Jump to content

Wertigkeit Leica M8 ?


leicam62003

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Investitionen, darunter verstehe ich NICHT das Geldausgeben für ein, dem Lebensunterhalt nicht dienenden, Hobby. Das man nur Geld ausgeben kann, welches man auch hat, ist eh klar. Und das man abwägen muß, ob man die endliche Menge Geld hierfür oder dafür ausgibt, ist doch auch klar.

 

ABER, wenn ich Geld für ein Hobby ausgebe, frage ich NICHT, ob es sich rechnet (Invest).

 

Aus diesem Grunde bleibe ich bei meiner Feststellung:

 

"Aber trotzdem, wer beim Hobby nach Wertigkeit fragt, fragt irgendwie falsch. Und wer die M8 als Werkzeug nutzt, fragt ganz anders"

jein, bei einem hobby spielt wertigkeit für mich sogar eine übergeordnete rolle, die mir gerade die M8 bietet. wertigkeit bedeutet, schönes aussehen, gute materialien, gewicht, dauerhafte, robuste ausführung.

für 80% aller profijobs reicht mittlerweile auch eine günstige mainstream-spiegelreflex. damit meine ich die pressearbeit, übrig wären geschätzte 20% landschafts- und studioaufnahmen mit besonderen anforderungen, da wird die ausrüstung meistens schnell abgeschrieben (3 jahre?).

wieso sollte denn eine messucherkamera in den nächsten 10 jahren entscheident verbessert werden? af hat sie nicht, da ließ sich durch vermeindliche verbesserungen immer geld verdienen, foveon scheint probleme zu bereiten und warum auch die photodioden übereinander stapeln und somit die unteren schichten abschatten und mit fuji ist man nicht im geschäft, weil die mit nikon arbeiten. soviel schlechter ist ein ff-ccd-sensor wie in der m8 nun auch nicht und was ist diesbezüglich in den letzten 5 jahren wirklich passiert? also, die M8 wird wie auch die DL2 auch in einigen jahren noch ihr geld wert sein.

 

ps: holger, die as bzw. sr fraktion schwört stein auf bein, dass sich der wackelsensor dahin bewegt, wo sich durch erschütterungen das licht hinbewegt, demnach bräuchte dieser sensor keinen vergrößerten sensor. think pink :D

Link to post
Share on other sites

  • Replies 94
  • Created
  • Last Reply
Guest gugnie

Es wurde so viel über den Wert, Werterhalt usw. gesprochen.

Eine Kamera die man kauft, um damit zu fotografieren ist praktisch überhaupt nichts wert; im Gegenteil, sie verursacht weitere Kosten.

Erst wenn man nicht mehr fotografieren will und die Kamera verkaufen will (wer von uns kauft eine Kamera um sie zu verkaufen?) dann kann man feststellen, was ein evtl. Interessent bereit ist, dafür zu bezahlen.

Und warum sollte jemand eine "veraltete" Kamera (was wir ja alle der digitalen Kamera vorausagen) kaufen, mit der ja niemand mehr arbeiten möchte weil sie veraltet ist. In Gegensatz zu bisher, wo mit einer alten (analogen) Kamera nach den genau gleichen Gesetzen der Fotografie gearbeitet werden konnte wie mit einer ladenneuen Kamera (kleine Verbesserungen, allerletzte Objektiv-Konstruktionen usw. mal außer Acht gelassen)?

Also ich glaube, über den Werterhalt einer digitalen Kamera, auch einer M8, sollte man reden, wenn die Zeit für einen Neukauf einer besseren M10 oder 12 gekommen ist.... ob sich dann noch jemand für eine M8 interessiert? denn das Aufblasen eines Chips scheint keine so große Sache zu sein, wie wir in den letzten Jahren gesehen haben.

Link to post
Share on other sites

ps: holger, die as bzw. sr fraktion schwört stein auf bein, dass sich der wackelsensor dahin bewegt, wo sich durch erschütterungen das licht hinbewegt, demnach bräuchte dieser sensor keinen vergrößerten sensor. think pink :D

 

 

NATÜRLICH wackelt der Chip in die Richtung, in die auch das Licht gewackelt ist. Und dann wäeren da noch die Grenzen des Bildkreises. Da kann der Chip dann wackeln so viel er will. Ausserhalb des Bildkreises ist dann halt kein Licht mehr.

