primavera2 Posted November 20, 2008 Share #1 Posted November 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Kann mir jemand etwas über die optische Qualität des Elmarit R 2,8/135 mit Nr. 23067xx aus 1968 Leitz Wetzlar sagen? Das Objektiv ist ja schon 40 Jahre alt. Mitr ist auch nicht klar zu welcher der unten angeführten Serie das Objektiv gehört, da beide Serien 1968 enden bzw. starten. List R lenses 11111, 2,8/135 Elmarit, 1964-1968, built-in, - Serie 7 + 14161 11211, 2,8/135 Elmarit, till 2772618, 1968-1976, built-in, 14089, Serie 7 + 14161 Möchte das Objetiv eventuell kaufen. Freue mich auf Eure Rückmeldung Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2008 Posted November 20, 2008 Hi primavera2, Take a look here Elmarit R 2,8/135. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted November 20, 2008 Share #2 Posted November 20, 2008 Hi, im Großen und Ganzen ist das Objektiv nicht schlecht. Das ältere ist Fertigung LEITZ WETZLAR Das neuere ist Fertigung bei LEITZ CANADA An der Rechnung hat sich meines Wissens nichts geändert. Worauf Du beim Kauf achten solltest, ist das die große schwere Frontlinse nicht teilweise in der Kittschicht geplatzt ist. Das ist ein Problem bei dieser Optik was bei unsachgemäßer Lagerung schon mal auftritt. Ist aber wenn Du bei geöffneter Blende von vorne durchsiehst sofort als Schattenreflex sichtbar. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted November 20, 2008 Share #3 Posted November 20, 2008 Die Rechnung ist , laut meinem englischsprachigen Buch , leicht geändert worden (Anordnung - Form der Lisen) um den Kontrast bei voller Öffnung zu erhöhen. Die Rechnungen zu dem vergleichberen Elmarit M scheinen lt. Buch identisch zu sein , also , ältere Ausführung gerfügig leistungsschwächer als die neuere. Ein 135er ist m.M. IMMER eine gute Wahl - ich mag diese Brennweite !!!! Für R sind diese Linsen wirklich preiswert zu bekommen. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 20, 2008 Share #4 Posted November 20, 2008 Aus meiner Sicht ein wirklich gutes Objektiv, das derzeit verschleudert wird (hohe Auflage, lange Fertigung). Laut Literatur höchste Leistung bei 5,6 bis 11. Klasse mit ELPRO VIa. Das Problem möglicher Linsen-Separation hat Horst erwähnt. Kommst Du aus mit zwei Steuerkurven? Bei diesem Baujahr gibt es natürlich noch keine R-Treppe. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
primavera2 Posted November 20, 2008 Author Share #5 Posted November 20, 2008 Aus meiner Sicht ein wirklich gutes Objektiv, das derzeit verschleudert wird (hohe Auflage, lange Fertigung). Laut Literatur höchste Leistung bei 5,6 bis 11. Klasse mit ELPRO VIa. Das Problem möglicher Linsen-Separation hat Horst erwähnt. Kommst Du aus mit zwei Steuerkurven? Bei diesem Baujahr gibt es natürlich noch keine R-Treppe. Grüße! Lenn Für welche R ist das Objektiv mit zwei Steuerkurven verwendbar? R3, R4, R5, R6, R7, R8, R9? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 20, 2008 Share #6 Posted November 20, 2008 Soweit ich weiß, für keine, sondern erste Leicaflex, SL, SL2. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 21, 2008 Share #7 Posted November 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, zuächst einmal gab es das 135ér Elmarit in zwei Versionen. Die erste Version wurde von 1964 bis 1968 hergestellt. Bei einigen waren die Skalen auch rot graviert. Später wechselte man hier zum gelb. Die zweite Version kam 1968 auf dem Markt, war neu gerechnet, und wurde vor einigen Jahren hergestellt. Ab 1988 wurden die Objektive mit "Leica" graviert und erhielten die "eckige" Schrift auf den Einstellringen und so weiter. Die Fassung änderte sich zwischen den beiden Versionen nicht. Man kann aber leicht ein altes von einem neuen Objektiv unterscheiden. Die Objektive ab 1968 besitzen eine konvexe Hinterlinse. Die der alten Rechnung, ab 1964, sind