Photoauge Posted June 15, 2008 Share #21  Posted June 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Naja, wenn das Glas zerkratzt ist, kann ich ja immer noch das Geld ausgeben und somit auch noch die Garantiezeit verlängern  Bzgl. dem Verschluss, werde ich bei "lauten" bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
hjkoester Posted June 15, 2008 Share #22  Posted June 15, 2008 Einfach nur ein DANKE an den querstrommotor. Lese schon länger mit, schreibe selten. Leider ist ein beträchtlicher Teil des M8-Forums mit persönlichen Anfeindungen aller Art gefüllt. Das waren mal wirklich gute Ausführungen zur M8.  Ich besitze auch eine 5D mit umfangreichem Optiksortiment. Manchmal denke ich daran, ergänzend eine M8 zu kaufen. Leider ist das Preisniveau extrem hoch und zahlreiche Technikprobleme motivieren auch nicht zum Kauf.  Die Summarite machen einen Einstieg gerade noch möglich. Die anderen Objektive sind mir einfach zu teuer.  Leider fehlt ein bezahlbares WW-Summarit irgendwo zwischen 19 ... 24 mm (KB).   Freundliche Grüße Hans-Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
querstrommotor Posted June 15, 2008 Share #23  Posted June 15, 2008 @hjkoester  Vielen Dank für Dein Lob, es ermutigt mich einmal etwas öfter zu posten - ich habe mir das nun fast 3/4 Jahr verkniffen, weil ich es auch sehr schade finde, wenn hier die Diskussionen unterhalb der Gürtellinie geführt werden, oder aber eine Verbissenheit und Verbitterung den Ton angibt - mir unverständlich, bei dem schönen Hobby....  Aber nun zu Deinen Statements und Anmerkungen:  1. Die technischen Probleme:  Was war in den ersten Monaten nicht gut oder gar richtig schlecht: - WB absolute Katastrophe -Stress mit den Einschaltern der M8 -Ausfälle "Sudden Death", als Folge von Akkuproblemen -Stress bei Serienaufnahmen (Dateien werden korrupt) -Menueknöpfe prellen (dadurch ist es nervig manche Einstellungen zu ändern) -Bajonett zu straff eingestellt -JPAG Qualität unbefrieigend (z.T. Schuld der WB) -Akkustandfestigkeit unbefriedigend -Magenta Problem und als Folge Leicas Reaktion in Form von Filtern -Display nicht besonders hell und kontrastreich - verkratzt leicht -Allgemeine Verarbeitungsmängel einer an sich extrem hochwertig gebauten Kamera  Davon ist heute ne Menge abgehakt , da Leica regelmässig mit Softwareupdates an der M8 arbeitet, diese betrafen die WB Probleme bis heute nicht zu 100% aber zu guten 90% gelöst, andere Probleme wurden ebenfalls mittels Software weitestgehend abgestellt.  Was man an dieser Stelle ganz klar sagen muss - es gibt eine immense Menge an Bedienfehlern, die in den Foren zu beobachten war. Die berühmtesten sind nicht freigegebene SD Karten und Akkus von Fremdherstellern. Die Empfehlung von Leica zu codierten Optiken und IR Filtern kann ich zu 100% unterschreiben, es ist ganz erstaunlich, was ein und dasselbe Objektiv zu leisten imstande ist!!!!  Was man weiterhin in Betracht ziehen muss ist die Tatsache, dass kaum eine weitgehend manuelle Kamera so schonungslos Fehler des Fotografen offenbart, ein Hauch Unschärfe, etwas Überbelichtung und schon wird aus einem Megasystem eine dicke Enttäuschung. Ich musste selbst die ein oder andere Schludrigkeit aus den Jahren einer M6 oder der MP mit Negativmaterial rigoros abstellen.  Macht man alles richtig ist die Qualität der DNG´s einfach atemberaubend, ich finde es heute richtig, wie wenig Leica vor diesen Sensor gebaut hat (AA Filter fehlt, IR Filter nun vor der Linse), das gilt auch für höhere ISO Werte. Dass eine 10MP nicht VF Cam so eine Qualität bietet hätte ich vor einem Jahr nicht für möglich gehalten!!!!  Die Testbedingungen beim Fotografieren in der digitalen Ebene sind eben auch andere als in der analogen Welt, wie schnell kann man einen 100% Cropp erzeugen, das ist im Labor deutlich aufwendiger. Anders gesagt ich stelle immer öfter beim Scannen mit Nikons aktuellem Top Scanner fest, dass ältere Negative oder Dias gemacht mit der analogen M oder der Rolleiflex ebenso Schwächen in der Belichtung oder der Schärfeebene haben und hatten - bei ner normalen Vergrösserung sieht man es eben nicht und wenn wir ehrlich sind, wie oft gehen oder gingen wir mit unseren analogen Bildern in Postergrössen????  