Jump to content

MICRO Four Thirds - gute Nachricht für FT Fans


ptomsu

Recommended Posts

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Ich freue mich schon darauf, wie all die Touristen und Dummknipser endlich auch mit meinen M-Objektiven über Display und am ausgestreckten Arm knipsen zu können,das hat mir schon lang gefehlt! :p

Link to post
Share on other sites

  • Replies 306
  • Created
  • Last Reply
Ich freue mich schon darauf, wie all die Touristen und Dummknipser endlich auch mit meinen M-Objektiven über Display und am ausgestreckten Arm knipsen zu können,das hat mir schon lang gefehlt! :p

 

 

na siehste wohl - mit der Zeit gehen ist angesagt. :p

Link to post
Share on other sites

... Sucher, vielleicht gibt es einen aufsteckbaren?

 

Zumindest hat die abgebildete mFT-Kamera mindestens einen Kontakt mehr im Blitzschuh

als E-3. Das könnte auf einen aufsteckbaren Sucher hindeuten ... und diese Kamera zur

lange erhofften ersten EVIL-Kamera (Electronic Viewfinder, Interchangeable Lenses) machen.

Link to post
Share on other sites

Ich freue mich schon darauf, wie all die Touristen und Dummknipser endlich auch mit meinen M-Objektiven über Display und am ausgestreckten Arm knipsen zu können,das hat mir schon lang gefehlt! :p

 

genau, find ich super, als Alibi häng ich mir dann noch ne vorkriegs II oder III um den Hals.

Ich bin gespannt und erfreut :);)!

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

Ich freue mich schon darauf, wie all die Touristen und Dummknipser endlich auch mit meinen M-Objektiven über Display und am ausgestreckten Arm knipsen zu können,das hat mir schon lang gefehlt! :p

 

Es gibt ja bekannterweise das Leica Tischstativ und das wiederum kann man auch als Bruststativ bei mFT einsetzen. Siehst Du, Leica Zubehör war schon immer seiner Zeit voraus :)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Ich freue mich schon darauf, wie all die Touristen und Dummknipser endlich auch mit meinen M-Objektiven über Display und am ausgestreckten Arm knipsen zu können,das hat mir schon lang gefehlt! :p

 

Und umgekehrt, wie sieht es denn aus, wenn einen ganzen Tag lang mit der D3 oder einer gleichgewichtigen anderen Kamera mit fettem Zoom in LV aus der Hand fotografiert werden soll? Braucht man dann eine Sonderration Testosteron, um das durchzustehen?

Im übrigen, ich meine, es gibt im Zuberhörhandel schon Zusätze, um den Monitor ans Auge zu halten. Denn einen ganzen Tag z.B. fliegende Hummeln mit ausgestreckten Armen per Schwenken scharf zu bekommen, das schlaucht ganz schön. Dann sind angewinkelte Arme eine wahre Wohltat.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dummknipser, Schlauknipser, Meckerhelden. Alles virtuell! Tief durchatmen, Stefan!

 

Ich freue mich schon darauf, wie all die Touristen und Dummknipser endlich auch mit meinen M-Objektiven über Display und am ausgestreckten Arm knipsen zu können,das hat mir schon lang gefehlt! :p
Link to post
Share on other sites

Bei Live-view* kontraproduktiv

* zb. für einen EVF

 

Soweit schon klar... :)

 

...aber wie werden die Zeiten gesteuert?

 

Sensor leeren, z.B.1/2000 belichten und abspeichern? Ist der Sensor dann nicht permanent an der Füllgrenze und rauscht (das böse Wort:D ) wie verrückt? Kühlung?

Link to post
Share on other sites

die dp-1 hat ihren verschluß im objektiv, also die blende scheint gleichzeitig als zentralverschluß zu funktionieren.

 

böse falle, wenn das hier auch so wäre....? da wären gleich mal alle adapterpläne futsch ;-))) tja, schön die originalobjektive dann dazu ordern!

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Es geht mir nicht um die Perspektive oder die Möglichkeit des Freistellens bei gleicher Blende. Das ist selbstverständlich möglich.

Die Art der Bildwirkung - ich weiss nicht, wie ich das am besten beschreiben soll - ist aber eine andere.

 

Der Abbildungsmaßstab ändert sich mit der Brennweite.

Möchte man bei zwei unterschiedlichen Brennweiten, sagen wir mal 50mm und 1000mm um den Unterschied zu verdeutlichen, den gleichen Abbildungsmaßstab des Motivs, z.B. einer Person, erhalten, gibt es zwei Möglichkeiten, dies zu realisieren.

