Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vielleicht ist der Stefan bei der gesamten G1 Diskussion der 'Prophet im eigenen Land'.

 

Wir alle wollen ja nichts anderes als eine 'vernünftige' Digi-Lösung für unsere heiß geliebten Linsen, sei es jetzt R oder M - egal -

 

Eine M8.2 ist für viele vom Preis-/Leistungsverhältnis, wie auch von den bekannten technischen Randbedingungen (Filter, Rahmen, ISO, ....) nicht attraktiv und dann schielt man sehr schnell auf die Alternativen.

 

Und da gibt's nun mal derzeit nur 'kastrierte' Lösungen die da lauten: Adaption mit C, O und die neueste Innovation 'G1'.

 

Mit dem hohen fotografischen Anspruch, den wir uns in der Leica-Welt angeeignet haben ist es doch sehr befremdend, daß nunmehr eine kleine Plastik-Knipse all unsere Wünsche erfüllen soll. Und wenn wir ganz ehrlich zu uns sind: eigentlich wollen wir das nicht! (so geht's mir wenigstens!)

 

Und dann kommt doch einer daher - wie der Stefan - und will wissen was Adaption, Crop-Diskussion, Schärfentiefe, Haptik, Qualität, Langlebigkeit und, und und.... mit dem Anspruch den wir uns gesetzt haben (wenn auch nur hypothetisch) zu tun hat und die gesamte Denke dazu zur Diskussion stellt.

 

Ich finde das vollkommen OK und bin froh, daß es den Ruf aus dem Walde noch gibt ;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply

Hallo,

Da möchte ich aber einwenden, dass kaum jemand die G1 für die finale Rettungskamera hält, sie hat Stärken und Schwächen, Anwendungsgebiete, in denen sie gut geeignet ist und andere, wo sie weniger gut ist. Deshalb sollte man sie ganz unverkrampft und nüchtern ansehen/ beurteilen. Komischerweise haben hier einige aber irrationale Ängste, die kleine G1 würde die Leica-Welt oder viele Leica-Freundschaften aus den Angeln heben. Das sind aber nicht die Freunde der G1, sondern eben die Distanzierten.

Ich verstehe nicht, warum man nicht einfach locker und unvoreingenommen die Erfahrungen damit, auch mit den Leica-Linsen daran, austauschen kann.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Hallo Nils,

eine einfache Frage an Dich: Mit welchem/welchen Objektiven hast Du die bisher von Dir hier gezeigten Fotos mit der G1 gemacht?

Link to post
Share on other sites

..ich habe eine G1 mit beiden Kitlinsen, seit Freitag auch den MFT/LEM Adapter von Novoflex um mein 50er Cron als lichtstarkes Portraittele zu verwenden.

 

Die G1 macht einfach Spaß, da es kein lichstarkes Portraittele für MFT gibt ist die Investition von 149 .-€ für den Adapter eine preiswerte und qualitativ hochwertige Lösung.

 

Mehr nicht, die G1 will und wird nicht das fotografieren mit einer M ersetzen,

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Mehr nicht, die G1 will und wird nicht das fotografieren mit einer M ersetzen,

 

Achim

 

das lese ich immer wieder - zwischen den vielen Zeilen lese ich aber auch immer wieder, daß viele in dem Teil die Einstiegs-M sehen, die sich so viele wünschen - oder sogar mehr:

 

Umkehrschluß:

 

Mit den Leica Objektiven (und da habe ich nun einmal sehr viele davon) ist mit der G1durchaus auch das Ergebnis der Varios (von welchen ich eben keine habe und wohl auch nicht haben werde) zu erzielen, ohne zusätzliches Geld in die Hand nehmen zu müssen.

 

Daher stellt die G1 für mich zumindest, eine wertvolle und sehr sehr preisgünstige Ergänzung zur M8 dar.

Auf der M8 ein 24er und auf der G1 ein 50er(=100) da läßt es sich vortrefflich wandern ohne (schmutzerzeugendes) Objektivwelchseln.

 

Sonntägliche Grüße euer

Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
..ich habe eine G1 mit beiden Kitlinsen, seit Freitag auch den MFT/LEM Adapter von Novoflex um mein 50er Cron als lichtstarkes Portraittele zu verwenden.

 

Die G1 macht einfach Spaß, da es kein lichstarkes Portraittele für MFT gibt ist die Investition von 149 .-€ für den Adapter eine preiswerte und qualitativ hochwertige Lösung.

