Arkadin Posted October 14, 2008 Share #21 Posted October 14, 2008 Advertisement (gone after registration) ...250 fürs Summi!....dafür bekomme ich in München 2... ....nicht ganz... ..für 150 EUR sind einige zu finden... Wo? Ich suche schon länger eins. Bei Sauter geht nichts unter 250,-. Ich würde statt der R4 eine Leicaflex SL2 kaufen, denn die war eine echte Leica, ein wahrer Höhepunkt der Kamerabaukunst und bietet einen weitaus höheren Gegenwert als die R4. Das kann ich so nicht stehen lassen, die R4 ist eine geniale Camera die leider extrem unterbewertet ist. Für Peanuts gibt es einen sehr hohen Gebrauchswert. Umschaltbare Messcharakteristik, Motoranschluss, wechselbare Scheiben und Mehrfachautomatik ist alles vorhanden. Wenn es nicht unbedingt eine mechanische sein muss bietet die R4 alles ausser TTL-Blitzmessung. Ausserdem können an den R auch alle aktuellen Objektive verwendet werden. Klare Empfehlung für R4 oder R5! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 14, 2008 Posted October 14, 2008 Hi Arkadin, Take a look here Einstieg in die Leica Welt. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted October 14, 2008 Share #22 Posted October 14, 2008 ...Die R5 ist sicher nochmal gegenüber der R4 verbessert worden, aber sie ziehlte offensichtlich auf Brillenträger als Benutzer ab! Der Sucher erinnert im Vergleich zum "Großleinwandkino" beim durchblicken der R4 eher an die heutigen "Suchertunnels" der Cropfaktor-DSLRs, auch besitzt sie eine fest eingebaute Dioptrienenkorrektur. Die Anzeigen im Sucher sind auch kleiner ausgeführt und - zumindest für Nicht-Brillenträger wie mich - auch irgendwie unübersichtlicher angeordnet.Sofern du aber Brillenträger sein solltest, wäre die Beschreibung natürlich genau umgekehrt und ich würde dir auf jeden Fall zur R5 raten. Die R-E ist ähnlich wie die R4s nur eine in den Automatiken abgespeckte Variante... Hallo Alexander, das mit Deinem "Wissen" über den Sucher möchtest Du wirklich so unreflektiert stehenlassen und handelt es sich hier um Deine eigenen, subjektiven Feststellungen??? Kurz zum Sucher der R5: - hellerer Sucher (durch veränderte Mattscheibe) als bei der R4 - Dioptrienausgleich vorhanden - Sucher als "High-eye-point" ausgelegt und nicht nur für Brillenträger angenehm - Sucheranzeigen verändert (ragen u.a. nicht mehr ins Sucherbild rein) Eine Dioptrienkorrektur nach -0,5 ist bei nahezu allen bekannten Suchern gegeben. Nicht nur bei der R5. Es hat, wie mit erklärt wurde, damit zu tun, geringen Fehlsichtigkeiten auszugleichen. Ein normalsichtiger Mensch bemerkt die 0,5 Dioptrien in der Regel nicht. Hochwertige Kameragehäuse sind zudem mit einen Dioptrienausgleich versehen, wie ihn u.a. die R5 bietet. Für alles weitere gibt es Ausgleichlinsen. Der Sucher ist wie gesagt als High eye point Sucher ausgelegt, womit auch Fotografen ohne Brille das Sucherbild vernünftig überblicken können. Ein von Dir bemerkter Tunnelblick kann hier nicht sein. Die Sucheranzeigen der R5 oder R-E sollten in der Regel sehr gut ablesbar und deutlich zu erkennen sein. Zumindest kann ich persönlich keine Probleme mit Brille, Kontaktlisen oder ohne beide Hilfsmittel feststellen. Ach ja, die Mattscheibe "R" kann gegen die Mattscheibe "R4", die in der R4 verbaut wurde, getautscht werden. Somti profitiert auch die R4 vom etwas helleren Sucher der R5. Nur so zu Info. Belegt ist jedenfalls das der Sucher der R5 und R-E, gegenüber den R4 Modellen, überdacht wurde. Ein Rückschritt war es sicherlich nicht. Hier einmal ein kurzer Link über die R5: LEICA KB-SLR-System - Leica Wiki (deutsch) Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 14, 2008 Share #23 Posted October 14, 2008 Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich eure Meinungen sind. Ich werde mir allerdings mal eine R4 mit Summicron zulegen, weil ich wissen will, ob es mir spaß macht. Wenn es nicht passt, wirds halt wieder verkauft. Hallo Hennes, na denn viel Spaß und ich bin auf Bilder gespannt! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted October 14, 2008 Share #24 Posted October 14, 2008 Ich hatte gefragt, weil letzte Woche beim Sauter eine schöne R5 + Cron 50 für 438,- € im Fenster stand (vielleicht immer noch steht...). Link to post Share on other sites More sharing options...
