Jump to content

Leicaflex und ihre inneren Werte


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

@Holger,

 

das ist mir auch aufgefallen, habe es aber gedanklich nicht weiter verarbeitet. Ich selber bin ein Hobby-Schrauber und gute Schraubendreherklingen fangen bei 60Euro (sechs Klingen) im kleinen Sortiment an. Gute Klingen halten auch nicht ewig und der Techniker bei Leitz hatte wahrscheinlich schon überfällige ausgenudelte Klingen von Anno - Tobak.

Zeit für ein Nachschleifen werden die bestimmt nicht gehabt haben. Das ist verzeihbar, wenn man bedenkt, dass die Leicaflex noch viel Handarbeit brauchte bis zur Fertigstellung. Anders sieht man, dass halt der Mensch hier etwas geschaffen hat, was nicht vollkommen ist. Wäre es Dir lieber gewesen, wenn Plastikklammern das Bild der Leicaflex schmücken würde? Bestimmt nicht, dass haben wir heute!

 

Gruß K.L.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 45
  • Created
  • Last Reply

um Gottes Willen, keine Plastiklammern :)

 

Wie man ja aus meinem Posting erkennen kann (hoffentlich ;) ), bin ich von Hause aus Techniker. Und weiss Handarbeit zu schätzen.

 

Wenn ich etwas zerlege, achte ich penibel auf das richtige Werkzeug. Nix ist langfristig so teuer, wie falsches Werkzeug oder falsche Pflege des Werkzeuges. Trotzdem kann mal ein Werkzeug abrutschen, klar. Aber dann tauscht man die Schraube aus, oder entgratet sie zumindest.

 

Bei obigen Bildern meine ich sogar ein Metallspan am Schraubenschlitz zu sehen. Nicht nur unschön, sondern auch eine potenzielle Fehlerquelle.

 

Aber trotzdem, Danke für die Bilder. Ist schon ein schönes Stück Feinmechanik.

 

Auch ein Grund, meine M6 classic nie und nimmer zu veräussern. :cool:

Link to post
Share on other sites

Bei obigen Bildern meine ich sogar ein Metallspan am Schraubenschlitz zu sehen. Nicht nur unschön, sondern auch eine potenzielle Fehlerquelle.

 

 

@ Holger

 

Ein Metallspan der nur noch Hundertstel am Schraubenkopf hält und aus irgendeinem Grund abfällt und Fehlfunktionen auslösen könnte. Der Gedanke ist nicht abwegig und ich erinnere mich hier an einer Contaflex Super BC. Hier hatte sich durch eine Demontage des Verschlusses eines der sonst drei Sicherungsunterlegscheiben ins Gehäuse verflüchtigt. Der Fehler blieb erst unbemerkt, bis ich letztlich die Kamera in die Finger hatte. Bei der Instandsetzung viel mir die fehlende Scheibe auf und ich erneuerte sie. Ich dacht nicht daran, dass mein Vorgänger hier die Scheibe reinfallen lassen hatte. Sicherlich unbemerkt aber schludrig. Erst als die Spiegelsteuerung versagte und ich sie ausbaute sah ich das Missgeschick. Die Spiegelsteuerung bei einer C-Flex zerlegen, heißt nie wieder zusammen bekommen. Also blieb nur akribisches Gefummel bis die total deformierte Scheibe endlich wieder seinen Weg nach draußen fand. Ein Metallstück mit Folgen und es sollte niemand an Kameras ungewissenhaft herumbasteln! Mein Hobby Feinmechanik habe ich nicht gelernt und nur nebenbei autodidaktisch angelernt. Nur des Hobby wegen und der schönen klassischen Kameras.

 

Gruß K.L. :)

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
um Gottes Willen, keine Plastiklammern :)

 

Wie man ja aus meinem Posting erkennen kann (hoffentlich ;) ), bin ich von Hause aus Techniker. Und weiss Handarbeit zu schätzen.

