lh41 Posted August 7, 2008 Share #81 Posted August 7, 2008 Advertisement (gone after registration) Leicageek: Hier kannst Du einfach die Bilderergebnisse der Kameras bei verschiedenen Empfindlichkeiten unter gleicher Testbedinung vergleichen: Entweder habe ich nicht richtig gaschaut oder aber das benutzte Objektiv wird nicht genannt und dann ist der Vergleich nur die Hälfte Wert. Wenn's so ist, dann schade, denn man könnte wirklich per Inaugenscheinnahme gut vergleichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 7, 2008 Posted August 7, 2008 Hi lh41, Take a look here Leica R Objektiv an DSLR. I'm sure you'll find what you were looking for!
gerd_heuser Posted August 7, 2008 Share #82 Posted August 7, 2008 Trotzdem: Das vielbeschworene Rauschen läßt sich auch ohne Kenntnis des Objektivs bewerten. Und da habe ich meinen Augen nicht getraut, spaßeshalber habe ich die D700 gegen die E-3 verglichen. Eigentlich unfair. . .aber seht selbst. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 7, 2008 Share #83 Posted August 7, 2008 . . .aber seht selbst. Wo denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted August 7, 2008 Share #84 Posted August 7, 2008 Hi, da wir wieder beim Rauschen sind...................... Also unten habe ich ja Schelte bekommen, so was könne man nicht Mittags um 12:00 Uhr machen, OK Also habe ich jetzt die Kamera um 21:15 in die Hand genommen, es ist schon recht dunkel. Jetzt habe noch mal ein paar Aufnahmen gemacht, diesmal mit Stativ, da ja die Belichtungszeiten so um 1 Sek. gelegen hat bei Blenden um 8 herum. Das Objektiv war ein Macro Elmarit 1:2,8/60mm Das 1 Bild ist jeweils der ganze Bildinhalt, das 2. immer der 100% Ausschnitt mit den vollen Pixeln. Und ich behaupte hier auch nicht dass eine Vollformat gleich schlecht ist, natürlich muss die besser sein. Nur ich wehre mich gegen die Mähr der Unbrauchbarkeit, vor allem von denen, die noch nie mit so einem Teil gearbeitet haben, und nicht wirklich um die Bedienbarkeit dieser Kamera Bescheid Wissen. Natürlich sind das hier keine Standart JPEG Files, sondern von mir ausgearbeitet RAW´s mit PS CS3 und dem RAW Konverter 4 von Adobe. Und zu bedenken ist vor allem auch der Preisunterschied von einer Vollformat N oder C, der um ein vielfaches höher zu Buche schlägt. Und wann brauche ich 1600 ISO wirklich ??? Sollte ich es brauchen, reicht mir diese Art der Bearbeitung aus, um das Ergebnis verwenden zu können, also lassen wir mal die Kirche im Dorf....................... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Exif Daten sind alle am Bild................ Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Exif Daten sind alle am Bild................ Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/59177-leica-r-objektiv-an-dslr/?do=findComment&comment=622725'>More sharing options...