Zu Deiner Anmerkung den WW Bereich betreffend: Ich hoffe natürlich, dass Leica noch so einen WW Summarit-Hammer bringt - denn mit dem Elmarit 28 und den 4 Summariten sind wir in einer neuen Preis/Leistungsklasse der Firma Leica - leider wird das hier kaum erwähnt, denn es ist eigentlich eine Sensation.  Die Alternativen liegen jetzt und heute bei Zeiss und bei CV.  Das 25mm Zeiss ist ein Hammer, das 15mm CV ist für das Geld ein Überflieger (das 12mm auch), die Snapp Shot 21 und 25mm aus der CV Reihe ebenfalls eine für den Preis absolute Empfehlung.  Klar ist in Zusammenhang mit dem Bodypreis der M8 und der möglichen Qualität eine Summarit Ergänzung eigentlich das Mindeste, was man so einer Cam geben sollte, aber alle Linsen haben so ihren Charakter und auch die nicht so perfekten machen manchmal den Zauber aus, ich würde keines meiner CV´s wieder verkaufen, auch wenn Leica da morgen ne Alternative bringen würde, wo man nicht ne Bank für überfallen müsste.  Was bleibt ist, dass ich noch keine Kamera sooooo oft benutzt habe, wie die M8, klein, leicht, den Messucherzauber hervorragend ins digitale Zeitalter transferierend und von exorbitanter Qualität, wenn man alles richtig macht.  Was allerdings auch bleibt ist eine fragwürdige Politik seitens Leica - Preiserhöhung der M8, Upgradeansagen, die danach zurückgenommen werden, VF Gerüchte, M9 Gerüchte - alles nicht so toll.  Was ich mir wünsche: Ne digitale R mit VF, die aussieht wie ne R7 oder ne Olympus OM 2 (ich rede von der Grösse), Motor optional, AF Möglichkeit, heller Sucher... Ne digitale CL - die abgespeckte M8 für 1200,- mit nem dual elmar 28mm und 75mm und ich würde mit einem Lächeln auf den Lippen zusammenbrechen vor Glück!!!!!  Liebe Grüsse Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
maus182 Posted June 15, 2008 Share #24  Posted June 15, 2008 @hjkoester lass Dich nicht von "Technikproblemen" bei der M8 abschrecken. Ich habe sie anfangs zum Abstimmen der Objektive nach Solms geschickt. Das war's! Seit dem läuft sie sicher und zuverlässig. Nach dem neuesten Update habe ich auch keine Probleme mehr mit dem Weißabgleich. Ich habe auch eine 5D mit diversen L-Objektiven. Vorher hatte ich 10D und 20D, momentan auch noch eine Ixus. Alle Canon-Bodys waren auch schon beim Service! Canon kocht also auch nur mit Wasser. Über den Leica-Service kann ich nur Gutes berichten: Schnell, gut, kulant.  Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
hjkoester Posted June 15, 2008 Share #25  Posted June 15, 2008 @Ekki: Ich habe mal Deine Beiträge in ein Word-Dokument kopiert. Soviel Infos in ein paar Postings gabs bisher selten ...  Was mich noch interessieren würde: Wenn man die 5D gewohnt ist (großer SLR-Sucher + lichtstarke FBs), ist dann die manuelle Scharfeinstellung der M8 eine sichere Sache. Auch bei Offenblende im Telebereich?  Im Grunde arbeite ich gerne manuell, eigentlich vermisse ich es sogar seit meinen Contax/Zeiss-Tagen. Aber jeder, der bei Offenblende ein klein bißchen daneben fokussiert hat weiß, daß das viel mehr an Bildqualität kostet als der Unterschied zwischen einem Top- und einem Einsteigerobjektiv beträgt.  Freundliche Grüße Hans-Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted June 15, 2008 Share #26  Posted June 15, 2008 Leider fehlt ein bezahlbares WW-Summarit irgendwo zwischen 19 ... 24 mm (KB). Oh doch, die gibt es schon nur heissen diese Carl Zeiss oder Voigtländer Cosina.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted June 15, 2008 Share #27  Posted June 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Was mich noch interessieren würde: Wenn man die 5D gewohnt ist (großer SLR-Sucher + lichtstarke FBs), ist dann die manuelle Scharfeinstellung der M8 eine sichere Sache. Auch bei Offenblende im Telebereich?  