 

Wenn ich etwas zerlege, achte ich penibel auf das richtige Werkzeug. Nix ist langfristig so teuer, wie falsches Werkzeug oder falsche Pflege des Werkzeuges. Trotzdem kann mal ein Werkzeug abrutschen, klar. Aber dann tauscht man die Schraube aus, oder entgratet sie zumindest.

 

Bei obigen Bildern meine ich sogar ein Metallspan am Schraubenschlitz zu sehen. Nicht nur unschön, sondern auch eine potenzielle Fehlerquelle.

 

Aber trotzdem, Danke für die Bilder. Ist schon ein schönes Stück Feinmechanik.

 

Auch ein Grund, meine M6 classic nie und nimmer zu veräussern. :cool:

 

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Die Schrauben sind teilweise vermurkst, das geht gar nicht! Ich gehe davon aus, daß bei einem beschädigten Schraubenkopf die Schraube komplett ersetzt wird, so exotisch werden die Gewinde und Größen ja wohl nicht sein

 

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Eine Schwachstelle scheint es bei der Kamera doch zu geben: den Tuchverschluß. Bei meiner SL2 mußte dieser getauscht werden, bei einem Freund war es genauso. Der Preis für den entsprechenden Service inklusive Ersatzteil war doppelt so hoch wie der Gebrauchtpreis der SL2 aus der Bucht. Der Kamera habe ich es dennoch spendiert, ich möchte sie nicht missen. Aber unzerstörbar ist sie nunmal auch nicht.

 

Rein aus Interesse: hat jemand zufällig Vergleichsfotos einer F2? ;)

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Advertisement (gone after registration)

Hallo! Du meinst diese komische SLR, die ungefähr 1972 das Licht der Welt erblickte? Mein Name ist aber Hase!

Kenn ich nicht, hab ich nie hantiert, und auch alle meine Freunde kennen die nicht und haben auch nie damit fotografiert!! :D

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Ich hatte im Oktober 1972 Gelegenheit, mir in Tokio die Montage der F2 anzuschauen. Ohne mich noch an Einzelheiten erinnern zu können: Nikon war sehr stolz und ich sehr beeindruckt. Etwa 1200 Teile, u.a. auch ein unkaputtbarer Schlitzverschluss aus Titanfolie;) . Ich hatte dann meine F2S noch vor der Markteinführung in Europa. (Soll ich noch sagen, dass sie bis heute keinen Service benötigt hat, obwohl ich sie jahrelang professionell genutzt habe?)

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard

Jetzt bin ich wirklich gespannt, wie das hier weitergeht!

Nikon F2 versus Leicaflex SL ? Bitte benehmt Euch!

 

Ich sage nur,- alte SL-Gehäuse zu Pflugscharen!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Holger hat recht, die Schraubenschlitze sehen schon ziemlich ramponiert aus, als ob man zu kleinen Werkzeuge benutzt hätte.

Meine werde ich nicht zur Gegenkontrolle demontieren, sie arbeitete auf Anhieb normal, selbst die Knopfzelle war noch auf voller Spannung.

Interessant auch, die Rückwand braucht keine zusätzlichen Dichtungen, die bei späteren Modellen vorhandenen Moosgummidichtungen wie bei der R4 werden mit den Jahren klebrig und müssen ausgetauscht werden.

Die Leicaflex hat eine verschleiß- und alterungsfreie Nut-Feder- Lichtdichtung, kommt also ohne weitere Dichtungselemente aus. Die Kamera ist wirklich auf extreme Lebensdauer ohne weiteren Service ausgelegt.

 

Die Idee, mir eine Leicaflex zuzulegen, bekam ich voriges Jahr in Freiburg, als mir Gerd seine (ohne Objektiv!) zeigte und sagte: "Hör mal das satte Geräusch beim Auslösen." :)

Das hat mich überzeugt. Mal sehen, wie der Film wird.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Jetzt bin ich wirklich gespannt, wie das hier weitergeht!

Nikon F2 versus Leicaflex SL ? Bitte benehmt Euch!

