Fritsch Posted April 7, 2008 Share #1 Posted April 7, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, trifft es zu, dass Leica den Vertrieb des Digitalmoduls für die R 8 bzw. R 9 eingestellt hat? Wer hat praktische Erfahrungen mit der Benutzung des Moduls und wie sind diese? Gruß Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 7, 2008 Posted April 7, 2008 Hi Fritsch, Take a look here Leica DMR Modul für R 8 u. R9. I'm sure you'll find what you were looking for!
Holger1 Posted April 7, 2008 Share #2 Posted April 7, 2008 trifft es zu, dass Leica den Vertrieb des Digitalmoduls für die R 8 bzw. R 9 eingestellt hat? ja,das DMR ist werkseitig ausverkauft. Wer hat praktische Erfahrungen mit der Benutzung des Moduls und wie sind diese? sehr gut, wenn man im Arbeitsablauf RAW (DNG) benutzt. Aber vielleicht sollten Sie das Thema noch einmal ins Digitalforum stellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
sky Posted April 7, 2008 Share #3 Posted April 7, 2008 Hallo Klaus. Nutze das DMR mit einer R8 seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden mit der Qualität. Wie Holger1 bereits zitiert gilt das tatsächlich nur für den RAW-Betrieb. Die JPEGs kann man qualitativ knicken, die aus der Kamera kommen. Aber mit Lightroom lässt sich der Workflow der RAWs gut händeln. Die Kombi ist natürlich etwas klobig und schwer, aber ich möchte sie nicht mehr missen. (Bis zur R10 ) Mir persönlich fehlt der AF nicht! Aber ich bin auch nur ein ambitionierter Amateur und habe das berühmte Leicanutzer-Durchschnittsaltererreicht. (Oberhalb der 50:( , aber noch kein Problem mit den Augen:) ) Nutze die Kombi mit 21-35, 35-70, 80-200 und einem 2/50er. Es macht sehr viel Spass damit zu fotografieren und die Qualität ist einfach Klasse. Gruß von Dieter S. Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted April 8, 2008 Share #4 Posted April 8, 2008 Hallo Klaus, das stimmt leider, war aber auch wohl so vorgesehen. Du kannst es also, falls überhaupt, nur noch gebraucht erstehen. Ich benutze das DMR seit jetzt fast 3 Jahren und bin nach sicherlich über 10.000 Fotos mehr als zufrieden damit. MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 8, 2008 Share #5 Posted April 8, 2008 Hallo Klaus, es gibt noch Händler, die bieten unbenutzte DMR´s an! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted April 8, 2008 Share #6 Posted April 8, 2008 Hallo Klaus, es gibt noch Händler, die bieten unbenutzte DMR´s an! ohne verwandt, bekannt oder gar Kunde dort gewesen zu sein: z.B. => http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/47149-fotol-den-leipzig.html#post513947 Ich denke es gibt noch mehr solcher "Stützpunkte" ausserhalb der Leica-Zentren. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 8, 2008 Share #7 Posted April 8, 2008 Advertisement (gone after registration) Wer hat praktische Erfahrungen mit der Benutzung des Moduls und wie sind diese? Ich habe das DMR seit 2005 und bin mit der Abbildungsqualität im DNG-Modus bei Leica-Festbrennweiten voll zufrieden. Die Auflösung und Rauscharmut bei ISO 100 reícht gut für 300 dpi-Drucke in A4 sowie für einige Bild-Agenturen und Werbedesigner (dort sogar für A3). Auch bei unterschiedlichen Temperaturen arbeitet das DMR recht zuverlässig. DMR-Panoramen kommen auf 329 mm x 10 m Rollenpapier im Epson R2400 wirklich fantsatisch und können durchaus mit einer Lupe betrachtet werden... Das DMR muss sich hinter den Flagschiffen von Canon (1Ds Mark II) nicht verstecken, wie meine Aufnahmen mit Leica-Festbrennweiten an der Canon gezeigt haben. Dabei liefert das DMR gegenüber der Canon (RAW) die "besseren", sprich: natürlicheren Farben, die gar nicht oder nur sehr geringfügig bearbeitet werden müssen. Man darf diesbezüglich sagen, dass das DMR für farblich kritische, farbverbindliche Produktfotos sehr gut geeignet ist. Den fehlenden AF habe ich in über 50 Jahren engagierten Fotografierens bei statischen Motiven noch nie vermisst. Mit der Sucherlupe von Brightscreen hat man genug Reserven für sorgfältiges Fokussieren. Für schnelle Tier- oder Pressefotos wäre ein schneller AF allerdings sehr wünschenswert. Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted April 8, 2008 Share #8 Posted April 8, 2008 Unterstreiche ich voll. Die A3+ Ausdrucke für meine Ausstellungen sind jedenfalls Spitze. Ich benutze übrigens für meine Landschaftsfotos primär das 21-35er und 28-90er, ferner das 100er und 180er (plus eventuell 2xExt.). Über ISO 100 gehe ich dabei allerdings nicht hinaus. MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 9, 2008 Share #9 Posted April 9, 2008 Hi, kann mich den Ausführungen meiner Vorredner nur anschließen, die Bildqualität ist nach wie vor ganz ausgezeichnet. Sicherlich währe ein AF bei bewegten Motiven von Vorteil, ich möchte aber auch bemerken, das bei solchen Kameras der Schärfepunkt dann auch nicht immer genau da liegt, wo man ihn gerne hätte................ !! Der Hauptvorteil eines DMR liegt in der vollen Verwendbarkeit des LEICA „R“ Objektivprogramms, hier, und nur hier, liegt das Geheimnis der Bildqualität. Anders gesagt, warum quäle ich mich an der Oly oder an der "C" sonst mit Fremdobjektiven ab ?.......... Weil, wenn ich die Bildqualität der „R“ Optiken mit der, der Originaloptiken vergleiche, oft das heulen kriege. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wie groß ich meine Ausbelichtungen oder Drucke machen will. Bis 13x18, wird es nicht die große Rolle spielen, es sei denn, man sieht sehr genau hin. Gruß Horst PS Ich Druck DMR DNG,s bis A2, natürlich nach, bzw. mit einem Workflow unter PS3, aber es geht fantastisch............................ Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted April 9, 2008 Share #10 Posted April 9, 2008 Wenn man das liest, dann frage ich mich als Laie, warum es keine Neuauflage von dem Ding gibt - Alternative zu R10? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Blende12 Posted April 9, 2008 Share #11 Posted April 9, 2008 Wenn man das liest, dann frage ich mich als Laie, warum es keine Neuauflage von dem Ding gibt - Alternative zu R10? Hallo Lars, leider "killen" immer wieder ökonomische bzw. wirtschaftliche Faktoren revolutionäre Ideen und Projekte. Ob das immer der Fall sein muß, bleibt dahingestellt. Aus sichtweise der GL ist es nachvollziehbar. Bei einer höheren Stückzahl wäre die Überlegung mit Sicherheit eine andere. Bei der Gelegenheit würde ich mich für die wiederauflage des Visoflex ( eventl. "IV" ) an der M aussprechen um somit eine "hybrid"-Lösung zwischen Messucher und Spiegelreflex zu schaffen unter der Maßgabe ALLE Objektive beider Systeme zu verwenden. Bevor ihr mich jetzt steinigt ;-) über die technischen Möglichkeiten habe ich mich im Detail nicht beschäftigt. Vielleicht hat aber hier der eine oder andere eine Idee ! Oder gibt ein Argument außer dem Auflagemaß weshalb dies scheitern sollte. Nachtrag: Kern dieser Idee ist ausschließlich auf die Messsucher Kamera zu setzen als einzelnes Gehäuse mit einem "DMR" in der Filmandruckplatte der M6 / M7. Durch das Visoflex ( neu ) und das DMR habe ich ein ziemlich große Bandbreite an Möglichkeiten - auch systemübergreifend - die analog wie Digital und Messucher und Spiegelreflex "vereinen". Wie gesagt, ist dies mal eine abstrakte Idee, die aber gemessen an den alten Katalogen wieder diesen breitbandigen Zubehörkatalog bedienen würde. Beispiel: M ( Digital / DMR ) analog mit allen M - Objektiven + Viso ( optional ) + aller Objektive inkl. Zubehör ( Balgen + Makro