mole73 Posted January 27, 2009 Share #1 Posted January 27, 2009 Advertisement (gone after registration) Ich habe eine Frage an die Kenner unter den Leica-Jüngern bezüglich des Zeitraumes von ca. 1975 bis 1981: Obwohl ich im Besitz diverser Leica-Literatur bin, hat sich mir bislang nicht erschlossen, warum Leica die Entwicklung der CL zur CLE analog zu Minolta nicht mitgegangen ist. Hatte man von Grund auf keinerlei Interesse mehr an der Weiterentwicklung, nachdem die Verkaufszahlen der Messsuchermodelle MItte der 70er Jahre so stark abgesackt waren? Und musste man alle finanzielle Kraft bündeln, um sich dem "eigentlich wichtigen" Thema, der Spiegelreflexfotografie noch stärker widmen zu können? Besten Dank vorab für Eure Erläuterungen! Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 27, 2009 Posted January 27, 2009 Hi mole73, Take a look here Weiterentwicklung der Leica CL. I'm sure you'll find what you were looking for!
DDM Posted January 27, 2009 Share #2 Posted January 27, 2009 Die erste CL ist eine kleine verchromte M-Camera, die in der Formgestaltung deutlich an das spätere Serienmodell erinnert. Diese Camera hat noch kein Batteriefach und keinen Hinweis auf eine integrierte Belichtungsmessung. Die zweite CL ist schwarz lackiert und ist mit einem versenkbaren(!) 1:2 50mm bestückt. Das Batteriefach ist vorhanden, aber noch kein Belichtungsmesser. Ob es von der „ersten“ CL (eine absolut ECHTE Leica !!!), zur späteren CLE, eine vorteilhafte Weiterentwicklung gab, sei dahingestellt... Natürlich wurden zu der Zeit mehr Mittel in die SLR-Entwicklung investiert, als in die M-Reihe. Die Verkaufszahlen, wie von Dir beschrieben, verstärkten diese Entwicklung noch. Die Cl war von Hause aus, auf 2 Objektive fixiert und der damit erhoffte Markt, wendete sich japanischen SLR-Kameras zu oder sparte für die Leicaflex. Die allermeisten CL`s zeigen wenig Gebrauchsspuren die von der fotografischen Benutzung stammen, dass sagt schon viel über die Käufer aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 27, 2009 Share #3 Posted January 27, 2009 Vielleicht lag es an der Praxis, die Herr Kaufmann in seinem aktuellen Interview beschreibt: japanische Hersteller verfolgen die Strategie, in einem gewissen Umfang zwar Technologien untereinander auszutauschen, oder gemeinsam zu nutzen, aber keinen nicht-japanischen Hersteller davon dauerhaft profitieren zu lassen. Die CL war eine Leica-Entwicklung, wurde aber bei Minolta produziert. Die CLE war dann - anscheinend - eine reine Minolta-Weitereintwicklung, an der Leica nicht mehr partizipieren konnte. Man hatte in Wetzlar also in eine Sackgasse investiert. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 27, 2009 Share #4 Posted January 27, 2009 Die Entwicklungsgeschichte der CL ist sehr komplex und interessant. Der Leitz-Konstrukteur KARL CLÖS ist dabei besonders zu erwähnen. Neben den Halbformat-Leicas ist die CL-Entwicklung, eine der interessantesten Gebiete der Leitz / Leica-Geschichte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 27, 2009 Share #5 Posted January 27, 2009 Hallo DDM, wie immer, lese ich Deine Beiträge mit großem Interesse. Bitte schreibe etwas mehr zur CL wenn Du kannst/darfst. Auch wenn Du immer noch die falschen Autos knipst:p Schließlich haben *wir* die Leica im Zubehörfach bei bestimmten Baureihen und 50% aller Konzeptstudien auf Messen. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 27, 2009 Share #6 Posted January 27, 2009 Hallo Franz, über eine Einladung zum „knipsen“ der „richtigen“ Autos freue ich mich sehr. Wenn ich soweit bin, dass ich KANN, DARF und werde ich auch über die CL schreiben, vor allem die Entwicklungsschritte fotografieren. Beste Grüsse Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
