Jump to content

Leica M6 Sondereditionen


Photodesign

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

:) Ich habe diesen Thread zuvor nicht gelesen...

Nachträglich besten Dank an "Urleica" für die Aufstellung,

dieser Sonderserien.

Die Anzahl der Kameras, sagt alles über ihre "Seltenheit"...

 

Glückwunsch an Leica und Dank an die Käufer !!

Link to post
Share on other sites

@Harry,

 

es gibt vielleicht 150 bis 200 Leicas,

mit steigender Wertentwicklung.

Der Rest stagniert oder fällt.

 

M6...

Eine schöne "Blonde" mit LEITZ drauf,

ist zig-mal rarer, als alle Sonderserien zusammen.

Link to post
Share on other sites

Meine Eingangs gestellte Frage und ihre angefügte Ergänzung, war mein erster und auch nach dieser kurzen Replik, mein letzter Kontakt zu diesem Forum.

Ich bin äußerst überrascht über die teilweise stark emotional vorgetragenen Reaktionen, die wenig zur Behebung meines Informationsdefizites beitrugen. Allgemeine Verweise auf Auktionen u.a. habe ich natürlich verfolgt. Ich wünschte mir aber von einem „fachkundigen Sympathiesantenkreis“ darüber hinausgehende Anregungen, gerade auch in einer Rubrik die dem Aspekt Sammeln Raum verbunden ist . Es ging mir dabei nicht um ein „schmarotzerhaftes Abgreifen“ von Wissen. Ich hatte mir jedoch einen Dialog / Austausch erhofft, der den Produkten der Firma Leica angemessen gewesen wäre.

Ich danke allen, die versucht haben, die Frage sachlich zu verstehen.

Mit freundlichen Grüßen

Photodesign

Link to post
Share on other sites

Meine Eingangs gestellte Frage und ihre angefügte Ergänzung, war mein erster und auch nach dieser kurzen Replik, mein letzter Kontakt zu diesem Forum.

Ich bin äußerst überrascht über die teilweise stark emotional vorgetragenen Reaktionen, die wenig zur Behebung meines Informationsdefizites beitrugen. Allgemeine Verweise auf Auktionen u.a. habe ich natürlich verfolgt. Ich wünschte mir aber von einem „fachkundigen Sympathiesantenkreis“ darüber hinausgehende Anregungen, gerade auch in einer Rubrik die dem Aspekt Sammeln Raum verbunden ist . Es ging mir dabei nicht um ein „schmarotzerhaftes Abgreifen“ von Wissen. Ich hatte mir jedoch einen Dialog / Austausch erhofft, der den Produkten der Firma Leica angemessen gewesen wäre.

Ich danke allen, die versucht haben, die Frage sachlich zu verstehen.

Mit freundlichen Grüßen

Photodesign

 

Was soll das?

Erst unbestimmt offen (man kann auch sagen unpräzise) in den Raum hineinfragen, um dann auf den ersten sachlichen Hilfeversuch ironisch herablassend zu reagieren, in dem man sagt: "...ich hätte es gerne etwas genauer, gebündelter...."

Es wäre ja auch möglich gewesen, zu sagen: "Danke, habe ich bereits probiert, hilft mir aber nicht weiter...." Selbst wenn Posting 3 nicht unhöflich gemeint war, es kommt bei mir so rüber; in solchem Formulierungen sprechen noch nicht einmal Vorgesetzte mit ihren Mitarbeitern. Auch die Formulierung im letzten Posting: "Ich wünschte mir.." hat genauso den gleiche Tenor.

Ich glaube auch nicht, daß Höflichkeit von den Produkten abhängig ist, über die man sich gerade austauschen möchte, ich erwarte die nicht nur bei Leica sondern eigentlich in jedem Forum.

Mit freundlichem Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

Ein Dialog funktioniert nur in BEIDE Richtungen, sonst wird ein Monolog draus und der ist mit Ihrem Aussteigen leider absehbar.

 

Sie möchten eine M6 aus einer Sonderserie kaufen und brauchen Tipps, welches konkrete Modell für Sie das Richtige wäre?

Dazu müßte die Forentenschaft schon etwas mehr über Sie und Ihre Wünsche wissen. Meinen Link haben Sie verfolgt? Es gibt eine Menge Sonderserien.

 

Meine Eingangs gestellte Frage und ihre angefügte Ergänzung, war mein erster und auch nach dieser kurzen Replik, mein letzter Kontakt zu diesem Forum.

Ich bin äußerst überrascht über die teilweise stark emotional vorgetragenen Reaktionen, die wenig zur Behebung meines Informationsdefizites beitrugen. Allgemeine Verweise auf Auktionen u.a. habe ich natürlich verfolgt. Ich wünschte mir aber von einem „fachkundigen Sympathiesantenkreis“ darüber hinausgehende Anregungen, gerade auch in einer Rubrik die dem Aspekt Sammeln Raum verbunden ist . Es ging mir dabei nicht um ein „schmarotzerhaftes Abgreifen“ von Wissen. Ich hatte mir jedoch einen Dialog / Austausch erhofft, der den Produkten der Firma Leica angemessen gewesen wäre.

Ich danke allen, die versucht haben, die Frage sachlich zu verstehen.

Mit freundlichen Grüßen

Photodesign

Link to post
Share on other sites

Wäre es für Sammler nicht auch interessant, eine normale Leica zu kaufen und die nicht

zu benutzen. Ich meine nur, weil es davon normalerweise keine gibt.

 

Eine praktische Frage, die hier vielleicht noch hineinpasst:

Ich habe ein Noctilux vom Juli 08, dass neu ist und nicht geöffnet.

Die Seriennummer ist sehr hoch, höher als die "letzten 100".

