Guest Posted April 28, 2008 Share #21 Posted April 28, 2008 Advertisement (gone after registration) Isaak, vielen Dank für die Erläuterungen. Da werde ich nun einiges ausprobieren können: Windows 98, 2000 und XP laufen bei mir über vmware, so daß ich sogar mehr probieren könnte, als nötig ist... Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 28, 2008 Posted April 28, 2008 Hi Guest, Take a look here Schneller fotografiert als die Speicherkarte verträgt - Dateien defekt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest drjr Posted April 28, 2008 Share #22 Posted April 28, 2008 Harald, das war eine wunderschöne und gut verständliche Erklärung, vielen Dank... ab sofort wird der Akku öfters geladen... mal sehen ob das auch eine Auswirkung auf den Datenverlust hat. Gruß Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted April 28, 2008 Share #23 Posted April 28, 2008 ... Und nochmals zur Erinnerung: Li-Ion Akku nie mehr als auf 60-70% entladen. Alle Entladungen unter 50% verringern die Lebensdauer des minimalen inneren Widerstandes. ... Danke für den Tip!!! das ist mir auch neu. Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 28, 2008 Share #24 Posted April 28, 2008 Akku rein, fotografieren bis die Kamera eine Warnmeldung bringt, weiter fotgrafieren bis man Zeit hat, Akku wechseln.... Bin ich Sklave meiner Kamera, dass ich mir Gedanken um eventuelle Zicken Derselbigen machen muß? Nicht ganz Ernst nehmen bitte, aber seit dem ich mir keine Gedanken mehr um die Akkus (sowohl Lio, als auch Nimh) mache laufen diese und laufen und laufen. Jahrelang, Notebook, Handy, GPS, Organizer, div. Taschenlampen, Kameras - haben alle keine Probleme und ich damit dann auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 29, 2008 Share #25 Posted April 29, 2008 ... Kennen haben wir erledigt, was man dagegen (und alle anderen SD-Karten-Mysterien) tun kann ist ein strategisches Problem. Ich habe es schlußendlich (ebenso wie für die CF-Karten/Microdrives) doch gelöst, aber ich fürchte, es wird bei vielen Unverständnis und Gelächter aus Unwissenheit auslösen :-) Aber zuvor noch eine Frage: wie war der Akkuzustand? Wenn mehr als ein Segment in der Anzeige gefehlt hat, dann tendiere ich zu 99% auf eine Stromstörung (Verschluß hat zuviel Strom gezogen und für die SD-Karte war nicht mehr genug da). Das Rezept gegen alle (???) Speicherkartenmysterien habe ich gelöst, indem ich fast schon einen VooDoo Zauber applizieren (auf neue Karten): Karte im Kartenleser (Hama USB 2.0) völlig "ausnullen" (geht am einfachsten mit Linux und "dd"). Dann unter OS/2 als primäre Partition einrichten. Und dann muß ich leider unterschiedliche Schritte gehen, für bis 2GB (man kann Leica für diese Grenze nicht genug danken) wird grundsätzlich FAT16 (unter OS/2 mit "/L" für Sektorweises Überprüfen) und darüber (unter WinXP) mit FAT32 formatiert. Bei FAT16 spinnt manchmal bei leerer SD-Karte der Bildzähler bei leerer Karte, aber nach ein oder zwei Bildern klappt es wieder. Mit FAT16 wird mit ca. der doppelten Geschwindigkeit geschrieben. Und für mich ist seither ein Format in der Kamera verboten (habe früher anders gedacht, wurde aber eines Besseren belehrt). Das postnatale Ausnullen ist essentiell, das Partitionieren unter OS/2 ist für mich ganz normal, möglicherweise klappt es auch unter WinXP. Wichtig ist nur, daß es eine primäre Partition wird. Leider gibt es unter WinXP keinen (?) Test auf die Datenintegrität. Noch ein Nebenratschlag: Akku- und SD-Kartenkontakte immer sauber halten. Und nochmals zur Erinnerung: Li-Ion Akku nie mehr als auf 60-70% entladen. Alle Entladungen unter 50% verringern die Lebensdauer des minimalen inneren Widerstandes. Wenn diese Zusammenhänge zwischen Kartenkapazität, Dateiformat und Akkuladung bestehen, was ist dann von folgendem "Gerücht"(?) zu halten, das im internationalen Forum verbreitet wird: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/52437-sdhc-sd-support-coming-soon.html#post549157 Ab Juli soll es ein Update zur Firmware geben, das die Nutzung von SDHC-Karten erlaubt ? Ist das überhaupt durch bloßes Firmware-Update hinzukriegen, oder müssten dann auch Hardware-Komponenten erneuert werden? Link to post Share on other sites More sharing options...