Du hast noch etwas wesentliches vergessen: Den perfekt funktionierenden AF der 5D (jedenfalls funktioniert der an meiner 5D perfekt).  Soweit ich es in diesem Forum gelesen habe, kann auch die manuelle Scharfstellung an der M8 sehr gut funktionieren, allerdings haben manche ihrer M8 und allen Objektiven dafür einen bis mehrere Kuraufenthalte beim CS in Solms gönnen müssen, die sich wohl auch über mehrere Monate hinziehen konnten.  Wenn es dann aber erstmal hinhaut, dann haut´s wohl auch hin und wenn nicht, war man selbst zu blöd zum scharfstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
querstrommotor Posted June 15, 2008 Share #28  Posted June 15, 2008 @hjkoester  Oh Gott ein Word Dokument....ich will Dir keinen Stress machen;-)))))  Zu Deiner Frage bezügl Fokussierung:  Wenn der Body amtlich justiert ist, was mein erster und auch der jetzige ist und die Optiken stimmen - mein 75iger Lux war diesbezüglich in Solms, dann ist erstmal alles ganz prima!  Genauer betrachtet sieht es so aus: 1. Die neuen Summarite lassen sich so abartig schnell fokussieren, dass es mir manchmal schon unheimlich wird, daran musste ich mich erstmal gewöhnen, gerade das 75iger und das 90iger sind ein absoluter Traum, weil Du im Grunde mit einer 3/4tel Drehung am sehr griffigen und seidig weich laufenden Schärfering von Nah zu Unendlich streichst-Du musst nicht umgreifen und machst das mit 2 Fingern! Das ist beim Cron 90iger immer ein Argument gegen diese Brennweite gewesen, ich habe die Optik geliebt, das Fokussieren aber war schwer und langsam...und das schnelle Fokussieren gilt für alle Summarite, ich erwähne die beiden Teles nur deswegen extra, weil der Unterschied zu den Crons und Luxen sehr viel krasser ausfällt.  2.Man kann zur M eine (leider unverschämt teure) Sucherlupe kaufen, was ich für die M8 auch habe, bei den analogen habe ich einen Body (M7) mit 0,85 Sucher - bei 75mm hoch geöffnet ist das sehr gut und noch wichtiger es erleichtert die Komposition im Sucher...  3. Was ist im Zusammenhang mit der M8 Tele???? Das dickste, was geht ist das 135mm mit Brille 1:2,8 - ein gewaltiger Brocken und Dank der Brille an der M8 auch ansetzbar, da es als 90iger eingespiegelt wird (Brille!!!). Das macht dann ein 180iger (ca....) bei Blende 2,8 - ich finde das schon ganz beachtlich, das 180iger war zu R Zeiten eines meiner heiss geliebten Telebrennweiten und Dank Cropp habe ich das nun an ner M!!!!;-))))) Mit der Lupe geht das prima, wenn auch diese Optik bei weitem nicht so edel und schnell zu fokussieren ist wie die o.g. Summarite. Aber das Ding kostet einen Witz und ist für mich ein echtes Tele an der M... Also die Lupe sollte mit auf dem Zettel stehen und Du solltest erstmal mit den Optiken, die Du am Anfang am Start hast üben - das meine ich echt nicht überheblich (ich übe auch noch!!!) - nein, wenn ich mit ner Linse länger nicht gearbeitet habe, dann bin ich langsam und auch manchmal unsicher - bist Du mit ner Linse vertraut, dann bist Du abartig schnell.  Ich habe vor ein paar Wochen ne Modenschau mit der M8 fotografiert und das ging ganz prima!!!!  Der Sucher und auch der Entfernungsmesser-Fleck sind gerade bei ganz miserablem Licht eine Offenbarung im Vergleich zu ner DSLR (zumindest einigen). Die Modenschau hat ein Freund mit der 5D ebenfalls fotografiert und unsere Ausfallquoten waren identisch - allerdings hatte ich einen höheren Puls und wesentlich mehr zu tun....;-)))  Du kannst die manual-fokus-Einstellung an ner DSLR mit AF eigentlich nicht mit MF an ner Leica M vergleichen - ich würde mich mal soweit aus dem Fenster lehnen, dass die Summarite mit ner M8 oder MP das bisherige MF Endstadium sind in Bezug auf Schnelligkeit und Präzision, sprich Bedienung sind (nicht Qualität der Optik - ich weiss ein Cron ist