Hat oder bekommt das einen Sammlerwert?

 

Ich bin da in der Zwickmühle, weil ich es gerne benutzen wollte, mag es aber nicht

öffnen.

Oder wäre es besser, das Ding jetzt zu verkaufen und sich ein Gebrauchtes zu holen.

 

Wie ist eure Einschätzung?

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Viele Sammler legen Wert auf OVP-Qualität.

Es ist ein leidliches Thema, dass Für und Wider zu erörtern.

Auch hier gilt, jeder wie er mag.

 

Ob in Deinem Fall, das Objektiv durch die hohe Nummer,

nach "den letzten 100", einen besondere Wertsteigerung erfährt,

ist reine Spekulation.

Beantworten kann das niemand...

 

Wer sich nicht als Sammler oder Spekulant fühlt,

sollte das Objektiv benutzen.

Hätte ich mir als Sammler die Optik gekauft,

würde ich sie "geschlossen" lassen.

Link to post
Share on other sites

Ich würde das verpackte Nocti beiseite legen und mir noch ein Gebrauchtes zusätzlich kaufen (wenn ich schon so verrückt wäre, ein gekauftes Objektiv ernsthaft nicht nutzen zu wollen).

Die Sammler die ich von früher kenne, haben aus diesem Grund immer zwei Objektive gekauft, manchmal auch mehrere, um eine Seriennummern-Reihe komplett zu haben. Z.B. Objektive mit den Endnummern 001 bis 010. Ich bin da nie draus schlau geworden.

 

Wäre es für Sammler nicht auch interessant, eine normale Leica zu kaufen und die nicht

zu benutzen. Ich meine nur, weil es davon normalerweise keine gibt.

 

Eine praktische Frage, die hier vielleicht noch hineinpasst:

Ich habe ein Noctilux vom Juli 08, dass neu ist und nicht geöffnet.

Die Seriennummer ist sehr hoch, höher als die "letzten 100".

Hat oder bekommt das einen Sammlerwert?

 

Ich bin da in der Zwickmühle, weil ich es gerne benutzen wollte, mag es aber nicht

öffnen.

Oder wäre es besser, das Ding jetzt zu verkaufen und sich ein Gebrauchtes zu holen.

 

Wie ist eure Einschätzung?

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Alle Sammelgeräte werden bei mir mindestens in jedem Jahr benutzt,

deswegen kann mein Bestand nicht mehr wachsen.

Damit ist das Schicksal des neuen Noctilux so gut wie besiegelt.

Ein 2. Exemplar möchte ich mir nicht leisten.

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Hallo Leicafreunde,

 

mit den Freunden und Bekannten, die, ebenso wie ich, gern und viel fotografieren und dabei, wie ich auch, großes Vergnügen bei der Nutzung mechanischer Kameras empfinden, bin ich einig, dass man diesen Wunderwerken mechanischer und optischer Präzision nur dann gerecht wird, wenn man sie benutzt. Allerdings kann die konsequente Umsetzung dieses Anspruchs bei wachsender Anzahl der Geräte zum Problem werden, zumal sich mit deren häufigem Gebrauch fast zwangsläufig ausgesprochene Vorlieben für bestimmte Kameras entwickeln.

Das gilt nicht nur für die Leica, für sie aber in besonderem Maße, da sie ein höchst präzises und außerordentlich zuverlässiges Arbeitsgerät darstellt, das bei sachkundiger Nutzung besonders hochwertige Ergebnisse liefern kann.

Ein solches Gerät nur für die Vitrine zu kaufen, erscheint mir als eine Pervertierung seiner eigentlichen Bestimmung. Dass die Firma Leitz/Leica durch die Auflage von Sondereditionen diesen Trend stützt, ist unter wirtschaftlichen Aspekten durchaus nachvollziehbar, solange diese Produkte problemlos absetzbar sind, um dann häufig direkt in die Sammlervitinen zu wandern.

Aber es soll ja auch "Musikliebhaber" gegeben haben, die Vinylplatten zuhauf gekauft aber nie abgespielt haben aus Angst, sie könnten beschädigt werden...

 

MfG. Kologeros

Link to post
Share on other sites

Die erste Reise mit meiner damals neu gekauften M6 Millennium ging nach Peking. Dort Filmwechsel (Rückspulen mit Daumen und Zeigefinger;) ) in einem veritablen Sandsturm. Ergebnis: Schrämmchen auf der Lackfläche.:eek:

Seitdem liebe und benutze ich sie ständig.

Diese Art Defloration muß wohl sein, um zu einem liebevollen, aber nicht "Watte-" Verhältnis zu finden. Ordentlich umgehen darf man mit der Kamera ja dennoch...

Link to post
Share on other sites

Ich denke , am besten ist man "sammelt" Bilder mit seinen Kameras !!!!

Das ist viel kreativer als ne XYZ Edition zu kaufen und ovp. in die Vitrine zu setzen.

 

Alle meine (4) Leicas werden genutzt - in allen ist ein Film und je nach Wetter , Motiv und Laune werden Bilder gemacht.

 

M4 - APX-100

M4-P - T-Max 400

M5 - Diaflm (Ektachrome 100 oder Fujichrome 200)

CL - Farbnegativfilm Fuji 200

 

Alle Kameras weisen die unvermeidliche Nutzungspatina auf , werden regelmässig gereinigt - aber NICHT geschont - wird auch schon mal gröber.

 

Aber , wat dem einen sin Uhl ist dem anderen sein Nachtigall - in dem Sinne:

 

Allzeit Gut Licht - auch mit dem Sammlerobjekten , die ja letztendlich auch "nur" Werkzeuge sind.

 

Viele Grüße

 

H.-Willi

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...