Jump to content

Welcher Kamerasensor setzt sich durch?


Homunkulus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Welcher Kamerasensor setzt sich durch?

 

Diese Frage beschäftigt auch das bekannte Hamburger Nachrichtenmagazin.

 

Wer nachlesen möchte, bitte schön:

 

Voll-Format, Pro-Format, APS-C: Welcher Kamerasensor setzt sich durch? - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt

 

Nebenbei, sehr wohlwollende Beurteilung für das neue LEICA-Format.

 

H.

Link to post
Share on other sites

Welcher Kamerasensor setzt sich durch?

 

Diese Frage beschäftigt auch das bekannte Hamburger Nachrichtenmagazin.

 

Wer nachlesen möchte, bitte schön:

 

Voll-Format, Pro-Format, APS-C: Welcher Kamerasensor setzt sich durch? - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Netzwelt

 

Nebenbei, sehr wohlwollende Beurteilung für das neue LEICA-Format.

 

H.

 

Alleine die Fragestellung ist doch gleichermaßen dumm wie unnötig! Wenn ich dann auch noch lesen muss :"Denn wer in das falsche System investiert, könnte schon in kurzer Zeit seine teuren Objektive zum Altglascontainer schleppen." , dann sagt das doch schon einiges über die Qualität des Artikel und die Kompetenz des Verfassers!:o

Link to post
Share on other sites

Alleine die Fragestellung ist doch gleichermaßen dumm wie unnötig! Wenn ich dann auch noch lesen muss :"Denn wer in das falsche System investiert, könnte schon in kurzer Zeit seine teuren Objektive zum Altglascontainer schleppen." , dann sagt das doch schon einiges über die Qualität des Artikel und die Kompetenz des Verfassers!:o

 

... die Fragestellung ist so dumm nun auch nicht: Denn im "analogen" Zeitalter war der gesamte Workflow mit den dazu notwendigen Geräten formatgebunden. Deshalb haben sich nur wenige defacto-Standards durchgesetzt, weil die Investitionen einer ganzen Industrie davon abhingen.

 

Heute schickt niemand mehr seinen Sensor ins Labor zur Nachbearbeitung. Dort sind nur noch die elektronischen Datenformate relevant und die lassen sich einigermaßen verlustfrei transformieren.

 

Aber die optimale Abstimmung zwischen Optik und Sensorformat und damit die Kompatibilität zwischen "alter" und "sich weiter entwickelnder" Technologie wird vor allem beim Fotografen (Profi wie Amateur) zur Kostenfrage.

 

Solange die Abmessungen und die pysikalischen Eigenschaften des Sensors ausschlaggebend für Auflösung und Rauschen sind, werden größere Formate dafür von Vorteil sein (mit allen Auswirkungen auf Geometrie und Gewicht der Objektive und Geräte). Smarte Software kann dem entgegen wirken (ob und wie gut, das werden wir sehen).

 

Für diejenigen, die mit dem, was sie haben zufrieden sind, alles kein Problem. Außerdem wird es ja immer wieder Adapter von "alt" auf "neu" geben, die auch den kleineren Geldbeutel wenigstens teilweise am Fortschritt werden teilhaben lassen. Aber einen Industriestandard wie KB wird es m.E. digital nicht geben. Dafür ist die digitale Fototechnologie noch zu neu.

Link to post
Share on other sites

genauso wenig, wie es nur eine Zange, einen Hammer gibt, wird sich je nach Verwendungzweck unterschiedliche Sensorformate vorteilhaft nutzen lassen.

 

m.E. wird das Format APS C/H langfristig nicht halten. Entweder Vollformat KB oder FT.

 

Und nach oben ggf S2 von Leica und darüber richtig groß (später mal 6x6 Sensor).

 

Also FT, KB, S2 und 6x6. Die "Zwischenlösungen" grenzen sich nicht genug von nächst größeren/kleineren Format ab.

