Jump to content

Wer hat Erfahrung mit dem LEICA APO MACRO ELMARIT R 1:2.8/100 an einer digitalen EOS?


TwoCent

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Horst meinte wahrscheinlich etwas Anderes und wenn ja, kann ich es bestätigen:

 

- um den gleichen Massstab zu haben, muss/kann man mit der Linse und Crop 2 vom Geschehen einen etwas weiteren Abstand einhalten. Dadurch wird der Bildwinkel enger und die Wirkung eine Andere. Um Vergleichbares mit Vollformat zu haben, muss man den gleichen Motivabstand einhalten und anschliessend aus dem Vollformat den Crop rausschneiden. Damit verschenkt man in aller Regel aber deutliches Abbildungspotenzial (Schärfe und Auflösung - bei der E3 mit ihren 10 MPixel ein deutlicher Vorteil). Denn die Perspektive in der Tiefenstaffelung ist einzig vom Betrachtungsabstand abhängig. Damit wirkt das 100er an FT wie ein 200er an VF, da man auch den Abstand vergrößert um gleichen Abbildungsmassstab, bezogen auf das Aufnahmemedium, haben will.

 

Und dies macht u.a. die Wirkung aus, die ich an der E3 so liebe. Und dies um so deutlicher, je länger die Brennweite der Optik ist.

 

Und was die Frage des Sahnestückchens aus der Optik anbelangt, wir reden in aller Regel von Leicaoptiken. Bis auf wenige Ausnahmen zeichnen diese bis in die Ecken ohne Fehl und Tadel. Das Bisschen Fehler, welches die MTF-Kurven anzeigen ist meist in der Praxis unbedeutend.

 

 

Hi,

Holger

Du hast recht genau erkannt was ich meine.

Dass das Apo 100 bis in die Ecken bestens zeichnet ist auch kein Thema,

drüber brauche wir erst gar nicht diskutieren, es gibt für mich kein besseres.

aber die durch den Cropfaktor verdoppelte Brennweite und die sch dadurch

stark veränderte Schärfentiefe lassen in vielen Bildern einen ganz anderen

Eindruck entstehen als bei VF.

Ich habe da selbst beim DMR > E3 mit dem 100er Apo Makro diese Spiel,

insofern ich bei bestimmten Bildern eben die E3 und nicht das DMR nehme,

um eben genau diesen Eindruck zu erzeugen. Und bei VF wird dieser Effekt

noch schwieriger zu erzeugen sein, man müsste da schon eine sehr lange

Brennweite wählen, dass wird dann alles sehr schwierig.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

..... 1 Blende abgeblendet bei APS-C und 2 Blenden abgeblendet bei Vollformat müßte den gleichen Effekt erzielen wie bei FT. Oder liege ich da falsch?

 

 

Hi,

der Effekt ist anders, da sich ja der Ausschnitt durch 4/3 ändert,

das ist nicht das selbe als wenn ich durch die Blende die Schärfentiefe

ändere.

Sehe zumindest ich so...............

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

..... 1 Blende abgeblendet bei APS-C und 2 Blenden abgeblendet bei Vollformat müßte den gleichen Effekt erzielen wie bei FT. Oder liege ich da falsch?

 

ja und nein :)

 

es geht weniger um die Tiefenschärfe, als vielmehr um die Staffelung in der Tiefe, bzw. deren Verdichtung. Durch den engen Bildwinkel (die Brennweite bleibt ja gleich) strebe ich eine größere Entfernung zum Objekt an. Und dadurch und nur dadurch entsteht dieser Eindruck. Bei Vollformat müsste man in der Tat eine doppelt so lange Brennweite nutzen oder aus dem Bild einen Crop schneiden um letztlich die größere Entfernung zum Objekt auszugleichen. Aber Letzteres bedeutet Qualitätsverlust.

 

Ich hoffe, dies war verständlich?

 

Die Frage der equ. Blende zur equ Brennweite ist eine ganz andere, obwohl natürlich alle Faktoren den Eindruck eines Bildes prägen.

Link to post
Share on other sites

An einer KB-formatigen Eos hatte ich es bisher noch nicht (OK, einer analogen, aber das gilt ja hier nicht).