 

Mehr nicht, die G1 will und wird nicht das fotografieren mit einer M ersetzen,

 

Achim

Lichtstarke Portraitlinse. Gerade für Portraits blendet man besser etwas ab. Blende 4, dann hat man auch noch 'nen Satz scharfe Ohren. Hat mir mal jemand im Hessenpark erklärt (Gell Ronald?) und der Tipp hat sich in meinen Augen bewährt. Portraits bei Offenblende mit Hochlichstarken Optiken führen oftmals schon im Halbprofil zu unterschiedlich scharfen Augen.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

so, damit auch mal was echtes in den japan-thread kommt - hier ein leistungsbeweis des guten alten tri-x, gepusht auf 6400 (xtol, 30min im 30sek-schwenkrhythmus), belichtet durch das 50er summicron in einer m6ttl. zufällig war ein sf20 available und wurde genutzt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

so, kann der letzte dann bitte das licht ausmachen?

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Da möchte ich aber einwenden, dass kaum jemand die G1 für die finale Rettungskamera hält, sie hat Stärken und Schwächen, Anwendungsgebiete, in denen sie gut geeignet ist und andere, wo sie weniger gut ist.

 

...

Gruß

Nils

 

Der thread heißt jedoch "Neues zur G1" und ist zu lang, um irgendwie vernünftig zu enden.

 

Ich würde auch gerne mehr zur G1 erfahren, z.B. Anwendungsgebiete, manuelles Fokussieren, Sucherqualität, Bildqualität, jedoch aus praktischen Gründen in einzelnen kürzeren therads. 900 Beiträge verträgt kein Diskussionsstrang, egal zu welchem Thema.

 

Compatibilities of DMC-G1K/DMC-G1W/DMC-G1 | Compatibility | Digital Camera | Product Support | Support | Panasonic Global

Link to post
Share on other sites

Ich würde auch gerne mehr zur G1 erfahren, z.B. Anwendungsgebiete, manuelles Fokussieren, Sucherqualität, Bildqualität, jedoch aus praktischen Gründen in einzelnen kürzeren therads. 900 Beiträge verträgt kein Diskussionsstrang, egal zu welchem Thema.

Dann darf ich mal auf das neue Forum von Jens und mir verweisen, dass sich u.a. mit genau diesem Thema auseinandersetzt:

Kamera & Technik-Forum - Four Thirds Forum

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo Nils,

eine einfache Frage an Dich: Mit welchem/welchen Objektiven hast Du die bisher von Dir hier gezeigten Fotos mit der G1 gemacht?

 

Hallo Johann-Georg,

 

alle mit dem Kit-Objektiv 1:3,5 - 5,6/ 14-45mm (entspricht 28-90mm),

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Lichtstarke Portraitlinse. Gerade für Portraits blendet man besser etwas ab. Blende 4, dann hat man auch noch 'nen Satz scharfe Ohren. Hat mir mal jemand im Hessenpark erklärt (Gell Ronald?) und der Tipp hat sich in meinen Augen bewährt. Portraits bei Offenblende mit Hochlichstarken Optiken führen oftmals schon im Halbprofil zu unterschiedlich scharfen Augen.

 

ja, alles richtig, aber Blende 2,0 bei dem hier so oft als zu klein gescholtenen Sensor der G1 MFT, bringt auch schon einen Satz scharfe Ohren.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Habe gerade kein 50er und 100/90er zur Hand. Aber der Übergang zu Unendlich ist doch bei der kürzeren Normalbrennweite früher als beim Tele. Um zum selben Bildausschnitt zu gelangen bin ich also mit den Crop 100mm näher an Unendlich als mit einem echten. Das reduziert doch die freistellende Wirkung sicher deutlich - besonders wenn man sie mit einem wirklich lichtstarken Tele vergleicht?

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

jetzt geht es aber doch arg durcheinander. Erst ist die Schärfentiefereduzierung alles, dann soll man bei Portraits doch lieber auf 4 oder 5,6 abblenden.

Man will aber oft gern den zarten Schmelz eines unscharfen Hintergrundes. Da ist die 2,0 an der G1 (die der Schärfentiefewirkung von 4,0 eines 100ers entspricht, doch ideal. Und gewiss werden auch beide Augen plus Nasenspitze scharf. Es ist ja kein Noctilux an einer VF-Kamera. Da würde der Einwand stimmen.

