Jump to content

Zum Thema „Datensicherheit“


nik.lei

Recommended Posts

  • Replies 99
  • Created
  • Last Reply
Guest wls.shanghai

hallo LEICA Freunde,

 

für die vielen wertvollen Ratschläge & Hinweise wg. Datensicherheit möchte ich

mich bei den IT Profis bedanken.

 

Unglaublich - welch enormes Know-how hier im FORUM vorhanden ist!

 

Ich werde schnellstens meine, bis jetzt "primitive" Datensicherung verbessern.

 

MfG

wls

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich möchte mich wls anschließen. Ich mache bis jetzt meine Datensicherung auf eine einzige externe Festplatte, die bestimmt schon 4 Jahre auf dem Buckel hat. Bis jetzt keine Probleme, aber dieser Thread hat mir deutlich vor Augen geführt, wie sehr ich mich ärgern würde, wenn diese Daten einfach weg wären...

 

DANKE an alle!

 

Viele Grüße

 

Lars

 

P.S.: Kann man die Quintessenz dieser Diskussion nicht mal als wiki irgendwo zusammenfassen?

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Ich bedanke mich auch und hab´ gleich noch ´ne Frage.

 

Zur Zeit habe ich zwei externe 500GB Festplatten in Mac OS X als RAID 1 konfiguriert.

Es sind noch 125GB frei.

 

Als Nachfolge-Lösung habe ich an

 

LaCie - LaCie 2big Quadra

oder

LaCie - 4big Quadra

gedacht.

 

Sind die o.k. und muss es unbedingt die Version mit den 4 Festplatten sein oder reichen 2?

Ich würde nach dem Tipp von Jens-Michael dann gleich ein Reserveplatte dazukaufen.

 

Welche RAID-Modus sollte man einstellen?

Link to post
Share on other sites

I

 

Welche RAID-Modus sollte man einstellen?

 

Auf keinen Fall 0, der Performancegewinn wird u.U. teuer erkauft, weil bei einem Defekt einer Platte die Daten komplett futsch sind.

Ökonomische Lösung RAID 1, sicherere Lösung RAID 5 mit mindestens drei Festplatten. Aber denke dran, daß eine Datensicherung immer noch notwendig ist.

 

Im übrigen ist eine Ersatzplatte nicht unbedingt nötig (setze sie lieber als dritte Platte in RAID 5 ein) Ein guter Controller erlaubt nämlich beim Ausfall einer Platte, die gespiegelten Daten der anderen wegzuschreiben. danach kann man das RAID komplett erneuern.

Mein NAS schreibt mir übrigens eine Email, wenn sich bei einer Platte die Fehler häufen. :)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Auf keinen Fall 0, der Performancegewinn wird u.U. teuer erkauft, weil bei einem Defekt einer Platte die Daten komplett futsch sind.

Ökonomische Lösung RAID 1, sicherere Lösung RAID 5 mit mindestens drei Festplatten. Aber denke dran, daß eine Datensicherung immer noch notwendig ist.

 

Im übrigen ist eine Ersatzplatte nicht unbedingt nötig (setze sie lieber als dritte Platte in RAID 5 ein) Ein guter Controller erlaubt nämlich beim Ausfall einer Platte, die gespiegelten Daten der anderen wegzuschreiben. danach kann man das RAID komplett erneuern.

Mein NAS schreibt mir übrigens eine Email, wenn sich bei einer Platte die Fehler häufen. :)

 

Danke, Gerd.

 

Die wichtigen Fotos brenne ich zusätzlich immer noch 2x auf CD, das werde ich auch weiterhin machen.

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Für die Vielzahl der Kommentare bin ich offenbar zu langsam - Kurz noch folgendes:

 

Die (noch) akt. Ausgabe der Computerzeitschrift c´t (Heft 5 vom 16.2.09) hat einen (m.E. auch für Einsteiger ganz hilfreichen) Aufsatz "Terabytes im Netz - NAS-Geräte ab 150 € - Backup-Praxis"; ein Teil davon ist im Internet veröffentlicht c't 5/2009, S. 104: Netzwerkspeicher

 

NAS-Geräte können weit über 1.000 € kosten. Der Preis ist im wesentlichen abhängig von der Größe der tatsächlich eingesetzten Festplatten und der Zahl der Festplatten, die eingesetzt werden kann. Ich selbst habe mich vor ca. 1 Jahr für ein Gerät von Netgear mit 2 Festplatten (insges. 1 TB), ausbaufähig auf 4 Platten (= derzeit 4 TB) entschieden. Das Gerät kann vielseitig (etwa zum Musik-Stream, Veröffentlichung von Photos im Internet) eingesetzt werden & die (geräteinterne) Software wird automatisch upgedated.

