Jump to content

Wertigkeit Leica M8 ?


leicam62003

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Man darf bei der M8 aus technischen Gründen von einer Bildqualität auf MINDESTENS DMR-Niveau ausgehen - dieses Niveau erfordert mehr als nur einen guten Sensor (welcher in Zukunft in wesentich höheren Auflösungen evtl. deutlich höherer Rauscharmut etc. günstiger zu haben sein wird) sondern auch andere Komponenten, welche optisch/mechanische Qualität erfodern - diese wird erfahrungsgemäß nicht billiger...

 

Wie gesagt, die M8 ist von der mechanischen Qualität auch überhaupt nicht mit den ganzen Consumer-Kameras vergleichbar, sondern höchstens mit Geräten, welche mindestens ebenso viel, teilweise deutlich mehr kosten. Ob die robusten (und auf ein völlig anderes und nicht minder spezielles Anwenderprofil zugeschnittenen) Reportage-Kameras sich überhaupt dahingehend vergleichen lassen, sei dahingestellt.

 

P.S.

Zuerst hieß es, Leica würde nie eine digitale M für 4000€ anbieten, jetzt werden schon wieder von anderen Seiten völlig abstruse Plastik-Knipsen-Vergleiche gemacht...

Link to post
Share on other sites

  • Replies 94
  • Created
  • Last Reply
ich würde eher mit einem wertverlust von 4000 euro in 4 jahren rechen =

1000 euro pro jahr - und das muß jeder für sich entscheiden, ob er

sich das leisten kann.

 

Was ja wohl bedeuten würde, dass eine M8 innerhalb von vier Jahren wertlos würde, weil dann andere Modelle mit meinetwegen doppelter Auflösung verfügbar sein könnten. Aber was schafft eine 10Mp-Kamera wie die M8 heute? Es lassen sich Ausbelichtungen von 50x70 cm in einer Qualität herstellen, von der alle KB-Fotografengenerationen vor uns nur träumen konnten. Was will ich denn in vier Jahren mehr? Selbst wenn dann eine M9 mit 20Mp-Sensor verfügbar wäre - größere Ausdrucke brauche ich nicht. Braucht ihr die? Der einzige Vorteil läge darin, dass man selbst bei Auszugsvergrößerungen noch brillante Qualität hätte, aber wenn man darauf angewiesen ist, hat man wohl meistens vorher bei der Bildkomposition einen Fehler gemacht. Also keine Angst vor (mehr als dem üblichen) Wertverlust!

Leica hat nach meiner Meinung für die M8 einen guten Zeitpunkt erwischt: 1. Ist die Digitaltechnik inzwischen so weit ausgereift, dass analoge KB-Technik nicht mehr mithalten kann und 2. kommt die M8 nocht rechtzeitig genug, um Leica aus dem Jammertal der vergangenen Jahre zu retten. Stellt euch nur vor, man hätte in Solms noch weitere Jahre zugewartet, bis der optimale Mega-Sensor verfügbar ist, der selbst Mittelformatler blass werden lässt. Man muss keine Pessimist sein, um anzunehmen, dass die Firma diese Wartezeit nicht überlebt hätte. Oder anders herum: Wäre man vor ein paar Jahren mit einer M8 mit 4- oder 6-Mp-Sensor herausgekommen, hätten die Analog-Enthusiasten wohl kaum einen Grund gesehen, auf die neue Technik einzusteigen, weil sie keinen qualitativen Gewinn gebracht hätte. In diesem Fall wäre der Wertverlust der Kamera in der Tat groß gewesen.

Ich hatte sie in Köln in der Hand und hatte sofort das Gefühl, dass die Zeit, die ich mit japanischem Kunststoff fremdgegangen bin, vorüber sein dürfte. Im Internet kursiert übrigens eine Fotografie, (legalerweise?) aufgenommen offenbar am Kölner Leica-Stand, dessen Qualität (Auflösung, Rauschverhalten) absolut außergewöhnlich ist. Also freuen wir uns auf die M8!

Link to post
Share on other sites

...

Im Internet kursiert übrigens eine Fotografie, (legalerweise?) aufgenommen offenbar am Kölner Leica-Stand, dessen Qualität (Auflösung, Rauschverhalten) absolut außergewöhnlich ist. Also freuen wir uns auf die M8!

