joachimeh Posted April 30, 2007 Share #81 Posted April 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Bilder! Bilder! Wo bleiben die Bilder? Egal, ob von Cocktail-Parties mit Gesülze oder sonst wo. Alles wäre besser als diese emotionsgeladene Diskussion, die zu nichts führt. (Soweit meine Meinung hierzu. Auch wenn ich "nur" die V-Lux besitze, ist es für mich als Forumsteilnehmer einfach widerlich, dieses Hin und Her an "Bashing" erst mal wegblättern zu müssen, um an die wirklich wichtigen Informationen zu kommen). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 30, 2007 Share #82 Posted April 30, 2007 Du reduzierst eine Leica auf "Cocktail-Parties" und "Angabe" - doch dazu braucht man heute wohl eher klunkerbehängte Designerhandies(wie sie ein Teil Deiner Münchener Popsternchen-Klientel benutzt:rolleyes:) Zurück zur Blitzbuchse: Es ist für manche Anwendungen nicht schön, sie fehlt da wirklich. Allerdings sollte man doch so fair sein und seine eigenen, speziellen Anforderungen nicht als Maßstab aller Anwender sehen. Sie fehlt eben nicht jedem Nutzer. ). Ich glaube, daß Licht hier etwas (über) deutlich macht: Leica hat wohl den früheren "Stammkunden", den gut beschäftigten Bildreporter aus den Augen verloren. Man mag über das "eigentliche" der Leica-Photos seine Gedanken verstreuen. Doch ein "Reporter", der nicht nur Meisterwerke abzuliefern hat, für den ist es ein "Muss" einen "immer-feste-druff-Blitz" einsetzen zu können. Von jedem "Termin" hat er ein druckfähges Bild auf den Tisch zu legen - bzw ins PC-Netz zu stellen. Vor 50 Jahre hatte Leica diese "Reporter-Klientel" die sich das teuerste kaufte, weil sie mit billigem nicht leben konnten. Und es ist bedauerlich, wenn die M8 keinen zusätzlichen Blitzkontakt hat. Für die "frühere" Stammkundschaft ein KO-Kriterium. Eigentlich eine unnötige Benachteiligung für einen großen potentiellen Kundenkreis. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted April 30, 2007 Share #83 Posted April 30, 2007 Die fehlenden Blitznippel vermisse ich noch aus einem anderen Grund. Wenn ich die Kamera mit mit einer Hand halte, braucht mein Daumen die Nippel für den sicheren Halt. Dafür waren zwei noch besser. Gruß Jup. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 30, 2007 Share #84 Posted April 30, 2007 Jupp, der ist gut! Aber andere Kunden sind nun froh, daß die Nippel nicht mehr so ins Auge stechen oder die Brille zerkratzen;) Die fehlenden Blitznippel vermisse ich noch aus einem anderen Grund. Wenn ich die Kamera mit mit einer Hand halte, braucht mein Daumen die Nippel für den sicheren Halt. Dafür waren zwei noch besser.Gruß Jup. LF, diese Kundschaft ist seit ca. 1965 nicht mehr bei Leitz. Sie kommt auch nicht zurück, sie ist längst in Rente. Natürlich gibt es gerade heute wieder Neuzugänge, diese nehmen eine M8 aber aus anderen Gründen. Schaut man sich heutige typische Blitzlicht-Reporter an, so überwiegt doch wohl der Aufsteckblitz (der an der M8 wegen der Aufstecksucher-Problematik erst ab einer gewissen Brenweiten nutzbar ist). Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 30, 2007 Share #85 Posted April 30, 2007 diese Kundschaft ist seit ca. 1965 nicht mehr bei Leitz. Sie kommt auch nicht zurück, sie ist längst in Rente. Natürlich gibt es gerade heute wieder Neuzugänge, diese nehmen eine M8 aber aus anderen Gründen. Schaut man sich heutige typische Blitzlicht-Reporter an, so überwiegt doch wohl der Aufsteckblitz (der an der M8 wegen der Aufstecksucher-Problematik erst ab einer gewissen Brenweiten nutzbar ist). 