 

Bei Preisen im einzelnen und Nutzerbewertungen hilft Amazon Amazon.de: netgear readynas , wie bei allem "Elektrokram" sollte man vor Bestellung bei verschiedenen Preissuchmaschinen schauen (auch wenn ich mit Amazon durchweg gute (Preis-) Erfahrungen gemacht habe).

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Ökonomische Lösung RAID 1

 

Das ist eine Frage der Sichtweise. Ich finde RAID 1 besonders wenig ökonomisch, weil man die Hälfte der Gesamtkapazität für die Redundanz aufwendet. Man muß 2GB bezahlen, um 1GB an Daten zu speichern. Nicht sehr ökonomisch.

 

Bei einem RAID5 wird der vorhandene Speicherplatz effizienter genutzt, da kostet die Redundanz bezogen auf die installierte Plattenkapazität weniger.

 

Im übrigen ist eine Ersatzplatte nicht unbedingt nötig (setze sie lieber als dritte Platte in RAID 5 ein) Ein guter Controller erlaubt nämlich beim Ausfall einer Platte, die gespiegelten Daten der anderen wegzuschreiben. danach kann man das RAID komplett erneuern.

 

Du hast nicht verstanden, wozu die Reserveplatte dient. Die ist natürlich dazu gedacht, nach dem Ausfall einer Platte die Redundanz wiederherzustellen. Beim Ausfall einer Platte im RAID sind zwar keine Daten verloren, aber man hat ja dann keine Redundanz mehr und muß die defekte Platte ersetzen. Und genau darum ging es bei der Reserveplatte.

 

@Stefan: Zum Einstieg gibt es bei Wikipedia eine Übersicht der verschiedenen RAID Varianten.

Link to post
Share on other sites

 

Du hast nicht verstanden, wozu die Reserveplatte dient. Die ist natürlich dazu gedacht, nach dem Ausfall einer Platte die Redundanz wiederherzustellen. Beim Ausfall einer Platte im RAID sind zwar keine Daten verloren, aber man hat ja dann keine Redundanz mehr und muß die defekte Platte ersetzen. Und genau darum ging es bei der Reserveplatte.

 

Unterstelle mir doch nicht schon wieder, ich wäre ein Depp, nur weil du mir nicht folgen kannst.

 

Glaubst du vielleicht, jemand wäre so doof, einfach mit dem Raid mit einer Platte weiterzunudeln?

Ehe ich mir eine ungenutzte Platte jahrelang in den Schrank lege, lasse ich es lieber sein oder nutze sie im RAID 5.

Sollte eine Platte ausfallen, betrachte ich es als Wink des Schicksals, sichere die Daten und bestücke mein RAID mit neuen, mittlerweile größeren, schnelleren zwei Platten, die zusammen wahrscheinlich dann billiger sind als die alte im Schrank ungenutzt herumliegende.

Wenn man ein RAID5 mit 'zig Platten betreibt, erst dann kann es eine Überlegung wert sein.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Unterstelle mir doch nicht schon wieder, ich wäre ein Depp, nur weil du mir nicht folgen kannst.

 

Du hast Recht, ich kann deinen Überlegungen nicht mehr folgen.

 

Du möchtest an der Plattenhardware sparen, und verschwendest doch besonders viel nutzbaren Speicherplatz durch das ineffizienteste aller RAID Verfahren.

Wenn man genauer hinschaut, dann verschwendet dein RAID1 bezogen auf die nutzbare Kapazität mehr Hardware als ein RAID5 mit 4 Platten und einer zusätzlichen Reserveplatte im Schrank.

Link to post
Share on other sites

Betriebswirtschaftlich mag das stimmen. Für privat zählen aber auch absolute Kosten.

