DDM Posted November 30, 2008 Share #1 Posted November 30, 2008 Advertisement (gone after registration) [attach]115159[/attach] Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 30, 2008 Posted November 30, 2008 Hi DDM, Take a look here Summikron. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted November 30, 2008 Share #2 Posted November 30, 2008 schön ist auch das ganz alte Leicameter mit Verstärkerzelle. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 30, 2008 Share #3 Posted November 30, 2008 Und mit dem alten Summicrondeckel, der aussieht wie der zum Summitar, aber um den einen Millimeter weiter ist, und darum vermutlich innen die Aufschrift «Summicron» eingeklebt trägt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted November 30, 2008 Share #4 Posted November 30, 2008 Nee,nee. Die Rarität ist die Gravur. Ist das eine Fehlgravur oder hat sie Bedeutung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 30, 2008 Share #5 Posted November 30, 2008 Gerd, durch Zufall sah ich einen Deckel, der von vorne wie der Summitardeckel aussieht, und innen eine eingeklebte Aufschrift «Summicron» trägt. Er hat die Maße des Summicrondeckels. Ich hol den mal und zeige ihn dann.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted November 30, 2008 Share #6 Posted November 30, 2008 Ein Kronensummi, klasse! Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted November 30, 2008 Share #7 Posted November 30, 2008 Advertisement (gone after registration) das ist schon kool OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted December 1, 2008 Share #8 Posted December 1, 2008 Nee,nee. Die Rarität ist die Gravur. Ist das eine Fehlgravur oder hat sie Bedeutung? Man sieht die Seriennr. nicht, das würde bei der Beantwortung der Frage weiterhelfen. Angesichts der übrigen Pretiosen, die dieser Sammlung noch angehören, gehe ich allerdings nicht von einer Fehlgravur aus. Vermutlich hat man bei Leitz zunächst tatsächlich vorgehabt, das neue Objektiv "Summikron" zu nennen (wäre ethymologisch ja auch näher am Ursprung gewesen), und hat sich dann später umentschieden. Carl liest sich halt feiner als Karl . Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted December 1, 2008 Share #9 Posted December 1, 2008 Der Lehrling, der das graviert hat ist bestimmt nicht übernommen worden, denn: Leitz heisst Präzision. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted December 1, 2008 Author Share #10 Posted December 1, 2008 Lieber str. der gezeigte Objektivdeckel, ist ohne die Aufschrift Summicron. Das gezeigte Objektiv ist mit grosser Sicherheit das erste Summic(k)ron f=5cm 1:2 Es hat keine Serien-Nummer und ein Fokusierknopf. Bekannt ist ein weiteres Summikron mit 2 Schlössern und einer Entwicklungs-Nummer. Die beiden „k“-Objektive sind quasi zwischen Summitar* und Summicron. Der Name Summic(k)ron, wurde von Kronglas abgeleitet. Daher gab es Anfangs Irritationen bei der Namensgebung (siehe CL), wodurch die beiden Objektive mit Summikron graviert wurden Die Lehrlinge waren hier frei von Schuld Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 1, 2008 Share #11 Posted December 1, 2008 Der Lehrling, der das graviert hat ist bestimmt nicht übernommen worden, denn:Leitz heisst Präzision. Der Lehrling war der einzige, der wußte, was er tat. Es hätte entweder heißen müssen, so richtig international: Summicrown oder, nach Lehrlings und der deutschen Meistersinger Art: Summikron nie aber hätte es heißen dürfen:Summicron s.m.e.p., was schließt Du aus dem falschen Namen? Soll ich es Dir sagen? «Seit 1953 geht es abwärts, immer weiter...», bis zu uns.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 2, 2008 Share #12 Posted December 2, 2008 Es hat keine Serien-Nummer und ein Fokusierknopf. Bekannt ist ein weiteres Summikron mit 2 Schlössern und einer Entwicklungs-Nummer. Die beiden „k“-Objektive sind quasi zwischen Summitar* und Summicron. Ist das zweite bei van Hasbroeck/Glanfield "Leica in Farbe" S. 64 auf einem M3-Prototyp abgebildet? Die beiden Fokussierknöpfe an dem dort abgebildeten Objektiv sind schon merkwürdig; gibt es irgendeine Erklärung für die Verdoppelung, oder war es diesmal doch der Lehrling, der schlicht einen über hatte? Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted December 2, 2008 Author Share #13 Posted December 2, 2008 Ja Es gibt auch eine überschaubare Anzahl, von Summi"c"ronen mit 2 Schlössern. Eines wurde hier bereits mir einer sehr frühen M3, vorgestellt. Hier wurde wohl der Bedienkomfort mit 2 Schlössern erprobt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 3, 2008 Share #14 Posted December 3, 2008 Von den beiden Schließen hat wohl nur die eine geschlossen, die andere war sicherlich taub oder blind. Wahrscheinlich sollte die sinnreiche Einrichtung weniger der Sicherheit wie bei Banksafes und Parkuhren dienen, wo immer zwei zum Öffnen zugegen sein müssen, als zum einfacheren Fokussieren helfen, tut sie eigentlich aber nicht. Sowas gabs auch mal bei Steinheil, wo gleich beide Schließen nicht schlossen:.[ATTACH]115599[/ATTACH]str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.