Link to post
Share on other sites

genauso wenig, wie es nur eine Zange, einen Hammer gibt, wird sich je nach Verwendungzweck unterschiedliche Sensorformate vorteilhaft nutzen lassen.

 

Das sehe ich genau so. Ein Beispiel ist die Tierfotografie mit langen Brennweiten, dort sind kleine hochauflösende Sensoren hilfreich.

 

m.E. wird das Format APS C/H langfristig nicht halten. Entweder Vollformat KB oder FT.

 

Das Fourthirds System ist gerade für die oben genannte Anwendung etwas mager bestückt. Es fehlen die langen Telebrennweiten, das 300/2.8 alleine hilft da wenig. In dem Bereich sind die anderen Hersteller mit den Crop1.3/1.5/1.6 Sensoren besser aufgestellt.

Link to post
Share on other sites

Ich denke, man sollte bei der Diskussion über die Sensortypen zwei Dinge auseinanderhalten und getrennt diskutieren:

 

1) Das Seitenverhältnis: 2:3 bei KB, M8, S2 und dagegen 3:4 bei Hasselblad, Phase One, 645 Film Vollformat (alle Angaben nach LFI). Was ist praxisgerechter?

 

2) Die Pixelzahl. Legt man als Print-Auflösung die Standardzahl von 300 DPI zugrunde, wie sie üblicherweise für Drucke verlangt wird, dann ergibt ein M8 Sensor mit 10.7 Mpixel und 2:3 Verhältnis eine maximale Länge der längsten Seite von 33 cm beim Print (streng genommen nur für die Auflösung der Helligkeit, denn die Farbinformation braucht jeweils drei Pixel). Zu klein für ein Poster an der Wand oder auch für Profianwendungen. Daher wurde das Leica Pro-Format der S2 geschaffen. Es erlaubt bei gleichem Seitenverhältnis eine längste Seite des Prints von ca. 62 cm (gleiche Pixeldichte wie beim M8 Sensor angenommen).

 

Unterstellen wie bei einem guten Farb-Diafilm eine Auflösung von 110 LP pro mm, so ergibt sich nach dem Scannen für die Print-Auflösung von 300 DPI eine längste Seite von 66 cm, also ungefähr diejenige des S2 Formats. Also haben wir es auch hier noch nicht mit einer dem "Mittelformat" (6X6, 6X9, 9X13 etc) entsprechenden Auflösung zu tun.

 

Natürlich gelten die Überlegungen zur Auflösung nur für den Fall, dass Objektive oder Scannerauflösung nicht limitieren. Das ist sicher nur bei wirklichen Spitzenobjektiven der Fall. Vergleicht nur mal die MTF Kurven verschiedener Objektive bei 100 LP pro Millimeter (nicht umsonst veröffentlichen etliche Hersteller ihre Daten nicht).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was wird sich durchsetzen:

Der LKW oder die Familienlimousine?

Der ICE oder die S-Bahn?

Selbst kochen oder das Restaurant?

Pullover oder Strümpfe?

 

Man stelle sich mal vor, der neue Überformatsensor von Leica würde sich "durchsetzen". Dann kann man keine Kompaktkameras mehr bauen und die Hersteller werden die Schultern zucken und sagen: "Da kann man nichts machen, der Überformatsensor hat sich durchgesetzt. Deshalb haben wir nun keine kleinen Sensoren mehr."

 

In meinem Job bin ich es gewohnt, dass Journalisten gern und oft Fragen stellen, über die man nur den Kopf schütteln kann...

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Das finde ich interessant, Holger! Siehst Du seit dieser photokina bereits ein Aussterben der APS-Formate oder was veranlasst Dich zu dieser Annahme zu diesem Zeitpunkt?

 

m.E. wird das Format APS C/H langfristig nicht halten. Entweder Vollformat KB oder FT.
Link to post
Share on other sites

Wenn es die APS nicht überlebt, sehe ich auch keinen Grund, dass FT überlebt.