1965 war das noch eine wichtige Klientel bei Leitz. Beim Stern zB war Leica noch längst nicht "abgeschrieben". Aufstecksucher ist eine Problematik mit einem eigenen Charme - der nicht gerade im Fortschritt wurzelt. Und wenns denn schon so ist - ein 2. Sucherschuh wäre auch nicht schlecht. Bei der If normal. Muß auch nicht neu erfunden werden. Alle Reporter sind nicht in Rente - es wachsen welche nach. Sicherlich, bei den heutigen Honoraren muß schärfer gerechnet werden. Aber Qualität ist immer noch ein Argument bei denen, die davon ein Leben (auch in der Zeitachse gesehen) bestreiten müssen. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted April 30, 2007 Share #86 Posted April 30, 2007 Es ist doch unglaublich, dass eine (Profikamera ) wie die M8 mit einer Synchrozeit von nun endlich 1/250 s keinen Blitzsychrobuchse hat. Grade jetzt wo man mit einer M auch das machen kann wie mit jeder andern KB Kamera, mit schnellen Zeiten Blitzen, lässt man dieses kleine aber sinnvolle Bauteil verschwinden . Dabei müsste es doch Technisch kein Problem sein. Warum kann die M8 nicht wie die M7, MP, eine Synchrobuchse haben. Die es nicht brauchen würden sich bestimmt nicht daran stören und die es brauchen freut es. Jeder Kamera Hersteller bietet bei den Profi Modellen eine Synchrobuchse an, nur Leica, ab der M8 nicht mehr. Warum nur ???? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted April 30, 2007 Share #87 Posted April 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich wiederhole mich, aber wahrscheinlich betrachtet Leica die fehlende Buchse als einen Art Kindersicherung, für die in die Jahre gekommenen Profis von 1955. Es wäre ja nicht auszuschließen, daß diese Experten auf die Idee kommen, da ihren ollen Mannesmann Multiblitz 8 anzuschließen, und auf diese Weise die Elektronik der M8 zu grillen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nitrox Posted April 30, 2007 Share #88 Posted April 30, 2007 Ich glaube, daß Licht hier etwas (über) deutlich macht:Leica hat wohl den früheren "Stammkunden", den gut beschäftigten Bildreporter aus den Augen verloren. Man mag über das "eigentliche" der Leica-Photos seine Gedanken verstreuen. Doch ein "Reporter", der nicht nur Meisterwerke abzuliefern hat, für den ist es ein "Muss" einen "immer-feste-druff-Blitz" einsetzen zu können. Von jedem "Termin" hat er ein druckfähges Bild auf den Tisch zu legen - bzw ins PC-Netz zu stellen. Vor 50 Jahre hatte Leica diese "Reporter-Klientel" die sich das teuerste kaufte, weil sie mit billigem nicht leben konnten. Und es ist bedauerlich, wenn die M8 keinen zusätzlichen Blitzkontakt hat. Für die "frühere" Stammkundschaft ein KO-Kriterium. Eigentlich eine unnötige Benachteiligung für einen großen potentiellen Kundenkreis. LG LF Amen dazu. Du triffst den Nagel auf den Kopf! Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted May 8, 2007 Share #89 Posted May 8, 2007 Ja, ich weiss: Mit der M blitzt man nicht. Gelegentlich möchte ich aber doch mit der Blitzanlage arbeiten. Ich habe auch einen Pocket Wizard der den X-Kontakt des Blitzschuhs akezeptiert. Was tun wenn ich mit TRI-Elmar 16-18-21 und dem Multi-WW-Sucher auf der Kamera die Blitzanlage auslösen möchte? Hallo M8 Freunde, Hier die Lösung mit Hama Blitzadaptern. Der Sucher sitzt zwar etwas höher, aber man sieht ja sofort das Ergebnis. Hier als Beispiel das VC15mm mit passendem 21mm Sucher Gruss Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/5620-m8-fehlende-blitzsynchronbuchse/?do=findComment&comment=249051'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted May 8, 2007 Share #90 Posted May 8, 2007 Hallo M8 Freunde,Hier die Lösung mit Hama Blitzadaptern.Der Sucher sitzt zwar etwas höher, aber man sieht ja sofort das Ergebnis.Hier als Beispiel das VC15mm mit passendem 21mm Sucher Super - man nehem ein VC 15 mm und ein hamaadapter - und einen Blitz daneben. Bei 15 mm braucht man meist keinen E-Messer Doch wie willl man bei längerer Brennweite handlich scharfstellen? Und schnell auslösen? Das ging sogar 1959 mit der M 3 und dem Braun-Hobby-Aufomat bessser. Da war der Reflektor wenigstens nicht so schwer. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nitrox Posted May 8, 2007 Share #91 Posted May 8, 2007 Hallo Peter, gute Idee mit dem Adapter. Welcher Stabblitz ist denn auf dem Bild zu sehen? Bekommst Du keine Probleme mit der Zündspannung? Die ist meines Wissens bei alten Blitzen nämlich arg hoch und kann moderne Kameras platt machen. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 8, 2007 Share #92 Posted May 8, 2007 Ich wiederhole mich, aber wahrscheinlich betrachtet Leica die fehlende Buchse als einen Art Kindersicherung, für die in die Jahre gekommenen Profis von 1955. Es wäre ja nicht auszuschließen, daß diese Experten auf die Idee kommen, da ihren ollen Mannesmann Multiblitz 8 anzuschließen, und auf diese Weise die Elektronik der M8 zu grillen. Wenn ich mich recht erinnere, gab es genau dafür Blitzschuhadapter mit eingebautem SCR (Silicon-Controlled-Rectifire) zum Anpassen der Auslösespannungen. Aber wann und in welcher Technik, das weiß ich nimmer. Seit die Kamerahersteller auch ihre speziellen Blitzgeräte anbieten (muß ja nicht eigene Herstellung sein), will jeder seine eigene inkompatible Lösung auf der Anschlußseite. Wahrscheinlich muß man basteln, wie die Spektiv-Nutzer ihre Spezialadapter auch. Notfalls per Opto-Koppler die M8-Elektronik schützen. Was sagt Leica dazu? Ein paar Adapter: DirectStores - Einkaufen Im Internet Oder als Horrorvorschlag: einen zweiten Sucherschuh aufkleben, mit lösbarem Kleber. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 8, 2007 Share #93 Posted May 8, 2007 ...Was sagt Leica dazu? Ein paar Adapter: DirectStores - Einkaufen Im Internet Oder als Horrorvorschlag: einen zweiten Sucherschuh aufkleben, mit lösbarem Kleber. Gruß Erich ich weiss zwar nicht was Leica dazu sagt... aber alle heutigen Blitze sollten der ISO-Norm 10330 mit max Zündspannung von 24 Volt folgen. Und ich gehe davon aus, dass die M8 dieser Norm folgt. Denn mit allen mir bekannten Kameras steht u.a. der Verwendung von handelsüblichen Blitzen mit Mittenkontakt nix im Wege. Also, was solls? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 8, 2007 Share #94 Posted May 8, 2007 ich weiss zwar nicht was Leica dazu sagt... aber alle heutigen Blitze sollten der ISO-Norm 10330 mit max Zündspannung von 24 Volt folgen. Und ich gehe davon aus, dass die M8 dieser Norm folgt. Denn mit allen mir bekannten Kameras steht u.a. der Verwendung von handelsüblichen Blitzen mit Mittenkontakt nix im Wege. Also, was solls? Wenn ein aktiver Impuls an den Kontakten anliegt, kann ich das mal mit einen Oszi aufnehmen, einmal hochohmig, einmal mit Minibelastung, z.B. 100µA. Fremdspannung jedenfalls sollte man nicht einspeisen. Aber erst sehe ich mal weiter, ob es da nicht genauere Auskünfte gibt. Aber ich will das nicht verniedlichen, es ist eine Sch...ß Lösung, Leica-unwürdig, da garantiert mit relativ geringem Aufwand eine Normbuchse reingezaubert werden könnte; klar, ohne weitere systemtypischen Funktionen, nur das Rausführen des Mittelkontaktes. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 8, 2007 Share #95 Posted May 8, 2007 Wenn ein aktiver Impuls an den Kontakten anliegt, kann ich das mal mit einen Oszi aufnehmen, einmal hochohmig, einmal mit Minibelastung, z.B. 100µA. Fremdspannung jedenfalls sollte man nicht einspeisen.Aber erst sehe ich mal weiter, ob es da nicht genauere Auskünfte gibt. Gruß Erich kannste natürlich machen... Seite 45 der Bedienungsanleitung sagt aus, dass handelsübliche Blitzgeräte mit Normblitzfuß und positiven Mittenkontakt verwendet werden können. SCA-Adapter 3000 hat 4,3 Volt + am Mittenkontakt, also aktive Spannung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Nitrox Posted May 8, 2007 Share #96 Posted May 8, 2007 Oder als Horrorvorschlag: einen zweiten Sucherschuh aufkleben, mit lösbarem Kleber. Gruß Erich Hmmmm...diese Lösung ist gar nicht so schlecht. Lasst uns doch mal überlegen, wie man das am besten hinbekommt, also wo der Sucher am besten plaziert wird (um einen möglichst geringen Parallaxenfehler hinzubekommen) und wie wir ihn am besten festmachen, ohne dass die Kamera allzu großen Schaden nimmt. Vielleicht mit Klettband...? Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted May 8, 2007 Share #97 Posted May 8, 2007 Hallo Peter, gute Idee mit dem Adapter. Welcher Stabblitz ist denn auf dem Bild zu sehen? Bekommst Du keine Probleme mit der Zündspannung? Die ist meines Wissens bei alten Blitzen nämlich arg hoch und kann moderne Kameras platt machen. Gruß Peter Hallo Nitrox, Hier handelt sich es um ein Mecablitz 40MZ-2 mit G16 Handgriff. Am Blitz stellt man ISO und die gleiche Blende ein wie am Objektiv, Verschluss auf 1/250. Der Sensor des Blitzgerätes stellt die richtige Belichtung sicher. Ansonsten kann der Blitz wie die meisten Metz Geräte mit Adapter 3502 über den Blitzschuh angeschlossen werden und überträgt dann verschiedene Informationen der Kamera (gemäss M8 Anleitung). Ich gehe davon aus, dass die M8 die Spannung/Ströme,die sind ja nicht anders als über den Blitzschuh, sowie auch von Studioblitzanlagen erträgt, . Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Nitrox Posted May 8, 2007 Share #98 Posted May 8, 2007 Hallo Nitrox,Hier handelt sich es um ein Mecablitz 40MZ-2 mit G16 Handgriff. Am Blitz stellt man ISO und die gleiche Blende ein wie am Objektiv, Verschluss auf 1/250. Der Sensor des Blitzgerätes stellt die richtige Belichtung sicher. Ansonsten kann der Blitz wie die meisten Metz Geräte mit Adapter 3502 über den Blitzschuh angeschlossen werden und überträgt dann verschiedene Informationen der Kamera (gemäss M8 Anleitung). Ich gehe davon aus, dass die M8 die Spannung/Ströme,die sind ja nicht anders als über den Blitzschuh, sowie auch von Studioblitzanlagen erträgt, . Gruss Peter Uiii - da wäre ich aber vorsichtig. Viele der alten Blitzer haben Spannungen von mehreren 100 Volt. Und das ist für moderne Kameras schlichtweg zu viel. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 8, 2007 Share #99 Posted May 8, 2007 ...Hmmmm...diese Lösung ist gar nicht so schlecht. Lasst uns doch mal überlegen, wie man das am besten hinbekommt, also wo der Sucher am besten plaziert wird (um einen möglichst geringen Parallaxenfehler hinzubekommen) und wie wir ihn am besten festmachen, ohne dass die Kamera allzu großen Schaden nimmt. Vielleicht mit Klettband...? Peter Na ja, nach dem Abschicken kam mir das auch; es wird doch eigentlich nur ein WW-Sucher (beim Heliar ohne EM) benötigt, und die möglicherweise leichte seitliche Nichtparallelität durch nicht exaktes Ausrichten wird durch den etwas größeren Aufnahmebereich abgedeckt. Vorteil wäre die kaum erhöhte Lage, und als Kleber, es gibt doch doppelseitige lösbare Klebstreifen, er soll ja auch wieder abgehen und nicht die Kamera versauen. Aber, mal weitergesponnen, warum überhaupt einen Schuh aufkleben, wenn man den stramm sitzenden Sucher (von Voigtländer) abzieht, reißt der Schuh mit ab. Also gleich den Sucher ankleben, ich probier das mal heute abend, habe gerade gestern das 4,5/15 mit Sucher bekommen. Zum anderen, Digi + Studioblitz, das scheint doch nicht so einfach zu sein, zumindest 2003: Aus Macwelt: "..Tambo29.09.2003, 10:55 The ISO 10330 specification ("Photography -- Synchronizers, ignition circuits and connectors for cameras and photoflash units -- Electrical characteristics and test methods," 1992) says that all ISO-compliant cameras should be able to accept trigger voltages up to 24V. Though a Canon engineer is the nominal