 

EINE EINZIGE Möglichkeit erschliesst sich mir hier noch: starke Gravitationsfelder können Lichtstrahlen ablenken. Wie stark dann die Gravitationsfelder sein müssen...? Und ob die Kamera dann noch mitgenommen würde...?

 

UND was geschieht, wenn sich zwei Pentaxuser auf der Strasse begegnen? Klatschen die dann zusammen, bzw. deren Kameras? Und können diese Teufelsdinger dann nur einzeln in Container um die Welt geschickt werden?

 

Fragen über Fragen :eek:

Link to post
Share on other sites

NATÜRLICH wackelt der Chip in die Richtung, in die auch das Licht gewackelt ist. Und dann wäeren da noch die Grenzen des Bildkreises. Da kann der Chip dann wackeln so viel er will. Ausserhalb des Bildkreises ist dann halt kein Licht mehr.

 

Wie stark dann die Gravitationsfelder sein müssen...? Und ob die Kamera dann noch mitgenommen würde...?

 

UND was geschieht, wenn sich zwei Pentaxuser auf der Strasse begegnen? Klatschen die dann zusammen, bzw. deren Kameras? Und können diese Teufelsdinger dann nur einzeln in Container um die Welt geschickt werden?

 

Fragen über Fragen :eek:

pentax sagt, die normalen DA linsen mit leicht vergrößertem bildkreis reichten völlig aus und die user bestätigen dies. das gleiche inzwischen auch bei KoMi. das starke gravitationsfelder lichtstrahlen ablenken müssen, um dieses prinzip funktionieren zu lassen, scheint die PRAXIS zu widerlegen... :o

Link to post
Share on other sites

Holger, das gefällt mir.

Ich hab mir bei eBay etwas Antimaterie bestellt, trau mich nur noch nicht, das Zeugs auszupacken. Damit sollten wir das Problem eigentlich sogar in den Griff kriegen, ohne dass man einen Reaktor für die Batterien mit sich rumschleppen muss. Faszinierend.

Hamburg ist dabei!

Link to post
Share on other sites

pentax sagt, die normalen DA linsen mit leicht vergrößertem bildkreis reichten völlig aus und die user bestätigen dies. das gleiche inzwischen auch bei KoMi. das starke gravitationsfelder lichtstrahlen ablenken müssen, um dieses prinzip funktionieren zu lassen, scheint die PRAXIS zu widerlegen... :o

 

 

ach olaff,

 

wir redeten von VF-KB und den bestehenden Linsen, deren Bildkreis keinen alzugroßen Spielraum für deratige Spielereien zulässt. Dass Konika/Minolta und Pentax die für digital gerechneten Optiken ggf einen etwas größeren Bildkreis spendierte als unbedingt erforderlich mag auch daran gelegen haben, dass man sich die Option eines etwas kleineren Crop nicht verbauen wollte.

 

@hansa,

 

sobald wir das Raumproblem gelöst haben, kanns losgehen. Z.Zt. liege ich bei überschlägig gerechnet ca 90 Kubikmeter umbauten Raum mit entsprechender Schirmung. Ob die Pentaxoptiken an so einer Kiste dann auch noch stimmig aussehen, mach' ich mir z.Zt. weniger Gedanken. Aufwändiger wird wohl die Zulassung nach CE werden :D

Link to post
Share on other sites

wir redeten von VF-KB und den bestehenden Linsen, deren Bildkreis keinen alzugroßen Spielraum für deratige Spielereien zulässt. Dass Konika/Minolta und Pentax die für digital gerechneten Optiken ggf einen etwas größeren Bildkreis spendierte als unbedingt erforderlich mag auch daran gelegen haben, dass man sich die Option eines etwas kleineren Crop nicht verbauen wollte.

wenn dies bei crop 1 nicht funktioniert, dann eben crop 1,1, nach und? und wer sagt das es nicht auch mit crop 1,0 geht, du? :D

 

sobald wir das Raumproblem gelöst haben, kanns losgehen. Z.Zt. liege ich bei überschlägig gerechnet ca 90 Kubikmeter umbauten Raum mit entsprechender Schirmung. Ob die Pentaxoptiken an so einer Kiste dann auch noch stimmig aussehen, mach' ich mir z.Zt. weniger Gedanken. Aufwändiger wird wohl die Zulassung nach CE werden

können gravitationsfelder auch lichtstrahlen durch 90 qbm beton b86 lenken :eek: das ist wohl hoffnungslos mit euch :D WENN DIE PRAXIS ZEIGT DAS ES GUT FUNKTIONIERT, dann glaubt ihr es dennoch nicht, wenn es nicht von bestimmten herstellern kommt, dass nenne ich geistige flexibilität, jungs :cool:

