Jump to content

Buran kommt! - Raumfahrt trifft Schiffahrt -> Motivtipp


SoFi-Chaser

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vor allem: Wenn einer von denen in Ermangelung eines eigenen Raumschiffs so ein Museumsstück fände, würde er sich ’reinsetzen, ohne Blick ins Handbuch die richtigen Knöpfe drücken und einfach losfliegen. So etwas klappt bei denen immer.

 

Ich vermute mal, daß der Buran mit seinen Düsentriebwerken nicht aus eigener Kraft starten kann; andernfalls wäre das doch mal ein interessantes Instandsetzungsprojekt – am Ende könnte das Museum dann Rundflüge im Shuttle anbieten.

 

Die Buran:)

 

Gruss

Jack

Link to post
Share on other sites

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply
Ich gehe mal davon aus, daß das Raketentriebwerke sind ;)

Raketentriebwerke, die vorne Luft ansaugen? Ich glaube nicht … Aber die Frage ist bereits geklärt: Dieser Buran war eine Variante für Testflüge in der Atmosphäre – daher die Düsentriebwerke.

Link to post
Share on other sites

Der Schneesturm, der Buran.

 

Der Weg der Buran ins Technik MUSEUM SPEYER

Die BURAN 002, die jetzt ins Museum kommt, wurde während der Olympischen Spiele 2000 in Sydney und anschließend in Bahrain ausgestellt. Mitglieder des Fördervereins der Technik Museen Sinsheim und Speyer wurden auf den Raumgleiter aufmerksam und informierten das Museumsteam über alle Entwicklungen rund um die BURAN. Die Technik Museen Sinsheim und Speyer sind private Museen, die von einem gemeinnützigen Verein getragen werden, und sich ausschließlich aus Eintrittsgeldern und Spenden finanzieren. Dank der Unterstützung durch die Vereinsmitglieder ist es gelungen, die BURAN zu erwerben und auf den Weg in das Technik MUSEUM SPEYER zu bringen. Anfang März 2008 wurde die BURAN in Bahrain auf ein Hochseeschiff verladen. Zielhafen in Europa war Rotterdam - von dort wird das Shuttle momentan rheinaufwärts auf einem Lastenponton nach Speyer gefahren.

 

:) Gruss Jack

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

als ich das Heck von die Buran fotografierte klangen sphärische Klänge in meinen Ohren und eine Stimme sagte: "Das Weltall. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr......." Die 2 Dinger da oben drauf (ohne das Seitenruder dazwischen) haben schon etwas von Raumschiff Entensteiß.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

der russische Versuch, dem Space-Shuttle Konkurrenz zu machen ist gerade auf dem Rhein unterwegs. Nach Speyer ins Technik-Museum:

 

 

Habe übrigens in Speyer noch keine Leica ausgestellt gesehen.

Link to post
Share on other sites

als ich das Heck von die Buran fotografierte klangen sphärische Klänge in meinen Ohren und eine Stimme sagte: "Das Weltall. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr......." Die 2 Dinger da oben drauf (ohne das Seitenruder dazwischen) haben schon etwas von Raumschiff Entensteiß.

 

Passend ist sie hier vor der Mainzer Volkssternwarte zu sehen. 280er@2.8

Musste dafür aber auf die Eisenbahnbrücke und natürlich hatte Murphy wieder recht. Genau dann fuhr der Zug vorbei und es schwankte gar fürchterlich ...

Das zweite Bild ist ca. 5 Minuten vorher entstanden, als sie den Verkehr zwischen den Mainzer Stadtteilen zum Erliegen brachte.

 

War auf jeden Fall ein Erlebnis!

 

Grüße

 

T.

 

 

PS.: Bzgl. Triebwerke - das Space-Shuttle kommt auch nicht aus eigener Kraft nach oben.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

...Dieser Buran war eine Variante für Testflüge in der Atmosphäre – daher die Düsentriebwerke.

 

Stimmt, hatte den Link über die Variante nicht gelesen :o . Gestern konnte man es aber selbst bestaunen.

Link to post
Share on other sites

kannst ja (D)eine stiften

 

Sicher, sehen eh ziemlich kaputt aus.

Bin auch bereit sie - natürlich in Anwesenheit von Pressevertretern vor dem Leica Gebäude zu zerstören. R3 und R4 wären dafür geradezu prädestiniert.

Link to post
Share on other sites

Bzgl. Triebwerke - das Space-Shuttle kommt auch nicht aus eigener Kraft nach oben.

