Jump to content

Nur für Leute mit starken Nerven


Recommended Posts

Guest Digiuser

Advertisement (gone after registration)

vielleicht sollte man sich auch mal fragen, wie glaubwürdig das ist, was ich schreibe, nachdem meine internet-präsenz scheinbar komplett durchleuchtet wurde, und ich, so hoffe ich zumindest, für den ein oder anderen nicht als jemanden erscheine, der spaß daran hat kameras zu reklamieren, sondern tatsächlich an der fotografie.

 

Für wie wichtig hältst Du dich eigentlich?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 255
  • Created
  • Last Reply
Guest magicman

Und "er" sagt es selbst.... er tanzt auf mehreren Bühnen! Und erfreut sich offensichtlich des Interesses und nervt m.E. eine eigentlich sehr aufgeschlossene Gemeinde, das Forum hier und andere Foren offenbar auch noch...

 

der eigentliche thread wurde in der fc gestartet, dafür dass hier parallel etwas geöffnet wurde - dafür kann ich wohl eher gar nichts.

ich antworte hier, weil ich dadurch versuchen möchte, dass man meine situation ein kleinwenig versteht. that´s it.

 

Also @magicman, das wird wohl nix mit Leica bei den Bildrändern und die Karriere als HCB2 mit den von Leica konstruktiv beschnittenen Bildrändern, das wird wohl nichts.

 

nochmal.

ich fotografiere nicht primär digital, und bearbeite meine fotos dann ebensowenig mit neat-image. ich mag das korn eines kodak tri-x und das bokeh eines leica-objektivs.

die sache mit der unregelmäßigkeit der umrandung ist mir bewusst, nur, auch wenn ich mich wiederhole, bitte nicht in dieser ausprägung, vorallem nicht dann, wenn gerade die maske in !dieser einen kamera! ordentlich sein sollte. mit ordentlich meine ich übirgens nicht besser als die der gezeigten aufnahmen meiner mp oder m6ttl, sondern genauso, oder zumindest zu ähnlich. was die aktuelle mp da liefert, man schaue sich bitte mal die fotos an, empfinde ich als too much.

Link to post
Share on other sites

Guest magicman
Für wie wichtig hältst Du dich eigentlich?

 

ich mich für wichtig?! ganz sicher nicht!

nur gibt es offensichtlich einige, die nicht glauben, dass der beschriebene verlauf den tatsachen entspricht.

das angeführte argument hilft da auch nicht sonderlich...ich weiß.

Link to post
Share on other sites

doch das ist nicht der punkt. man möge es mir nicht verdenken, aber ich möchte doch bitte selbst entscheiden, ob ich meine negative "beschneide" - nicht leica."


Ja, wenn das der springende Punkt ist, dann dürfen Sie gar keine Camera kaufen, denn jede beschneidet die unendliche Sichtweite (das gilt auch für nichteuklidische Räume).

Aber wissen Sie, Sie könnten auch auf den Gedanken kommen, den eine der europäischen Bahngesellschaften hatte. Die verkündet ihren Fahrgästen bei Verspätungen, daß sie Reisezeit geschenkt bekommen. Aber im Ernst, Sie bekommen Bildweite von Leica, ganz kostenlos, geschenkt. (Haben Sie wirklich die Breite Ihrer Negative mal nachgemessen?)

Und wenn Sie sagen, daß die Bilder nach dem Abschneiden des überflüssigen Randes wirken, als ob sie mit einer «brennweite kleineren bildwinkels» gemacht wären, so bedenken Sie, daß die Brennweiten bei Leica nicht so eng gestuft sind, daß dieser Eindruck wirklich entstehen könnte. Nocheinmal im Ernst, es kommt darauf an, wie die Übereinstimmung von Sucherrahmen und Bildausschnitt auf dem Film definiert ist. Grundsätzlich würden die Objektive nach oben und unten mehr ausleuchten, als der Film breit ist. Sie können anders definieren als der Hersteller. Sie können dies ihm auch zum Vorwurf machen, nur, wer soll darauf eingehen?

