esser Posted October 20, 2008 Share #1 Posted October 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Habe heute das "Scheusal" Nr. 12014 erhalten. Ich finde ihn eigentlich recht zierlich und praktisch. Und 21mm = 28mm bei der M8. Die Bilder zeigen ihn an meiner M7. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/66042-aufstecksucher-ii/?do=findComment&comment=690541'>More sharing options...
Advertisement Posted October 20, 2008 Posted October 20, 2008 Hi esser, Take a look here Aufstecksucher II. I'm sure you'll find what you were looking for!
leicageek Posted October 20, 2008 Share #2 Posted October 20, 2008 Habe heute das "Scheusal" Nr. 12014 erhalten. Ich finde ihn eigentlich recht zierlich und praktisch. Und 21mm = 28mm bei der M8.Die Bilder zeigen ihn an meiner M7. Kann es sein, dass Deine Gegenlichtblende schief sitzt? Viel Spaß mit dem Sucher! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted October 20, 2008 Share #3 Posted October 20, 2008 ... Nr. 12014 ... Teuer ... aber gut und praktisch. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 20, 2008 Share #4 Posted October 20, 2008 Teuer ... aber gut und praktisch. Teuer ist er, auch vom Design her nicht so scheußlich, aber ist er wirklich gut und praktisch? Mein Eindruck ist jedesmals, dass er ein ellipsenförmiges Bild wiedergibt, also sehr stark verzeichnet. Der Wechsel zwischen eingbautem Sucher und dem aufgesteckten führt jedesmal zu einem ganz anderen Bildeindruck, was ich als störend empfinde. P.S.: Für ein 35-er - wie auf dem Demo-Bild- braucht man ihn wirklich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 20, 2008 Share #5 Posted October 20, 2008 In meiner Jugend hat man viel gelesen ein Buch, das den Titel hat «Das dritte Auge». Mir fällt das jetzt wieder ein. Ich hab's nicht gelesen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 20, 2008 Author Share #6 Posted October 20, 2008 Kann es sein, dass Deine Gegenlichtblende schief sitzt? Viel Spaß mit dem Sucher! Verdammt gute Augen! Das Plastikteil sitzt wirklich leicht schief. Übrigens: Das 35er ist nur zufällig drauf Es gibt übrigens noch einen schwarzen zu ersteigern in der Bucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 21, 2008 Share #7 Posted October 21, 2008 Advertisement (gone after registration) mal was andres: kann es sein, daß dieser sucher auch leicht veretzt ist und letztlich an der m8 er genau über der optischen achse sitzt? daß wäre für mich sehr interessant. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Fernmelder Posted October 21, 2008 Share #8 Posted October 21, 2008 Nettes Teil. Ich hätte gern noch Informationen zu dem "Dritten Auge"-Buch, das oben erwähnt wurde. Worum geht's da? Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 21, 2008 Author Share #9 Posted October 21, 2008 mal was andres: kann es sein, daß dieser sucher auch leicht veretzt ist und letztlich an der m8 er genau über der optischen achse sitzt? daß wäre für mich sehr interessant. lg matthias Er sitzt bei meiner M7 genau über dem Objektiv, da sein Sockel schräg nach links zeigt, wie auf dem Bild 1 zu sehen ist. Ob das bei der M8 genauso ist, weiß ich nicht. Das würde den gleichen Versatz des Blitzschuhs nach rechts von der optischen Achse voraussetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
paul_happle Posted October 21, 2008 Share #10 Posted October 21, 2008 Das dritte Auge heißt ein Bildband des Fotografen Amseln Spring, mit einer Einführung von Herbert Röttgen - mit den Untertitel : Die Fotografie als innere Erfahrung im Herder Verlag erschienen 1988. Ein sehens- und lesenswertes Buch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 21, 2008 Share #11 Posted October 21, 2008 Ich hätte gern noch Informationen zu dem "Dritten Auge"-Buch, das oben erwähnt wurde. Worum geht's da? Wie gesagt, ich lese so was Übersinnliches nicht, aber meine mich zu erinnern, daß das was Buddhistisches war, halt so buddhistisch, wie der Westen das versteht, und in dem jemand mit seinem dritten Auge was im Innern von andern oder in der Zukunft oder sonstwo sah. Das dritte Auge ist also mehr ein Finder als ein Sucher, aber was auch immer, für die Photographie ist es wahrscheinlich so unerheblich wie das «magische Auge» an den Rundfunkempfängern jener Zeit. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 21, 2008 Share #12 Posted October 21, 2008 Der Sucherversatz ermöglicht auch eine bessere Bedienung des Zeitenrades! Link to post Share on other sites More sharing options...