Und welche Brennweite überhaupt für Portraits geeignet ist, da gehen die Meinungen ohnehin heftig auseinander: Einerseits findet man immer mehr Portraits mit 28 oder 35mm (KB-Äquiv.), andererseits betonte z.B. Gunter Osterloh im Rahmen seines Workshops, dass eigentlich auch 90mm noch zu kurz sei, wenn man keine Verzerrungen im Kopfbereich wolle (zu große Nase/ zu kleine Ohren). Er empfahl 135 oder 180mm.

 

Und zur Brennweiten-Äquivalenz: Hinsichtlich auf die reine Brennweite/ den Bildausschnitt und Öffnungswinkel entsprechen 14-45mm an einer µFT eben 28-90mm Kleinbild-Äquivalent. Auch, wenn es hinsichtlich der Schärfentiefe Unterschiede gibt.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Hallo,

 

jetzt geht es aber doch arg durcheinander. Erst ist die Schärfentiefereduzierung alles, dann soll man bei Portraits doch lieber auf 4 oder 5,6 abblenden.

Ich hoffe, daß Dich meine Worte nicht wirklich durcheinander bringen und das Du "nur" polemisierst. Es mag in der Politik clever sein scheinbare Widersprüche plakativ darzustellen um den unbedarften Zuschauer zu manipulieren. Damit wird man aber selten der Sache gerecht.

 

"Nur abblenden wenn man die Tiefenschärfe braucht." lautet die "Arbeitsanweisung", die ich von Karbe zitiert habe.

Link to post
Share on other sites

ja, alles richtig, aber Blende 2,0 bei dem hier so oft als zu klein gescholtenen Sensor der G1 MFT, bringt auch schon einen Satz scharfe Ohren.

Das ist ein gutes Argument! Es bringt nicht nur den Satz scharfe Ohren ... es bringt vor allem genau die Schärfentiefewirkung von Blende 4,0 an KB. Die Schärfentiefewirkung bei Blende 2,0 an FT entspricht nämlich Blende 4,0 an KB - vergleichbarer Bildwinkel vorausgesetzt. Ein 50er-Summicron mit Blende 2,0 an FT ist (abseits akademischer Unterschiede, die nur noch gerd_heuser erklären könnte) in seiner Wirkung vergleichbar einem 100mm-Objektiv mit Blende 4,0 an KB. Das kann man zur Kenntnis nehmen oder nicht ... es ist so.

Vor diesem Hintergrund ist #926 auch wieder nichts anderes als heiße Luft.


Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Vor diesem Hintergrund ist #926 auch wieder nichts anderes als heiße Luft.

Stimmt

 

Das ist ein gutes Argument! Es bringt nicht nur den Satz scharfe Ohren ... es bringt vor allem genau die Schärfentiefewirkung von Blende 4,0 an KB. Die Schärfentiefewirkung bei Blende 2,0 an FT entspricht nämlich Blende 4,0 an KB - vergleichbarer Bildwinkel vorausgesetzt. Ein 50er-Summicron mit Blende 2,0 an FT ist (abseits akademischer Unterschiede, die nur noch gerd_heuser erklären könnte) in seiner Wirkung vergleichbar einem 100mm-Objektiv mit Blende 4,0 an KB. Das kann man zur Kenntnis nehmen oder nicht ... es ist so.

Stimmt auch. Aber die Tiefenschärfewirkung nimmt eben relativ dramatisch zu je mehr es Richtung Weitwinkel geht und je mehr man abblendet - weshalb Vergleichsbilder, die nur auf ein Objekt ohne Tiefenstaffelung zeigen eben nicht wirklich einen Vergleich zulassen.

 

Und wenn wir uns darüber einig sind, daß KB-Blende 4 für ein Protrait vernünftig sind, haben wir damit auch ganz nebenbei bestätigt, daß man, um die G1 portraitauglich zu machen ein 50er mit mindestens Blende 2 sogar unbedingt braucht ;)

Link to post
Share on other sites

Stimmt

Und wenn wir uns darüber einig sind, daß KB-Blende 4 für ein Protrait vernünftig sind, haben wir damit auch ganz nebenbei bestätigt, daß man, um die G1 portraitauglich zu machen ein 50er mit mindestens Blende 2 sogar unbedingt braucht ;)

 

 

BINGO - jetzt hat ers!

 

(Das Summicron 2,0/50mm dürfte unter M Besitzern weit verbreitet sein).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...