gerd_heuser Posted August 8, 2008 Share #85 Posted August 8, 2008 Wo denn? Ich dachte, Du verfolgst das Thema? #78 von Jens. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 8, 2008 Share #86 Posted August 8, 2008 Hallo Gerd, diese Seite kannte ich schon. Ich dachte du hättest etwas neues. Im Grunde schlägt sich die E-3 trotz ihres kleinen Chips recht wacker. Schade, daß die Rauschtest mit Tageslicht (bzw. tageslichtähnlichen Lichtquellen) durchgeführt wurden. Kunstlicht wäre praxisgerechter... Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted August 8, 2008 Share #87 Posted August 8, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Horst! da wir wieder beim Rauschen sind......................Und ich behaupte hier auch nicht dass eine Vollformat gleich schlecht ist, natürlich muss die besser sein. Nur ich wehre mich gegen die Mähr der Unbrauchbarkeit, vor allem von denen, die noch nie mit so einem Teil gearbeitet haben, und nicht wirklich um die Bedienbarkeit dieser Kamera Bescheid Wissen. Und hier schließe ich mich voll und ganz deiner Aussage an! Ich sehe es ja auch sehr gut an meiner E-300, die ich mit allen möglichen Objektiven quäle (darunter natürlich auch R-Objektive und Panaleica) und bis ISO 800 sind die Bilder für ihren Zweck einwandfrei und bei ISO 1600 immer noch ausreichend. Und ich habe auch eine 5D, ich kenne daher auch das Vollformatrauschen. Es ist halt immer eine Frage von Aufwand und Wirkung. Und die 5D schleppe ich halt nicht so gerne und oft mit wie die Olympus. Natürlich sind das hier keine Standart JPEG Files, sondern von mir ausgearbeitet RAW´s mit PS CS3 und dem RAW Konverter 4 von Adobe.Mit Capture One 4 ist möglicherweise noch ein wenig mehr herauszukriegen aber alles in allem liefert der 4/3 Chip ausreichend Daten für mehr als nur "brauchbare" Bilder. Und wann brauche ich 1600 ISO wirklich ??? Sollte ich es brauchen, reicht mir diese Art der Bearbeitung aus, um das Ergebnis verwenden zu können, also lassen wir mal die Kirche im Dorf....................... Oder man nimmt eben eine Vollformatige mit dazu. Aber ich lasse jetzt auch immer mehr die Kirche im Dorf :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted August 8, 2008 Share #88 Posted August 8, 2008 Dies war ja schon das Verständnisproblem einer vorigen, hitzig geführten 4/3-Debatte. Es geht nicht darum, ob nun konkrete 4/3-Modelle eine ausreichende Qualität gegenüber APS-C oder gar Vollformat-Systemen haben, sondern um prinzipielle Nachteile. Schließlich wählt man (zumindest ich) ein System längerfristig und wechselt nicht mit jeder neue Generation - mir persönlich wäre das zu anstrengend und zu teuer. Die Frage ist also: Welches System hat aus technischer Sicht die besten Grundlagen (welche natürlich schlussendlich auch von den Herstellern umgesetzt/ausgereizt werden müssen)? Eine Consumer-Canon/Nikon mit ~1,5 Crop hat nunmal einen 70% (!!!) größeren Sensor, ein Vollformat-System ist gar viermal so groß! D.h. bei gleicher Blende hat man 70% bzw. fast 300% mehr Licht zur Verfügung (Lichtstrom) - abseits der Sensortechnik, Kühlung, oder JPG-Engine bleibt dies physikalisch bedingt bestehen. Ich wundere mich daher über die Einführung von Micro-4/3 nicht, man hat vor wenigen Jahren das System konzeptionell falsch ausgelegt, indem man phy./opt. Grundlagen zugunsten von technischen Kinderkrankheiten der Sensortechnik ignoriert hat. Das Micro-4/3 könnte also tatsächlich interessant sein, da zu erwarten ist, dass die Optiken nun endlich (gemäß ihres Bildkreises) kleiner/besser/billiger/lichtstärker werden - man hat also weiterhin die