JensHoffmann Posted December 30, 2008 Share #1 Posted December 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich möchte mir zur meiner IIIf noch irgendein Stativ besorgen. Kann mir bitte jemand sagen, welche Größe das Stativgewinde der IIIf hat (3/8" oder 1/4") ? Die Kamera ist gerade zum Check in Hannover und ich habe auf die schnelle nichts gefunden ... Danke ! Gruß, Jens Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 30, 2008 Posted December 30, 2008 Hi JensHoffmann, Take a look here Stativgewinde IIIf. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest johann_wolfgang Posted December 30, 2008 Share #2 Posted December 30, 2008 Jens, geh von 1/4" aus Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2008 Share #3 Posted December 30, 2008 Sie hat üblicherweise 3/8". Also bei einem 1/4"- Kopf darauf achten, dass es auch einen Adapter dazu gibt. Edit: standesgemäß braucht man für eine Schraubleica einen KGOON, bzw. das Nachfolgemodell 14121; beide haben sowohl die 1/4" als auch die 3/8"-Schrauben. Sind aber sündteuer. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
JensHoffmann Posted December 30, 2008 Author Share #4 Posted December 30, 2008 Sie hat üblicherweise 3/8". Also bei einem 1/4"- Kopf darauf achten, dass es auch einen Adapter dazu gibt. Edit: standesgemäß braucht man für eine Schraubleica einen KGOON, bzw. das Nachfolgemodell 14121; beide haben sowohl die 1/4" als auch die 3/8"-Schrauben. Sind aber sündteuer. Danke Uli, ist das KGOON das ganze Stativ oder nur der Kugelkopf ? Ich wollte mir eventuell ein Velbon SHERPA CF-640 besorgen. Das KGOON ist ja wohl nur ein Ministativ ? Gruß, Jens Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 30, 2008 Share #5 Posted December 30, 2008 Das KGOON ist nur der Kopf, der auf das Stativ aufgesschraubt wird. Das Gewinde für das stativ ist wohl immer 1/4", nur an der Kamera gibt es die lästigen Unterschiede. Das KGOON ist die hohe Variante, hell verchromt, schwer und sehr stabil, obwohl es fast fragil aussieht. Aktuell unter der Bestellnummer 14110; allerdings weiß ich nicht, ob es da immer noch sowohl mit 1/4" als auch 3/8"- Anschlußschrauben geliefert wird. Die früheren Varianten hatten beide. Edit: Beim näheren Ansehen meines KGOON stelle ich fest, dass es unten aufschraubbar ist und für die Befestigung am Stativ auch den Wechsel zwischen 3/8" und 1/4" ermöglicht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 31, 2008 Share #6 Posted December 31, 2008 Wahrscheinlich hat die IIIf ein Stativgewinde von 3/8, also das größere Gewinde. Damit ist es gleich, welchen Stativkopf man nimmt, insofern bei jedem Händeler eine Schraube vorrätig ist, die ausgleicht, wenn der Stativkopf das kleinere hat. Vom KGOON und seinen Nachfolgern gab es zahlreiche Varianten der Formen und Gewinde. Das Problem verlagert sich damit auf das Stativ. Hat man einen Nachfolger 14110 des Leitz-Stativkopf KGOON, der nur das kleinere Gewinde unten hat, darf man natürlich nicht ein sehr altes Leitz-Tischstativ nehmen, das die größere Schraube hat. Die gegenwärtigen Leica-Köpfe und Tischstative haben nur das kleinere Gewinde und sind damit unproblematisch.str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 31, 2008 Share #7 Posted December 31, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich würde mich nicht auf ein bestimmtes Gewinde festlegen. Bei den in Deutschland verkauften IIIf war es stets 3/8", für den internationalen Markt, also besonders Leitz NY war es 1/4". Weil mittlerweile der Markt ziemlich durchmischt wurde, ist es eben schwierig, aus der Ferne zu sagen, welches Gewinde die Kamera hat. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 31, 2008 Share #8 Posted December 31, 2008 Gerd, genau daran habe ich gedacht, als ich "wahrscheinlich" schrieb. Auch habe ich an die Möglichkeit des Tauschs von Bodendeckeln gedacht, aber die ganze Erörterung nicht mit einer geringen Wahrscheinlichkeit belasten wollen. Ganz selten ist das allerdings nicht. Irgendwann habe ich mir eine hübsche Bereitschaftstasche gekauft - schwups, hatte sie das kleinere Gewinde.Mehr aufpassen muß man bei den M3 und M2-Cameras, da geht es ziemlich viel mehr mit den verschiedenen Gewinden durcheinander.str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted December 31, 2008 Share #9 Posted December 31, 2008 Wenn man eine Bereitschaftstasche mit kleinem Gewinde hat, ist es ja noch gut, denn dann kann man die Einsätze von 3/8 auf 1/4 verwenden. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 31, 2008 Share #10 Posted December 31, 2008 Ja, wenn man's rechtzeitig merkt und nicht unentwegt schraubt. Irgendwann kam mir dann ein Verdacht. str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted December 31, 2008 Share #11 Posted December 31, 2008 Eine Zeitlang gab es den großen Leitz- Kugelgelenkkopf mit automatischer Umstellung zwischen beiden Gewinden, und zwar sowohl auf der Stativ-, als auch auf der Kameraseite. Sehr praktisch. Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
JensHoffmann Posted January 1, 2009 Author Share #12 Posted January 1, 2009 Hallo, ich wünsche erstmal allen Forenten ein erfolgreiches Jahr 2009 ! Vielen Dank für die Hinweise zum Stativgewinde. Es ist also sowohl 3/8" als auch 1/4" möglich. Beim Stativ habe ich mich nun für das Velbon Sherpa Pro CF-640 entschieden. Auch wenn es womöglich ein Stilbruch ist, werde ich mich wahrscheinlich für einen aktuellen Kugelstativkopf entscheiden. Der Markins Q3 Traveler könnte mir zwar sehr gefallen, kostet aber gleich mehr als das VELBON-Stativ. Außerdem weiß ich noch nicht, welche Kameraplatte ich nutzen sollte. Welche Erfahrungen habt Ihr mit "non-LEICA"-Stativköpfen, Kameraplatten und sonstigem Zubehör in diesem Umfeld ? Für Hochformat-Stativ-Aufnahmen gibt es ja auch solche L-Winkel. Die wären vielleicht verzichtbar, wenn ich einen Stativkopf hätte, der ein Kippen der IIIf um 90° ins Hochformat zulässt. Nochmals vielen Dank für Eure Hinweise ! Gruß, Jens Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 1, 2009 Share #13 Posted January 1, 2009 Wenn ein Stativ etwas nützen soll, muß es sehr stabil sein und der Kopf sollte möglichst schwer sein und mit zwei großen Feststellschrauben in drei Richtungen bequem verstellbar. Die Leicastative und -Köpfe sind dann nicht besonders geeignet. Für unterwegs können sie freilich sehr nützlich sein.str. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted January 1, 2009 Share #14 Posted January 1, 2009 Also, "nur" für eine IIIf die üblichen Geschosse zu empfehlen, ginge an der Realität vorbei. Schön als Schnellkupplung wäre gerade für eine Schraubleica das Novoflex Miniconnect MR. Der Winkel ist ein sehr schönes Teil für viel Bequemlichkeit, bläst aber die kleine Ausrüstung wieder sehr auf. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted January 1, 2009 Share #15 Posted January 1, 2009 Hallo, Jens, über Stativköpfe hat es hier schon heftige Diskussionen gegeben. Keine Empfehlung, sondern nur Mitteilung: Für leichtes Geraffels wie M und IIIf verwende ich zwei Novoflex-Produkte, den normalen MagicBall am Dreibein und die kleine Variante am Carbon-Einbein. Sehr zufrieden damit. Alles Gute für 2009! Lenn Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted January 1, 2009 Share #16 Posted January 1, 2009 Es gibt Kugelköpfe von Linhof, 3-D-Neiger von Gitzo und für schweres Gerät den Sinar-Neiger... Braucht es sonst was ? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.