bildsprache Posted September 28, 2006 Share #1 Posted September 28, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich war gestern auf der Photokina und habe mir die M8 angeschaut. Nach meiner Frage, wo denn die Synchrobuchse für den externen Blitz sei, bekam ich 1x die Antwort, dass man das jetzt auch nicht so genau sagen kann. Die zweite Person am Leica Stand meinte dann zu mir , das sei noch keinem Besucher aufgefallen und bei einer M sei das ja auch nicht so wichtig. Der Lösungsvorschlag war, sich einen Adapter auf den Blitzschuh der M8 zu setzen und daran ein Synchrokabel für den externen Blitz zu befestigen. Diese Idee kenne ich nur bei preiswerten Einsteigerkameras. Aber was ist, wenn ich mit einem Weitwinkel arbeiten will oder dem neuen Tri Elmarit 16-18-21 und dem Aufstecksucher? Ich bin der Meinung, dass jede Profikamera für 4000€ eine Synchrobuchse haben muss. Und ich möchte gerne selber die Entscheidung treffen, ob ich mit einem Weitwinkel und einer Blitzanlage arbeiten möchte oder nicht. Ansonsten ist die M8 eine gelungene Kamera. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 28, 2006 Posted September 28, 2006 Hi bildsprache, Take a look here M8 ohne Synchrobuchse. I'm sure you'll find what you were looking for!
media Posted September 28, 2006 Share #2 Posted September 28, 2006 schaun's mal hier.... http://www.leica-camera-user.com/digital-m-m8-veroeffentlichung/5668-m8-fehlende-blitzsynchronbuchse.html Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 28, 2006 Share #3 Posted September 28, 2006 Vielleicht geht Leica doch von der kühnen Annahme aus, daß die M8-Kundschaft noch "richtige" Profikameras für die Blitzerei im Stall hat. Nein, vermisst hab ich sie schon, mit dem Visoflex bei Makro. Da hiess es mangels Senkrechtlupe umstellen auf den guten alten Handreflektor Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 29, 2006 Share #4 Posted September 29, 2006 Vielleicht geht Leica doch von der kühnen Annahme aus, daß die M8-Kundschaft noch "richtige" Profikameras für die Blitzerei im Stall hat.Nein, vermisst hab ich sie schon, mit dem Visoflex bei Makro. Da hiess es mangels Senkrechtlupe umstellen auf den guten alten Handreflektor na es kann doch nicht sooo schwer sein, an einen Blitzschuhdeckel mit ein bischen geschick ein Käbelchen anzubringen. Die dazugehörigen Kontakte (Rand und Mitte) einkleben und schon hat man einen Adapter, der so flach ist, dass er unter das Visoflex passt. Und wenn man darauf noch einen Blitzschuh (hier vieleicht eher Zubehörschuh) anbringt, passt auch ein externer Sucher. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user8952 Posted September 29, 2006 Share #5 Posted September 29, 2006 na es kann doch nicht sooo schwer sein, an einen Blitzschuhdeckel mit ein bischen geschick ein Käbelchen anzubringen. Die dazugehörigen Kontakte (Rand und Mitte) einkleben und schon hat man einen Adapter, der so flach ist, dass er unter das Visoflex passt. Und wenn man darauf noch einen Blitzschuh (hier vieleicht eher Zubehörschuh) anbringt, passt auch ein externer Sucher. mit dieser leidens-bereitschaft bist du der ideale kunde für eine 4000 EURO kamera... unglaublich! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 29, 2006 Share #6 Posted September 29, 2006 mit dieser leidens-bereitschaft bist du der ideale kunde für eine 4000 EURO kamera... unglaublich! kannst Du mir vieleicht mal sagen, was Du meinst? Meinst Du wirklich, eine dämliche Blitzbuchse ist das KO-Kriterium für eine Kamera, deren Blitztechnik für eine M eher revoltionär ist? Wer an der M8 auch das Visoflex nutzt, ist eher nicht dämlich, sondern hat sich einer der wesentlichen menschlichen Eigenschaften erhalten, wie Spieltrieb, Kreativität und die Fähigkeit sich in Grenzen anzupassen und sich (neudeutsch) einen Workaround zu überlegen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 29, 2006 Share #7 Posted September 29, 2006 Advertisement (gone after registration) ach ja, an anderer Stelle schrieb ich schon mal, dass man eine Studioanlage wohl eher drahtlos ansteuert. Und DAZU ist eine Blitzbuches eher überflüssig und kontraproduktiv. Der Sender mit Steuerung ist im Blitzschuh doch deutlich bequemer untergebracht. Ach, was solls? Hier wird ja doch nur wieder das Haar in der Suppe gesucht. Weil der rest ganz ordentlich ausgefallen ist, muß halt die fehlende Blitzbuchse herhalten. Ich überlege gerade, was wohl wäre, wenn es diese gäbe. Stürzen wir und dann auf fehlende Motivprogramme (genau so dämlich) oder eher auf fehlende Adaption des Leicavit (überflüssig). Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted September 29, 2006 Share #8 Posted September 29, 2006 Holger, Du würdest die M8 auch noch loben, wenn sie nur ein Bild pro Minute speichern könnte. Wahrscheinlich schläfst Du in Leicabettwäsche:-) Wartet doch erstmal ab, was die ersten Besitzer nach einem selbstdurchgeführten Praxistest so schreiben. Bin schon mal gespannt, wieviele sich wieder darüber freuen werden, daß der CS alle Kinderkrankheiten doch tatsächlich beheben kann. Was solls... solange ich nichts negatives höre, versuche ich die M8 erstmal positiv zu sehen :-) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 29, 2006 Share #9 Posted September 29, 2006 Holger, das Haar in der Suppe ist eine simple fehlende ("vergessene?") Blitzbuchse. Die hohe Systemkompabilität war schon immer ein STARKES Merkmal des M-Systems. Ergo sollten Visoflex oder auch Aufstecksucher mit Blitz funktionieren. Der derzeit einzige Ausweg wäre eine Art Doppelschuh, bei dem man aber auch erstmal den Blitzkontakt abgreifen muß. Beim Viso halt ne Senkrechtlupe anschaffen, aber was macht der weitwinkelgewohnte Popsternchenknipser oder Industriephotograph? Der guckt dumm in die Wäsche oder kauft sich die M8 erst überhaupt nicht. Gut, das kann Leica verkraften, aber es bleibt ein Haar in der Suppe. Ich komme nochmal auf meine "spinnerte" Idee mit dem USB-Port zurück. Oder noch besser: Akustischer Blitzauslöser, das Auslösegeräusch ist ja jetzt etwas lauter als früher :D:D Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted September 29, 2006 Author Share #10 Posted September 29, 2006 Hallo Holger, anscheinend haben die Konstrukteure der Analogen M Kameras nur überflüssiges Zeug angebracht ( Synchrobuchse) . Dieser unnötige Luxus der Analogen M wurde nun abgeschafft. Aber eine Zeitautomatik (mit Motivklingel) die ist heute wichtiger als das anschließen an eine Blitzanlage. PS: Bei der Größe des neuen Aufstecksuchers ist ja vielleicht ein Sender mit eingebaut?? Gruß Harry Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 29, 2006 Share #11 Posted September 29, 2006 Harry, wo ist bitte die Motivklingel? Nicht daß am WE jetzt die armen Leica-Mitarbeiter am Messestand von PapaPipi-Besuchern DAMIT genervt werden Das mit dem "in den Sucher eingebaut" würde mich bei dessen Größe nicht wundern, wobei unser SMEP dann doch mit dem "biest" liebäugeln muß. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 29, 2006 Share #12 Posted September 29, 2006 Holger,das Haar in der Suppe ist eine simple fehlende ("vergessene?") Blitzbuchse. Die hohe Systemkompabilität war schon immer ein STARKES Merkmal des M-Systems. Ergo sollten Visoflex oder auch Aufstecksucher mit Blitz funktionieren. Der derzeit einzige Ausweg wäre eine Art Doppelschuh, bei dem man aber auch erstmal den Blitzkontakt abgreifen muß. Beim Viso halt ne Senkrechtlupe anschaffen, aber was macht der weitwinkelgewohnte Popsternchenknipser? Der guckt dumm in die Wäsche oder kauf sich die M8 erst überhaupt nicht. Ich komme nochmal auf meine "spinnerte" Idee mit dem USB-Port zurück. Also, irgendwie erschliesst sich mir die Wichtigkeit einer Blitzbuchse nicht. Und zur Steuerung einer besseren Blitzanlage ist der Schuh mit den zusätzlichen Kontakten/Funktionen eh besser geeignet. Anachronismus muss man ja nicht auf Ewig weiterverfolgen. Aber, wie der Kölner so sagt - jeder Jeck ist anders Wenn eine Buchse vorhanden wäre, stören würde sie mich nicht - nur vermissen würde ich sie auch nicht. Und was den USB-Port abelangt - wenn er Normgerecht ist, und davon gehe ich mal aus, ist es schlicht unmöglich Verschluß und Blitz zu synchronisieren. USB ist eine serieller Port, der asynchron die Daten austauscht. In den kurzen Zeiteinheiten, die für eine Synchronisation zwischen Verschluss und Blitz, womöglich noch mit der M-TTL-Steuerung, erforderlich sind, bekommst Du nie und nimmer die Daten hin und her geschoben und verarbeitet. Ne ne, nach meiner Einschätzung funktioniert das nie und nimmer. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 29, 2006 Share #13 Posted September 29, 2006 Hallo Holger,anscheinend haben die Konstrukteure der Analogen M Kameras nur überflüssiges Zeug angebracht ( Synchrobuchse) . Dieser unnötige Luxus der Analogen M wurde nun abgeschafft. Aber eine Zeitautomatik (mit Motivklingel) die ist heute wichtiger als das anschließen an eine Blitzanlage. PS: Bei der Größe des neuen Aufstecksuchers ist ja vielleicht ein Sender mit eingebaut?? Gruß Harry Dein PS beschreibt es doch. Wie willst Du einen Sender an die Blitzbuchse ankoppeln? Den Sender auf den Blitzschuh oder unter die Kamera an das Stativgewinde oder losgelöst in der Hemdtasche mit dem dadurch verbundenem Kabelsalat? Ausser im Blitzschuh als "feste" Einheit mit der M8 verbunden, ist das andere doch eher (die mir an andere Stelle vorgeworfene ) Bastellösung. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 29, 2006 Share #14 Posted September 29, 2006 Holger, ich gebe Dir uneingeschränkt Recht: Die M8 ist ein großer Wurf geworden. (Aber die Blitzbuchse fehlt auch mir.) Deine Idee, hier einen "flachen Adapter" zu bauen, finde ich Klasse. Ich denke, das werde ich mir gleich mal patentieren lassen. Im Ernst: Gute Idee. Leica sollte das anbieten. Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted September 29, 2006 Share #15 Posted September 29, 2006 Im Ernst: Gute Idee. Leica sollte das anbieten. Bringt nix für die Weitwinkelfraktion und für die Visoflexer haben sie die Lösung "Senkrechtlupe" völlig unbewusst schon vor Jahrzehnten auf den Markt gebracht. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 29, 2006 Share #16 Posted September 29, 2006 Bringt nix für die Weitwinkelfraktion und für die Visoflexer haben sie die Lösung "Senkrechtlupe" völlig unbewusst schon vor Jahrzehnten auf den Markt gebracht. für die Weitwinkelfraktion baut Leica, Zeiss, VC usw halt zusätzlich die Buchse ein. Kostet nicht viel und erfreut die Blitzbuchsenanhänger zusätzlich. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 29, 2006 Share #17 Posted September 29, 2006 Bringt nix für die Weitwinkelfraktion und für die Visoflexer haben sie die Lösung "Senkrechtlupe" völlig unbewusst schon vor Jahrzehnten auf den Markt gebracht. Mir fehlt nur noch die M8. Die Erfahrung mit Viso und M8 hast Du uns ja schon voraus. *Neid* Peter Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted September 29, 2006 Share #18 Posted September 29, 2006 Ich bewundere die Bastlerfraktion ja sowieso! Toll ist z.B. der Röhrenkopfhörer-Verstärker von Thomas B. : http://www.leica-camera-user.com/sonstiges/6059-wenn-man-nichts-zu-tun-hat.html Aber frag´ mal den Thomas ob der sich mit sowas banalem wie einem extra flachen Biltzsynchron-Adapter abgeben würde. Ich wette er hat im Stillen schon eine gebrauchte M7 und 1Ds gekauft und präsentiert uns nach den langen Winternächten im Frühjahr 2007 die erste funktionsfähige Vollformat-M! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted September 29, 2006 Author Share #19 Posted September 29, 2006 Hallo Ronald, Das mit der Motivklingel war nur ein blöder Scherzt von mir. Jetz muss ich aber zur Arbeit und da ich heute einen Portrait Termin habe,nehme ich meine Nikon D1x mit eingebauter Synchrobuchse und meine Blitzanlage mit. Schönen Tag Harry Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 29, 2006 Share #20 Posted September 29, 2006 Hallo zusamen, jetzt einmal Hand auf´s Herz, aber wann und welche Motive werden mit einer Blitzanlange fotografiert? Und werden für diese Motive "extreme" Weitwinkel, hier mit dem neuen Tri Elmar, benötigt? Eine Blitzanlage oder externe Blitzgeräte braucht man doch vorwiegend bei Portrait, Stillife im Studio oder in der Makrofotografie. Und werden diese Sparten mit einem Weitwinkel abgedeckt? Also bleibt doch der Blitzschuh frei für alles andere. Und wer von den Forenten hier hat die "M" wirklich jemals an einer Blitzanlage betrieben? Ich meine, hierfür gibt es doch wirklich geeignetere Geräte, oder? Ich meine auch, eine Blitzbuchse hätte, der Vollständigkeit wegen, nicht verkehrt gewesen, aber wenn ich meine o.g. Gedanken hinzurechne, ist sie nicht wirklich nötig. Ich kann mich noch an Diskussionen erinnern, da wurde von einigen wenigen bei der "M" der fehlende Selbstauslöser angeführt. Und Tausende M6 Kunden sind auch ohne diesen glücklich geworden! Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.