Nachteile des kleinen Sensors, dafür aber auch endlich seine Vorteile! Aber ist es nicht katastrophal, dass ein 5 Jahre altes System gekippt wird? Die besseren Olympus/Panasonic-Optiken kosten >1000€ das Stück und werden bei Erfolg des Micro-Systems gegen überlegene (weil optisch optimierte) Konstruktionen eingetauscht - mehr als eine Adapterlösung bleibt nicht (mit weiterhin großen Optiken). Das mutet schon merkwürdig an, angesichts der hiesigen Diskussionen ob die R10 40 Jahre alte Optiken ohne Einschränkungen aufnehmen kann!? Ich finde es schlicht dreist, durch derart plumpe Methoden den Kunden zum Konsum zu "zwingen".. @Pferdeonkel Wir kennen zwar den Pixelabstand (Pixelanzahl/Kantenlänge) nicht aber die tatsächliche, lichtempfindliche PIxelfläche. In den letzten Jahren hat man noch einige Fortschritte erzielt bei Canon hat man wohl 16->21MP ohne effektive Pixelverkleinerung bewältigt und auch die neue Generation der prof. Sensoren von Dalsa/Kodak haben angeblich trotz kleineren Pixelabstandes keine Nachteile bzgl. des Rauschens - so wird es auch im 4/3-System sein. Dies alles hat natürlich Grenzen, die Zeit der großen Sprünge ist vorbei. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted August 8, 2008 Share #89 Posted August 8, 2008 erstens ist erst mal nur eine Vermutung einiger Leute, das mFT-System wäre der Tod des FT-Systems. zweitens sollte man immer das System sehen. Und in der Summe der Eigenschaften ist das FT- System gut aufgestellt. Selbst die Kitoptiken sind prima. Und die Pro- und TopPro-Optiken erste Güte. Und hier auch im WW- und SuperWW-Bereich. drittens gibt es für Vollformat- DSLR's nur eine Handvoll gute bis sehr gute Optiken. Und diese sind überwiegend im Telebereich angesiedelt. viertens zeigt gerade die 1Ds MkIII mit ihren 21 MPixel schnell die Grenzen der zu Analogzeiten konstruierten Optiken. Wird wahrscheinlich mit dem Erscheinen einer D3x auch bei Nikon zu einem Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted August 8, 2008 Share #90 Posted August 8, 2008 Und wann brauche ich 1600 ISO wirklich ??? Ich wiederhole mich gerne nochmal und zitiere aus meinem obigen Beitrag: "Wo machen denn 1600 ASA Sinn? Nur dort, wo mir 1600 ASA gerade noch das freihandfotografieren ermöglicht." Und dann zu Deinem Beispiel: Die Ergebnisse sind ja grauenhaft! Das (Luminanz)-Rauschen ist auch noch streifig! Fürchterlich. So was würde ich nicht freiwillig zeigen...... Siehst Du das nicht auf Deinem Monitor? Das sehe ich ja selbst auf meinem piseligen Notebook-Display! Du erzählst doch immer von Deinem so toll kalibrierten, profilierten Super-Duper-Monitor. Dieser Leistungsbeweis einer E3 ist genau der Grund, weswegen ich mich gegen die E3 entschieden habe. Ich hab mal die Tonwertkurfe verzogen, damit man es auch auf sehr schlechten Monitoren sehen kann. Diese Kamera halte ich, vor allem wenn ich sie mit so manchem Einsteigermodell von bigsantanic C vergleiche bei dieser Empfindlichkeit für fürchterlich und ich würde mich totärgern, weil ich bessere Ergebnisse für ein Bruchteil des Geldes bekommen hätte. Was hilft da die Leica-Linse, die davorgeschraubt wurde, wenn das Rauschen nicht nur stark, sondern auch noch streifig ist. Schuldigung: Ganz böses EIGENTOR Horst! Als Leistungsbeweis für diese Kamera total peinlich. Das sieht ja aus wie eine Panaleica mit fliegenschiss-großem-Chip, nur streifiger. Da hat sich die RAW-Konvertierung ja richtig gelohnt! Das Bild hätte ich versteckt. . Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/59177-leica-r-objektiv-an-dslr/?do=findComment&comment=623198'>More sharing options...