 

Die erste ist, dass man den Aufnahmeabstand zur aufzunehmenden Person bei beiden Brennweiten gleich lässt und eine Ausschnittsvergrößerung der 50mm Aufnahme vornimmt, die so stark ist, dass die Person auf beiden resultierenden Bildern gleich groß dargestellt wird. Neben der schlechteren Bildqualität der 50mm Aufnahme besitzt diese eine größere Schärfeausdehnung vor und hinter der aufgenommenen Person bei gleicher Blende, weitere Bildelemente im Hintergrund befinden sich jedoch in beiden Bildern an vergleichbaren Positionen.

In der Praxis würde man die Aufnahme aufgrund der schlechteren Bildqualität nicht mit dem 50mm Objektiv machen. Und man würde das 1000mm Objektiv auch nicht stark abblenden (Beugungseffekte oder auch nicht gewünschter oder ungewöhnlicher Effekt einer sehr großen Tiefenschärfe bei einer Aufnahme mit langer Telebrennweite, sofern die Tiefenschärfe überhaupt mit den verfügbaren Blenden erreichbar wäre).

 

Stattdessen würde man, wenn man den besprochenen Abbildungsnaßstab mit größerer Tiefenschärfe erreichen wollte, zur Möglichkeit Nr. 2 kommen.

 

Die zweite Möglichkeit, mit dem 50mm Objektiv den gleichen Abbildungsmaßstab zu erreichen, ist, so nahe an die zu fotografierende Person heranzugehen, dass sie auf dem Bild so groß erscheint wie auf der Teleobjektivaufnahme aus gößerer Entfernung.

Vergleicht man nun diese 50mm Aufnahme mit den Aufnahmen, die ich unter der Möglichkeit 1 beschrieben habe, so stellt man eine ganz andere Bildwirkung bzw. Perspektive fest. Die Person ist auf dem Bild zwar gleich groß, jedoch nimmt die Größe weiterer Elemente im Bildhintergrund schnell ab, sie erscheinen kleiner als auf den vergleichbaren Aufnahmen aus Möglichkeit1. Auch ist der Bildwinkel größer, so dass insgesamt mehr zusätzliche Elemente im Bildhintergrund enthalten sind, die in Möglichkeit 1 ausserhalb des Bildwinkels liegen, also gar nicht erst auf dem Bild mit drauf sind. Die fotografierte Person erscheint in Möglichkeit 2 dominanter vor dem Hintergrund.

 

FT macht im Vergleich zum Vollformat nun automatisch folgendes.

Es macht einen Bildausschnitt - wie unter Möglichkeit 1 für das 50mm Objektiv beschrieben - um den Formatfaktor 2. Auf dem resultierenden Bild vergrößert sich der Abbildungsmaßstab - das heißt hier im Vergleich zur 50mm Brennweite an einer VF Kamera und gleicher Aufnahmeentfernung - wird die fotografierte Person größer dargestellt. Möchte der Fotograf dies ausgleichen, so muß er mit der FT Kamera weiter weggehen oder mit der VF-Kamera näher heran.

Durch diese Änderungen der Aufnahmeentfernung tritt der Effekt ein, wie oben unter Möglichkeit 2 beschrieben. Die VF Kamera mit 50mm Objektiv ist vergleichbar mit dem 50mm Objektiv aus dem Einleitungsbeispiel. Die Person wird bei gleichem Abbildungsmaßstab auf dem fertigen Bild wie mit der FT-Kamera und 50mm Objektiv dominanter vor dem Hintergrund erscheinen, während die FT Kamera ein "flacheres Bild hinsichtlich der Tiefenstaffelung" erzeugt. Natürlich ist der Effekt nicht so ausgeprägt wie bei dem Beispiel mit 50mm und 1000mm Objektiv, aber tendenziell in die gleiche Richtung gehend. Die raffende Perspektive eines sehr langen teles kann sich ja sicherlich jeder vorstellen, deshalb habe ich aus Anschaulichkeitsgründen dieses Beispiel gewählt.

 

Die Prämisse, um überhaupt hierzu bez. unterschiedlicher Bildwirkung etwas erklären zu können, ist die feste Größe gleicher Abbildungsmaßstab einer protraitierten Person. Eine Person entweder groß oder klein abzubilden ist eine Entscheidung, die ein Fotograf schon treffen möchte, ebenso ob er tendenziell eine Person vor dem Hintergrund dominierend oder eher flacher in diesem aufgehend darstellen möchte.

Somit ergeben sich aus den Anforderungen der Praxis schon Unterschiede in der Bildwirkung von FT und VF Kameras, wenn man an die Verwendung einer gleichen Brennweite denkt.

 

Evtl. war das jetzt eine Beschreibung der unterschiedlichen Bildwirkung zwischen den Formaten, an die Du gedacht hast.

Link to post
Share on other sites

die dp-1 hat ihren verschluß im objektiv, also die blende scheint gleichzeitig als zentralverschluß zu funktionieren.