besser und ein Lux auch - ich bin nur nicht ansatzweise so schnell damit und deswegen auch nicht so oft auf dem Schärfepunkt.....). Anders gesagt an ner M ist MF ein essenzielles Ding an ner AF DSLR ein weiteres Feature. Das gilt bisweilen ebenso für die anderen Bedienelemente, der Zeitenknopf, der Blendenring, die schnell erreichbaren Menues (so viele sind es ja nicht), der Auslöser mit seinem Druckpunkt, der helle Sucher und der Flare freie Entfernungsmesser - sprich die Kiste ist auf manual ausgelegt und zwar in Vollendung (die MP noch etwas krasser, aber das ist eine andere Geschichte). Du bekommst also eine hohe Ergonomie (übrigens noch zu toppen mit Thumbs-up!!!!!!)an die Hand und Du musst dann üben, bis Du das alles im Schlaf kannst - nicht mehr überlegen musst in welche Richtung verdrehe ich die Blende oder den Zeitenknopf oder die Schärfe - lach nicht, das passiert am Anfang dauernd, dass man in die falsche Richtung stellt;-))) Du merkst ein scharfes Foto macht die Canon fast automatisch, an der M musst Du das machen - bisst Du geübt, spielt das Tempo der Canon in der Praxis kaum noch eine Rolle, wenn man nicht gerade Ralleyautos fotografiert.  Vielleicht hast Du nun eine etwas genauere Vorstellung, was die M so kann und was Du lernen müsstest und was sie auch nicht kann..  Am Besten Du leist Dir mal so ein Ding und schaust mal ob Dich das Teil überhaupt kickt, wenn ja, dann sei nicht gleich enttäuscht, die Erfolgsquote unter Zeitdruck ist am Anfang nicht hoch - wie gesagt üben....  Liebe Grüsse Ekki Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_s Posted June 16, 2008 Share #29  Posted June 16, 2008 Meine Frage : Hat jemand schon einen solchen Schritt vollzogen ?   Schritt vollzogen klingt so endgültig ;-) Bei mir ist es ähnlich, ich habe diverse Canon-Gehäuse, u.a. auch 5D und 1DII und etliche Linsen, fasl alles als L. Aber es ist wie Du schreibst, das Zeug ist tierisch schwer und sperrig. Nachdem ich vor 2 Jahren eine Digilux2 als Reisekamera gekauft habe, und dabei feststellen musste, dass die erheblich teureren und schweren Canon-Sachen qualitativ nicht besser waren, war eigentlich die Konsequenz vorgegeben. Die Schwachpunkte Sucher und Auflösung bei der Digilux gibt es bei der M8 nicht. Nachdem ich länger über eine M8 nachgedacht habe, habe ich vor ein paar Wochen einem guten Angebot nicht wiederstehen können und eine M8 mit 35er Cron gekauft. Dazu kam noch ein 50er Cron und es werden evtl. noch Abrundungen nach oben und unten dazukommen. So kann ich mit einem leichten und unaufdringlichen System sehr viel abdecken. Für spezielleres wie Tiere, Makro (mach ich eh nur selten) und Sport nehme ich das Canonsystem, für den Rest die Leica.  ciao Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted June 16, 2008 Share #30 Â Posted June 16, 2008 Eine Messsucherkamera konnte nie ein Spiegelreflexsystem ersetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted June 16, 2008 Share #31  Posted June 16, 2008 Jede Kamera an der man Blende und Zeit verstellen kann, kann eine 5D ersetzen. So auch die M8. Ob das jedoch sinnvoll ist, zeigt erst die persönliche Praxis. VERZICHT bedeutet nicht nur weniger Gewicht und Größe (wirklich so viel? Schleppt mal ein 280er oder 400er Telyt mit Viso III plus M8 mit Euch rum, ich habe das natürlich probiert).  "5D oder M8?" Diese Frage ist wie "Urlaub am Nordpol oder in Australien?"  Ausserdem: Zwei M8en sind schwerer als eine 5D;) Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted June 16, 2008 Share #32  Posted June 16, 2008 Schritt vollzogen klingt so endgültig ;-)Bei mir ist es ähnlich, ich habe diverse Canon-Gehäuse, u.a. auch 5D und 1DII und etliche Linsen, fasl alles als L. Aber es ist wie Du schreibst, das Zeug ist tierisch schwer und sperrig. Nachdem ich vor 2 Jahren eine Digilux2 als Reisekamera gekauft habe, und dabei feststellen musste, dass die erheblich teureren und schweren Canon-Sachen qualitativ nicht besser waren, war eigentlich die Konsequenz vorgegeben.  