Klar, das US-Shuttle läßt sich auch erst mit Booster-Unterstützung nach oben stemmen und auf dem Rückweg gleitet es nach unten. Aber dieses spezielle Buran-Modell ist ja für atmosphärische Testflüge konstruiert und daher offenbar kein Segelflugzeug. Wie es in die Luft kam, weiß ich nicht, aber es sieht nicht so aus, als könnte es mit den beiden Triebwerken hinten wie ein Flugzeug starten.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

hier etwas im Groben zum Buran: Buran (Raumfähre) – Wikipedia

 

und

 

zum Trägersystem: Energija – Wikipedia

 

Keineswegs war der Buran ein ein Plagiat des Space Shuttles. Beide Systeme hatten ihre speziellen Vor- und Nachteile.

 

Was die nahzu identische Form betrifft, so hatten damals Forschungen auf beiden Seiten ergeben, daß sie aerodynamisch ideal für eine Raumschiff wäre, heißt es.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Hi Torsten,

 

die Eisenbahnbrücke hatte ich auch kurzfristig als Standort ins Auge gefaßt, aber die Wackelei, wenn ein Zug vorbei rauscht, hat mich dann doch davon abgehalten. Ich stand zwischen Rathaus und Fischtor und habe dabei aus zwei Einzelbildern folgendes "Panorama" erstellen lassen:

 

Gruß

Christian

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Ach wie unwürdig, wenn man als Raumschiff wochenlang mit Schiffen über Meere und Flüsse transportiert wird um dann mit einem Kran auf eine Stütze gehievt zu werden.

Wie elegant dagegen im Science Fiction. Könnt Ihr Euch vorstellen, wie Luke Skywalker, Commander Mclane oder Zaphod Beeblebrox ihr Schiff so transportieren? Sie würden noch drei elegante Schleifen drehen, bevor sie landen (und dann natürlich einen Meter über dem Boden in Schwebe zu bleiben.)

Weit haben wir es also noch nicht gebracht.

Gruß

Nils

 

(Bin leider zu weit weg vom Rhein, aber nach Speyer komme ich sicher mal wieder)

 

 

Es hätte eine würdigere -auch schwebende- Transportmöglichkeit gegeben - CARGOLIFTER!

Aber leider ist das Unternehmen ja inzwischen pleite (man pumpt staatlicherseits ja lieber Gelder in Technologien wie Transrapid und DAB Radio) - so kann man es auch nicht weit bringen...

 

PS: Immerhin plant man bei Cargolifter inzwischen einen Neuanfang.

 

Und was den von einem Forenten genannten "Russenschrott" betrfft: immerhin haben die Russen ein seit Jahrzehnten bewährtes System für die Raumfahrt, das mit sehr robuster Technik erfolgreich ist - wobei man bei den US-Shuttles nicht davon ausgehen kann, dass sie in einem Stück wieder zurückkehren - und sie trotzdem starten lassen! - soviel zum Amischrott - und zu "off topic" :D

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

hier etwas im Groben zum Buran: Buran (Raumfähre) – Wikipedia

 

und

 

zum Trägersystem: Energija – Wikipedia

 

Keineswegs war der Buran ein ein Plagiat des Space Shuttles. Beide Systeme hatten ihre speziellen Vor- und Nachteile.

 

Was die nahzu identische Form betrifft, so hatten damals Forschungen auf beiden Seiten ergeben, daß sie aerodynamisch ideal für eine Raumschiff wäre, heißt es.

 

Gruß

Thomas

 

immer noch Die siehe #26

 

Jack;)

Link to post
Share on other sites

Auch dort finde ich keine Begründung, weshalb man „die Buran“ sagen sollte.

 

 

Die Raumfähre "Buran" ("Schneegestöber"), die den amerikanischen Spaceshuttels ähnelt, soll die neue Attraktion des Technik Museums in Speyer werden. Die Raumfähre hatte zwischen 1984 und 1988 insgesamt 25 Flüge absolviert, war dabei aber nie im All unterwegs. Das schaffte nur ein Schwester-Raumschiff. Mit dem Zerfall der Sowjetunion wurde das teure "Buran"-Programm eingestellt. Ihre Reise auf dem Rhein hatte die die Raumfähre in der vergangenen Woche in Rotterdam angetreten.

 

 

Na is das di(e)r jetzt klar?

 

 

der Jack

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...