An der 350D ist es einfach ein zu schwerer Klotz, an der 40D mit "Drive" passt es vom Handling her.

Bei Makro ist es einfach ungeschlagen - auch gegen das ebenfalls per Adapter angeschlossene Micro-Nikkor AI 4/105.

Optimale Blende ist von 8 bis 11, danach schlägt die Beugung zu.

 

Im Alltag mag der lange Fokusweg manchmal stören. Hier könnte ich mir das System-Objektiv mit AF besser vorstellen.

Wenn es aber um den reinen Macro-Einsatz geht: dann nix wie ran, denn wie gesagt - auch an einer analogen Eos passt es mit Adapter.

 

Viel Erfolg

Torsten

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1

Vielleicht helfen hier ein paar Bildeindrücke mehr als viele Worte.

 

So habe ich quick and dirty mit dem R Apo 3.4/180, dem R Apo 2.8/100 und dem R Macro 2.8/60 an der Can 20D ein paar Aufnahmen gemacht und daraus vergleichbare Ausschnitte eingestellt.

 

Zunächst das Übersichtsfoto( R Macro 60) mit dem Ausschnitt für das R Macro 60:

 

 

Dann Vergleich 1:

links R Apo100 rechts R Macro 60

 

Vergleich 2:

 

links R Apo180 rechts R Apo100

 

Ich finde ( mit all den bekannten Einschränkungen eines solchen Vergleichs, sprich: jpg-Anhänge mit ca. 150 KB) wird deutlich, dass mit allen R-Objektiven wie genannt es sich gut an einer Crop 1,6, 1,3 oder VF arbeiten lässt!

 

Nachtrag: Aufbau: Leica Tischstativ, Aufnahme durch die Scheibe ( 3fach) / Blende 5.6 (alle jpg, kein RAW ; ISO 100)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Vielleicht helfen hier ein paar Bildeindrücke mehr als viele Worte.

 

So habe ich quick and dirty mit dem R Apo 3.4/180, dem R Apo 2.8/100 und dem R Macro 2.8/60 an der Can 20D ein paar Aufnahmen gemacht und daraus vergleichbare Ausschnitte eingestellt.

 

Zunächst das Übersichtsfoto( R Macro 60) mit dem Ausschnitt für das R Macro 60:

 

 

Dann Vergleich 1:

links R Apo100 rechts R Macro 60

 

Vergleich 2:

 

links R Apo180 rechts R Apo100

 

Ich finde ( mit all den bekannten Einschränkungen eines solchen Vergleichs, sprich: jpg-Anhänge mit ca. 150 KB) wird deutlich, dass mit allen R-Objektiven wie genannt es sich gut an einer Crop 1,6, 1,3 oder VF arbeiten lässt!

 

Nachtrag: Aufbau: Leica Tischstativ, Aufnahme durch die Scheibe ( 3fach) / Blende 5.6 (alle jpg, kein RAW ; ISO 100)

 

 

JanWelm,

 

so wie Deine Vergleichsaufnahmen aussehen vermute ich mal:

 

daß beim 60er entweder verwackelt wurde oder der Fokus nicht stimmte und

daß beim 100er unterschiedliche Aufnahmen dargestellt sind

 

 

die Leica Linsen machen sich i.d.R. besser an C wie von Dir dargestellt. Aber das ganze wurde ja mit einer 20D mit Tunnel-Blick-Sucher gemacht ohne vernünftige Hilfe zur korrekten Findung des Schärfepunktes, da kann ich das schon verstehen ;)

 

Da wäre dann noch die Frage, ob Du die Maßstäbe über PS gleichgezogen hast oder aus unterschiedlichen Entfernungen fotografiert hast. Ich vermute ersteres.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
JanWelm,

 

so wie Deine Vergleichsaufnahmen aussehen vermute ich mal:

 

daß beim 60er entweder verwackelt wurde oder der Fokus nicht stimmte und

daß beim 100er unterschiedliche Aufnahmen dargestellt sind

 

 

die Leica Linsen machen sich i.d.R. besser an C wie von Dir dargestellt. Aber das ganze wurde ja mit einer 20D mit Tunnel-Blick-Sucher gemacht ohne vernünftige Hilfe zur korrekten Findung des Schärfepunktes, da kann ich das schon verstehen ;)

 

Da wäre dann noch die Frage, ob Du die Maßstäbe über PS gleichgezogen hast oder aus unterschiedlichen Entfernungen fotografiert hast. Ich vermute ersteres.