 

Ich sage nur,- alte SL-Gehäuse zu Pflugscharen!

Grüße Wolfhard

 

Eher Pflugscharen zu neuen SL-Gehäusen :D .

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

(Soll ich noch sagen, dass sie bis heute keinen Service benötigt hat, obwohl ich sie jahrelang professionell genutzt habe?)

Friedhelm

 

Pssst - nicht weitersagen - bei meiner ist das trotz Amateurgeknippse nicht anders ;)

Trotzdem würde mich mal ein Bild einer geöffneten F2 interessieren. Einen etwas "ungehobelteren" Eindruck macht sie finde ich nämlich schon (da fallen mal ganz gerne die Blätter ob des Auslösergeäuschs vom Baum).

 

Gruß

Marcus

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
Pssst - nicht weitersagen - bei meiner ist das trotz Amateurgeknippse nicht anders ;)

Trotzdem würde mich mal ein Bild einer geöffneten F2 interessieren. Einen etwas "ungehobelteren" Eindruck macht sie finde ich nämlich schon (da fallen mal ganz gerne die Blätter ob des Auslösergeäuschs vom Baum).

 

Gruß

Marcus

 

Na, so schlimm ist es aber nun auch wieder nicht!

Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

The original Leicaflex and Leicaflex SL's are probably the most "over built" SLR's ever done! The finder of the 'flex and SL still ranks among the brightest SLR finders made. A couple of the old Leica technicians at Wetzlar once told me that the best built of them all was the Leicaflex SL. All shafts and drives were oversized and made to last. I have seen SL's that has had 1-1.5 million frames though them (used for copy work and film use was documented) and though you could feel some "slop" in the advance they worked perfectly. I have a couple of them, an old Leicaflex with the "pie" shaped counter and a Leicaflex SL Mot in black paint. Both are still being used, mainly for the 100 APO-macro and the 180 APO-Telyt. The black one occasionally misses closing down the aperture on the 100 Macro, but not often enough to warrant a service. I also have a Leicaflex, 2nd version, with the round film counter dial. This one shows the problem with the older Flexes. The curtain is torn and the amount of labor required to replace the curtain is far more than the camera is worth. You have to dis-assemble the whole camera (anywher from 4-7 hours of labor) to get to it. It does make a great paper weight though as it is heavy enough to flatten even the most prolific pile of government documents!

 

What goes on these cameras are usually the meters, but there is areason for hand held meters anyway.

The SL2 is probably the best "user" of them as the meter circuit was improved. If you get one that is in good shape - it will most likely outlive you (even if you are young). The SL2 Mot and the SL Mot had Leica losing money on each of them. The figure that I heard is that they cost almost 1000 mark more to build than they sold for (no wonder they only made about 2000 of them in total).

I once had a SL2 Mot that had a misaligned motor. You would load up with film, turn on the motor and go through the film. When you opened the camera it had cheerfully torn all the sprocket holes and you had a narrow strip with images, two really narrow strips with filmtype and numbers on it and 100's of small filmchips all over!

Leica made the ultimate exercise tool in 35mm too. The Tandem mount SL2 Mot. Two bodies on a bracket with an interval coupling between them. HUGE and heavy. Mainly used by sports photographers and for aerial shooting. I always felt that it wasen't the athletes that deserved praise - it was the guy with the Tandem SL kit!. Shooting aerials through the open cockpit door of a helicopter, you used one safety belt for the camera kit and one for you!

__________________

Bests to Everybody,

Tom A

Flickr: T&T and Mr B's Photostream

RapidWinder.com Home

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx
so sehr mir solche Einblicke gefallen, so sehr fällt mir immer wieder auf, dass meist alle Schrauben vernudelt sind. Werden die Kameras bei Leica eigentlich schon so ausgeliefert? Kann ich nicht glauben.

 

Hallo Retinadoktor

 

Ich sehe vor allem, dass diese kleinen Beschädigungen an fast allen Schraubenschlitzen zu sehen sind. Dass eine Kamera komplett zerlegt wird, das kommt selten vor bei der Wartung. Daraus schliesse ich, dass die Schrauben schon bei der Herstellung der Kamera so festgezogen wurden.