m_opel Posted January 27, 2009 Share #7 Posted January 27, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo DDM, [...]Auch wenn Du immer noch die falschen Autos knipst... Das sind die total richtigen Autos! Wenn auch nicht unbedingt die schönsten, die sie je gebaut haben...aber trotzdem toll auf Platte gebannt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 27, 2009 Share #8 Posted January 27, 2009 Hallo Dirk, in der Auftragsvergabe stecke ich nicht drin. Ich knipse nur gelegentlich dienstlich mal zur Dokumentation mit Rasselkrach auf Dia oder M8 für die schnellen Übersichtsbilder. Ich bin in der Entwicklung und nicht im Marketing tätig. Also ein völlig anderer Bereich. Dennoch wäre ich Dir dankbar, wenn Du konsequent weiter etwas über die Leica-Geschichte schreiben und dabei noch das ein oder andere herrliche Stück zeigen würdest. Beste Grüße, Franz (PN folgt) Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted January 27, 2009 Share #9 Posted January 27, 2009 .....Die allermeisten CL`s zeigen wenig Gebrauchsspuren die von der fotografischen Benutzung stammen, dass sagt schon viel über die Käufer aus. Ich glaube, die Käufer sollten ja auch gerade im private Bereich, durch die CL, mit einer Leica ausgestattet werden und die CL ist von "Haus" aus in einer Bereitschaftstasche, das macht sehr viel aus, in Sachen optische Werterhaltung. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted January 28, 2009 Share #10 Posted January 28, 2009 Vielleicht lag es an der Praxis, die Herr Kaufmann in seinem aktuellen Interview beschreibt: japanische Hersteller verfolgen die Strategie, in einem gewissen Umfang zwar Technologien untereinander auszutauschen, oder gemeinsam zu nutzen, aber keinen nicht-japanischen Hersteller davon dauerhaft profitieren zu lassen. Die CL war eine Leica-Entwicklung, wurde aber bei Minolta produziert. Die CLE war dann - anscheinend - eine reine Minolta-Weitereintwicklung, an der Leica nicht mehr partizipieren konnte. Man hatte in Wetzlar also in eine Sackgasse investiert. Leica und Minolta hatten Kooperationsverträge, die auch die Patente betraf, somit war es klar, das Minolta da auch zu griff, Leitz verwendete einige Minolta Modelle in abgeändeter Form für die R Serie... ....warum war Minolta die Erste AF Kamera?!....Leitz hat da die Grundsteine gelegt!... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 28, 2009 Share #11 Posted January 28, 2009 Bevor nun DDM, alles zur CL und CLE richtig darstellen «KANN» und «DARF», seien einige Anmerkungen nach der Lager, Leica. An Illustrated Guide. V. I, p. 246 - 251 in Erinnerung gerufen: Die CL wurde von 1973 bis 1976 hergestellt. Lager zeigt auch zwei Hozlmodelle (schwarz und slilben), das von DDM genannte versenkbare 2.0/50 an einem Cameraprototyp, einen silbernen Prototyp mit Batteriefach, Prototypen mit der Aufschrift MC sowie CM statt CL und ein Holzmodell der CLE und fragt, warum sich das Holzmodell in Deutschland befinde, wenn Minolta die CLE entwickelt haben sollte.Die größere Meßbasis der CLE fand ich nicht so übel, ebenso die Belichtungsmessung, daß sie keinen 50mm-Rahmen und keine manuelle Belichtung hat, allerdings hinderlich. Das 2.0/40 Rokkor mit 40,5mm Filtergewinde ist dem 2.0/40 Summicron im Kontrast deutlich überlegen. Schade, daß das versenkbare 2.0/50 nie realisiert worden ist, aber auch verständlich, wenn man ahnt, wie anfällig für Schäden diese in der Länge erfreulich knapp gehaltene Kosntruktion sein muß.Nun, irgendwann werden wir hoffentlich Genaues und Geordnetes zu all dem bei Lager gezeigten lesen DÜRFEN und weitere Bilder sehen KÖNNEN.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted January 28, 2009 Share #12 Posted January 28, 2009 Leica und Minolta hatten Kooperationsverträge, die auch die Patente betraf, somit war es klar, das Minolta da auch zu griff, Leitz verwendete einige Minolta Modelle in abgeändeter Form für die R Serie.......warum war Minolta die Erste AF Kamera?!....Leitz hat da die Grundsteine gelegt!... Grüße, Jan Auch die TTL-Blitzmessung war ein Leitz-Patent welches mit einem Umweg über Minolta zuerst von Olympus in der OM2 umgesetzt wurde. Die Minolta CLE hatte die ebenfalls, AFAIR als erste Minolta. Link to post Share on other sites More sharing options...