 

 

Könntest Du bitte mal einen link auf das aussergewöhnliche Bild setzen?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die EXIFs sagen auch nichts, man kann sie ohne weiteres fälschen. Ich würde mich nicht wundern, wenn schlechte VF-Fakes auf diese Weise von fanatischen CANON-Hassern ins Netz gebracht worden wären.:D

Link to post
Share on other sites

Könntest Du bitte mal einen link auf das aussergewöhnliche Bild setzen?

 

Leider weiß ich nicht mehr, von welcher Seite ich das Bild gezogen habe. Es ist das spontane Porträt einer Photokina-Besucherin, das man in voller Auflösung (10 MB als DNG-Datei) herunterladen konnter. Mit PS habe ich es mir sehr genau angesehen und konnte den Vergleich zu meinen 8Mp-Canon-Aufnahmen ziehen. Die Mini-Schnappschüsse von der dänischen Internetseite, die ich ziemlich nichtssagend finde, meine ich jedenfalls nicht.

Link to post
Share on other sites

Oh man, Investition im ursprünglichen Sinne,..... von mir aus, o.k. - gescheit du bist.

 

Wenn ich Geld für´s Hobby ausgebe ( ich investiere also nicht - ?? ) frage ich nicht ob es sich rechnet ? ?

 

Du nicht (evtl. muss du es auch nicht) - ich schon (und musss es evtl.)

 

 

Sorry, ich wollte Dir nicht auf die Füße treten.

 

Ich muß für mein Hobby auch sparen und kaufe mir so etwas nicht mal nebenbei.

 

Wenn man für etwas spart, hat man emotional mehr davon (kostenloser Mehrwert). Man beschäftigt sich länger damit. Man baut auch eine gewisse Wertschätzung auf.

 

Wenn man ein Hobby hat, sollte man auch Kompromisslosigkeit anstreben, im Sinne seiner Einstellung und Erwartung an dieses Hobby.

 

Preiswerter Kompromiss ist meist (nicht immer) verbranntes Geld.

 

Nicht alles haben wollen. Mit den Dingen, die man sich erspart hat, Freude und Spaß an der Sache aufbauen und nutzen.

 

Soweit meine Einstellung zu diesen Dingen. Wenn Du dies alles schon weisst, vergiß mein Statement. ;)

Link to post
Share on other sites

Man darf bei der M8 aus technischen Gründen von einer Bildqualität auf MINDESTENS DMR-Niveau ausgehen - dieses Niveau erfordert mehr als nur einen guten Sensor (welcher in Zukunft in wesentich höheren Auflösungen evtl. deutlich höherer Rauscharmut etc. günstiger zu haben sein wird) sondern auch andere Komponenten, welche optisch/mechanische Qualität erfodern - diese wird erfahrungsgemäß nicht billiger...

 

Wie gesagt, die M8 ist von der mechanischen Qualität auch überhaupt nicht mit den ganzen Consumer-Kameras vergleichbar, sondern höchstens mit Geräten, welche mindestens ebenso viel, teilweise deutlich mehr kosten. Ob die robusten (und auf ein völlig anderes und nicht minder spezielles Anwenderprofil zugeschnittenen) Reportage-Kameras sich überhaupt dahingehend vergleichen lassen, sei dahingestellt.

 

P.S.

Zuerst hieß es, Leica würde nie eine digitale M für 4000€ anbieten, jetzt werden schon wieder von anderen Seiten völlig abstruse Plastik-Knipsen-Vergleiche gemacht...

 

Hallo Forum,

 

ich möchte die geschätzte Aufmerksamkeit auf eine Website von Schneider-Kreuznach lenken (ja, ich weiß, die böse Konkurrenz), wo m.E. recht gelungen die Notwendigkeit einer guten Abstimmung zwischen Objektiv- und Chipauflösung beschrieben ist. Dies sollte auch die Frage beantworten, wieviel Megapixel nötig sind.

 

Optik für die Digitale Fotografie

 

MfG Hermann

 

P.S.: Um Lichtstrahlen zu "krümmen", bedarf es einer Masse mindestens in der Größenordnung derjenigen der Sonne (kleiner Hinweis im Jahr 101 der Relativitätstheorie).

