Jump to content

M8 ohne Synchrobuchse


bildsprache

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Also, wenn Wohl und Wehe der M8 von einer fehlenden Blitzsynchronbuchse abhängt (wobei ich mich ohnehin frag', warum ich seit Jahren schon mit Funk oder IR Blitzanlagen auslös' - vielleicht der fiesen Kabel wegen !?), dann wird ihr wohl ein hartes Los beschieden sein ... :o ... wobei ich mich vorzugsweise an den nötigen Zusatzsuchern im WW-Bereich kritikmäßig abarbeitete, als an Zubehör, das gerade einer M ohnehin "unwürdig" ist.

Link to post
Share on other sites

Eine Blitzanlage oder externe Blitzgeräte braucht man doch vorwiegend bei Portrait, Stillife im Studio oder in der Makrofotografie. Und werden diese Sparten mit einem Weitwinkel abgedeckt? Also bleibt doch der Blitzschuh frei für alles andere.

 

Weitwinkel sind das eine, Visoflexe das andere.

Bei Makros verdeckt der Visoflex den Blitzschuh.

 

Peter

 

PS: Damit kein falscher Eindruck entsteht: Die M8 ist ne g*ile Cam. Dafür, dass mir das ISO-Rädchen nicht, die Blitzbuchse aber sehr wohl fehlt, kann ich nichts. Ich halte das Fehlen der Blitzbuchse nun auch nicht für sooooo schlimm. Aber fehlen tut sie.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich die M8 kaufe dann deshalb weil sie mit den M-Objektiven eine überragend gute Bildqualität haben wird.

 

Ich möchte die Kamera dann auch bei allen wichtigen Aufträgen einsetzen können.

 

Man sollte nicht vergessen, dass nur bis zum 24er Objektiv im Sucher ein Rahmen vorhanden ist, das sind gerade mal 32mm, schon beim 21er (--> 28mm) braucht man einen zusätzlichen Aufstecksucher.

 

Meine Blitzanlage von Profoto besteht aus einem Acute2R mit integriertem Empfänger für den PocketWizard und zwei Blitzköpfen (Set 1) und zwei Compact300 Köpfen (Set 2) sowie einem Acute Ringblitz.

 

Set 1 und Set 2 sind jeweils in Rimowa Trolleys verpackt. Gelegentlich möchte ich auch nur das kleinere Set 2 benutzen und das ist mit Kabel zu synchronisieren.

Einen Adapter für den Blitzschuh habe ich zuletzt bei der D100 gebraucht... :eek:

 

Es gibt auch ganz kleine drahtlose Systeme, die man in die M8 evtl. integrieren könnte:

http://www.microsyncdigital.com/

 

Hier mal ein Beispiel für Blitzanlage + WW

 

[ATTACH]10191[/ATTACH]

 

Die blöde Japanscherbe produziert unschöne Reflexe durch die untergehende Sonne deshalb würde ich hier gerne mit der Leica arbeiten. :rolleyes:

 

Mit der M6TTL und Blitzanlage habe ich auch schon fotografiert (mit Synchronkabel):

http://view.stern.de/fc/picture/236943/

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

also sollte Leica zumindest den neuen Sucher für das neue 3E mit einer derartigen Funktion nachrüsten, ggf direkt mit drahtloser Blitzsteuerung. Wär das was?

 

Und für die Visoflexfraktion ein flacher Adapter. Ich zumindest kaufe mir keinen senktrechten Sucher, da bastele ich dann lieger eine schühchen selber. Dauert garantiert keine halbe Stunde. :D

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Frage an die Wissenden: Gibt's irgendwo schon Informationen, welche Spannung die M8 am Blitzschuh verträgt?

 

Peter

 

Ich gehe davon aus, dass die M8 hier der allgemeinen Norm folgt, also alle Blitze und Studioanlagen, die der Norm ISO 10330 folgen und eine max Zündspannung von 24V besitzen.

 

also alle modernen und aktuellen Blitze. Alte Blitzgeräte können nur über Adapter angeschlossen werden.

 

Infos stammen aus dem Handbuch zur R8, Seite 34.

 

BTW: an die Blitzbuchse der R8 können auch alte (hochvoltige) Anlagen angeschlossen werden - ohne Schaden für Kamera oder Mensch.

Link to post
Share on other sites

:(

 

An der M6 hab ich den alten 280V-Krempel angeschlossen ohne zu fragen ... ging auch immer gut. Bzgl. der M8 lass ich das dann wohl mal lieber. Schade.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

:(

 

An der M6 hab ich den alten 280V-Krempel angeschlossen ohne zu fragen ... ging auch immer gut. Bzgl. der M8 lass ich das dann wohl mal lieber. Schade.

 

Peter

 

 

die M6 classic und die MP haben simple Kontakte, Die M6 TTL, M7 und M8 sind da aus ganz anderem Silizium :)

 

BTW: die hohe Zündspannung der alten Blitzer hatten die positive Eigenschaft, die Synchronkontakte sauber zu halten/zu brennen.

 

Es gibt

 

a) Adapter

B) die Möglichkeit das Blitzgerät modifizieren zu lassen, lohnt sich aber nur bei hochwertigen

c) Dauerlicht (kaltlicht) zu nutzen, dank Weissabgleich - Blitz im Studio überflüssig.

