Guest hammertone Posted September 25, 2006 Share #1 Â Posted September 25, 2006 Advertisement (gone after registration) Zur Abwechslung mal eine Leica-bezogene Frage: gab es von der Fokussiereinrichtung Televit zwei Ausfuehrungen fuer das R-Bajonett und den Visoflex oder nur eine Ausfuehrung mit Adapter fuer das jeweilige System? Im Laney wird Televit sowohl im Zusammenhang mit R Systemzubehoer als auch im Visoflex Kapitel erwaehnt. Ich interessiere mich fuer eine Visoflex Version und moechte mir nicht das falsche Geraet zulegen. Erfahrungen mit dem Televit und Visoflex wuerden mich auch sehr interessieren! Besten Dank. Â Gruss, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 25, 2006 Posted September 25, 2006 Hi Guest hammertone, Take a look here Televit. I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted September 25, 2006 Share #2  Posted September 25, 2006 Hallo Joachim,  ich weiß jetzt nicht ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, aber mir ist nur der handelsübliche T2 Adapter, zum Anschluß eines Spektivs an ein Kameragehäuse, bekannt.  Leica Camera AG - Naturbeobachtung - Fotoadapter  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hammertone Posted September 25, 2006 Share #3 Â Posted September 25, 2006 Hallo Thomas, Â Es geht um einen Televit, nicht um das Televid. Ist in der Tat verwirrend! Â Gruss, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 25, 2006 Share #4  Posted September 25, 2006 Hallo Joachim,  wer lesen kann ist klar im Vorteil! Ich schäme ja mich schon!!!  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 25, 2006 Share #5  Posted September 25, 2006 gab es von der Fokussiereinrichtung Televit zwei Ausfuehrungen fuer das R-Bajonett und den Visoflex oder nur eine Ausfuehrung mit Adapter fuer das jeweilige System? Im Laney wird Televit sowohl im Zusammenhang mit R Systemzubehoer als auch im Visoflex Kapitel erwaehnt. Ich interessiere mich fuer eine Visoflex Version und moechte mir nicht das falsche Geraet zulegen. Erfahrungen mit dem Televit und Visoflex wuerden mich auch sehr interessieren! . Zuerst gabs nur die Version für Visoflex II/III, da die Sucher-Scheibe der LEICAFLEX nicht geeignet war. Mit der LEICAFLEX SL gabs auch eine Version R. Die Schnellfokussiereinrichtung TELEVIT mit Schulterstütze zum Viso hat die Nr. 14 136. dto zur R hieß TELEVIT-R und hat die Nr. 14 146. Dazu kommen dann noch die Objektive - 5,6 400 und 560 + Blendenstutzen 14137.(abgesehen vom eigentlichen Televit sind alle Teile gleich - für Visoflex und LEICAFLEX.) Sowie ggf. die "alten" Objektive 5/400 und 4,8/280, die einen Bajonettring benötigen (Aus heuitiger Sicht nahezu "tötliche Kombinationen, schon wegen des Gewichtes). Erfahrungen habe ich nur mit dem 6,8/400, eine spätere Version. Die habe ich an die LEICAFLEX SL2mot mit Motor gehängt. Dazu allerdings die SL2 mit einer Vollmattscheibe. Es ist alles recht ungetümlich - doch mit Motor gut zu handhaben. 400 oder 560 ohne Autofokus, das ist schon etwas für ganze Kerle - und dann noch Visoflex und Televit ohne Motor am klapperigen Visoflex- das erscheint mir nach 40 Jahren wie ein Ruf aus dem Grabe - völlig überholtes gemurkse. Löse Dich von den alten "Museumskatalogen" - Du holst die Zeit nicht zurück. Wind kann man nicht einfangen. Aber dazu wirst Du hier auch andere Meinungen hören:D NS Eventuelle Adaptierungen sind bei dem recht kleinen Schraub (39) / M - Durchlaß bei diesen langen Brennweiten problematisch, da die Strahlen bei der Abstands-Entfernung der Achromate fast parallel auf den Film fallen - und der Bildkreis des LEICA-Frormates 43mm beträgt. Hier ist mit mechanischen Vignettierungen zu rechnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 25, 2006 Share #6  Posted September 25, 2006 . Erfahrungen mit dem Televit und Visoflex wuerden mich auch sehr interessieren! Falls jemand glauben sollte, ich wäre mit dem Visoflex-Gemurkse nicht klar gekommen: Das erste Foto von meiner Neuen Freundin (heute, inzwischen oder noch immer, meine Frau) habe ich im Januar vor über 40 Jahren an einem schneeverhangenen Tag unter einem Baum gemacht, beim ersten Treff, nur mal so in der Mittagspause: Es war ein "Versuchsbjektiv" 8/600 mm mit Schneckengang. Das Bild habe ich problemlos scharf hingekriegt. Ich kann auch einen Käfer mit Zwischengas schalten. Doch - es gibt heute Automatik und Spiegelreflex. Schön ist die Jugend - sie kommt nicht mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 25, 2006 Share #7  Posted September 25, 2006 Advertisement (gone after registration) .Ich kann auch einen Käfer mit Zwischengas schalten.  