 

böse falle, wenn das hier auch so wäre....?

Das wäre unwahrscheinlich; schließlich werden sich auch FourThirds-Objektive mit Adapter nutzen lassen, die ja keinen Zentralverschluß haben. Ich tippe auf einen elektronischen Verschluß.

Link to post
Share on other sites

Das wäre unwahrscheinlich; schließlich werden sich auch FourThirds-Objektive mit Adapter nutzen lassen, die ja keinen Zentralverschluß haben. Ich tippe auf einen elektronischen Verschluß.

 

Ich glaube eher, man hat den Verschluß aus Gründen der Übersichtlichkeit auf der Darstellung (gerenderte CAD-Zeichnung?) einfach weggelassen. Das heist nicht unbedingt, daß an der realen Kamera aus Fleisch und Blut, äh wollte sagen aus Plaste und Elaste bzw. Alu und Magnesium etc., kein solcher vorhanden sein kann.

Link to post
Share on other sites

Ich glaube eher, man hat den Verschluß aus Gründen der Übersichtlichkeit auf der Darstellung (gerenderte CAD-Zeichnung?) einfach weggelassen. Das heist nicht unbedingt, daß an der realen Kamera aus Fleisch und Blut, äh wollte sagen aus Plaste und Elaste bzw. Alu und Magnesium etc., kein solcher vorhanden sein kann.

Theoretisch wäre es denkbar, aber im Grunde wäre ein Schlitzverschluß höchst unpraktisch. Da der Spiegelreflexsucher wegfällt, ist man auf die Live-View angewiesen, für die der Verschluß ständig geöffnet sein müßte. Wenn man einen Verschluß überhaupt noch braucht, dann nur, um den Sensor nach der Belichtung – die durch einen elektronischen Verschluß gesteuert würde – zur Vermeidung von Smearing im Dunkeln auslesen zu können. Dafür würde schon ein recht primitiver Mechanismus genügen.

Link to post
Share on other sites

Mal was ganz anderes zum Thema M-Objektive an Crop 2x:

 

Ein 12 Mio. Px. FT-Sensor hat den gleichen Pixelabstand wie ein 48 Mio.Px. KB-Sensor. Damit steigen auch die Anforderungen an das Auflösungsvermögen der Optik auf das Doppelte. Hat jemand eigentlich Ahnung ob die für KB gerechneten Leitz/Leica, Zeiss und Voigtländer Scherben in der Mitte überhaupt hoch genug auflösen?

 

Ich denke z.B. an das Voigtländer Ultrawide-Heliar 12 mm. Es gäbe ja ein prima 24er Äquivalent ab, falls es die Auflösung noch mitgehen kann.

 

Ansonsten steht und fällt das System mit der Motivation von "Leicasonic" auch Objektive dazu auf den Markt zu bringen. Daran krankt das real existierende FT-System ja heute schon. Außer von Olympus kommt da ja so gut wie nie etwas.

Link to post
Share on other sites

Drüben im internationalen Forum hat jemand darauf hingewiesen, daß die gerenderten Abbildungen nicht von Panasonic stammen. Was die 12 Megapixel betrifft, so mag da also nur die Fantasie mit jemandem durchgegangen sein.

Link to post
Share on other sites

Und wenn jetzt der Sensor statt 13x17 mm (Rechteck) einfach 17x17 mm (Quadrat) messen würde ?!?

 

Das wäre dann sozusagen das Revival des früheren Baby-Rollei bzw. Super-Slide Formates 4x4 in digital. Das würde auch die 12 MPx Angabe erklären. Auf das Nutz-Format gerechnet wären das dann nämlich nur noch 9 MPx, also durchaus heute schon in FT machbar.

 

Generische FT Objektive würden allerdings die Ecken des Sensors nicht mehr voll ausleuchten. Aber Panasonic hat ja mit der LX3 und den TZ-Modellen schon jetzt Kameras im Programm, deren Sensordiagonalen größer ist als der Bildkreis der Objektive. Dann werden beim Auslesen eben Pixel abgeschaltet bzw. weggelassen.

 

Und mit KB M-Objektiven wäre sogar ein quadratisches Format mit 30% mehr Pixeln möglich.

 

Edit: Gerade sehe ich, daß Holger Verheyen dieselben Gedanken schon vor mir hatte.

Link to post
Share on other sites

Drüben im internationalen Forum hat jemand darauf hingewiesen, daß die gerenderten Abbildungen nicht von Panasonic stammen. ...

 

:eek: ... und ich hab mich schon so gefreut.

 

(Im internationalen Forum gibt's auch neue Bilder.

Mit einem Summilux mit F2,4. Ich könnt' heulen.)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...