Jump to content

Für welche Ausführung der M6 entscheide ich mich?


junk.box

Recommended Posts

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Morgen steht Lambertin auf dem Programm.

Gibt es in Köln noch andere Händler mit gutem Angebot an Altmetall?

__________________

 

Nöö, eher nicht..... Warum bin ich so froh, schonmal in HH zwei Drittel der Enkel zu sehen?!?!!

 

@ junk.box: Frag Holger selber, der gibt gerne Auskunft (Moin. Holger!). Eine gute M6 vom Markt zu ziehen, sollte kein großes Unterfangen sein.

 

Wünsche viel Erfolg! Lenn

Link to post
Share on other sites

  • Replies 93
  • Created
  • Last Reply
Guest s.m.e.p.

Ich würde nur M6TTL kaufen (ich habe zwei davon) und keine M6.

 

Besserer Belichtungsmesser, besseres Zeitenrad und neuer.

Ausserdem keine Probleme mit Zinkfrass. Lies mal diese Threads:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/25007-zinkfra-und-ausbl-hungen.html

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/64939-m6-frage.html

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/41859-zinkfrass.html

 

Eine schwarze M6TTL ist unauffälliger, eine silbern verchromte sieht dafür auch nach Jahren der Benutzung noch wie neu aus.

Link to post
Share on other sites

Mein Ästhetik-Empfinden stört sich an dem wenig höheren Body der M6 TTL.

 

Wer braucht schon TTL-Blitzmessung bei einer M? Ich habe auf meine noch NIE einen Blitz montiert ... das gehört sich einfach nicht. :D

 

Würde ich eine M6 TTL besitzen, sie hätte schon längst meiner Traumkamera - einer MP - Platz machen müssen. Bei einer Classic-M6 sehr ich für diesen Schritt keine Veranlassung.

 

Viele Grüße

Stefan

 

---

http://www.photomeeting.de

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Mein Ästhetik-Empfinden stört sich an dem wenig höheren Body der M6 TTL.

 

Wer braucht schon TTL-Blitzmessung bei einer M? Ich habe auf meine noch NIE einen Blitz montiert ... das gehört sich einfach nicht. :D

 

Würde ich eine M6 TTL besitzen, sie hätte schon längst meiner Traumkamera - einer MP - Platz machen müssen. Bei einer Classic-M6 sehr ich für diesen Schritt keine Veranlassung.

 

Viele Grüße

Stefan

 

---

welcome to photomeeting

 

Mein Ästhetik-Empfinden stört es noch mehr wenn eine M-LEICA sowohl höher als auch dicker ist.

Im jahrelangen Gebrauch habe meine sensiblen Finger die Schlankheit einer klassichen M kennen und lieben gelernt.

Link to post
Share on other sites

Guest user10847

Ich kann dem nur aktiv beipflichten. Ein Blitz auf einer M sieht einfach dämlich aus.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest user10847

Noch ein Beispiel. Das dürfte dann auch den Letzten überzeugt haben.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Foto Wannack in Hamburg hat ne Riesenauswahl an M6 und M6 TTL von bis. Alles, was das Herz begehrt.

Danke für den Tipp, ich habe eben ein sehr nettes Telefonat geführt und werde dann wohl mal am Wochenende dorthin pilgern. 1 Jahr Garantie inclusive.

Aber nichts vorher wegschnappen!

 

Und wenn mich die Größe nicht stört, dann nehme ich wohl die M6 TTL. Bisher habe ich ja von Euch noch nichts wirklich Negatives gehört.

Und ob der Blitz nun schick ist oder nicht, wer blitzen will, braucht halt einen.

 

Ich erstatte dann Bericht, was ich genommen habe. Vielen Dank nochmal für alle Tipps und besonders für den Wannack Tipp.

 

Gruß,

 

Timo

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Da werden wir auf 'gefühlte Millimeter' müssen, objektiv sind es drei. Macht nix, hat bei der Diskussion um die Brikett-Dimensionen der M5 auch schon geklappt. ;)

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Morgen steht Lambertin auf dem Programm.

Gibt es in Köln noch andere Händler mit gutem Angebot an Altmetall?

 

G. und L. sind eher so die Kaviar-Buden :eek: .

Backfisch (preislich) gibt es eher bei Foto Brell, von der Qualität aber auch Kaviar :) - am Bahnhof gegenüber!

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Guest Plaubel
Ich kann dem nur aktiv beipflichten. Ein Blitz auf einer M sieht einfach dämlich aus.

 

[ATTACH]114740[/ATTACH]

 

Blitzgescheites Bild. Selber drauf gekommen? Und noch eine Frage: Spendest Du alle Bilder hier oder behältst Du auch einen ganz kleinen Teil für Dich?