Jo, ganz nett. Aber den Käfer ohne Kupplung schalten und fahren ist dann die Übung für Fortgeschrittene. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicajb Posted September 25, 2006 Share #8  Posted September 25, 2006 Jo, ganz nett.Aber den Käfer ohne Kupplung schalten und fahren ist dann die Übung für Fortgeschrittene.  Gerd, wo du überall rumrührst ! Bleibt die Hoffnung, dass es ohne Geknirsche geht Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 25, 2006 Share #9  Posted September 25, 2006 Jo, ganz nett.Aber den Käfer ohne Kupplung schalten und fahren ist dann die Übung für Fortgeschrittene.   ja, während meines Wehrdienstes ist mir das Kupplungsseil gerissen und Geld war auch keins da. Also wurde der Käfer ohne Kupplung gefahren - kein Problem, bis der Anlasser den Geist aufgab  Gespart hab' ich nix, aber Spaß gemacht hat's trotzdem Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 25, 2006 Share #10  Posted September 25, 2006 ja, während meines Wehrdienstes ist mir das Kupplungsseil gerissen und Geld war auch keins da. Also wurde der Käfer ohne Kupplung gefahren - kein Problem, bis der Anlasser den Geist aufgab  Gespart hab' ich nix, aber Spaß gemacht hat's trotzdem  Genau deswegen (Kupplungsseil) wars ab und zu angesagt.  Johannes, ich versichere Dir, daß es nur ganz selten etwas gekracht hat, den Schaltpunkt hatte man gut im Gefühl. Ich habe mir auch zwischendurch immer mal den Spaß gemacht, ohne Kupplung zu schalten, damit mans nicht verlernte. :-) Anfahren mußte man natürlich wie Holger schreibt, mit dem Anlasser, im Gegensatz zu seinem hat meiner aber die kurze Startzeit gut überstanden. Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted September 25, 2006 Share #11 Â Posted September 25, 2006 Hallo, ich habe sowohl das Telyt 5,6/400 mit dem Televit-R als auch das Telyt-R 6,8/400. Wie gesagt, das 6,8/400 ist wesentlich leichter als das 5,6/400 mit Televit, aber das Scharfstellen funktioniert mit dem Televit wesentlich praezieser und mMn. auch schneller, weshalb ich an meiner SL2 und R3 das Televit i.A. bevorzuge. Gruesse aus Tschechien Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 25, 2006 Share #12 Â Posted September 25, 2006 Hallo,ich habe sowohl das Telyt 5,6/400 mit dem Televit-R als auch das Telyt-R 6,8/400. Wie gesagt, das 6,8/400 ist wesentlich leichter als das 5,6/400 mit Televit, aber das Scharfstellen funktioniert mit dem Televit wesentlich praezieser und mMn. auch schneller, weshalb ich an meiner SL2 und R3 das Televit i.A. bevorzuge.Gruesse aus Tschechien Wolfgang Und wenn ich es richtig erinnere, bist Du grad dabei Deinen Motor zur SL2mot zu reaktivieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted September 25, 2006 Share #13 Â Posted September 25, 2006 Ja, ich versuche meinen "Zweitmotor" immer noch zu reaktivieren, leider bislang ohne Erfolg (ich habe unter der empfohlenen Adresse leider Herrn Michaely bislang nicht erreichen koennen) - aber die Hoffnung stirbt als Letztes - denn mein Traum ist immer noch, die gesamte Tandemausruestung wieder voll zum Laufen zu bekommen (antiquierte Technik macht halt Spass). Gruesse aus CZ Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 25, 2006 Share #14  Posted September 25, 2006 Ja, ich versuche meinen "Zweitmotor" immer noch zu reaktivieren, leider bislang ohne Erfolg (ich habe unter der empfohlenen Adresse leider Herrn Michaely bislang nicht erreichen koennen) - aber die Hoffnung stirbt als Letztes - denn mein Traum ist immer noch, die gesamte Tandemausruestung wieder voll zum Laufen zu bekommen (antiquierte Technik macht halt Spass).Gruesse aus CZ - Wolfgang Ich habe auch eine Tandem - zum Fotografieren völlig daneben. Aber es ist Musik in der Bude. NS Hoffentlich funktioniert denn auch die Elektrik - auch diese habe ich im Werk gleich nach Kauf reklamieren müssen. Den Irrsinn - es gibt ihn noch:D Und ich dachte schon, ich sei der letzte der Verrückten:D :D Link to post Share on other sites More sharing options...
czfrosch Posted September 25, 2006 Share #15 Â Posted September 25, 2006 Verrueckt - ne, oder doch ein bischen ja, eben Hobby mit Spass, und irgendwann wird derartige Technik dann doch wieder bewundert und alle sagen, dass es frueher besser war (ja - ja, so wie mit den Kaefern mit den unsynchronisierten Getrieben - hatte ich auch). Gruesse aus CZ Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.