Jump to content

Makro: Tele-Elmar 135mm am Visoflex III


Recommended Posts

@ Gerd,

hier zur Info das unbearbeitete Bild der Libelle.

Ungeschärft schaut es auf dem Bildschirm besser aus.

Am Abdomen sehe ich JETZT eine leichte farbige Doppelkontur. Kann ich mir technisch nicht erklären.

 

Horst.

 

ein phantastisches Bild ist dir da gelungen, ich freue mich schon auf den Ring; ich fürchte, mit einem Balgen wird das ganze Gerät zu schwerfällig, oder doch nicht?

danke für Eure Hilfsbereitschaft... Nikolaus :)

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo Nikolaus,

mit einem Balgengerät bist Du unwahrscheinlich flexibel ! Besonders wenn eine Art Einstellschlitten integriert ist. Beim Arbeiten heißt es, zuerst den Abbildungsmaßstab festlegen und dann das Ganze in Position bringen. Lange Brennweiten garantieren Dir einen größeren Aufnahmeabstand, der bei Tieraufnahmen unabdingbar ist.

 

Aber ein Balgengerät hat auch gravierende Nachteile:

1) Billiggeräte weisen oft eine geringere Stabilität auf. Also kostet das Ganze in einem anspruchsvollen Zustand etwas mehr.

2) Leider wirkt ein Balgengerät u.U. wie eine "Luftpumpe". Beim Hantieren, ändern des Auszuges, wird unweigerlich Luft eingesaugt und ausgestoßen. Natürlich auch Staub ! Gerade in Verbindung mit der M8 eine fragwürdige Angelegenheit, den der Sensor ist elektrostatisch aufgeladen und zieht dadurch so richtig den Staub an.

 

Wenn es nur Staub ist, dann sei zufrieden. Klebrige Raps-Pollen haben bei mir unweigerlich Ihre Spuren hinterlassen. Du glaubst gar nicht, wie schwer diese Dinger zu bekämpfen sind ! Deshalb arbeite ich lieber mit einem starren System (Ringe) und einer entsprechenden Tabelle.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Hallo Nikolaus,

mit einem Balgengerät bist Du unwahrscheinlich flexibel ! Besonders wenn eine Art Einstellschlitten integriert ist. Beim Arbeiten heißt es, zuerst den Abbildungsmaßstab festlegen und dann das Ganze in Position bringen. Lange Brennweiten garantieren Dir einen größeren Aufnahmeabstand, der bei Tieraufnahmen unabdingbar ist.

 

Aber ein Balgengerät hat auch gravierende Nachteile:

1) Billiggeräte weisen oft eine geringere Stabilität auf. Also kostet das Ganze in einem anspruchsvollen Zustand etwas mehr.

2) Leider wirkt ein Balgengerät u.U. wie eine "Luftpumpe". Beim Hantieren, ändern des Auszuges, wird unweigerlich Luft eingesaugt und ausgestoßen. Natürlich auch Staub ! Gerade in Verbindung mit der M8 eine fragwürdige Angelegenheit, den der Sensor ist elektrostatisch aufgeladen und zieht dadurch so richtig den Staub an.

 

Wenn es nur Staub ist, dann sei zufrieden. Klebrige Raps-Pollen haben bei mir unweigerlich Ihre Spuren hinterlassen. Du glaubst gar nicht, wie schwer diese Dinger zu bekämpfen sind ! Deshalb arbeite ich lieber mit einem starren System (Ringe) und einer entsprechenden Tabelle.

 

Gruß Horst.

 

Danke Horst,

jetzt machst du mich neugierig: sollte ich mir ein Balgengerät für die M8 leisten dürfen, welches wäre die richtige Wahl (gibts bei Leica mehrere Modelle, die für die M8 passen?) - Nikolaus

Link to post
Share on other sites

Gerd, ich denke nicht. Da sind auch wir Mods "Normal-Forenten".

Das klappt nicht mit der Suche nach dem Thema, in dem der Ring behandelt wurde. Für das alte Forum gibt es keine Suche.

Können die Mods da mehr?

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo Nikolaus,

leider sind mit der Einstellung der Produktion des Visoflex III auch alle Balgengeräte für das M-System aus dem Programm genommen worden. Es bleibt also nur der Gebrauchtmarkt übrig. Auf diesem Wege habe ich für meinen Sohn und für mich ein Balgengerät erworben.

Schau mal in das Internet bei Leicashop-Wien (Westlicht) oder bei irgend einem anderen Leica-Händler nach. Viel Glück !