 

Ferdl

 

Nachtrag: Aufbau: Leica Tischstativ, Aufnahme durch die Scheibe ( 3fach) / Blende 5.6 (alle jpg, kein RAW ; ISO 100)

 

Nun ja... :o

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
JanWelm,

 

so wie Deine Vergleichsaufnahmen aussehen vermute ich mal:

 

daß beim 60er entweder verwackelt wurde oder der Fokus nicht stimmte und

daß beim 100er unterschiedliche Aufnahmen dargestellt sind

 

 

die Leica Linsen machen sich i.d.R. besser an C wie von Dir dargestellt. Aber das ganze wurde ja mit einer 20D mit Tunnel-Blick-Sucher gemacht ohne vernünftige Hilfe zur korrekten Findung des Schärfepunktes, da kann ich das schon verstehen ;)

 

Da wäre dann noch die Frage, ob Du die Maßstäbe über PS gleichgezogen hast oder aus unterschiedlichen Entfernungen fotografiert hast. Ich vermute ersteres.

 

Ferdl

 

Sorry, wenn ich erst jetzt antworte, hatte den Beitrag nicht gelesen.

 

zum 60er , wahrscheinlich der Fokus nicht optimal auf das gezeigte Objekt gelegt... müsste ich mal überprüfen ( war ja auch mieses Novemberwetter!) Der Vergrößerungsmaßstab beim 60er ist im Übersichtsbild deutlich und liegt über 100 %!

 

zum 100er: nein, beide Male das gleiche Foto ( beachte aber, dass ein im 1. Vergleich das 100er links, im 2. Vergleich rechts gezeigt wird!)

 

die Maßstäbe sind gleichgezogen!

Aufnahmestandort war immer gleich!

 

Ich habe die RAW-Dateien nicht bearbeitet, sondern die parallel abgespeicherten jpg-Dateien genutzt. Die Komprimierung für das Einstellen ins Forum bedingen einen weiteren Qualitätsverlust?

 

Ich gebe dir recht, dass im optimalen Workflow noch mehr rauszuholen ist.

Spricht aber nur noch mehr für die Objektive und eher gegen mich als Bearbeiter! ;)

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Beeindruckend zu Gunsten des 100er!

Und mich überrascht die gute Abbildungsleistung des 180er Apo-Telyts, das für sehr geringes Geld zu haben ist.

 

Gruß

Erich

 

Ja Erich,

 

das Apo 3.4/180 ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu toppen!

 

Ich kann die Anschaffung nur empfehlen, insbesondere da es vom Gewicht wie vom Handling kaum eine Belastung darstellt.

 

Zum Vergleich:

Apo 100 = 760 g,

Apo 180 = 540 g,

Link to post
Share on other sites

Dem Spieltrieb nachgegeben. Teil einer abgestürzte Libelle mit M8, Viso, Ext. und Macro-Elmar 2.8/100. Beleuchtung: Petzl LED-Stirnlampe. Hintergrund: Billingham Innenteiler.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

TwoCent

ich hab Dir ne PM geschickt.

Ich glaube wir wohnen nicht weit voneinander weg und ich habe dieses Objektov mit dem dazugehörigen MacroAdapter mal zum Ausprobieren.

Link to post
Share on other sites

Ja Erich,

 

das Apo 3.4/180 ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu toppen!

 

Ich kann die Anschaffung nur empfehlen, insbesondere da es vom Gewicht wie vom Handling kaum eine Belastung darstellt.

 

Zum Vergleich:

Apo 100 = 760 g,

Apo 180 = 540 g,

 

... und weil unter diesem Aspekt der aktuelle Preis sich beim 100er deutlich über und beim 180er immer öfter auch deutlich unter 1€/g bewegt.

 

Ich mag beide, aber das 180er ist irgendwie deutlich öfter drauf.

 

Grüße

 

TS

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...