mole73 Posted January 28, 2009 Author Share #13 Posted January 28, 2009 Euch allen zunächst herzlichen Dank für die fundierten Ausführungen! Ich sehe schon, ich werde früher oder später doch in die "Lager-Nachschlagewerke" investieren müssen. Wenn sie doch bloß einen aktuelleren Stand hätten... Gruß Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 28, 2009 Share #14 Posted January 28, 2009 Der Lager ist teilweise herabgesetzt zu bekommen. Er enthält schöne Photos von Photos, aber zur eigentlichen Entwicklung nun wirkich so gut wie nichts.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 28, 2009 Share #15 Posted January 28, 2009 Einen aktuellen Stand der Leitz/Leica-Geschichte kann es nicht geben, nur einen genauen, ausführlichen oder annähernden. Eine komplette Arbeit über die Produkte, ihre Prototypen und Varianten, ist kaum darstellbar, weil die entsprechenden Informationen nicht vorhanden, abhanden gekommen oder nicht zugänglich sind. Die Riege derer, die Informationen aus ersten Hand geben können, wird leider immer kleiner. Viele Autoren schreiben aus bestehenden Büchern ab, wodurch sich unbeabsichtigt, der eine oder andere Fehler einschleicht. Ich finde es wunderbar, dass Herr Lager diese wunderschönen Bücher gemacht hat, das gilt auch für P-H v. Hasbroeck und die anderen Autoren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 28, 2009 Share #16 Posted January 28, 2009 Viele Autoren schreiben aus bestehenden Büchern ab,wodurch sich unbeabsichtigt, der eine oder andere Fehler einschleicht. Das ist leider in vielen Gebieten so üblich, insbesondere daß längst widerlegte Fehler plötzlich ganz unschuldig erneut auftauchen oder daß das Abschreiben so flüchtig geschieht, daß aus Mißverstandenem oder falsch Gelesenem neue Erkenntniss entstehen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 28, 2009 Share #17 Posted January 28, 2009 Hallo Dirk, in der Auftragsvergabe stecke ich nicht drin. Ich knipse nur gelegentlich dienstlich mal zur Dokumentation mit Rasselkrach auf Dia oder M8 für die schnellen Übersichtsbilder. (PN folgt) Wenn für die schnellen Übersichtsbilder ne M8 angeschafft wird, muß ich mich ja nicht weiter wundern, wenn meine Aktien von 75 auf 20 fallen... muß auf der nächsten HV wohl mal mit Dieter darüber reden. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 28, 2009 Share #18 Posted January 28, 2009 Wenn für die schnellen Übersichtsbilder ne M8 angeschafft wird, muß ich mich ja nicht weiter wundern, wenn meine Aktien von 75 auf 20 fallen... muß auf der nächsten HV wohl mal mit Dieter darüber reden. Du wirst Dich wundern, wie weit Deine Aktien noch fallen werden. Wer in der heutigen Zeit eine Limousine der oberen Mittelklasse neu herausbringt, die von vorne wie ein 10 Jahre alter Lexus (heute machen die das sehr viel besser!) und von hinten wie ein koreanischer "ich wär ja gern ein Mercedes gewesen" aussieht, und diese Mißgeburt dann auch noch für Preise ab 40000+ unter die Leute bringen möchte, der darf sich nicht wundern, wenn der Gewinn einbricht. DARÜBER solltest Du mit Dieter mal sprechen. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 28, 2009 Share #19 Posted January 28, 2009 Die Leica CL und die Minolta CLE unterscheiden sich viel stärker als man zunächst von außen betrachtet glauben möchte. Beispielsweise läuft bei der CL, im Unterschied zu allen anderen Leicas, der Schlitzverschluß von oben nach unten, also vertikal ab, bei der CLE hingegen horizontal. Allein dieser Unterschied bedingt eine völlig andere Anordnung der Komponenten im Gehäuse. Dann hat die CL eine abnehmbare Rückwand à la Rollei 35, die CLE aber eine Klapprückwand. Der Sucher dürfte auch völlig neu konstruiert sein (er enthält ja nicht nur einen Rahmen für 28mm, sondern auch die Blelichtungszeitanzeigen über LEDs). Ach ja, einen elektronischen Selbstauslöser wie die CLE hat noch nicht einmal die M7! Nein, das war damals schon eine herausragende Kamera, die CLE. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted January 28, 2009 Share #20 Posted January 28, 2009 Die Leica CL und die Minolta CLE unterscheiden sich viel stärker als man zunächst von außen betrachtet glauben möchte. Beispielsweise läuft bei der CL, im Unterschied zu allen anderen Leicas, der Schlitzverschluß von oben nach unten, also vertikal ab, bei der CLE hingegen horizontal. Allein dieser Unterschied bedingt eine völlig andere Anordnung der Komponenten im Gehäuse. Dann hat die CL eine abnehmbare Rückwand à la Rollei 35, die CLE aber eine Klapprückwand. Der Sucher dürfte auch völlig neu konstruiert sein (er enthält ja nicht nur einen Rahmen für 28mm, sondern auch die Blelichtungszeitanzeigen über LEDs). Ach ja, einen elektronischen Selbstauslöser wie die CLE hat noch nicht einmal die M7! Nein, das war damals schon eine herausragende Kamera, die CLE. Andreas stimmt - die cle war der m7 um jahre voraus. schade, dass wir keine digitale m von dieser firma sehen werden (dabei hat die fusion mit konica doch so viele gute ideen mitgebracht...) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.