head of the ISO workgroup, for some reason Canon continues to insist that their cameras tolerate no more than 6V (make that Canon USA an email from Canon Canada says: "There is not a maximum voltage requirement for the hot shoe terminal on the PowerShot G1." Go fig!). For that reason I've tagged strobes that trigger at voltages between 6V and 24V as "your call." Depending upon who you ask the camera or strobe manufacturers those strobes are acceptable or they are not. Similarly, Nikon has specified 12V for their speedlight circuits... (though reader Steve Francesoni called Nikon.uk to check, and their tech rep said that his N80 was good to 250V so there may be more complexity to this story). I've heard some rumours that some Coolpix models have been restricted to 5V! Marco Fortin-Metzgen checked with Olympus Europe on his C4040 that digicam has a trigger voltage of 10V, so Olympus too recommends strobe triggering in the 3V to 6V range. -->Photo Strobe Trigger Voltages -------------------------------------------------------------------------------- Tambo29.09.2003, 11:13 Chuck Westfall Director/Technical Information Dept. Camera Division/Canon U.S.A., Inc.: >>When you say "significantly higher than 6v" do you have any guidelines as to what is "significant?"<< My recommendation would be to keep the sync voltage as low as possible when using the 10D, D60 or D30. 6 volts is a safe figure for these models. Generally speaking, sync voltages up to 19 or 20 volts won't cause any immediate problems, but they may shorten the life of the shutter. We always recommend a sync filter whenever sync voltage exceeds 6V with the 10D, D60 or D30. (The corresponding figure for 1D and 1Ds is 250 volts.) >>And does the limit apply to the PC outlet as well as to the hot shoe?<< Yes, because the sync signal with these cameras (10D, D60, D30) is generated mechanically at the shutter. The sync terminals, whether hot shoe or PC socket, are both connected to the shutter. >>Is there any sign of damage being done? Or is it a gradual buildup of damaging arcs on a circuit board that will hold up for a while and then all of a sudden fail at some point?< There's no externally visible sign of damage. However, excessive sync voltage can shorten the life of a 10D, D60 or D30 shutter. You'll know you've got a problem when the camera can no longer fire an external flash unit. When that happens, the shutter unit must be replaced. This is not a difficult thing for an authorized service technician to do, but it's relatively expensive. I won't quote an exact price, but you're looking at several hundred dollars for parts, labor and a 6-month warranty. Keep in mind that shutter damage caused by excessive sync voltage is not covered by the warranty. < Es gibt jedoch Fotografen, die auch bei der1 DS einen >Widerstand??< zwischen Kamera und Blitze klemmen. Dies deshalb, da offenbar auch schon ein paar 1 Ds geröstet worden sind..." Also, dann doch lieber mit dem stromlosen Sucher rumprobieren und die ISO-spezifizierten Teile für den Blitz über den Serienschuh anschließen. gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 8, 2007 Share #100 Posted May 8, 2007 ich gebe es fast auf wenn ein Kamerahersteller in seiner Bedienungsanleitung schreibt, man könne an den Mittenkontakt handelsübliche Blitzer mit Plus am Mittenkontakt betreiben, nehme man ein handelsübliches Blitzgerät (z.B. ein Metz mit sca-3xxx-Adapter, wie den abgebildeten 40MZ-2) und gut ist. Ich glaube kaum, dass heute noch Blitzgeräte verkauft werden, die irgendeine Kamera grillen. Die Rede ist doch hier nicht von einem Blitzgerät älterer Bauart, wie z.B. den Metzt 45 CT1, der ca 250 Volt anliegen hat. Diesen betreibe ich nur an der R8 und beide leben noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.