 

Als Leica in den 20er und 30er Jahren im Fotomarkt groß wurde, standen sie in den ersten Jahren sehr in der Kritik der Fotografen der damaligen Zeit, weil sie ein kleineres Format als das bis dahin übliche geliefert hatten und die Filme nicht sehr viel hergaben (damalige Empfehlung: man nehme den Perutz-Fliegerfilm, um wenigstens etwas an Qualität aus einer Leica heraus zu holen)

 

Gewonnen hat der Formfaktor aufgrund der Größe und der Praktikabilität der Kamera, nicht aufgrund er Bildqualität. Heute beschreitet Leica verständlicherweise andere Wege.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht baut mal jemand eine Kamera mit einem lichtstarken ca. 3-fach AF-Zoom,

und Wechselsensoren von 1/2,5" bis VF oder noch größer.

Das wäre doch mal was ganz Neues.

Aber was würde dann aus den schönen, alten Objektiven? Alles überflüssig?

 

Man sollte niemals nie sagen.

Link to post
Share on other sites

Das finde ich interessant, Holger! Siehst Du seit dieser photokina bereits ein Aussterben der APS-Formate oder was veranlasst Dich zu dieser Annahme zu diesem Zeitpunkt?

 

 

welchen Sinn macht APS noch, wenn KB preiswerter wird?

 

Brauche ich den Verlängerungsfaktor oder kompakte und preiswerte Kamerasysteme mit guter Bildqualität wird wohl FT (mFT) das Rennen machen.

 

Brauche ich das Freistellungspotenzial bei noch kompakten und bezahlbaren System, nehme ich KB VF

 

Brauche ich Topqualität bei noch outdoortauglichem System, kommt Leica S2 (oder dann andere Hersteller mit ungefähr gleichem Potenzial) in Frage

 

Brauche ich noch mehr Qualität, wird nur noch ein echtes 6x6 mit 100 (?) MPixel oder so in Frage kommen. Die anderen Zwischenlösungen sind weder Fisch noch Fleisch.

Link to post
Share on other sites

...

Brauche ich den Verlängerungsfaktor oder kompakte und preiswerte Kamerasysteme mit guter Bildqualität wird wohl FT (mFT) das Rennen machen.

...

Bei µFT habe ich noch Hoffnung, bei FT ist der Zug wohl schon abgefahren und eher der Wunsch der Vater des Gedankens. Zumal ja das Oly-System niemals als preiswertes System konzipiert war und sich einfach zu wenig Hersteller dem Standard ernsthaft angeschlossen haben.

Link to post
Share on other sites

Bei µFT habe ich noch Hoffnung, bei FT ist der Zug wohl schon abgefahren und eher der Wunsch der Vater des Gedankens. Zumal ja das Oly-System niemals als preiswertes System konzipiert war und sich einfach zu wenig Hersteller dem Standard ernsthaft angeschlossen haben.

 

 

da sagt Olympus aber etwas ganz anderes. Das E-System wird weiterhin unterstützt und es wird auch weiter entwickelt.

 

Und gerade jetzt (FT hat wohl mittlerweile einen atraktiven Marktanteil) scheinen sich die anderen Hersteller langsam für FT zu interessieren.

 

Aber meine Einschätzung ist halt meine Einschätzung.:)

Link to post
Share on other sites

da sagt Olympus aber etwas ganz anderes. Das E-System wird weiterhin unterstützt und es wird auch weiter entwickelt.

...

Gönnen würde ich es Olympus und ihren treuen Anhängern auf jeden Fall. Hoffentlich läuft die Entwicklungsgeschwindigkeit aber dann nicht wie bei der E-1 bis zu E-3. Irgendwie empfand ich das immer als Diskrepanz, Highend-Objektive aber keine aktuelles Heighend-Gehäuse.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...