Worüber wir aber unterschiedlicher Meinung waren, war nicht die Effektivität unterschiedlicher RAID Versionen, sondern die Vorgehensweise bei einem Defekt.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Worüber wir aber unterschiedlicher Meinung waren, war nicht die Effektivität unterschiedlicher RAID Versionen, sondern die Vorgehensweise bei einem Defekt.

 

Ja, auch darüber. Du schreibst so nebenbei, daß du im Falle eines Defektes das ganze RAID komplett neu aufbaust. Dazu musst du natürlich erstmal die Daten irgendwo zwischenlagern. Du kaufst also beim Defekt nicht nur alle Platten des RAID neu, sondern auch noch weitere Plattenkapazität als Zwischenlager für den Umzug. Damit hat du dann insgesamt die dreifache Kapazität an Hardware aufgewendet gegenüber den Nutzdaten in deinem RAID. Nutzdaten + Redundanz + Zwischenlager. Kann man natürlich so machen, wenn man mag.

Link to post
Share on other sites

Hallo Forum!

 

Solid State Drive (SSD) sollen ja sicherer sein als "normale" Festplatten, da sie halt eben keine rotierenden Scheiben haben. Allerdings ist die Kapazität momentan noch recht beschränkt (ca. 500 GB) und diese Speicher sind auch recht teuer.

 

Allerdings könnte man hierauf die allerwichtigsten Daten (Fotos) speichern!

 

Nach meiner persönlichen Einschätzung, werden wir noch einige Jahre (evtl. auch Jahrzehnte) damit verbringen, dass wir unsere digitalen Daten von Festplatte zu Festplatte "retten", um dann - zumindest Fotos - wieder optisch zu speichern (auf/in Kristallen, etc.). Hoffen wir, dass die Entwicklung in dieser Hinsicht rasch voranschreitet!

 

 

Gruß

Marc

Link to post
Share on other sites

... Solid State Drive (SSD) ...

... Allerdings könnte man hierauf die allerwichtigsten Daten (Fotos) speichern!...

 

Daran habe ich auch schon gedacht - vor allem für die fertiggestellten HDAV Schauen - denn da steckt ja doch ne Menge Arbeit drin.

Link to post
Share on other sites

... auf F-i-l-m ;)

 

Das geht ja eigentlich jetzt schon! Da haben wir im Forum kurz drüber diskutiert, als ich mir einen Focomat mit USB-Anschluss gewünscht habe.

 

Mit einem sog. Dia-, bzw. Filmbelichter, kann man die digitalen Fotos auf Film belichten und hat damit dann wieder eine "Hardcopy", die man zudem noch in einem "normalen" analogen Prozess weiterverarbeiten kann (z. B. Vergrößerungen mit dem Focomat auf Baryt, etc.).

 

Leider werden diese Filmbelichter mittlerweile nicht mehr hergestellt und bei eBay findet man eigentlich nur recht selten mal ein gebrauchtes Gerät, für die es wahrscheinlich auch keine Ersatzteile mehr gibt.

 

Ich finde es wirklich schade, dass die Fotoindustrie in diesem Gebiet (optische Speicherung) nichts vorzuweisen hat!

 

Marc

Link to post
Share on other sites

snip

 

Ich finde es wirklich schade, dass die Fotoindustrie in diesem Gebiet (optische Speicherung) nichts vorzuweisen hat!

 

Marc

 

Doch doch,- das Papierbild, das man im Album aufheben kann, wovon man ein Negativ hat- das ist Sicherung genug.

(Ich kann meine Bilder jederzeit wieder einscannen oder digitalisieren oder hybrid umsetzen- um sie im Internet zeigen zu können.)

Eine Speicherung auf dem PC finde ich unnötig riskant und sollte nur am Rande oder sekundär sein- so sind plötzlich kleine Festplatten riesengroß:

Mein Scanner hängt an einem Dual-Pentium-Pro mit 2x200Mhz und hat 2 Festpl. a 2GB zur Verfügung, wo noch gut 70% Speicherplatz frei ist... (NT4.0)

Der neue Hauptrechner ist so schnell zugemüllt, dass ich immer wieder staune.

 

Die Papierbilder in den kl. Alben kann ich jederzeit fix mitnehmen, kann sie -auch ohne Stromanschluß und bei Leuten ohne Rechner oder Internetanschluß zeigen, wenn nötig!

 

Mir reichen 13x18 !

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...