primavera2 Posted October 14, 2008 Share #25 Posted October 14, 2008 ...250 fürs Summi!....dafür bekomme ich in München 2... ....nicht ganz... ..für 150 EUR sind einige zu finden... Beim Preis kommt es natürlich auf das Alter an. Für 150 Euro bekommt man meist nur Objetive mit einer Nummer deutlich unter 3.000.000 und die sind dann halt schon auds den 70erJahren. Für Objektive aus den späten 80er und 90erJahre muss man schon etwas mehr hinblättern. Zum Alter der Objektive nach Objektivnummern zwei links: LEICA http://www.taunusreiter.de/Cameras/Leica_Lenses_Serial_Numbers.txt Vielleicht wäre auch schon eine R8 sinnvoll. Die gibt es schon um 550 bis 600 EURO Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted October 14, 2008 Share #26 Posted October 14, 2008 Hallo zusammen, bei der R5 können noch andere Faktoren von Bedeutung sein, die sich auf dem Preis niederschlagen können. So zum Beispiel: - Zustand - hellverchromt - schwarzverchromt- - Made in Germany (roter Punkt unterhalb der Rückspulkurbel, Schrift auf dem Zeitenrad erhaben und in in silber, Handablage an Rückwand vorhanden) - Made in Portugal ( roter Punkt unterhalb des Zeitenrades, farbige Symbole auf dem Zeitenrad, Handauflage an Rückwand zunächst nicht vorhanden.) - Leitz Fertigung - Leica Fertigung (ab 1988 in Solms) Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 14, 2008 Share #27 Posted October 14, 2008 Advertisement (gone after registration) Mit dem 1.4/50 und 1.8/85 aus dem FD-Programm besitzt Du sehr gute Objektive (ich nutze sie trotz EF-Ersatz und Leicas immer noch!). Gerade das 85er wirst Du im R-Sortiment niemals zu solch günstigen Kursen ersetzen können. Die alten Canon-Gehäuse sind wohl eher das Problem. Aber mit etwas Zeit und wenig Werkzeug läßt sich z.B. der Keuchhusten einer A1 schnell lindern. Haptisch und mechanisch leckere Leicas sind die erwähnte SL2 sowie die R6/R6.2. Bei den sehr günstigen R4-Angeboten bedenke, dass sich ggfl. nicht der erwartete Leica-Aha-Effekt einstellt, weil die Kameras nicht selten einen Service dringend nötig haben und der kostet oft richtig Geld (wirtschaftlich sinnlos). Von daher lieber ein überholtes Stück kaufen (aber wer verkauft schon eine überholte R4 zu einem attraktiven Preis?) oder noch besser eine gute SL2 oder R6/R6.2. Link to post Share on other sites More sharing options...
kologeros Posted October 14, 2008 Share #28 Posted October 14, 2008 Hallo Hannes, wenn ich mit einer SLR-Kamera die besten Ergebnisse erreichen will, dann wähle ich meistens meine Leica SL, nur sehr selten die R4. Gründe: Ich finde die SL haptisch optimal, außerdem vermittelt sie mir eine Qualitätsanmutung, die der der M-Leicas nahe kommt. Das Wichtigste ist aber wohl der geringe Automatisierungsgrad der SL: Die mittenbetonte Nachführmessung zwingt mich zum sorgfältigen Arbeiten, d. h. ich bin gezwungen, vorher zu überlegen und habe infolge dessen hinterher meist bessere Fotos. (Auf Reisen nach Spanien, Südfrankreich oder Italien begleitet mich aber meistens eine Nikon FM oder ein Nikkormat - da tut es dann nicht sooo weh, wenn man wieder mal beklaut worden ist.) Eines solltest Du noch bedenken: Das 50er Summicron ist nicht schnell; denn die Objektivschnecke erfordert vom Anfang bis Ende eine dreiviertel Umdrehung, d. h. Du musst nachfassen. Andererseits ist damit die Eistellgenauigkeit sehr hoch. Auf jeden Fall viel Spass mit der Zukünftigen! MfG. Kologeros Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted October 14, 2008 Share #29 Posted October 14, 2008 Wo? Ich suche schon länger eins. Bei Sauter geht nichts unter 250,-. R5 + Summicron (neue Version!)....438,-- EUR.... bei Sauter!... Summicron alt...99,- EUR....neue Version...179,-- und..199,--..... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Hennes Posted October 15, 2008 Author Share #30 Posted October 15, 2008 So, eine R4 habe ich nun und bin positiv überrascht. Sie ist sehr wertig und die Funktionen erinnern mich an meine alte Canon A1. Jetzt fehlt mir nur noch ein 50mm Summicron. Deshalb meine Frage: Woran erkenne ich, ob das Summicron für meine R4 geeignet ist. Es werden immer wieder Objektive angebote die nur mit Leicaflex funktionieren. Kann ich dies an der Seriennummer erkennen? Danke im Voraus. Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 15, 2008 Share #31 Posted October 15, 2008 Hallo Hennes, für die R gibts eine spezielle Version des Summicron, das nur auf die R passt, ist günstiger! Ansonsten: Du wirst es nicht bereuen. Ich habe auch Nikon, Canon und Rollei-Geraffel. Seit ich eine Leica habe, fotografiere ich fast nur noch damit. Vergleiche habe ich nur ein mal gemacht, dann nicht mehr. