Jump to content

Akku Zwischenladen?


Xiaotuo

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, ich bin ganz neu hier im Forum und besitze nun seit knapp 2 Wochen eine V-LUX 1. Nun habe ich eine Frage bezüglich des Akkus: kann man diesen einfach immer zwischenladen? Also wenn der Akku beispielsweise noch halb voll ist einfach an das Netzteil anschließen? Muss ich dann immer warten, bis sich die grüne Lampe ausschaltet?

 

Bisher habe ich den Akku immer ganz leer gemacht und dann wieder voll aufgeladen - manchmal wäre es aus zeitlichen Gründen aber viel praktischer, den Akku zu einem beliebigen Zeitpunkt nur kurz ans Netz zu hängen...

 

danke für Eure Antworten (habe bisher im Handbuch und auch sonst keine Infos darüber gefunden).

Link to post
Share on other sites

Li-Akkus kann man gefahrlos "zwischenladen". Sie dürfen auch nicht völlig entladen werden (dafür sorgt aber in der Regel auch eine vorherige automatische Abschaltung). Aber am Anfang nach dem Kauf ist es nicht verkehrt, sie erstmal KOMPLETT zu laden und ein paar komplette Zyklen zu fahren, damit die Nennkapazität auch wirklich erreicht wird. Eine Behandlung wie früher bei Nickel-Cadmium-Zellen üblich, ist meiner Ansicht nach nicht nötig, da Li-Akkus in der Regel keinen ausgeprägten Memory-Effekt haben. Am besten ist wohl der "Alltagsbetrieb", also gemischte Zyklen mit großer Entladung und auch mal nur Zwischenladen.

Link to post
Share on other sites

Am besten ist wohl der "Alltagsbetrieb", also gemischte Zyklen mit großer Entladung und auch mal nur Zwischenladen.

 

Vielen Dank für die schnellen Antworten - so werd ich es machen. Wenn also mal der Akku sehr dringend gebraucht wird, einfach mal ab und zu zwischenladen. Sehe ich das eigentlich richtig, dass der Akku NICHT beim Verbinden mit dem Computer über USB geladen wird?

Link to post
Share on other sites

Laut einiger Hersteller sollten Kurzladungen möglichst vermieden werden, ebenso dauerndes am Ladegerät Belassen. Denn jeder Ladevorgang - auch ein ganz kurzer - wird als Ladezyklus registriert. Und die Ladezyklen der LiOn-Akkus sind begrenzt (etwa 500 - 1000). Außerdem altert jeder LiIon-Akku durch Oxidation von allein (Lebensdauer etwa 2-3 Jahre). Dagegen kann man nichts tun!

 

Leica empfahl für das DMR z.B. den Akku bis zur Abschaltung im DMR zu belassen und erst dann wieder zu laden.

 

Ich habe mehrere Monate den DMR-Akku ständig am Netz gehabt und mich über die verringerte Kapazität gewundert. Nachdem ich jetzt den Akku bis zur Abschaltung betreibe und danach erst wieder lade, scheint die Kapazität wieder anzusteigen...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wie richtig bemerkt, ist ein Li-Ion Akku einer starken Alterung unterworfen, jedefalls mehr als NiMH oder NiCd. Kühle Lagerung hilft hier etwas.

Wenn ein Lithiumakku definitiv eine Tiefentladeschutzschaltung hat, kann man ihn ganz entladen, ich benutze meine so nach Gefühl bis zu einer gewissen Entladetiefe und lade ihn wieder auf. Dauerladung halte ich auch nicht für gut.

Aber man sollte keine Weltanschauung draus machen wie seinerzeit als die NiCads noch heftigen Memoryeffekt hatten, den sie heutzutage so wie die MH auch nicht mehr zeigen.

Link to post
Share on other sites

Aber man sollte keine Weltanschauung draus machen wie seinerzeit als die NiCads noch heftigen Memoryeffekt hatten, den sie heutzutage so wie die MH auch nicht mehr zeigen.