etc. ) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 9, 2008 Share #12 Posted April 9, 2008 Hallo Lars, leider "killen" immer wieder ökonomische bzw. wirtschaftliche Faktoren revolutionäre Ideen und Projekte. Ob das immer der Fall sein muß, bleibt dahingestellt. Aus sichtweise der GL ist es nachvollziehbar. Bei einer höheren Stückzahl wäre die Überlegung mit Sicherheit eine andere. Bei der Gelegenheit würde ich mich für die wiederauflage des Visoflex ( eventl. "IV" ) an der M aussprechen um somit eine "hybrid"-Lösung zwischen Messucher und Spiegelreflex zu schaffen unter der Maßgabe ALLE Objektive beider Systeme zu verwenden. Bevor ihr mich jetzt steinigt ;-) über die technischen Möglichkeiten habe ich mich im Detail nicht beschäftigt. Vielleicht hat aber hier der eine oder andere eine Idee ! Oder gibt ein Argument außer dem Auflagemaß weshalb dies scheitern sollte. Nachtrag: Kern dieser Idee ist ausschließlich auf die Messsucher Kamera zu setzen als einzelnes Gehäuse mit einem "DMR" in der Filmandruckplatte der M6 / M7. Durch das Visoflex ( neu ) und das DMR habe ich ein ziemlich große Bandbreite an Möglichkeiten - auch systemübergreifend - die analog wie Digital und Messucher und Spiegelreflex "vereinen". Wie gesagt, ist dies mal eine abstrakte Idee, die aber gemessen an den alten Katalogen wieder diesen breitbandigen Zubehörkatalog bedienen würde. Beispiel: M ( Digital / DMR ) analog mit allen M - Objektiven + Viso ( optional ) + aller Objektive inkl. Zubehör ( Balgen + Makro etc. ) Hi, wobei ich allerdings zu analog Zeiten aus bestimmten Gründen von einer "M" Leica auf "R" Leica´s umgestiegen bin. Der Viso, so schön das Ganze zu sein scheint, ersetzt keine DSLR. es ist und bleibt eine Notlösung und setzt Spieltrieb voraus. Es macht zwar Spaß, aber an ernsthafte Aufgaben gehe ich so nicht ran. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 9, 2008 Share #13 Posted April 9, 2008 Wenn man das liest, dann frage ich mich als Laie, warum es keine Neuauflage von dem Ding gibt - Alternative zu R10? Vermutlich, weil eine DMR-Neuentwicklung genauso viel kosten würde wie die Entwicklung einer DSLR. Wenn ich richtig informiert bin wurde das DMR bei Imacon im Auftrag von Leica entwickelt und gefertigt. Nach dem Ende der Kooperation mit Imacon ist bei Leica vermutlich nicht viel Entwicklungs-Knowhow vom DMR hängen geblieben. Schön wäre es, wenn die R-10 die Möglichkeit böte hinten ein Fenster mit dem Chip aufklappen zu können um dessen Reinigung zu vereinfachen. Ich stelle mir das so ähnlich vor wie die Filmandruckplatte der Leica M. Aber da man das bei der M8 nicht gemacht hat, wird es wohl auch bei der R-10 Wunschdenken bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 9, 2008 Share #14 Posted April 9, 2008 Vermutlich, weil eine DMR-Neuentwicklung genauso viel kosten würde wie die Entwicklung einer DSLR. Wenn ich richtig informiert bin wurde das DMR bei Imacon im Auftrag von Leica entwickelt und gefertigt. Nach dem Ende der Kooperation mit Imacon ist bei Leica vermutlich nicht viel Entwicklungs-Knowhow vom DMR hängen geblieben.Schön wäre es, wenn die R-10 die Möglichkeit böte hinten ein Fenster mit dem Chip aufklappen zu können um dessen Reinigung zu vereinfachen. Ich stelle mir das so ähnlich vor wie die Filmandruckplatte der Leica M. Aber da man das bei der M8 nicht gemacht hat, wird es wohl auch bei der R-10 Wunschdenken bleiben. Hi, zum sauberhalten des Sensors gibt es heute elegantere Methoden........... Gruß Horst PS obwohl, das reinigen beim DMR schon optimal gut zu machen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 9, 2008 Share #15 Posted April 9, 2008 Das ist mir durchaus bekannt Allerdings befürchte ich, daß Leica die existierenden Technologien aus patentrechtlichen Gründen nicht nutzen kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 9, 2008 Share #16 Posted April 9, 2008 Patente kann man auch lizenzieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 9, 2008 Share #17 Posted April 9, 2008 wobei ich mich frage was an der Funktion "Glas in Ultraschallschwingungen versetzen" patentwürdig sein soll. Die Idee an sich wird ist so simpel, wie Fahrradfahren. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted April 9, 2008 Share #18 Posted April 9, 2008 "Nachtrag: Kern dieser Idee ist ausschließlich auf die Messsucher Kamera zu setzen als einzelnes Gehäuse mit einem "DMR" in der Filmandruckplatte der M6 / M7. Durch das Visoflex ( neu ) und das DMR habe ich ein ziemlich große Bandbreite an Möglichkeiten - auch systemübergreifend - die analog wie Digital und Messucher und Spiegelreflex "vereinen". Wie gesagt, ist dies mal eine abstrakte Idee, die aber gemessen an den alten Katalogen wieder diesen breitbandigen Zubehörkatalog bedienen würde. Beispiel: M ( Digital / DMR ) analog mit allen M - Objektiven + Viso ( optional ) + aller Objektive inkl. Zubehör ( Balgen + Makro etc. )" Moin, moin, ja, ist auch meine Lieblingsidee:) ... und daß das durchaus Charme auch für ernstzunehmende Aufgaben haben kann: Guckt Euch mal die SINAR m an. Da gibt es an einem schlanken Gehäuse (zugegeben, hier ist nur ein Verschluß drin, aber wir wollen ja auch nicht kopieren, sondern eine Idee aufgreifen) sogar zwei Spiegelkästen, für KB-Optiken, mit und ohne Autofocus oder auch für Mittelformatoptiken mit vergleichbaren Möglichkeiten. Meiner Meinung nach hätte das weniger mit Spieltrieb, vielmehr mit universeller Einsetzbarkeit zu tun, vor allem brauchte ich mir nicht 2 teure und relativ rasch überholte Digitalkameras zuzulegen, was mir, der ich nicht hauptberuflich Sohn bin, sehr entgegen käme. Wohlgemerkt, ich spreche oder vielmehr schreibe von einer stark überarbeiteten Form des Visoflex (und u.U. auch M-Gehäuse), mit den Möglichkeiten einer modernen SLR. Gruß Wolfgang ... und noch etwas, auch wenn ich damit jetzt schallendes Gelächter ernten werde: Im KB-Bereich gibt es bislang so etwas noch nicht(oder vielmehr gab es so etwas lange nicht). Vielleicht eine Nische die es sich lohnt, auszufüllen?? Herkömmliche Kameras unterschiedlichster Herkunft gibt es reichlich und in hoher Qualität, eigentlich wäre es sinnvoll einen interessanten, neuen Weg zu finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 9, 2008 Share #19 Posted April 9, 2008 wobei ich mich frage was an der Funktion "Glas in Ultraschallschwingungen versetzen" patentwürdig sein soll. Die Idee an sich wird ist so simpel, wie Fahrradfahren. Ach, da haben sich Leute schon ganz andere Trivialitäten patentieren lassen. Das Patent, mit dem vor einiger Zeit die JPEG-Anwender abgezockt werden sollten, betraf ja wenig mehr als Run-Length Encoding, also das wohl trivialste Kompressionsverfahren überhaupt. Und daß es mit dem Glas in Schwingungen versetzen nicht so einfach ist, merke ich nicht nur daran, daß es mir nie so recht gelingen will, Weingläsern einen Ton zu entlocken, sondern auch daran, daß Olympus beim Staubabschütteln erfolgreicher ist als Canon, obwohl beide eine oberflächlich gesehen ähnliche Technologie einsetzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted April 9, 2008 Share #20 Posted April 9, 2008 Bei rückschauender Betrachtungsweise ist alles trivial. Von Ausnahmen und vom USPTO einmal abgesehen, steckt hinter den meisten Erfindungen, die patentiert werden, schon ein cleverer Gedanke. Einen Fehler darf man nicht machen: "Patentanmeldungen" und "Gebrauchsmuster" mit dem Begriff "patentiert" in Beziehung setzen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.