fotoschrott Posted July 15, 2008 Share #1 Posted July 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Freunde, angeregt durch den Film über den, man möchte fast sagen "brutalo-Streetfotografen" hier im Forum habe ich an das Nikon Kabel meinen Canon Blitz EX580 an die M8angeschlossen. Funktioniert recht passabel, aber ich denke nicht, dass da irgend eine Steuerung vorhanden ist. Objektiv 2,8/28mm codiert, Einstellung an der M8 auf A und auf dem Blitz TTL. Ist diese Art der Einstellung OK oder muss man bei der Kamera auf Blitz/250 stellen? Weis wer in welcher Einstellung die bessere Steuerung der Blitzhelligkeit erfolgt oder ist da eine Steuerung prinzipiell nicht zu erwarten? Besten Dank. Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted July 15, 2008 Share #2 Posted July 15, 2008 Hallo Freunde,angeregt durch den Film über den, man möchte fast sagen "brutalo-Streetfotografen" hier im Forum habe ich an das Nikon Kabel meinen Canon Blitz EX580 an die M8angeschlossen. Funktioniert recht passabel, aber ich denke nicht, dass da irgend eine Steuerung vorhanden ist. Objektiv 2,8/28mm codiert, Einstellung an der M8 auf A und auf dem Blitz TTL. Ist diese Art der Einstellung OK oder muss man bei der Kamera auf Blitz/250 stellen? Weis wer in welcher Einstellung die bessere Steuerung der Blitzhelligkeit erfolgt oder ist da eine Steuerung prinzipiell nicht zu erwarten? Besten Dank. Hans vom Semmering. Ist sicher nicht OK da es an Digitalkameras kein echtes TTL-Blitzen gibt. Bei den Herstellern solider Digitalkameras (genannt DSLR) fließt die Entfernungseinstellung am Objektiv in die Blitzsteuerung ein, was bei dem tollen M-Konzept natürlich nicht möglich ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted July 15, 2008 Share #3 Posted July 15, 2008 LEICA-Kamera und CANON-Blitz sind nicht kompatibel. Du hast Glück gehabt, dass die Elektronik der M8 nicht abgeraucht ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted July 15, 2008 Share #4 Posted July 15, 2008 Voraussetzung für eine M8-konvorme TTL-Blitz-Methode, ist ein M8 geeignetes Blitzgerät, daß vor der eigentlichen Belichtung Meßblitze aussendet. Siehe hierzu den Artikel des Moderator Ronald in der LFI vor ca. einem Jahr. Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted July 15, 2008 Author Share #5 Posted July 15, 2008 Aha danke, welcher Blitz außer dem SF 24, den ich ja habe aber der von der Batterie her sehr teuer ist, würden den passen? Besten Dank. Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted July 15, 2008 Share #6 Posted July 15, 2008 Ein Metz mit dem entsprechenden SCA-Adapter für LEICA. Blitzgeräte-Empfehlung: Metz Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted July 15, 2008 Author Share #7 Posted July 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Danke euch für die Hinweise und vor allem Warnungen! Jetzt fällt mir der Artiekl auch wieder ein. Suche ich. Danke für die "prompte Bedienung". Herzlcihen Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted July 15, 2008 Share #8 Posted July 15, 2008 Ist sicher nicht OK da es an Digitalkameras kein echtes TTL-Blitzen gibt. Die Aussage ist so pauschal herausgerufen erstmal falsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted July 15, 2008 Share #9 Posted July 15, 2008 Hallo Freunde,angeregt durch den Film über den, man möchte fast sagen "brutalo-Streetfotografen" hier im Forum ....... Wenn Du so arbeiten willst dann würde ich mir mehr Gedanken über Deine Nase machen als über Dein Biltzgerät :-).... Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted July 15, 2008 Author Share #10 Posted July 15, 2008 Ich teile deine wohl berechtigte Sorge, will aber die M8 mit einer fix eingestellten Blende z. B. 5,6 (ergibt 1,5 bis 5 m mit dem 2,8/28 an Tiefenschärfe) für die immer wieder anfallende Fotografie bei diversen Kleinfesten und Feiern zum Einsatz bringen. Und da ist der Blitz unerlässlich (aber entweder so wie der Reporter in der zweiten Hand oder mit Schwenkreflektor und billigeren Batterien wie der SF 24). Bis dato mache ich so was immer mit der 5D, wäre aber reizvoll auch mit der M8 zu probieren. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted July 15, 2008 Share #11 Posted July 15, 2008 Die Aussage ist so pauschal herausgerufen erstmal falsch. soso. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted July 15, 2008 Share #12 Posted July 15, 2008 Ich habe gerade mal in der Bucht nachgesehen. Es gibt 10 CR123A für 16,99 € + Versand. Bei dem was M8 + fast alle M-Linsen gekostet haben sind das doch "Peanuts"! Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted July 15, 2008 Author Share #13 Posted July 15, 2008 Danke, das wäre nicht viel. Bei uns am Ort kostens eine ganze Menge mehr. Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted July 15, 2008 Share #14 Posted July 15, 2008 An der M8 benutze ich einen Metz 44MZ-2 digital (hat ca. 170 € gekostet) mit SCA-Adapter 3502. Die TTL-Messung wird mit einem Vorblitz gemacht. Es blitzt also immer zweimal. Aber es klappt sehr gut. Wenn man den Vorblitz vermeiden will, kann man nach alter Sitte ein ganz normales Computergerät nehmen, an diesem Empfindlichkeit des Sensors und die Blende einstellen. Funktioniert auch sehr gut, außer bei Makro-Aufnahmen. Da ist das TTL eine feine Sache. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted July 15, 2008 Share #15 Posted July 15, 2008 soso. Bevor du verächtlich über das M8 Konzept wie üblich Makulatur schwätzt, informiere dich doch erstmal über die Blitzmöglichkeiten mit der M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
thulmi Posted July 16, 2008 Share #16 Posted July 16, 2008 Ich nutze den mecablitz 54 MZ-4i digital mit dfem SCA Adapter 3502 über einen Vorblitz wird die Lichtmenge ermittelt, funktioniert sehr gut. Man darf den Blitz aber nicht im TTL Betrieb nutzen. Genaue Beschreibung gibt es in einer älteren LFI von Ronald Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest andre56 Posted July 16, 2008 Share #17 Posted July 16, 2008 Welche Ausführung des SCA 3502 benutzt Ihr? Ich habe es mit dem M3 von der M7 versucht, da gibt es keinen Vorblitz. Die Bilder sind alle überbelichtet. Bei Eingabe eines entsprechenden Korrekturfaktors geht es aber ganz passabel. Lohnt sich die Anschaffung einer M4- oder späteren Version des Adapters? Gruß André Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted July 16, 2008 Share #18 Posted July 16, 2008 Ich nutze den mecablitz 54 MZ-4i digital mit dfem SCA Adapter 3502 über einen Vorblitz wird die Lichtmenge ermittelt, funktioniert sehr gut. Bei mir läuft das auch so ohne Probleme. Ich hätte mir den Leica-Blitz eh nicht gekauft. Seit Jahrzehnten arbeite ich nur mit Metz. Seit den Steuerungsmöglichkeiten mit den SCA-Adaptern. Das Ganze ist zwar etwas größer, aber - wenn man schon mal den Blitz braucht, braucht man auch die größere Leistung. Gruß Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
thulmi Posted July 17, 2008 Share #19 Posted July 17, 2008 Welche Ausführung des SCA 3502 benutzt Ihr? Ich habe es mit dem M3 von der M7 versucht, da gibt es keinen Vorblitz. Die Bilder sind alle überbelichtet. Bei Eingabe eines entsprechenden Korrekturfaktors geht es aber ganz passabel.Lohnt sich die Anschaffung einer M4- oder späteren Version des Adapters? Gruß André SCA 3502 M5 bei der M8 Bei der M7 (SCA 3502 (ab M2)) kannst Du aber auch gleich in den TTL-Betrieb gehen und bei der M3 kannst du nur den Belichtungsautomaten des Blitzes nutzen. weiteres bei folgendendem Link SCA-Adaptersuche: Metz Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted July 17, 2008 Author Share #20 Posted July 17, 2008 Spezialfrage: Ich habe jetzt auch den 54MZ-4i und der SCA-Adapter 3502 wird nachgeliefert. Deshalb kann ich es auch noch nicht probieren und daher die Frage: Kann ich an der M8 mit dieser Kombination auch das Nikon Kabel welches ich ja schon vom SF24 her habe, zum entfesselten Blitzen benutzen? Oder gefährde ich da auch die M8 wie mit dem Canon Blitzgerät? Danke und beste Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.