konkav. (Quelle u.a. Dennis Laney "Das Produkt- und Sammlerbuch") Das, im direkten Vergleich zu 135ér Objektiven anderer Hersteller, hohe Gewicht (655 g bei der ersten- und 730 g bei der zweiten Version) kommt u.a. durch ein massives verkittetes Linsenpaar, welches in den Optiken verbaut ist. Ich habe die Optik selber und und jammern über eine schlechte Abbildungsleistung, wäre auf höherem Niveau. Es gibt zwar Leicaoptiken die "besser" sind, aber es ist mehr als brauchbar, im Moment für relativ kleines Geld zu erhalten (auch gut erhalten) und schon von daher solltest Du zuschlagen. Achte aber unbedingt, neben der Überprüfung auf optischer und mechanischer Mängel, darauf das Du eins mit den R- Steuernocken kaufst, wenn Du eine R besitzt und kein Leicaflexmodell. Hier einmal ein Bild, was ich letzte Woche mit einem 135ér Elmarit an einer Olympus E3 gemacht habe: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/69702-im-gespr-ch.html Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 22, 2008 Share #8 Posted November 22, 2008 Hi, Thomas Du und E3 ????????????????? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted November 25, 2008 Share #9 Posted November 25, 2008 Hallo Horst, warum nicht? Aber war nur geliehen! Ansonsten ist eine Kamera, eine Kamera, eine Kamera und da ist es mir relativ egal was vorne drauf steht. Hauptsache im entscheidenden Moment etwas zum knipsen in der Hand! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Daddeljoe Posted November 27, 2008 Share #10 Posted November 27, 2008 Hallo zusammen, hab mir jetzt auch eine schöne R8 in der Buckt gefischt und völlig neu hier im Forum als auch in der Leica-Welt. Ich verfolge diese Thread, weil auch ich eine Frage habe: Ich kann das abgebildete Elmarit R 2.8/135 mm günstig bekommen. Wie sieht es hier mit der Kompatibilität zur R8 aus? Hat es bereits die angesprochenen 2 Nocken? Wenn ja, wie ist das zu erkennen? Verzeiht einem Anfänger diese Frage, aber die Suchfunktion hat mach auf diesen Thread gebracht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/69004-elmarit-r-28135/?do=findComment&comment=729516'>More sharing options...
ferdinand Posted November 27, 2008 Share #11 Posted November 27, 2008 Hallo zusammen, hab mir jetzt auch eine schöne R8 in der Buckt gefischt und völlig neu hier im Forum als auch in der Leica-Welt. Ich verfolge diese Thread, weil auch ich eine Frage habe: Ich kann das abgebildete Elmarit R 2.8/135 mm günstig bekommen. Wie sieht es hier mit der Kompatibilität zur R8 aus? Hat es bereits die angesprochenen 2 Nocken? Wenn ja, wie ist das zu erkennen? Verzeiht einem Anfänger diese Frage, aber die Suchfunktion hat mach auf diesen Thread gebracht. So wie abgebildet hat das 135er die R-Nocken (neben der am Bild unteren Steuerkurve). Paßt also an allen R-Kameras und an SL/SL2 Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted November 27, 2008 Share #12 Posted November 27, 2008 Hat es bereits die angesprochenen 2 Nocken? Wenn ja, wie ist das zu erkennen? Es braucht für die R8 m.W: nur den 3ten "R-Nocken" die beiden die ich auf dem Bild sehen sind die für SL. Wenn ja, wie ist das zu erkennen? Etwa in Höhe des einen SL Nocken müsste der R Nocken sitzen - den ich aber auf den Bild nicht finde /sehe. Summilux LEICA sagt dass das Objektiv 2137979 aus dem Jahre 1965 ist - und deshalb vor der Einführung des r-Nocken (1978?) produziert wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 27, 2008 Share #13 Posted November 27, 2008 Willkommen im Forum, Du Mit-Kölner. Ich Klettenberg, Du Tarzan? Ja, kauf das! Wunderbares Objektiv. R-Kameras kenne ich nicht, bei mir ist bei SL2 Schluss. Experten gibt es hier in und um Köln genug. Weiteres auf Wunsch unter leon@rd-liese.de Grüße! Lenn Das 'Treppchen' scheint doch da zu sein, bei der unteren Steuerkurve. Link to post Share on other sites More sharing options...