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted October 16, 2008 Share #32 Posted October 16, 2008 Jetzt fehlt mir nur noch ein 50mm Summicron. Deshalb meine Frage: Woran erkenne ich, ob das Summicron für meine R4 geeignet ist. Es werden immer wieder Objektive angebote die nur mit Leicaflex funktionieren. Die neue Version des Summicron ab Baujahr 1976 hat eine ausziehbare Gegenlichtblende und 55mm Filtergewinde. Diese passen immer an die R. Die alte Version mit steckbarer Geli und S7 Filter geht nur wenn die R-Nocken vorhanden sind. Bei dem minimalen Preisunterschied würde ich nur das neuere kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted October 16, 2008 Share #33 Posted October 16, 2008 Der von Dir beabsichtigte Einstig ist überflüssig. Blende das FD 50/ 1,4 einfach auf 2,0 ab.... uwe1 hat recht. das CANON 50/1.4 auf 2.0 abgeblendet ist mindestens so gut wie das Summicron R 2.0 bei offenblende. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted October 16, 2008 Share #34 Posted October 16, 2008 uwe1 hat recht. das CANON 50/1.4 auf 2.0 abgeblendet ist mindestens so gut wie das Summicron R 2.0 bei offenblende. ich bezweifele, ob Du weisst wovon Du redest. Das Canon FD 1,4/50 SSC spielt in einer völlig anderen Liga, im negativen Sinne. Und dies egal bei welcher Blende, ausser halt Blende 1,4 Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted October 16, 2008 Share #35 Posted October 16, 2008 ich bezweifele, ob Du weisst wovon Du redest. Das Canon FD 1,4/50 SSC spielt in einer völlig anderen Liga, im negativen Sinne. Und dies egal bei welcher Blende, ausser halt Blende 1,4 in welcher liga spielst du denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
harryzet Posted October 16, 2008 Share #36 Posted October 16, 2008 ich bezweifele, ob Du weisst wovon Du redest. Das Canon FD 1,4/50 SSC spielt in einer völlig anderen Liga, im negativen Sinne. Und dies egal bei welcher Blende, ausser halt Blende 1,4 selten soviel blödsinn in einer zeile gelesen. das 1,4ssc wurde in den 70er jahren von profis hochgelobt, und das sicher nicht weil es schlecht war. die bilder die ich damals damit gemacht habe, halten heute noch jedem vergleich stand. man muss allerdings genau fokussieren, daran hapert es halt bei einigen. und dann ist die optik schuld. warum wird eigentlich nicht die beträchtliche auslöseverzögerung der r4 erwähnt? das wäre doch mal etwas. man sieht sogar im sucher, wie die blende zugeht, bevor der spiegel wegklappt. für actionfotografie völlig ungeeignet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 16, 2008 Share #37 Posted October 16, 2008 Kleiner Tipp: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/discus/messages/22/29828.html Deshalb meine Frage: Woran erkenne ich, ob das Summicron für meine R4 geeignet ist. Es werden immer wieder Objektive angebote die nur mit Leicaflex funktionieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted October 16, 2008 Share #38 Posted October 16, 2008 Das kann man doch leicht überprüfen. Bitte bring Dein Summicron und eine ältere analoge R mit zum Erlebnistag. Ich würde dann eine A1 mit 1.4/50 SSC mitbringen. Wenn Du auch gleich noch das 1.8/85 SSC gegen ein vergleichbar altes R-Objektiv antreten lassen möchtest, gerne auch das. "Völlig andere Liga", da bin ich aber gespannt. Schade, dass die FDs nicht problemlos an die 5D gehen, dann könnten wir das noch vor Ort klären. ich bezweifele, ob Du weisst wovon Du redest. Das Canon FD 1,4/50 SSC spielt in einer völlig anderen Liga, im negativen Sinne. Und dies egal bei welcher Blende, ausser halt Blende 1,4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted October 16, 2008 Share #39 Posted October 16, 2008 uwe1 hat recht. das CANON 50/1.4 auf 2.0 abgeblendet ist mindestens so gut wie das Summicron R 2.0 bei offenblende. Ich besitze beide, Summicron 50 und Canon FD 1,4/50 (ohne Chromring) und habe beide schon oft verglichen., mit ganz anderem Ergebnis. Du solltest mal einen Besuch bei Fielmann in Erwägung ziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted October 16, 2008 Share #40 Posted October 16, 2008 .warum wird eigentlich nicht die beträchtliche auslöseverzögerung der r4 erwähnt? das wäre doch mal etwas. man sieht sogar im sucher, wie die blende zugeht, bevor der spiegel wegklappt. für actionfotografie völlig ungeeignet. In den 25 Jahren die ich mit der R4 jetzt fotografiere ist mir noch keine grössere Auslöseverzögerung als bei anderen Cameras aufgefallen. Bei der Blende hilft eventuell ein Tropfen Öl? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.