ist, dass die OPTISCHEN SUCHER sowohl der E-300 als auch der Lumix/Leica sehr dürftig (dunkel) sind, bei der E-1 übrigens ist das ganz anders. In LiveView B (Olympus) hat man aber eine sehr gute Bildkontrolle und kann mithilfe der Lupenfunktion manuell sehr gut scharf stellen. Wie das bei Panaleica ist, weiß ich nicht genau, ich verweise auf einen netten Erfahrungsbericht eines Berufsfotografen mit der L1 im DSLR-Forum (Olympus/Panasonic/Leica). Meines Wissens kann man keine M-Objektive verwenden. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
mgrimm Posted April 19, 2008 Share #3 Posted April 19, 2008 Hallo Rolf kennen Sie folgendes Problem: Habe versucht, Zeiss-Optiken (Planar 1,4/50, Planar 2/135, Distagon 3,5/15) mit (Novoflex-FT-Adapter) an Olympus-Kamera anzuschliessen. Ein Scharfstellen in unendlich geht gar nicht und ist in unteren Entfernungsbereichen nur in bestimmten Entfernungen moeglich. Kann es sein, dass es sich um einen Fabrikationsfehler handelt (der Hersteller behauptet nein) oder liegt ein optisches Problem zugrunde? Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted April 19, 2008 Share #4 Posted April 19, 2008 Hallo mgrimm, meies Wissens ist das ausschließlich ein Adapterproblem. Selbst die billigen C/Y-Adapter aus der Bucht können das. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted April 19, 2008 Share #5 Posted April 19, 2008 Hallo Inwolf! Ich verwende M-Objektive (die Objektivköpfe von Elmarit 2,8/90 und Hektor 4,5/135) über Adapter an der Olympus E 510! Wenn sich auch entgegen der landläufigen Meinung die 90er und 135er Leica-M-Objektivköpfe vom Makrobereich bis unendlich (!) benutzen lassen, macht aber hier sicher der Makrobereich mehr Sinn! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Oly E 510, Leica M Hektor-Objektivkopf 4,5/135; 8; 1/125; ISO 400 Der Einsatz von R-Objektiven lässt sich noch besser bewerkstelligen. Hier ist jedes Objektiv geeignet. Auch werden nicht, wie zum Adaptieren von M-Objektivköpfen, 2 Adapter benötigt (einmal der Adapter von M nach R und dann noch der Adapter R-4/3), man braucht für R-Optiken nur einen R-4/3-Adapter! Ich besitze allerdings nur Leica M, doch adaptiere ich mit ebenso großem Erfolg über einen M 42-Adapter ein billiges 1,4/55er von Porst an dieser Kamera! Oly E 510; Porst Color 1,4/55; 11; 1/250; ISO 400 Grüße, PS: Was wird erst ein modernes Leica-R-Objektiv hier leisten können! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Oly E 510, Leica M Hektor-Objektivkopf 4,5/135; 8; 1/125; ISO 400 Der Einsatz von R-Objektiven lässt sich noch besser bewerkstelligen. Hier ist jedes Objektiv geeignet. Auch werden nicht, wie zum Adaptieren von M-Objektivköpfen, 2 Adapter benötigt (einmal der Adapter von M nach R und dann noch der Adapter R-4/3), man braucht für R-Optiken nur einen R-4/3-Adapter! Ich besitze allerdings nur Leica M, doch adaptiere ich mit ebenso großem Erfolg über einen M 42-Adapter ein billiges 1,4/55er von Porst an dieser Kamera! Oly E 510; Porst Color 1,4/55; 11; 1/250; ISO 400 Grüße, PS: Was wird erst ein modernes Leica-R-Objektiv hier leisten können! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/7620-auflagema%C3%9F-four-third/?do=findComment&comment=540984'>More sharing options...