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Die Ästhetik der Bildfeldbegrenzungen bei diversen Fotografen und deren Rezeptionsgeschichte wäre doch ein ergiebiges Thema für eine Dissertation!

Vorschlag: "Das Abbildungsformat als syntagmatischer Imperativ neuer Medien",-

oder: "Neue Medien als imperative Syntagmen ästhetischer Indifferenz", oder so ähnlich.

Zur geflissentlichen propädeutischen Einstimmung empfehle ich zunächst Bourdieu u.a. : "Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie". Kapitel IV ebenda.

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

liebe Mitforenten,

 

das wächst sich ja zu einem handfesten "Alle gegen einen" heraus. Mir gefällt das nicht. Warum soll einer nicht die Perfektion suchen, seinem Traum nachhängen? Das Image der MP ist ja geradezu darauf ausgerichtet "Perfektion, sonst nichts".

 

Ich selbst hatte meine nagelneue MP auch drei Mal zum Service gegeben. Das erste Mal klemmte der Spannhebel, sobald ein Film eingelegt war. Das zweite Mal löste sich die "Belederung" und das dritte Mal lockerte sich der Bildfeldwähler. Ich muss sagen: DAS NERVT!

 

Ich habe die Kamera verkauft, nicht dehalb, sondern weil ich das Geld für anderes benötigte und genieße nun die Perfektion der IIIg und der IIIf!

 

Beste Grüße vor allem auch an magicman

Tilman

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

man schaue sich bitte mal die fotos an, empfinde ich als too much.

 

So unterschiedlich ist die Empfindungswelt des homo sapiens! BTW, schick' mir mal deine Adresse, dann schicke ich dir eine Tastatur an der die Grossmachtaste funktioniert. Früher in fc hat das ja noch geklappt ...

Link to post
Share on other sites

liebe Mitforenten,

 

das wächst sich ja zu einem handfesten "Alle gegen einen" heraus. Mir gefällt das nicht. Warum soll einer nicht die Perfektion suchen, seinem Traum nachhängen? Das Image der MP ist ja geradezu darauf ausgerichtet "Perfektion, sonst nichts".

 

 

 

Beste Grüße vor allem auch an magicman

Tilman

 

Hallo! Das ist niemandem genommen, nur, nichts ist vollkommen und schon gar nicht ein Industrieprodukt, so "hoch" entwickelt es auch sein mag. Diese "Träume" gibt es zur Genüge, seien es auch als Zielobjekte Hifi-Geräte, Armbanduhren, Schallplatten ("Die perfekte Einspielung"), Autos, Weine und wer weiß, was noch alles!

Nur, es bringt nichts, zu glauben, man könnte seine Träume herbeikonsumieren!

Das gibt nur Frust!

Meine ich zumindest,- Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Hoffen wir das Beste. Bei meiner neuen MP sind in den letzten Tagen einzelne LED des Belichtungsmessers ausgefallen, bei leichten Minusgraden. Sowas ist mir mit meinen anderen Kameras in 25 Jahren noch nie passiert.

 

in eine mp gehört eh kein Strom nicht.

 

meine war Egon einmal beim cs weil der Spannhebel nicht mehr funktionierte.

danach mußte man den auslöser sehr weit durchdrücken und der verschluss

läuft bei der 1/500tel und bei der 1/1000tel nicht mehr gleichmäßig.

ich hatte aber keine lust, sie einzuschicken, da ich gerne und viel knipse.

 

naja, jetzt springt beim filmeinlegen das Zählwerk jedes mal auf eine andere

zahl und im winter, bei viel offenblendenknipserei, merke ich einen leichten

fehlfokus.

 

Zeit für den cs.

Link to post
Share on other sites

Hallo! Wenn der Transporthebel vorne in Ruhestellung gegen das Zeitenrad drückt, ergibt das wertvolle Vorinformationen für die Servicemitarbeiter. Die Stellung mit der der deutlichsten Markierung zeigt die am häufigsten benutzte Zeit an! Und das ganz analog! Genial!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Guest bmüller
Für wie wichtig hältst Du dich eigentlich?