Daddeljoe Posted November 27, 2008 Share #14 Posted November 27, 2008 Danke für Eure Antworten. War schon etwas verunsichert..........aber nun ist es gekauft. Und dann gehts raus in die Stadt und ins Ländle. Die Dunkelkammer steht schon sehnsüchtig bereit. @liesevolvo...........ich Holweide Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted November 27, 2008 Share #15 Posted November 27, 2008 ja passt an die R8. So wie Ferdl schon sagte, sieht man mit ein bisschen Kenntnis die R-Nocke, die eine Treppe ist. Diese wiederum liegt parallel zur Steuerkurve, hier in schwarz, also gegenüber der Steuerkurve in silber. Und ja, die Optik ist prima und ihr Geld wert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 27, 2008 Share #16 Posted November 27, 2008 Du Holweide? Ich da durchkomm täglich mit S11, arbeiten in GL. So, nun ohne Quatsch: Glückwunsch, Objektiv ist so klasse, wie Holger ("der Deutz!") schon sagt, preiswert und hervorragend in Handhabung und Qualität der Abbildung, nur schwer ist es. Viel Spaß damit! Meine Favoriten sind die 90-er, das Summicron kam heute von der Überholung. Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 28, 2008 Share #17 Posted November 28, 2008 .... was sind eigentlich die Unterschiede von der 'Canada' - zur 'Wetzlar' -Version. Nur der Serie VII Filter zum 'normalen' Filtergewinde oder gab's da auch eine optische Überarbeitung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted November 28, 2008 Share #18 Posted November 28, 2008 .... was sind eigentlich die Unterschiede von der 'Canada' - zur 'Wetzlar' -Version. Nur der Serie VII Filter zum 'normalen' Filtergewinde oder gab's da auch eine optische Überarbeitung? lt. dem kleinen Laney gibt´s 2 Versionen: 1964 - 1968 ( Serie 7 ) / 5 Linsen in 3 Gruppen 1968 - 1998 (E 55) / 5 Linsen in 4 Gruppen; damit auch ein anderer optischer Aufbau! Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted November 29, 2008 Share #19 Posted November 29, 2008 Hallo Jan Muss Dir aufgrund meiner Literatur ( Rogliatti , Leic and Leicaflex Lenses) wiedersprechen. Besserwisser Modus - ein !!! Richtig ist , es gab 2 Versionen 1.) 1964 - 1968 Zwei einzelne Linsen vor dem Kitglied , dann Blende und eine Konvexlinse als Hinterlinse. 2.) 1968 - ???? Ine einzelne Linse vor dem Kittglied , dann noch ne Einzelstehende Linse vor der Blende und eine BiKonvexe Hinterlinse. Siehe beigefügten Scan. Besserwisser Modus - aus !!! Gruss Willi Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/69004-elmarit-r-28135/?do=findComment&comment=730774'>More sharing options...
andy.we Posted December 1, 2008 Share #20 Posted December 1, 2008 Hallo! Ich habe auch so ein Teil (Canada-Version). Optisch ist es gut, mechanisch beim fokussieren ruckelig (nix von wegen butterweich), war aber günstig zu haben. Ich benutze es nicht so gern. Mit meiner SL2 hängen mir da etwa 1600g am Hals. Außerdem hat es einen ungünstigen Schwerpunkt (weit vorne). Zum gemütlichen Fotographieren ist das nix. Aber ich gebe zu, das Gemecker ist ungerecht. Das 135er ist ein gutes Objektiv. Gruß Andreas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.