Wenn Du keinen Unterschied zwischen einer Digilux 2 und einer 5D/1DMKII mit L-Optiken feststellen kannst, ist die M8 für Dich der totale Overkill. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted June 16, 2008 Share #33  Posted June 16, 2008 Komisch,  eine 5D hat das, hinter dem Leica Afficionados seit langem hinterherhecheln....  Vollformat - und das nicht zu knapp, seltsam.....  Es ist wie mit Gitarren: wenn ich mit meinem Geklimper unzufrieden bin, kaufe ich mir die nächste und übernächste......(Erkenntnis aus Selbstversuch:D )  Gruss Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
chuber Posted June 16, 2008 Share #34  Posted June 16, 2008 Ich habe vor einem Jahr von einer 5D zur M8 gewechselt. Musste die 5D verkaufen um mir die M8 leisten zu können. Ich habe bis jetzt aber keine Nachteile feststellen können. Ich hatte zur 5D ein 24-105 und ein 100-400. Das 24-105 habe ich mit einigen Festbrennweiten auf der M8 gut abgedeckt und das 100-400 ist halt nicht ersetzbar.... Andererseits habe ich das 100-400 eigentlich auch nur für einen Afrikaurlaub gekauft und ich kann außerhalb des Safariurlaubes auch sehr gut ohne diese Brennweite leben. Seitdem ich die M8 besitze macht mir das fotografieren wesentlich mehr Spaß und mein Finger-Augen-Autofocus ist mittlerweile auch schnell genug. Ich bereue den Wechsel nicht. Vor allem überzeugen auch die Bilder mit Summicron 28.  Gruß Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 16, 2008 Share #35  Posted June 16, 2008 Hallo Georg,  nicht entweder oder, sondern eher sowohl als auch, sollte hier die Antwort heißen.  Beide sind sehr gute Geräte, aber es gibt Situation wo die M8 ihre Vorteile und Nachteile- und auch die Canon 5D eben diese Vor- und Nachteile hat.  Fakt ist, daß eine SLR oder DSLR im Punkt Vielseitigkeit kaum zu schlagen ist. Dafür bist Du mit der Meßsucher in der Regel kompakter und unauffälliger unterwegs.  Ganz einfach eigentlich und das wirst Du sicherlich schon fast alles wissen, oder?  Ach ja, herzlich Willkommen hier!  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted June 16, 2008 Share #36  Posted June 16, 2008 Hallo Georg, nicht entweder oder, sondern eher sowohl als auch, sollte hier die Antwort heißen.  Zu (meinen) Analogzeiten bin ich auch Zweigleisig gefahren, da wie bereits von vielen hier beschrieben, beide Systeme Vor-und Nachteil haben. Soeben habe ich mich auch ohne Rückzug entschieden, es wieder zu tun. Morgen werde ich mein M8 abholen, aber meine D300 trotzdem behalten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted June 16, 2008 Share #37  Posted June 16, 2008 Hallo,  warte am besten bis zur photokina im September – die könnte deine M-Wahl ja eventuell beeinflussen, ohne das vorhandene System verkaufen zu müssen.  Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
FinnPirat Posted June 16, 2008 Share #38  Posted June 16, 2008 Hallo, warte am besten bis zur photokina im September .. Gruß  na, das ist ja jetzt wohl zu spät...   Morgen werde ich mein M8 abholen, ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted June 16, 2008 Share #39  Posted June 16, 2008 Hallo, warte am besten bis zur photokina im September  Gruß  Solange kann/will ich nicht warten Link to post Share on other sites More sharing options...
zi_freak Posted June 16, 2008 Share #40  Posted June 16, 2008 Nein, beide Kameras wurden für verschiedene Anwendungsbereiche konstruiert.  Das liest man immer wieder, für mich ist es aber trotzdem falsch.  Die M8 ist nur eine M3 mit Sensor statt Film, d.h. man hat das M-System ins digitale Zeitalter hinübergerettet. Die M3 wurde aber nicht für einen bestimmten Anwendungsbereich konstruiert, sondern vor über 50 Jahren gab es eben zum Suchersystem keine gleichwertige Alternative. Vor über 50 Jahren, wohlgemerkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.