Link to post
Share on other sites

wenn dies bei crop 1 nicht funktioniert, dann eben crop 1,1, nach und? und wer sagt das es nicht auch mit crop 1,0 geht, du? :D

 

 

können gravitationsfelder auch lichtstrahlen durch 90 qbm beton b86 lenken :eek: das ist wohl hoffnungslos mit euch :D WENN DIE PRAXIS ZEIGT DAS ES GUT FUNKTIONIERT, dann glaubt ihr es dennoch nicht, wenn es nicht von bestimmten herstellern kommt, dass nenne ich geistige flexibilität, jungs :cool:

 

 

1. 90 qbm umbauter Raum ist nicht 90 qbm Beton, wir wollen das teil ja nicht ausgiessen

2. Antiwackel mit Gravitationsfelder spielen sich innerhalb der Kamera, äh, der 90 qbm umbauten Raumes ab

3. VF ist Crop 1,0 alles andere ist nicht VF

4. Gravitation durchdringt alles, sowohl Beton, als auch Kameras - und hoffentlich auch Deinen Geist

5. das Ganze richtig gemacht, erspart sogar die Optik, AF und Autozoom und Antiwackel inklusieve

Link to post
Share on other sites

Eure Sorgen möchte ich haben - jetzt gibt es endlich die M8 mit exzellentem Crop 1,3 und Ihr wollt bereits das VF für M....

 

Ich kann nur sagen - Wartet Ihr noch oder fotografiert Ihr schon?

 

Als nächstes kommt hoffentlich eine VF R (oder zumindest Crop 1,1) und das vielleicht in 2 Jahren. Und dann nochmals 2 Jahre bis zu einer großformatigeren M9 (wenn das technisch überhaupt sinvoll und machbar ist).

 

Peter

Link to post
Share on other sites

1. 90 qbm umbauter Raum ist nicht 90 qbm Beton, wir wollen das teil ja nicht ausgiessen
toll, na und? ich meine deine geistige flexibilität, holger, speziell bei diesem VORSCHLAG (habe dir doch geschrieben das ich mir nicht sicher bin obs funktioniert). ganz ohne flax, denke du auch ruhig mal nach, nicht immer in DIN normen (wie DIN 276 oder egal was sonst), manman, es geht um eine möglichkeit die andere bereits realisiert haben, es ist nichteinmal besonders viel phantasie notwendig!

 

by the way, sie planen jetzt über 1.000 m hohe gebäude in der wüste, so wenig phantasie haben bauleute anderswo nicht! :D

 

2. lasse ich einfach mal aus :D

 

3. VF ist Crop 1,0 alles andere ist nicht VF
richtig, 1+ setzen, aber wen interessiert der unterschied crop 0,1, dich? und wer weiß, ob leica nicht seine linsen auch für einen etwas größeren bildkreis gerechnet hat, du?

 

4. Gravitation durchdringt alles, sowohl Beton, als auch Kameras - und hoffentlich auch Deinen Geist

5. das Ganze richtig gemacht, erspart sogar die Optik, AF und Autozoom und Antiwackel inklusieve

die R10 oder M9 kannst du dann ja kaufen :D

Link to post
Share on other sites

...

+ Die M8 bietet inkl. der Optiken eine Qualität, welche sich grundsätlich nicht im 1000€-Segment überflügeln lässt - auch nicht in 10 Jahren - schon jetzt sind viele 10MP-Kameras schlechter als die (teureren) 5-6MPixel-Ahnen. Auf diesem Niveau spielt mechanische und optische Qualität eine zu große Rolle.

....

 

 

Wovon träumst Du eigentlich, wenn es nicht die Leica ist? :D

 

Warte doch erst mal ab, bis die M8 auf dem Markt ist.

 

Grüsse

Philip

Link to post
Share on other sites

Eure Sorgen möchte ich haben - jetzt gibt es endlich die M8 mit exzellentem Crop 1,3 und Ihr wollt bereits das VF für M....

 

Ich kann nur sagen - Wartet Ihr noch oder fotografiert Ihr schon?