Link to post
Share on other sites

d) die Möglichkeit sich endlich einen neuen Blitz zu holen.

 

Danke für den Hinweis! Bzgl. der M6 hab ich da ja gerade nochmal haarscharf Glück gehabt.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Wie gesagt, bei Makro fährt man bei 90% aller Motive eh mit der Senkrechtlupe besser und dann ist das Problem eh gelöst. Jetzt sollte ich mir mal langsam ne Senkrechtlupe besorgen.

Kauf Dir besser einen kompletten Viso I, der hat eine Schräglupe 45 Grad geht meist noch besser, und die Senkrechtlupe von dem I ist auch besser als die vom Viso II/III.

Das Zeug ist billig, ebenfalls das passende Hektor 4,5/135 - und das ist bis Blende 32 graviert und läßt sich zuziehen auf 45.

Da kannst Du richtig Blitz reinhämmern - auch eine Studioblitzanlage kann etwas aufspielen

Einen Nahschlitten kannst Du unterklemmen -

Willkommen mit Digital in der Steinzeit - ich bin schon da, noch ohne Digi:D :D

Link to post
Share on other sites

Ein neuer Visoflex D - mit 6-bit-Kodierung - ist noch nicht in der Pipeline ?

Wenn Leica hier nicht mal wieder an dringenden Marktbedürfnissen vorbei gedacht hat ! :o

 

Allein die fehlende Blitzsynchronbuchse ist - wie wir nun schon tagelang, begleitend zu einer an Langeweile wohl kaum unterbietbaren Photokina lesen können - schon ein so gravierendes Problem, daß sie den geschätzten Entwicklern schlaflose Nächte bereiten müßte ... :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Wisst ihr,

 

ob sie in Solms nicht schon seit Tagen dabei sind, in alle bereits gebauten und nur noch auf die finale Software wartenden M8-Kameras hinten fein säuberlich ein Löchlein rein zu bohren, dann die Kamera dem Kollegen weiter zu reichen, der die niedlichen Blitzbuchsen reinschraubt und einem weiteren, der sie mit zierlicher Lötkolbenspitze verdrahtet?

 

Lernfähigkeit nennt man sowas oder "Situative Wendigkeit".

 

:-) Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Leica kennt seine Pappenheimer ( äh Kunden) eben ganz genau. Wer noch mit Visoflexen rumspielt, ist auch nahe dran, seinen Mannesmann Multiblitz 8 aus den 50ern an die M8 anzuschließen. Die fehlende Synchronbuchse könnt Ihr getrost als eine Art Kindersicherung betrachten, die davor schützen soll, die Kameraelektronik mit musealer Blitztechnik einzuschmelzen.

Link to post
Share on other sites

Leica kennt seine Pappenheimer ( äh Kunden) eben ganz genau. Wer noch mit Visoflexen rumspielt, ist auch nahe dran, seinen Mannesmann Multiblitz 8 aus den 50ern an die M8 anzuschließen. Die fehlende Synchronbuchse könnt Ihr getrost als eine Art Kindersicherung betrachten, die davor schützen soll, die Kameraelektronik mit musealer Blitztechnik einzuschmelzen.

 

Das Einschmelzen geht dann aber via Adapter trotzdem, oder? :D

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Ein neuer Visoflex D - mit 6-bit-Kodierung - ist noch nicht in der Pipeline ?

Es wird einen Viso D geben in Fortführung des unübertroffenen Visoflex I - Konzeptes. Die Sucherscheibe wird jetzt auswechselbar sein - in der einfachen Ausführung - und eine Ausführung mit Abdeckung des effektiven Sucherfeldes für die M8 geliefert werden. In jedem Fall wird die Feinmattierung bessser sein.

Bei der Premium- Ausführung wird die Mattscheibe durch eine feinmattierte Feldlinse ersetzt. Zudem ist eine apochromatische Zwichenoptik eingebaut, die auch den M8-Benutzer in den vollen Genuß des strahlend hellen Bildes kommen läßt.

Da der Viso I erst mit Brennweiten ab 125 verwendbar ist, ist eine Codierung kein Problem, da alle Brennweiten hinsichtlich der Brennweiten gleich behandelt werden und ein Kompensationssensor in der Kamera zudem ein "Feintuning" vornimmt.

Die Visoflex I der bisherigen bauweise , in der so sehr von der Stammkundschaft geschätzten Ausführung (vor 50 Jahren gekauft - und dann war der Bedarf gedeckt) wird in der Spezialabteilung von rüstigen Rentnern preisgünstig umgebaut - preisgünstig, da hier pauschalversteuert wird und Sozialversichungszuschläge nicht anfallen.

 

Ich hoffe Dir mit diesen Angaben gedient zu haben

und stehe zu weiteren Auskünften - insbesondere Preis und Lieferfrist - gern zu Deiner Verfügung.

Bevorzugte Bedienung bei äußersten Preisen wird zugesichert.

Deinem geschätzten Auftrag im Sinne der uns so am Herzen liegenden Firma LEICA gern entgegensehend

verbleibe ich

mit vorzüglicher Hochachtung

BaldHeadLightning

NS

Bitte diese Informationen streng vertraulich handhaben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...