Link to post
Share on other sites

G. und L. sind eher so die Kaviar-Buden :eek: .

Backfisch (preislich) gibt es eher bei Foto Brell, von der Qualität aber auch Kaviar :) - am Bahnhof gegenüber!

 

 

War heute in beiden Läden von Lambertin und bei Brell, dort habe ich

einiges Kleinzeug gekauft, u.a. einen Leitz-Zwischenringsatz.

Haben beide einiges an Altmetall und sind zwar nicht gerade billig

aber immerhin erheblich günstiger als G.

Link to post
Share on other sites

Sag mal Lenn,

wurde hier im Forum schon mal über den Unterschied einer späten M6 und einer M6 TTL gesprochen. Gibt es da vielleicht einen Link für mich, dass ich sehen kann, was Holger Verheyen genau mit dem Unterschied meint.

TTL finde ich zum Blitzen eigentlich ganz angenehm. Ob man es nun wirklich braucht, ist was anderes. Ich kann zur Not auch darauf verzichten, wenn die M6 wirklich so viel besser sein soll.

 

Gruß,

 

 

Timo

 

 

mal meine Version des Unterschiedes und der Vorteile der M6 classic:

 

- Blitzkontakt ist auch rein mechanisch. Damit kann man alle alten auch hochvoltigen Blitzgeräte anschliessen. Automatikblitzen geht immer. Bei der TTL kannst Du nicht ohne Batterien blitzen und ein nicht ISO-konformes Blitzgerät kann Dir die Elektronik zerschiessen. Ob dann nur das Blitzen der Vergangenheit angehört, oder der Beli mit geschädigt wird, ist ggf vom Zufall und der Größe der angelegten Spannung vom Blitz abhängig.

 

- Das Zeitenrad der TTL ist nur oberflächig betrachtet vorteilhaft. Da intern die gleich Mechanik werkelt, musste das Zeitenrad versetzt werden. Es passte sonst nicht an die alte Stelle. Und daher das Getriebe/Zahnrad, welches dann natürlich die Drehrichtung umkehrt. Aber die Achse des Zeitenrades ist aus Platzgründen dann nur sehr kurz und damit Wackelanfällig.

 

- und wie Lenn schon sagte, die M6 classic ab Seriennummer 2 Mio ist deutlich preiswerter, da älter und in größeren Stückzahlen auf dem Markt

 

- m.E. ist die M6 classic die wahre M, erst durch die aktuelle MP wieder getoppt.

Link to post
Share on other sites

Holger,

ich komme immer mehr zu der Überzeugung das man sich das Posten von Ratschlägen sparen sollte.

Jeder soll und muss seine Erfahrungen selbst machen.

Gruß

Rolf

 

 

PS: Eigentlich sagt die Tatsache das man die TTL nicht weiter im Programm hat sondern auf eine überarbeitete M 6 zurückgegriffen hat, alles.

Link to post
Share on other sites

...

 

PS: Eigentlich sagt die Tatsache das man die TTL nicht weiter im Programm hat sondern auf eine überarbeitete M 6 zurückgegriffen hat, alles.

 

Ganz dumme Frage - und ohne Absicht einer Wertung:

 

Hat die MP die gleiche LED-Anzeige zur Belichtungskontrolle wie die "alte" M6, also Pfeilrichtung entgegengesetzt der Einstellrichtung am Zeitenrad?

Link to post
Share on other sites

Holger,

ich komme immer mehr zu der Überzeugung das man sich das Posten von Ratschlägen sparen sollte.

Jeder soll und muss seine Erfahrungen selbst machen.

Gruß

Rolf

 

 

PS: Eigentlich sagt die Tatsache das man die TTL nicht weiter im Programm hat sondern auf eine überarbeitete M 6 zurückgegriffen hat, alles.

 

wo Du Recht hast, hast Du Recht :) Auch mit Deinem "PS"

Link to post
Share on other sites

Ganz dumme Frage - und ohne Absicht einer Wertung:

 

Hat die MP die gleiche LED-Anzeige zur Belichtungskontrolle wie die "alte" M6, also Pfeilrichtung entgegengesetzt der Einstellrichtung am Zeitenrad?

 

davon gehe ich aus, da die Pfeile mit der Drehrichtung des Blendenringe korrespondieren.

 

Und Zeiten- und Blendenring laufen nun mal gegenläufig. Macht aber nix. Wenn man das Zeitenrad allerdings von der Userseite betrachtet, läuft es in die richtige Richtung. Das haben Räder so an sich.

 

BTW: auch das klassische Zeitenrad kann man mit dem Zeigefinger ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen, verstellen. Man fühlt sogar den Zwischenschrit der 1/50stel als Blitzsynchronzeit und weiss damit zuverlässig in welchem Zeitenbereich man sich bewegt. Wer dies so nicht kann, hat noch nicht genug mit dem Teil fotografiert.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...