poseidon Posted August 8, 2008 Share #91 Posted August 8, 2008 Ich wiederhole mich gerne nochmal und zitiere aus meinem obigen Beitrag: "Wo machen denn 1600 ASA Sinn? Nur dort, wo mir 1600 ASA gerade noch das freihandfotografieren ermöglicht." Und dann zu Deinem Beispiel: Die Ergebnisse sind ja grauenhaft! Das (Luminanz)-Rauschen ist auch noch streifig! Fürchterlich. So was würde ich nicht freiwillig zeigen...... Siehst Du das nicht auf Deinem Monitor? Das sehe ich ja selbst auf meinem piseligen Notebook-Display! Du erzählst doch immer von Deinem so toll kalibrierten, profilierten Super-Duper-Monitor. Dieser Leistungsbeweis einer E3 ist genau der Grund, weswegen ich mich gegen die E3 entschieden habe. Ich hab mal die Tonwertkurfe verzogen, damit man es auch auf sehr schlechten Monitoren sehen kann. Diese Kamera halte ich, vor allem wenn ich sie mit so manchem Einsteigermodell von bigsantanic C vergleiche bei dieser Empfindlichkeit für fürchterlich und ich würde mich totärgern, weil ich bessere Ergebnisse für ein Bruchteil des Geldes bekommen hätte. Was hilft da die Leica-Linse, die davorgeschraubt wurde, wenn das Rauschen nicht nur stark, sondern auch noch streifig ist. Schuldigung: Ganz böses EIGENTOR Horst! Als Leistungsbeweis für diese Kamera total peinlich. Das sieht ja aus wie eine Panaleica mit fliegenschiss-großem-Chip, nur streifiger. Da hat sich die RAW-Konvertierung ja richtig gelohnt! Das Bild hätte ich versteckt. . Hi, Jens, ich seh die Streifen schon, und gerade deshalb soll sich jeder sein Urteil bilden, nur wenn wir C Fotos unter diesen Bedingungen machen, mit Belichtungszeiten von 1 Sek. und mehr, sind diese leider auch nicht frei von solchen Dingen. Und mir ging es darum zu zeigen ob man deshalb das 2-3fache ausgeben muss, ich brauche i.d.R. die 1600 ASA nicht. Meine Verwendung für das 4/3 System ist eh eine andere, und es ist nicht meine einzige DSLR. Drum soll ja jeder hier entscheiden können was er sich anschafft. Es gibt da nicht die Super "all in One" Lösung, jeder hat seine Schwächen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted August 8, 2008 Share #92 Posted August 8, 2008 Vorausgesetzt die Optiker verstehen ihr Handwerk und die Micro-4/3-Systeme bekommen halbwegs passable elektronische Sucher, werden viel kleinere/bessere Optiken das normale 4/3-System ganz schnell aus dem Rennen werfen - die Möglichkeiten unterhalb des Tele-Bereiches sind aufgrund des reduzierten Auflagemaßes einfach viel größer.. Vollformat ist eine ganz andere Klasse, dort gibt es eben auch gute oder schlechte Optiken, egal ob man nun Film oder Digital benutzt ("Digitaloptimierung" bleibt nunmal eine Marketing-Erfindung), dass es allerdings exzellente KB-Optiken gibt, die die Größe von 4/3-Optiken nicht überschreiten und dabei einen viermal so großen Sensor "versorgen" können, sollte zu denken geben. Mir fällt gerade auf, dass dies irgendwie doch eher in den Micro-4/3-Fred gehört ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted August 10, 2008 Share #93 Posted August 10, 2008 Belichtungszeitenvon 1 Sek. und mehr, sind diese leider auch nicht frei von solchen Dingen. Von solchen allerdings schon.... Das habe ich noch nie bei meinen digitalen Kameras gesehen. Das letzte, was ich streifig sah waren Tintenstrahldrucker vor 10 Jahren..... Und mir ging es darum zu zeigen ob man deshalb das 2-3fache ausgeben muss, ich brauche i.d.R. die 1600 ASA nicht. Ich brauche sie ziemlich regelmäßig, meistens fange ich an zu fotografieren, wenn die Sonne untergeht. Aber Du hast recht, ich sehe ich das sich die 2-3 fache Investition für eine E3 nicht lohnt. Größere Chips sind einfach besser. Drum soll ja jeder hier entscheiden können was er sich anschafft. Horst, das darf ja auch jeder halten wie die Dachdecker. Trotzdem darf man darüber reden und Unterschiede aufzeigen. Es gibt da nicht die Super "all in One" Lösung, jeder hat seine Schwächen. Ja, die eine Kamera mehr als andere. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted August 10, 2008 Share #94 Posted August 10, 2008 erstens ist erst mal nur eine Vermutung einiger Leute, das mFT-System wäre der Tod des FT-Systems. Aber eigentlich die logische Konsequenz. Der Vorteil von mFT liegt in der Größe der Kameras und Objektive. Wenn ich die zunichte mache, kann ich auch gleich APS-C oder mehr nehmen. Ist auch nicht größer als "echtes" FT. zweitens sollte man immer das System sehen. Und in der Summe der Eigenschaften ist das FT- System gut aufgestellt. Selbst die Kitoptiken sind prima. Und die Pro- und TopPro-Optiken erste Güte. Und hier auch im WW- und SuperWW-Bereich. Nur leider fehlen vollkommen lichtstarke Festbrennweiten, gerade da, wo es bei FT interessant wäre, nämlich im Weitwinkelbereich. Nette Zooms bauen sie mittlerweile alle..... drittens gibt es für Vollformat- DSLR's nur eine Handvoll gute bis sehr gute Optiken. Und diese sind überwiegend im Telebereich angesiedelt. Och, ich hab hier so ein 35 1,4 und ein 50 1,4 und ein 85 1,2, die lassen keine Wünsche offen. Aber was beklagt man sich über ein paar handvoll guten bis sehr guten Optiken, wenn die paar Optiken immer noch mehr sind, als das Gesamt-Programm mancher anderer Hersteller..... viertens zeigt gerade die 1Ds MkIII mit ihren 21 MPixel schnell die Grenzen der zu Analogzeiten konstruierten Optiken. Wird wahrscheinlich mit dem Erscheinen einer D3x auch bei Nikon zu einem Problem. Ach herrje, klar, wenn ich im "meine E3 hat 10 Megapixel"-Glashaus sitze, schmeisse ich mit Steinen...... Ich sag Dir: Olympus wird das klassische FT fallen lassen und zwar schneller, als Dir und den anderen Käufern lieb ist. Das machen sie immer, wenn ein bestimmter Marktanteil nicht erreicht wird. Das habe ich in den letzten 20 Jahren leider genau mit Olympus mehrmals am eigenen Leib erfahren dürfen. Und mit dieser Einstellung beschränken sie sich noch nicht einmal auf die Fotobranche. Leider. Olympus? Never ever again! Link to post Share on other sites More sharing options...
H-M Posted August 10, 2008 Share #95 Posted August 10, 2008 Hallo, also, erstmal habe ich hier nicht alles gelesen. Falls ich hier etwas doppelt oder falsch schreibe, sagt nix. Aber das mit der Oly E-410/420 und E-510/520 und alten R Objektiven würde ich nicht empfehlen. Wenn schon an denen das Vario Elmarit 14-50 2,8 - 3,5 Ich selber habe nicht die besten Augen, aber trotz richtig eingestelltem Dioptrinauslgeich ist das focusieren verdammt schwer. Ich würde, wie ich gehört habe, auch mal die E-3 empfehlen. Oder Canon Modelle. Wobei ich da bei den kleineren preiswerteren Bodys auch gehört habe, das da am Sucher gespaart wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted August 10, 2008 Share #96 Posted August 10, 2008 Ich sag Dir: Olympus wird das klassische FT fallen lassen und zwar schneller, als Dir und den anderen Käufern lieb ist. Das machen sie immer, wenn ein bestimmter Marktanteil nicht erreicht wird. Das habe ich in den letzten 20 Jahren leider genau mit Olympus mehrmals am eigenen Leib erfahren dürfen. Und mit dieser Einstellung beschränken sie sich noch nicht einmal auf die Fotobranche. Leider. Olympus? Never ever again! Nur mal so aus Interesse, schreibst Du auch in einem Olympus-Forum und polemisierst dort gegen diese Marke oder beschränkt sich Dein missionarischer Eifer auf Leica? Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted August 10, 2008 Share #97 Posted August 10, 2008 Nur mal so aus Interesse, schreibst Du auch in einem Olympus-Forumund polemisierst dort gegen diese Marke oder beschränkt sich Dein missionarischer Eifer auf Leica? Nein, ich schreibe nicht im Olympus-Forum. Mein missionarischer Eifer beschränkt sich ausschließlich auf Leica! Link to post Share on other sites More sharing options...