m6_ulli Posted October 21, 2008 Share #13 Posted October 21, 2008 Durch den Versatz nach links hab ich mir mit der Nasenspitze immer das Sucherokular des eingebauten Suchers eingefettet... Fand ich sehr unpraktisch. Hab jetzt einen Zeiss 28/24. Das der nicht mittig zum Objektiv ist stört mich weniger. Dafür ist der Abstand Nase -> Okular größer. Ulli Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 21, 2008 Share #14 Posted October 21, 2008 Wie gesagt, ich lese so was Übersinnliches nicht, aber meine mich zu erinnern, daß das was Buddhistisches war, halt so buddhistisch, wie der Westen das versteht, und in dem jemand mit seinem dritten Auge was im Innern von andern oder in der Zukunft oder sonstwo sah. Das dritte Auge ist also mehr ein Finder als ein Sucher, aber was auch immer, für die Photographie ist es wahrscheinlich so unerheblich wie das «magische Auge» an den Rundfunkempfängern jener Zeit. str. nana, also die fähigkeit zu visualisieren, oder gar aus wahrgenommenen realitäten innere bilder zu formen und diese wiederum abstrakt als foto zu generieren-egal wie man es nennt- aber das sollte für gute fotografie schon etwas wesentliches sein. ich kenne leider das buch nicht, kann deshalb nicht mehr substanz dazu liefern, aber der groben bedeutunslosigkeit eines 3. auges für fotografie wollte ich doch gern widersprechen. ;-) der kern machts. auch wenn oft viel bla bla über eine sache gelegt wird. was aus alten zeiten und fernen ländern zu uns kommt, will- trotz verständliche buchstabens - erstmal in uns verständliche gedanken übersetzt sein. der begriff des 3.oder inneren auges gehört ohne zweifel dazu. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 21, 2008 Share #15 Posted October 21, 2008 Wie gesagt, ich lese so was Übersinnliches nicht, aber meine mich zu erinnern, daß das was Buddhistisches war, halt so buddhistisch, wie der Westen das versteht, und in dem jemand mit seinem dritten Auge was im Innern von andern oder in der Zukunft oder sonstwo sah. Das dritte Auge ist also mehr ein Finder als ein Sucher, aber was auch immer, für die Photographie ist es wahrscheinlich so unerheblich wie das «magische Auge» an den Rundfunkempfängern jener Zeit. str. Ich habe es als Jugendlicher gelesen und erinnere mich auch nur noch vage an den Inhalt. Es spielte in Tibet und beschreibt wie ein junger Mönch durch eine rituelle Operation die Fähigkeit erhält, den Seelenzustand anderer zu erkennen. Damals fand ich es überaus spannend - wie das heute wäre weiß ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted October 21, 2008 Share #16 Posted October 21, 2008 Ich habe es als Jugendlicher gelesen und erinnere mich auch nur noch vage an den Inhalt. Es spielte in Tibet und beschreibt wie ein junger Mönch durch eine rituelle Operation die Fähigkeit erhält, den Seelenzustand anderer zu erkennen. Damals fand ich es überaus spannend - wie das heute wäre weiß ich nicht. Die Frage ist berechtigt, ob des Seelenlebens so mancher Zeitgenossen. Wahrscheinlich ist es gesunder, die Fähigkeit nicht zu haben, noch ein zu setzen. Unabhängig von der Fähigkeit, das Seelenleben des anderen zu kennen und zu berücksichtigen, kann das Mitanderumgehen dennoch wertschätzend vorgenommen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 21, 2008 Share #17 Posted October 21, 2008 Gerd, vielen Dank für die Präzision. Mir hat das Buch damals jemand referiert und empfohlen, den ich sehr geschätzt habe und der ich noch immer in dankbarer Erinnerung gedenke. Doch meine rationalistische Neigung hat sich gegen das Buch gewehrt.Wenn ich lese, was manche von sich und ihrem Innern im Internet preisgeben, brauche ich kein drittes Auge, ja ich würde mich davor fürchten, eines eingepflanzt oder angeboren zu bekommen. Ob ein Verstehen ohne Andersheit überhaupt möglich ist, bleibe hier mal dahingestellt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted October 21, 2008 Share #18 Posted October 21, 2008 kann es sein, daß dieser sucher auch leicht veretzt ist und letztlich an der m8 er genau über der optischen achse sitzt? So ist es. Allerdings rastet dadurch die Nasenspitze im Kameraokular ein, wenn er rechtsäugig benutzt wird, wie bereits angemerkt wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted October 21, 2008 Share #19 Posted October 21, 2008 Habe heute das "Scheusal" Nr. 12014 erhalten. Ich finde ihn eigentlich recht zierlich und praktisch. Und 21mm = 28mm bei der M8.Die Bilder zeigen ihn an meiner M7. Du hast was verwechselt! Das "Scheusal" bzw. der "Frankenfinder" ist der neue Leica Camera AG - Fotografie - LEICA UNIVERSAL WEITWINKELSUCHER M . Dein Sucher ist der schöne Variosucher! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 21, 2008 Share #20 Posted October 21, 2008 Wenn ich lese, was manche von sich und ihrem Innern im Internet preisgeben, brauche ich kein drittes Auge, ja ich würde mich davor fürchten, eines eingepflanzt oder angeboren zu bekommen. Ob ein Verstehen ohne Andersheit überhaupt möglich ist, bleibe hier mal dahingestellt. Stefan, auch der junge Mönch litt anfangs sehr unter seiner neuen Fähigkeit, lernte aber dann, sie auch zu unterdrücken. Wohl dürften auch Analogien bestehen, wenn wir als Individuen mit anderen Individuen zu viel "Sympathien" empfinden, also "mitleiden". Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.