Naja, das stimmt leider nicht so ganz! Denn NiCd und NiMH sind chemisch (und physikalisch) grundverschieden. Auch der Chemismus hat sich weder bei den NiCd noch bei den "normalen" NiMH geändert! Die NiCd haben nach wie vor den Memory-Effect und die NiMH-Akkus eben den Lazy-Battery-Effect... :) Beide Effekte lassen sich durch geeignete Methoden jeweils rückgängig machen.

Link to post
Share on other sites

Denn jeder Ladevorgang - auch ein ganz kurzer - wird als Ladezyklus registriert.

 

Bei Lion-Akkus addieren sich die Ladezyklen. 3x 1/3 laden ergibt einen vollen Zyklus. Insofern kann man ruhig nachladen. Da Lion-Akkus eh von der Ladeelektronik überwacht werden, kann man sie bedenkenlos auch immer im Ladegerät / Notebook etc. lassen.

 

Meine eigenen Akkus werden 3-4 Jahre alt und bauen dann releativ schnell ab. Von Kunden, die Ihre Akkus immer aus dem Gerät nehmen (Notebooks), überlebt kaum ein Akkus das 2. Jahr....

 

Bei meinen aktuellen NiMHs habe ich bisher nichts besonderes festgestellt. Die werden geladen wenn sie leer sind oder zwischendurch, wenn man volle Akkus braucht. Die halten ein paar Jahre. Eine Weltanschauung muss man daraus wirklich nicht machen. NiCd-Akkus werden heute ja kaum noch, u.a. wegen Ihrer geringen Kapazität eingesetzt und sind eigentlich bedeutungslos geworden......

Link to post
Share on other sites

Naja, das stimmt leider nicht so ganz! Denn NiCd und NiMH sind chemisch (und physikalisch) grundverschieden.

 

Bitte genau lesen! Ich habe nicht die Batterietypen miteineder verglichen, sondern den sogenannten Memory-Effekt.

 

Zitat vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) (nachzulesen in Wiki)

.... Die Autoren der Untersuchung kommen zu dem Schluss, dass es den Batterieherstellern durch Materialwahl und/oder veränderte Technologien gelungen ist, den Memory-Effekt weitgehend zu eliminieren und kommen zu den folgenden Empfehlungen:

  • Eine vollständige Entladung vor jeder Ladung ist nicht notwendig.
  • Gelegentliches Entladen, etwa nach 50 Teilentladezyklen, ist empfehlenswert.

NiCd-Akkus werden heute ja kaum noch, u.a. wegen Ihrer geringen Kapazität eingesetzt und sind eigentlich bedeutungslos geworden......

 

 

Sie haben immer noch den Vorteil des geringsten Innenwiderstands.

Link to post
Share on other sites

Sie haben immer noch den Vorteil des geringsten Innenwiderstands.

 

Wohl wahr, aber sie haben leider nicht die Kapazität, die man sich wünscht (bzw. der Markt fordert).

 

In den letzten Jahren sind mir NiCd-Zellen nur noch in Asia-Billigschrott aufgefallen (wie z.B. Solar-Laternen etc.), wahrscheinlich sind sie billiger in der Herstellung.....

Link to post
Share on other sites

Wohl wahr, aber sie haben leider nicht die Kapazität, die man sich wünscht (bzw. der Markt fordert).

 

In den letzten Jahren sind mir NiCd-Zellen nur noch in Asia-Billigschrott aufgefallen (wie z.B. Solar-Laternen etc.), wahrscheinlich sind sie billiger in der Herstellung.....

 

Mein gar nicht so alter Akkuschrauber hat auch welche. Die Durchzugskraft ist besser als bei dem vom Nachbarn, der mit MH ausgerüstet ist.

Link to post
Share on other sites

Max. Alter 3-4-Jahre?

 

Nur nicht verrückt machen lassen! Die Li-ion Akkus meiner Mini-DV Sony 900 haben jetzt fast 10 jahre auf dem Buckel und ich kann kein Nachlassen der Kapazität feststellen.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...