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann

Hallo Nikolaus,

ich vergaß folgendes noch zu erwähnen:

Von Leica sind zwei grundsätzlich verschiedene Typen (Anschluß) im Handel, einmal für die R-Kamera - am Ende der Produktnummer ist ein "R" - und solche für die M-Kamera. Für die M-Kamera gibt es das ältere Balgengerät mit der Bezeichnung "1" und das aus der letzten Serie mit der Bezeichnung "2". Beide Typen sind sehr gut !

Versuch in jedem Fall ein Balgengerät 2 zu bekommen, denn diese sind neueren Datums. Die Gefahr von brüchigen Kanten ist dann geringer.

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Ein 135er als Makroobjektiv ist genial.

An einer Canon oder Olympus klappts auch mit Unendlich.

Ich werde mein 100erApo verkaufen und wieder nur mit dieser Kombi losziehen.

Ist einfach praktischer für mich.

Klingt komisch... ist aber so... :)

Also wer ein 100er braucht...

 

Grüße, Thomas.

Link to post
Share on other sites

Für die M-Kamera gibt es das ältere Balgengerät mit der Bezeichnung "1" und das aus der letzten Serie mit der Bezeichnung "2". Beide Typen sind sehr gut !

Versuch in jedem Fall ein Balgengerät 2 zu bekommen, denn diese sind neueren Datums. Die Gefahr von brüchigen Kanten ist dann geringer.

 

Vor allem paßt das Balgengerät I nur an den Visoflex I. Das ist zwar eine schöne Kombi weil der Viso I sehr hell ist, aber dann macht man wieder mit dem Doppeldrahtauslöser herum und einen Viso I hat sowieso nur die Minderheit.

Link to post
Share on other sites

Vor allem paßt das Balgengerät I nur an den Visoflex I. Das ist zwar eine schöne Kombi weil der Viso I sehr hell ist, aber dann macht man wieder mit dem Doppeldrahtauslöser herum und einen Viso I hat sowieso nur die Minderheit.

 

Wenn ich Dich zitieren darf (02.03.2007; 21:59): :D

 

"Vor allem mit dem Sportauslöser OZXVO gibt sich Viso I und III nicht viel."

 

Eigentlich ist der Visoflex OZXVO sogar fast komfortabler, solange man nicht freihand arbeiten will/muß.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich Dich zitieren darf (02.03.2007; 21:59): :D

 

"Vor allem mit dem Sportauslöser OZXVO gibt sich Viso I und III nicht viel."

 

Eigentlich ist der Visoflex OZXVO sogar fast komfortabler, solange man nicht freihand arbeiten will/muß.

 

Was kümmert mich mein Geschwätz von vor einem Jahr... ;)

 

Für den Viso I gibt es keinen 90-Grad Sucher mit seitenrichtigem Bild, das behindert schon mal (zumindest etwas) die Freihandverwendung und vom Stativ ist der OZXVO auch nix, da ist ein Doppeldrahtauslöser aus Wackelgründen besser.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
[ATTACH]93568[/ATTACH]

 

Ein 135er als Makroobjektiv ist genial.

An einer Canon oder Olympus klappts auch mit Unendlich.

Ich werde mein 100erApo verkaufen und wieder nur mit dieser Kombi losziehen.

Ist einfach praktischer für mich.

Klingt komisch... ist aber so... :)

Also wer ein 100er braucht...

 

Grüße, Thomas.

 

jetzt habe ich mir den Balgen 2 besorgt! werde ihn heute noch ausprobieren!

eine Frage noch zum Gebrauch: wofür ist die kleine Feststellschraube links vor der Einstellschraube? - danke für Eurer Bemühen im Vorhinein - Nikolaus +M8/Visoflex3/TE135

Link to post
Share on other sites

... wofür ist die kleine Feststellschraube links vor der Einstellschraube?

 

Zur Klemmung der Führungsstangen des Kompendiums zum Balgengerät II.

 

Guten Morgen & Gruß

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hallo,

 

so geht´s mit den verschiedenen 135gern:

 

1stens: Hektor mit ZOOAN an Visoflex I

2tens: Hektor mit 16472 an OTZFO (16464) an Visoflex II/III

3tens: Elmar mit ZOOAN an Visoflex I (im Inneren des ZOOAN sind 3Lichtbrechringe, oberster muß entfernt werden, sind nur gesteckt)

4tens: Elmar mit 16472(K) an 16464 (OTZFO) an Visoflex II/III

4tens: Tele-Elmar direkt an 16464 an Visoflex II/III

 

Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

... wofür ist die kleine Feststellschraube links vor der Einstellschraube?

 

Zur Klemmung der Führungsstangen des Kompendiums zum Balgengerät II.

 

Guten Morgen & Gruß

 

Wolfgang

 

Danke Wolfgang!

gruß - Nikolaus :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...