 

Als nächstes kommt hoffentlich eine VF R (oder zumindest Crop 1,1) und das vielleicht in 2 Jahren. Und dann nochmals 2 Jahre bis zu einer großformatigeren M9 (wenn das technisch überhaupt sinvoll und machbar ist).

 

Peter

 

"exzellenter Crop 1,3"

 

AHA.

Link to post
Share on other sites

...

+ Die mechanische Qualität entspricht mindestens dem absoluten High-End-Segment, auch dieses wird in Zukunft nicht unterhalb höchster vierstelliger Preise anzufinden sein.

 

+ Leica legt höchsten Wert auf Langzeit-Eignung, selbst die Digilux 1 (eigentlich Panasonic!) wird entgegen dem branchenüblichen Gebaren noch repariert - die LEICA M8 wird da keinesfalls nachstehen!

 

 

 

"+ Die mechanische Qualität entspricht mindestens dem absoluten High-End-Segment, auch dieses wird in Zukunft nicht unterhalb höchster vierstelliger Preise anzufinden sein."

 

Gibts eine vergleichbare mechanische Qualiätät bei Nikon und Canon nicht für 4000-5000€?

 

"+ Leica legt höchsten Wert auf Langzeit-Eignung, selbst die Digilux 1 (eigentlich Panasonic!) wird entgegen dem branchenüblichen Gebaren noch repariert - die LEICA M8 wird da keinesfalls nachstehen!"

 

Das kann aber für den Kunden auch schnell zum $ Grab werden. Es lohnt doch nicht Kameras wie die Digilux 1 nach Ablauf der Garantie reparieren zu lassen.

Link to post
Share on other sites

 

wir redeten von VF-KB und den bestehenden Linsen, deren Bildkreis keinen alzugroßen Spielraum für deratige Spielereien zulässt. Dass Konika/Minolta und Pentax die für digital gerechneten Optiken ggf einen etwas größeren Bildkreis spendierte als unbedingt erforderlich mag auch daran gelegen haben, dass man sich die Option eines etwas kleineren Crop nicht verbauen wollte.

...

 

Auch bei Objektiven, die zu analogen Zeiten gerechnet wurden, ist der Bildkreis etwas grösser als das Kleinbildformat. Zum einen verharrt der Sensor während der Belichtungszeit nicht in einer ungünstigen Randposition, zum anderen sind die Auslenkungen innerhalb des Wirkbereichs längst nicht so gewaltig, wie es sich manche vorstellen.

Man darf hier nicht die offenen Demomodelle zugrunde legen, die von Konica Minolta auf Messen gezeigt wurden. Die damit demonstrierten Verfahrwege waren zum Angeben. :D

 

Sieh Dir ein "mit gutem Willen" verwackeltes Bild an und schätze ab, wieviel Millimeter auf dem Film die Verwacklung betrug. Teile durch zwei addiere diesen Betrag auf eine Seite des Kleinbildformat. Vergleiche mit dem Bildkreis.

Link to post
Share on other sites

"+ Die mechanische Qualität entspricht mindestens dem absoluten High-End-Segment, auch dieses wird in Zukunft nicht unterhalb höchster vierstelliger Preise anzufinden sein."

 

Gibts eine vergleichbare mechanische Qualiätät bei Nikon und Canon nicht für 4000-5000€?

 

Einfach mal eine D2Xs oder EOS 1DMII in die Hand nehmen... ;)

Link to post
Share on other sites

Ja,

ich habe gestern die Firmware 2.0 auf die D2X aufgespielt, jetzt habe ich im Prinzip alle Features der D2Xs bis auf die Abdunklung des Randbereichs im HighSpeedCrop-Modus. :)

Link to post
Share on other sites

.....................

ABER, wenn ich Geld für ein Hobby ausgebe, frage ich NICHT, ob es sich rechnet (Invest).

 

Aus diesem Grunde bleibe ich bei meiner Feststellung:

 

"Aber trotzdem, wer beim Hobby nach Wertigkeit fragt, fragt irgendwie falsch. Und wer die M8 als Werkzeug nutzt, fragt ganz anders"

 

Oh man, Investition im ursprünglichen Sinne,..... von mir aus, o.k. - gescheit du bist.

 

Wenn ich Geld für´s Hobby ausgebe ( ich investiere also nicht - ?? ) frage ich nicht ob es sich rechnet ? ?

 

Du nicht (evtl. muss du es auch nicht) - ich schon (und musss es evtl.)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...