 

Ausser falschem Werkzeug kommen andere Ursachen in Frage:

 

Stahlsorte bei der Schraube. Damals war der Stahl sicher noch nicht so hart wie heute. Die Schrauben mussten sehr stramm angezogen werden, damit sie sich nicht lösen. Ich denke nicht, dass man in den 60er Jahren schon Loctite zur Schraubensicherung kannte.

 

Messingschrauben sind besonders anfällig.

 

Mit Loctite gesicherte Schrauben können je nachdem sehr hart gehen beim Lösen.

 

Auf zwei Bildern sind Markierungen auf dem Gehäuse zu sehen. Oben links vom Pentaprisma "BC", mit Bleistift, unten links vom Pentaprisma "3 3/168", eingeritzt. Diese Markierungen können die Auftragsnummer einer Reparaturwerkstatt und das Zeichen des Reparateurs sein. Vor allem die Bleistifmarkierungen werden sehr oft als persönliche Zeichen von Reparteuren an versteckter Stelle angebracht. Wenn die Kamera zurückkommt, können sie erkennen, dass sie schon einmal daran gearbeitet haben. Das kann auch bei der Fehlerkorrektur helfen.

 

Im Zweifelsfall würde ich die Schrauben dranlassen, die da sind. Du hast zwar leicht beschädigte Schrauben, aber es sind die Originalschrauben und falls Du es für die Sammlung hast, so ist es eben ein Original von innen bis aussen.

 

Herzliche Grüsse von Juerg

Link to post
Share on other sites

Hallo maxmurx,

 

unten im Boden ist ein Datum eingeritzt, 31 1 68 dass könnte eine Reparatur gewesen sein. Im Gehäuse sonst sind viele Zeichen sichtbar, dass hattest Du ja selber schon gesehen. Der Blitzkontakt ist etwas schlampig gelötet und wurde wohl mal instandgesetzt. Das ist auf den Bildern nicht zu sehen! Die Spuren an den Schrauben zeugen von Handarbeit und nicht von einer Maschine, die hier etwas zusammen geschraubt hat. Für die ganz wahnsinnigen die sich möglicherweise vergoldete oder gebläute Schrauben hineindrehen, dass ist ein Sammlergerät zum gelegentlichen fotografieren! Ich habe an den Lagerstellen, wo ich drankam etwas Schmiermittel hinterlegt. Das Hemmwerk war recht trocken und lief auch nicht mehr sauber bei den längeren Zeiten durch. Selbst repariere ich Retina Reflex und Contaflex, dass ist alles kein Problem, bei der Leicaflex fehlt es mir an Hintergrundwissen und Erfahrung. So bliebt eine Eingeschränkte CLA Prüfung übrig. Den Suchereinblick hatte ich auch noch gereinigt und die Leicaflex wieder komplettiert. Kurzum hatte ich am vergangenen Wochenende einen Dia-Film eingelegt und mal 36 Bilder durchgezogen. Direkt Belichtungsreihen habe ich nicht angefertigt und hatte hier mit unterschiedlichen Zeiten fotografiert. Die Bilder sind alle perfekt belichtet und es passt alles bei der Leicaflex. Vielleicht hat ja jemand noch Bilder von einer anderen Leicaflex und ihr Innenleben? Ich denke, die sind so gebaut worden. Ich müsste meine SL öffnen um hier vielleicht Unterschiede zusehen, nur ich öffne keine Kamera die perfekt funktioniert. Fazit: ein toller Klassiker den ich nur empfehlen kann. Die Leicaflex läuft nach diesem Prozedere schön sauber und macht mir als Sammler viel Freude!