Link to post
Share on other sites

...P.S.: Um Lichtstrahlen zu "krümmen", bedarf es einer Masse mindestens in der Größenordnung derjenigen der Sonne (kleiner Hinweis im Jahr 101 der Relativitätstheorie).

 

 

dann definieren wir einfach den Begriff "Lochkamera" neu - ist ne Kamera mit schwarzem Loch drinne :D :D :D

 

Und Danke für den Link, ist sehr interressant.

Link to post
Share on other sites

Ja,

ich habe gestern die Firmware 2.0 auf die D2X aufgespielt, jetzt habe ich im Prinzip alle Features der D2Xs bis auf die Abdunklung des Randbereichs im HighSpeedCrop-Modus. :)

wobei man im internet sehr harte klagen vieler nikonisten wegen der totalen arroganz des services findet, ebenso bei canon. wo wir dabei sind, bei pentax hört man da nur gutes und dies kann ich aus eigener erfahrung bestätigen, sie holen deine kamera von zu hause ab, wenn du willst und du hast sie in der regel binnen 10 tagen zurück. für die ds habe ich inzwischen zwei zusätzliche features per download erhalten. beim zweiten ist die sd-kartenkapazität dieses panasonic-systems erschlossen worden, also aktuell 4 MB, aber interessanter die erste änderung: dort hat sich pentax tatsächlich auf die vielen verbesserungsvorschläge eines forums eingelassen und alle 1:1 umgesetzt.

 

ich schreibe dies nicht um reklame zu machen! ich schreibe dies, weil ich andeuten möchte was möglich ist, wenn die forenten konstruktiv mit dem hersteller zusammenarbeiten. hier in diesem forum wäre dies also absolut nicht möglich! leiderleider, sozusagen und da kann leica nichts dafür...

Link to post
Share on other sites

wobei man im internet sehr harte klagen vieler nikonisten wegen der totalen arroganz des services findet, ebenso bei canon. wo wir dabei sind, bei pentax hört man da nur gutes und dies kann ich aus eigener erfahrung bestätigen, sie holen deine kamera von zu hause ab, wenn du willst und du hast sie in der regel binnen 10 tagen zurück. für die ds habe ich inzwischen zwei zusätzliche features per download erhalten. beim zweiten ist die sd-kartenkapazität dieses panasonic-systems erschlossen worden, also aktuell 4 MB, aber interessanter die erste änderung: dort hat sich pentax tatsächlich auf die vielen verbesserungsvorschläge eines forums eingelassen und alle 1:1 umgesetzt.

 

ich schreibe dies nicht um reklame zu machen! ich schreibe dies, weil ich andeuten möchte was möglich ist, wenn die forenten konstruktiv mit dem hersteller zusammenarbeiten. hier in diesem forum wäre dies also absolut nicht möglich! leiderleider, sozusagen und da kann leica nichts dafür...

 

Schau dir mal die Depperl-Threads in der Fotocommunity an:

http://www.fotocommunity.de/forum/list.php?f=1

und dann stell dir vor womit diese stolzen D50 + Kitobjektiv-Besitzer den Service den ganzen Tag lang nerven würden gäbe man ihnen die Durchwahl.

 

Ich als NPS-Mitglied kann mit den Mitarbeitern sprechen und erhalte erstklassigen Service in kürzester Zeit.

 

Wenn den Nullcheckern während der Service-Zeit zwei bis drei Eichhörnchen und sieben Libellen durch die Lappen gehen ist mir das schnurzegal.

Link to post
Share on other sites

Schau dir mal die Depperl-Threads in der Fotocommunity an:

http://www.fotocommunity.de/forum/list.php?f=1

und dann stell dir vor womit diese stolzen D50 + Kitobjektiv-Besitzer den Service den ganzen Tag lang nerven würden gäbe man ihnen die Durchwahl.

 

Ich als NPS-Mitglied kann mit den Mitarbeitern sprechen und erhalte erstklassigen Service in kürzester Zeit.

 

Wenn den Nullcheckern während der Service-Zeit zwei bis drei Eichhörnchen und sieben Libellen durch die Lappen gehen ist mir das schnurzegal.

ok, sind natürlich andere dimensionen wie bei L oder P, vermutlich nicht anders machbar :o

 

andererseits sagt der volksmund: "hochmut kommt vor dem fall". ob was dran ist? denn mit den schnullis verdienen sie mehr geld als mit euch pros?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...