Pferdeonkel Posted August 13, 2008 Author Share #98 Posted August 13, 2008 Hallo, ich habe mir ja zwischenzeitlich eine Oly E500 angeschafft, um mich mit der digitalen SLR-Technik zu beschäftigen. Den Adapter für die R-Objektive habe ich geordert, aber noch nicht bekommen, so dass ich dazu derzeit noch nichts sagen kann. Nun habe ich aber einige Vergleichsfotos gemacht mit meiner Kodak Z650 und Schneider-Objektiv Variogon 38-380 2,8-3,6 -und der Oly mit Zuiko 14-45 3,5-5,6. Das linke Foto ist immer das von der Kodak Bridge-Kamera. Ich bin von der Oly ehrlich enttäuscht, insbesondere was die Farbwiedergabe und die Brillianz angeht, sieht die Kodak sehr viel besser aus. Die Fotos wurden mit ISO 200 und größtmöglicher Blende getätigt. Die Blenden wurden immer identisch gewählt, wobei die Belichtungszeiten dann etwas varierten. Was mache ich denn verkehrt, dass die DSLR so schlecht aussieht? Gruß Rainer Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/59177-leica-r-objektiv-an-dslr/?do=findComment&comment=627185'>More sharing options...
ALUX Posted August 13, 2008 Share #99 Posted August 13, 2008 Was mache ich denn verkehrt, dass die DSLR so schlecht aussieht? Gruß Rainer Hallo Rainer, zunächst einmal mußt du bei der DSLR wesentlich mehr Augenmerk auf die Fokussierung legen. Die Kodak hat einen wesentlich kleineren Chip als die Olympus und somit eine wesentlich größere Tiefenschärfe: Auf den Kodakbildern ist daher alles von vorne bis hinten scharf. Beim ersten Oly-Bild liegt der Fokus bspw. auf dem linken Blatt und die Blüten sind mehr oder weniger unscharf. Die Blüten sind aber das was der Betrachter zuerst sieht. Weiterhin ist die Bildabstimmung bei der Umwandlung in JPG-Dateien bei allen Kameras unterschiedlich. Das kann aber in weiten Bereichen durch den Benutzer konfiguriert werden. Auch eine nachträgliche Bearbeitung (Tonwertkorrektur, unscharf Maskieren) kann die Bildqualität entscheidend verbessern. DSLRs bieten hier wesentlich mehr Potential als Kompakt-Digis, bei denen das JPG meistens schon das bestmögliche Ergebnis darstellt. Bei den Olympus-Bilder liegt auch die Farbbalance daneben. Hast Du die Kamera auf Automatischen Weißabgleich stehen oder ein ein manueller Wert eingestellt? Bei Tageslichtaufnahmen würde ich 5500 K manuell einstellen. Kleine Korrekturen kann man auch leicht hinterher per EBV vornehmen. AWB kann oft ziemlich daneben liegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Pferdeonkel Posted August 13, 2008 Author Share #100 Posted August 13, 2008 Danke für die schnelle Antwort. Beide Aufnahmen wurden immer mit Autofokus und automatischen Weißabgleich gemacht. Die unterschiedliche Tiefenschärfe ist natürlich eine Erklärung. Wie sieht es aber mit den Farben aus? Insbesondere auch beim dritten Foto, dass ja keine Nahaufnahme darstellt. Gruß Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.