 

Gruß Klaus :D

Link to post
Share on other sites

Ganz sicher ist die Contarex die am meisten "überkonstruierte" (over-engineered) SLR und nicht die Leicaflex SL/SL2. Wie man ja auch hier im thread lesen kann, laufen ja viele noch im Originalzustand. Das ist bei Contarexen leider nicht so. 8 Std. Aufwand nur für Demontage/Montage ist bereits sehr happig. Da resultiert jede kleine Camerawartung eigentlich in einem wirtschaftlichen Totalschaden.

Ich habe die hier eingestellten Bilder mit Interesse studiert und mit anderen SLRs verglichen, hauptsächlich der Spotmatic und Rollei SL35. Von diesen laufen heute, 40 Jahre nach ihrem Bau, die meisten ebenfalls noch. "Plastik" findet man in diesen auch nicht, alles ist solide und uhrwerksmässig konstruiert. Äusserlich sichtbarer Hauptunterschied ist dass auf Leichtbau und Kleinheit bei der Leicaflex offenbar kaum Wert gelegt wurde, als ob die Monteure in Wetzlar größere Finger gehabt hätten als in Japan oder auch Braunschweig. Die Zuverlässigkeit über so lange Zeit hängt bei diesen, allesamt wohlkonstruierten Cameras wohl in erster Linie nicht von großdimensionierten Mechaniken sondern von der Alterungsbeständigkeit der verwendeten Schmiermittel ab. Entsprechende Wartungen vorausgesetzt, ist die Lebensdauer der mechanischen Komponenten vermutlich unbegrenzt -- mit Ausnahme der Tuchverschlüsse.

Hier kenne ich von LEICA keine Vorgaben. Die Spotmatic Verschlüsse (ebenfalls Stoff) sollen angeblich für 200.000 Auslösungen konstruiert sein. Von den Nikon F/F2 Titanverschlüssen liest man dass sie bereits im Werk 20.000mal ausgelöst worden sein sollen. Mein eigenen Erfahrungen mit den Nikon F's ist, dass deren Verschlußtechnik ohne Konkurrenz dasteht, in den mittleren 60'ern Canon's hauchdünnen (leicht verknitterbaren) Stahlfolien die Führung abgeknöpft hat, und noch heute wie neu funktioniert. Mehr oder weniger als die einzigsten.

Gegen die konnte einfach kein anderer Hersteller anstinken. Da half die feinste Uhrwerkmechanik nichts.

 

Frank Mechelhoff

Link to post
Share on other sites

@martin und findwolfhard

 

Um das alte Thema wieder aufzugreifen...

Ein renomiertes Fotomagazin (dessen Name mir leider nicht mehr einfällt) hat 2007 eine Preisliste mit vielen alten Kameramoden veröffentlich. Die Leicaflex SL (chrom) wurden mit 200 €, die Schwarze mit 250 - 300 € und die Goldene mit 400 € angegeben. Die würde natürlich nur als Richtpreis betrachten und das für ein gut erhaltenes Model.

 

Apropos "gut erhalten": Für dich, findwolfhard, habe ich hier etwas gefunden. Wird dir bestimmt über den Verlust dein SL 2 hinweghelfen.

 

Gruß

Morphem

Link to post
Share on other sites

Guest findwolfhard
@martin und findwolfhard

 

Um das alte Thema wieder aufzugreifen...

Ein renomiertes Fotomagazin (dessen Name mir leider nicht mehr einfällt) hat 2007 eine Preisliste mit vielen alten Kameramoden veröffentlich. Die Leicaflex SL (chrom) wurden mit 200 €, die Schwarze mit 250 - 300 € und die Goldene mit 400 € angegeben. Die würde natürlich nur als Richtpreis betrachten und das für ein gut erhaltenes Model.

 

Apropos "gut erhalten": Für dich, findwolfhard, habe ich hier etwas gefunden. Wird dir bestimmt über den Verlust dein SL 2 hinweghelfen.

 

Gruß

Morphem

 

 

Danke! Sieht nicht schlecht aus, aber, der KV von unserer Firma in Solms ist eingetroffen!:p Und noch ein 50er Summilux pre-asph in schwarz, Grüße Wolfhard

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...