drahthaar Posted April 19, 2008 Share #6 Posted April 19, 2008 (...)Ich besitze allerdings nur Leica M, doch adaptiere ich mit ebenso großem Erfolg über einen M 42-Adapter ein billiges 1,4/55er von Porst an dieser Kamera!(...) Das scheint ein Tomioka zu sein. Ist zwar billig, aber abbildungsmäßig schon ziemlich gut. LG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted April 19, 2008 Share #7 Posted April 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Rolf, wie das Objektiv genau heißt und wer es hergestellt hat, weiß ich nicht - nur: es ist eigentlich bei voller Öffnung benutzt nicht mehr als eine Scherbe! Aber schon bei Abblendung auf Blende 2 oder 4 gut zu verwenden und noch sehr gut scharf zu stellen! Grüße, PS: Das alles und vieles mehr, sprach bei mir für die Anschaffung einer 4/3-Kamera! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted April 19, 2008 Share #8 Posted April 19, 2008 Also ich finde beide Fotos absolut ok. Da gibt es für mich aber rein gar nichts zu bekritteln. Tip top. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted April 20, 2008 Share #9 Posted April 20, 2008 Die Bilder mit dem M42 Porst sind sehr gut gelungen, soweit man das im Internet darstellen kann. An 4/3 kann fast alles adaptiert werden, weil das Auflagemaß für eine SLR mit 38,85 mm sehr kurz ist. Objektive von Messsucherkameras sind noch viel kürzer und können nicht an (D)SLRs adaptiert werden. Problem bei der Adaption an Olympus ist der kleine Chip, der nur einen Teil des Objektives ausnutzt. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 20, 2008 Share #10 Posted April 20, 2008 ...Problem bei der Adaption an Olympus ist der kleine Chip, der nur einen Teil des Objektives ausnutzt. Gruß carum für einige Anwendungen ist es ein Problem, für andere Anwendungen ein Segen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted April 20, 2008 Share #11 Posted April 20, 2008 four-third, eine Camera mit Wechselobjektiv..., aber ein Zoom! Frage: Mechanisch-optisch, welches Auflagemaß hat das Ding, das System? Wieweit KÖNNTEN vom Prinzip M oder R-Objektive längerer FEST-Brennweite dort über Adapter und volle manuelle Einstellung theoretisch verwendbar und sinnvoll sein? Die Auflagemasse betragen: Fourthirds: 38,58 mm Leica M: 27,80mm oder 27,95mm Schraubleica: 28,80mm Leicaflex und Leica R: 46.89mm oder 47,0mm Zum Vergleich: Canon FD: 42,14mm Canon EOS: 44mm Nikon F: 46.50mm Minolta SRT-101: 43,50mm Exacta altes Bayonett: 44,72mm neuer: 44,45mm Practica: 45,46mm Die unterschiedlichen Zahlen kommen daher, dass die Kamerareparateure manchmal die Distanz zur Filmführung messen und manchmal zum tatsächlich eingelegten Film. Demnach genügt das Auflagemass NICHT für eine Anpassung der Leica M an fourthirds. Was die Leica M Nutzer in der Praxis tun, weiss ich nicht. Wrotniak rät davon ab, zweitklassige Objektive an four-thirds zu nutzen, das heisst auch die Finger zu lassen von älteren Zooms: wrotniak.net: Using any Lens on Your E-System Camera Grüsse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
havanna57 Posted April 20, 2008 Share #12 Posted April 20, 2008 Eine Frage kann ich beantworten. Es gibt diverse Adapter für FT, u.a. auch einen Leica R-Adapter. In der Regel erreicht man mit guten Objektiven über Adapter sehr gute Resultate..... Stimmt !! Ab 50 mm bis zu den großen Telebrennweiten klemme ich alle meine "alten" R-Objektive an die Digilux 3. Meine Lieblinge sind das 50er Summilux, 60er Makro, 100er Makro und die Tele ab 280 mm. Diese Objektive dürften auch an der Panasonic L1, L10 und der Olympus E3 gute Arbeit verrichten. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
rbihler Posted April 24, 2008 Share #13 Posted April 24, 2008 Stimmt !! Ab 50 mm bis zu den großen Telebrennweiten klemme ich alle meine "alten" R-Objektive an die Digilux 3. Meine Lieblinge sind das 50er Summilux, 60er Makro, 100er Makro und die Tele ab 280 mm. Diese Objektive dürften auch an der Panasonic L1, L10 und der Olympus E3 gute Arbeit verrichten. Gruß Dieter ... stimmt. Gruß Reiner Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.