 

 

Die Wichtigkeit seiner Person ( für ihn selber !) unterstreicht schon der Nicname " Magicman"

Das ganze kommt mir vor wie im Kindergarten- Magicman muß das letzte Wort haben,( und auch noch mit dem Fuß aufstampfen, wie ein kleines bockiges Zwergerl)

 

Aber noch ein Dankeschön an alle, die sich mit Engelsgeduld damit beschäftigt haben ihn ernst zu nehmen- ich habe daraus fachlich unendlich viel gelernt.

Grüße aus Niederbayern

Barbara

Link to post
Share on other sites

"Leidenschaft und Perfektion für das perfekte Bild" - Zitat Leica Homepage

 

Wer mit diesem Anspruch antritt, muss sich gefallen lassen, dass die Ansprüche einzelner Kunden entsprechend sind, auch wenn nicht alles technisch machbar bzw. bezahlbar ist.

 

Ich hatte mal eine Uhr von einer Firma, die den Mund auch sehr voll genommen hatte, sinngemäß: "ein Chrono darf 10 sec am Tag abweichen, wir garantieren 5sec max.." Hat nur leider nicht funktioniert.

Nach etlichen Reparatur- und Tauschversuchen haben sie dann das Geld zurück erstattet, und damit war das Thema erledigt.

Link to post
Share on other sites

Tja, Franz.... was soll man nun sagen?

 

Dasselbe wie im WWW immer: Die Katastrophengeschichten kommen von wenigen, die große Mehrheit mit funktionierenden Kameras klagt nicht und schweigt.

Am schönsten sieht man das bei der Kiev-60. Da habe ich mal aggressiv in Foren gepostet, daß ich eine funktionierende habe, die reale Kamera vor Zeugen benutzt und hinterher Negative wie Abzüge gezeigt und mir dies im WWW bestätigen lassen.. Trotzdem gibt es im WWW keinen Glauben an eine einzige funktionierende Kiev-60, liest man sich so durch die "Erfahrungsberichte".

 

Ich bin allerdings auch nicht auf die Idee gekommen, vom Kiev-CS die Reparatur meines Küchenfußbodens zu verlangen, nur weil ich mal die Knips draufgeschmissen habe. Die Kamera verfügt bis heute nur über eine marginale Beule am Boden, die zerbröselte Fußbodenfliese habe ich selbst getauscht (es ist übrigens weit schwieriger, 12 Jahre alte Küchenbodenfliesen als Ersatz zu kaufen, denn eine Kamera reparieren zu lassen).

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

ich habe jetzt nicht alles gelesen, und es ist auch nur eine Detailbeobachtung, die sich auf das erste von str. zitierte Bild von HCB (Irland 1952, das mit dem Pferd, auch wenn man es auf dem Ausschnitt nicht sieht) bezieht:

 

[schmal]magicman, nachdem Sie sich auf magnum bezogen haben und gesagt haben, daß Sie eine Camera wie früher haben wollen, möchte ich Sie bitten, daß Sie zu folgenden Bildrändern von HCB, hier aus Henri Cartier-Bresson, Europäer. München, Paris, London [s.t.], p. 225 (1952), 228 (1952) und 40 (1968), Stellung nehmen.

 

[ATTACH]120672[/ATTACH]

 

Ich habe das Bild in einer Ausgabe "HCB: Landschaften und Städte, Schirmer/Mosel München 2001, S. 75. Hier fehlt die Perforation, und es findet sich ein glatter Bildrand, der gleichwohl aussieht wie ein "echter". Offenkundig wurde da im Nachhinein vom Verlag noch retuschiert?

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Ich habe das Bild in einer Ausgabe "HCB: Landschaften und Städte, Schirmer/Mosel München 2001, S. 75. Hier fehlt die Perforation, und es findet sich ein glatter Bildrand, der gleichwohl aussieht wie ein "echter". Offenkundig wurde da im Nachhinein vom Verlag noch retuschiert?

 

Gruß

Michael

 

die geschichte wird neu geschrieben werden müssen. hcb ein betrüger?

 

gruss jm, der den bildrandfetischismus noch nie nachvollziehen konnte...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...