isaac Posted April 29, 2008 Share #26 Posted April 29, 2008 Hallo! Wenn diese Zusammenhänge zwischen Kartenkapazität, Dateiformat und Akkuladung bestehen, was ist dann von folgendem "Gerücht"(?) zu halten, das im internationalen Forum verbreitet wird: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/52437-sdhc-sd-support-coming-soon.html#post549157 Ab Juli soll es ein Update zur Firmware geben, das die Nutzung von SDHC-Karten erlaubt ? Ist das überhaupt durch bloßes Firmware-Update hinzukriegen, oder müssten dann auch Hardware-Komponenten erneuert werden? Abgesehen davon, daß die von mir umrissene Problematik mit SDHC kaum was zu tun hat, den von dir zitierten Beitrag habe ich auch (mit Verwunderung) gelesen. Für mich gibt es (nur) mind. zwei Gründe, warum SDHC mit der M8 nicht geht: 1) zwischen SD und SDHC gibt es einen Hardwareunterschied im Kartenleser. Verifizierbar zB. bei HAMA, da gibt es - identisch aussehende - USB 2.0 Kartenleser, der eine (ältere) kann nur SD, der andere (jüngere) kann auch SDHC. Bei beiden kann aber die Kartenleserfirmware erneuert werden. Bedeutet für mich, daß es ein Firmware Update alleine nicht tut. Aber vielleicht hat Leica schon die neuen SDHC fähigen Leser? 2) SDHC kostet richtig viel Geld an Lizenzgebühr - habe ich mir erklären lassen. Kann man aber auch auf einschlägigen Seiten im Internet nachlesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted April 29, 2008 Share #27 Posted April 29, 2008 Advertisement (gone after registration) Auf einer billigen 'Formel 1' SD-Karte von Karstadt trat bei meiner M8 ein Filmüberlappungseffekt auf. Vermutlich hat sich die Kamera beim Speichern verschluckt. Nach Neuformatierung funktioniert die Karte nun zwar nicht besonders schnell, aber störungsfrei. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/51625-schneller-fotografiert-als-die-speicherkarte-vertr%C3%A4gt-dateien-defekt/?do=findComment&comment=547984'>More sharing options...
Leicafreund Posted April 30, 2008 Share #28 Posted April 30, 2008 Hallo, Ich kenne das Problem auch und habe das auch ausgiebig mit Leica diskutiert. Bei mir wurden ebenfalls defekte DNG-Dateien gemeldet, die JPG-Dateien waren immer vollständig. (Einstellung DNG und JPG normal) Bei den DNG-Dateien wurden nur Teile der Datei, meistens 2 MB satt der 10 MB, auf die Speicherkarte geschrieben. (Trotz schneller Speicherkarte) Als Ursache fand ich heraus, daß dieses Problem dann auftritt, wenn man sofort ( innerhalb 0,5 s) nach der letzten Aufnahme die Kamera ausschaltet. Die LED blinkt dann noch weiter, es werden also noch weiter Daten geschrieben, aber eben nicht alle. Leica kannte das Problem angeblich nicht, konnte es aber nachvollziehen und versprach Nachbesserung mit einem Firmware-Update, wenn möglich. Seit ich mit dem Ausschalten warte, bis die LED mit dem Blinken aufhört (was lästig ist), habe ich keine Probleme mehr. (Das steht übrigens auch so als Empfehlung versteckt in der Bedienungsanleitung, s.S. 59 ) Gerhard Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 30, 2008 Share #29 Posted April 30, 2008 an dieser stelle meine 2 cents.... nachdem ich anfangs auch die m8 etwas zickig fand (schreibverhalten, scrollmenüeffekt etc.) , habe ich mich einfach an meine praxis erinnert mit hochtechnisierten orgeln aus der anfangszeit der technisierung eines eigentlich rein mechanischen instruments umzugehen: zeit lassen, mit "nachdruck" spielen, immer das "ende" der vorgänge abwarten. sie dankt es mir mit fehlerfreiem betrieb. ihr stellt die kaffetasse doch auch nicht schon auf den tisch, während ihr noch trinkt. warum muß der entwickler heutzutage eigentlich grundsätzlich alles idiotensicher bauen? früher mußte man noch wissen wo plus und minus ist (bei den bananensteckern...) und ein gerät im laufenden betrieb ausschalten machte man nicht. ohne den schlaf in leicas entwicklungsstuben hier gutzuheißen (ich glaube allerdings gar nicht an selbigen)- ein "gefühl" für das instrument sollte erlaubt sein. beugt alzheimer vor und hält einen auch sensibel. erweitert auch empathische fähigkeiten. allerdings: früher waren die bedienungsanleitungen auch entsprechend umfang- und hilfreich. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted April 30, 2008 Share #30 Posted April 30, 2008 ...ihr stellt die kaffetasse doch auch nicht schon auf den tisch, während ihr noch trinkt... ...warum muß der entwickler heutzutage eigentlich grundsätzlich alles idiotensicher bauen? Wenn aber alle anderen Tassenhersteller ihre Tassen inzwischen so konstruiert haben, das man sie während des Trinkens auf den Tisch stellen kann, ohne sich zu bekleckern, dann entsprechen die Tassen aus Solms nicht dem Stand der Technik. Komischerweise haben manche Besitzer dieser Tassen ein echtes Problem damit, sich das einzugestehen. Entweder sind die Kaffeetrinker zu anspruchsvoll, oder der Kaffee ist angeblich schuld, oder der Tisch wackelt, aber die Tasse aus Solms kann und darf für irgendwelche Probleme niemals die Ursache sein. Noch nicht einmal dann, wenn das nächste Modell den Henkel innen haben sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 30, 2008 Share #31 Posted April 30, 2008 Wenn aber alle anderen Tassenhersteller ihre Tassen inzwischen so konstruiert haben, das man sie während des Trinkens auf den Tisch stellen kann, ohne sich zu bekleckern,dann entsprechen die Tassen aus Solms nicht dem Stand der Technik. Komischerweise haben manche Besitzer dieser Tassen ein echtes Problem damit, sich das einzugestehen. Entweder sind die Kaffeetrinker zu anspruchsvoll, oder der Kaffee ist angeblich schuld, oder der Tisch wackelt, aber die Tasse aus Solms kann und darf für irgendwelche Probleme niemals die Ursache sein. Noch nicht einmal dann, wenn das nächste Modell den Henkel innen haben sollte. die M8 ist und bleibt ein gelungenes Experiment Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 1, 2008 Share #32 Posted May 1, 2008 Wenn aber alle anderen Tassenhersteller ihre Tassen inzwischen so konstruiert haben, das man sie während des Trinkens auf den Tisch stellen kann, ohne sich zu bekleckern,dann entsprechen die Tassen aus Solms nicht dem Stand der Technik. Komischerweise haben manche Besitzer dieser Tassen ein echtes Problem damit, sich das einzugestehen. Entweder sind die Kaffeetrinker zu anspruchsvoll, oder der Kaffee ist angeblich schuld, oder der Tisch wackelt, aber die Tasse aus Solms kann und darf für irgendwelche Probleme niemals die Ursache sein. Noch nicht einmal dann, wenn das nächste Modell den Henkel innen haben sollte. gut gekontert. mir persönlich ist aber der "stand der technik" fürs erste egal. funktionieren muß es und wenn ich das mit einer art der behandlung hinbekomme, solls mir recht sein. entspricht denn eine geige heute noch dem "stand der technik"? und während man insolms eben noch kaffe trinkt, bekommt man wahrscheinlich bei canon schon so einen "menükaugummi" wie aus "charlie und die schockoladenfabrik"... ich bleibe beim kaffe. grüße in den wonnemonat mai- mattias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted May 1, 2008 Share #33 Posted May 1, 2008 die M8 ist und bleibt ein gelungenes Experiment Ferdl Interessant -für mich- ist, dass Fotografen, die sich sehr gut auskennen und ein breit gestreutes Spektrum an HighEnd-Kameras ausprobiert haben, an diesem Experiment teilgenommen haben, sich nun aber anderen Herstellern zuwenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted May 1, 2008 Share #34 Posted May 1, 2008 mir persönlich ist aber der "stand der technik" fürs erste egal. funktionieren muß es und wenn ich das mit einer art der behandlung hinbekomme, solls mir recht sein. Unter "funktionieren" verstehe ich aber, daß mir die Kamera keine Bilddateien zerschießt, wenn ich mal keine "Speichergedenkminute" einlege, zumal ich auch eine digitale M immer noch alsklassische Reportagekamera ansehe, bei deren Gebrauch es auch mal etwas hektisch zugehen darf. Aus meinem engeren familieren Umkreis und dem Zeitraum seit 2001 kenne ich 10 verschiedene Digitalkameras von drei Herstellern, aber keine von denen hat jemals Dateiverluste, oder auch nur irgendwelche dieser Speicherkarten-Unverträglichkeiten gezeigt, die bei der M8 leider "Stand der Technik" sind. entspricht denn eine geige heute noch dem "stand der technik"? Selbstverständlich, oder verwendet man in Sinfonie-Orchestern inzwischen etwas anderes? Ein Hammer entspricht doch auch noch dem Stand der Technik, um einen Nagel in die Wand zu hauen. und während man insolms eben noch kaffe trinkt, bekommt man wahrscheinlich bei canon schon so einen "menükaugummi" wie aus "charlie und die schockoladenfabrik"... ich bleibe beim kaffe. Im Gegensatz zu vielen M8-Eignern kenne ich den CS von Canon nicht, weil ich von 1981 bis heute noch keins der zahlreichen von mir verwendeten Canon-Produkte dort hinbringen, oder senden mußte. Trotzdem vermute ich dort doch eher ebenfalls eine Kaffeemaschine und keinen "Menükaugummi-Automaten", was immer das sein mag. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 1, 2008 Share #35 Posted May 1, 2008 Interessant -für mich- ist, dass Fotografen, die sich sehr gut auskennen und ein breit gestreutes Spektrum an HighEnd-Kameras ausprobiert haben, an diesem Experiment teilgenommen haben, sich nun aber anderen Herstellern zuwenden. Das liegt daran dass es in deine individuell gefärbte Welt passt ;-) Dass es auch Leute gibt die breit gestreut getestet haben und dann an der M8 hängen bleiben ist dann - was ? Leicarosabrillesehen oder so? Ich will es mal so sagen für mich und meine Bedürfnisse: wenn es eine mal eine andere Kamera gibt, die für mich so gut portabel ist, so gute Endergebnisse bringt und so angenehm zu bedienen ist wie die M8, dabei aber all die Schrullen nicht hat - dann wechsel ich auch. Aber in ihrem speziellen Bereich gibt es nun mal leider keine Konkurrenz. Ein Vergleich mit so einem Boliden wie einer C 1DS oder N D3 ist ungefähr so sinnvoll wie der Vergleich zwischen einem Eurofighter und einem A380. Der Eurofighter wird immer bezüglich Ladefähigkeit, Reichweite, Personenmenge und Stewardessenservice verlieren. Bei der letzten Ägyptenreise hing die M8 mit dem 28er in einer Billingham Avea am Gürtel (ok ok der Gürtel mußte recht eng geschnallt werden damit die Hose nicht runterrutscht ;-) ), mir blieb die volle Beweglichkeit, und eine recht hohe Sicherheit vor Taschendieben, und ich war recht unauffällig damit, ich hasse es mit so einer fetten Fototasche rumzurennen. Was genau wäre die Alternative gewesen? Meine DSLR ist jedenfalls so nicht einsetzbar. Auch wenn es ein relativ kleines Gerät ist (E-3). Was ich wirklich "scheisse" finde mit der M8 ist dass sie - für mich - nur im Weitwinkel- und Normalbereich wirklich sicher scharfstellt. Bei Tele produziere ich zu viel Ausschuß, obwohl der CS wirklich ganze Arbeit mit der Anpassung meiner Scherben an die M8 geleistet hat. Für Tele ist - finde ich - eine DSLR besser, zumal mit so einem größeren Objektiv dann der Vorteil der M (Größe) nachlässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted May 1, 2008 Share #36 Posted May 1, 2008 drjr, bei Deinen Erfahrungen mit Leica (ich sag´ ja nur "A-La-Carte") wundert´s mich, dass Du das Experiment M8 gewagt hast. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, Du wechselst Kameras wie andere ihre Unterhosen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 1, 2008 Share #37 Posted May 1, 2008 drjr, bei Deinen Erfahrungen mit Leica (ich sag´ ja nur "A-La-Carte") wundert´s mich, dass Du das Experiment M8 gewagt hast. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, Du wechselst Kameras wie andere ihre Unterhosen. Das mag sein, geht dich aber nix an. Tatsächlich interessiert mich eher die Argumentation für oder gegen die M8 an dieser Stelle... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted May 1, 2008 Share #38 Posted May 1, 2008 die M8 ist und bleibt ein gelungenes Experiment Ferdl Ist nicht die ganze digi Knipserei ein Experiment ? ;-))) Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiknipser Posted May 1, 2008 Share #39 Posted May 1, 2008 Ist nicht die ganze digi Knipserei ein Experiment ? ;-))) Detlef Das war sie wohl noch in diesem Stadium, aber die Zeiten sind schon lange vorbei: digitalkamera.de: Die Geschichte der Digitalfotografie (Teil 1) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 1, 2008 Share #40 Posted May 1, 2008 Das war sie wohl noch in diesem Stadium, aber die Zeiten sind schon lange vorbei: digitalkamera.de: Die Geschichte der Digitalfotografie (Teil 1) Hihi, in so vielen Bereichen denken wir dass die Technik "ausgereift" sei ;-). Nach der Erfindung der Dampfmaschine gab es auch eine Strömung die behauptete dass der Gipfel der technischen Errungenschften jetzt erklommen sei ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.