hverheyen Posted April 6, 2008 Share #61  Posted April 6, 2008 Advertisement (gone after registration) 100 ASA, steht auch da  Belichtungszeit = 1/3 s  in der Tat, könnten die CA's da schon die Grenze zeigen, sofern sie welche sind. Immerhin Offenblende.  anbei 100er APO Makro bei Blende 5,6 und 1,6 s Belichtungszeit.  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  100% Crop Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  100% Crop ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/49768-leica-objektive-mit-vibration-reduction/?do=findComment&comment=530754'>More sharing options...
Advertisement Posted April 6, 2008 Posted April 6, 2008 Hi hverheyen, Take a look here Leica-Objektive mit Vibration Reduction. I'm sure you'll find what you were looking for!
ptomsu Posted April 6, 2008 Share #62  Posted April 6, 2008 Naja, das ist die typische Linienzähler-Begündung. Ich habe dafür bezahlt, also will ich es, egal ob ich es brauche. Allerdings verhält es sich so, dass in der fotografischen Praxis (d. h. den bevorzugten Einsatzgebieten der Kleinbildfotografie) eine Vielzahl von Gründen - in erster Linie NIE vollkommene Erschütterungsfreiheit, minimale Fehlfokussierung etc. - sowieso verhindert, dass man das theoretische Auflösungsvermögen eines Objektivs tatsächlich ausreizt. Es sei denn natürlich, du bist ein zweiter "winsoft" und machst deine Reportagen "im hautengen Gedränge in den Souks der Medinas" vom Einbeinstativ aus. Aber auch das wackelt.  Das läßt sich natürlich auch darus schließen - die Linienzählerbegründung - ich gehöre jedoch nicht dazu und fotografiere auch keine Testtafeln.  Ich möchte noch was klarstellen - ich bin es nicht der immer höhere Auflösungen will, es ist die Industrie selbst - Sensorhersteller, Kamerahersteller und natürlich auch Optikhersteller.  Aber wollen wir uns doch einmal auf eine Aussage von Leica von vor ca. 10 Jahren besinnen, da haben sie gesagt daß man bei Leica an Digital VF denkt, wenn man damit ca. 18MP schafft. In diese Bereiche kommen wir bei KB gerade . siehe Canon und heuer noch Nikon und Sony zu erwarten. Und wahrscheilich auch R10.  Aber seien wir doch mal ehrlich, welche Optiken werden denn diese Auflösungen wirklich schaffen wenn nicht Leica Optiken? Und vielleicht noch Zeiss? Und ein paar bei C und vielleicht ein paar mehr bei N? Tatsache ist aber, daß es dorthin geht, ob sinnvoll oder nicht. Zu den Kompaktkameras will ich bemerken, ich selbst kenne sowohl die 12MP Variante von Nikon als auch von Pana. Und beide schaffen das von den Optiken ganz locker - soll heißen man merkt sehr wohl klare Unterschiede zu 8 oder 10MP. Natürlich leider auch an der Verschlechterung des Rauschens bei höherer Empfindlichkeit  Aber der Trend von ca. 24MP bei VF scheint klar zu sein. Vielleicht heben sich ja Leica (oder auch noch Nkon) da künftig ab indem sie sich auf etwa 18MP beschränken? Wer weiß ....  Aber nochmals, bei einer VF M (so eine solche wirklich machbar ist) erwarte ich schon MP Zahlen in der Gegend von 20MP (oder 24...).  Ich kann es nicht beweisen und will es auch nicht bewiesen haben, aber mein Gefühl sagt mir mit all meiner Erfahrung bei Leica R und M Optiken, daß die M Optiken (ich rede von den neuen Rechnungen im ASPH und APO Bereich) schärfer, kontrastreicher und auch noch um das Quäntchen besser auflösend sind als die vergleichbaren R Optiken. Und VIEL kompakter sowieso, daher sind das ja auch meine Favoriten!  Natürlich kommt die Auflösung nur bei idealen Vorraussetzungen (Erschütterungsfreiheit etc) zum Tragen. Aber die Möglichkeiten sind eben da. Und die sollte man doch nutzen.  Wir werden ja sehen wo sich dieses Rennen noch einpendelt Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted April 6, 2008 Share #63  Posted April 6, 2008 Peter, welches maximale Auflösungsvermögen haben die M-Optiken denn? mein Apo 100er Makro kann an der E3 bei Offenblende (!) locker mithalten. Dies sind an KB so ca 35-40 MPixel:  Ja Holger,  auf diese Werte bin ich theoretisierend ja auch schon gekommen und Du erinnerst Dich vielleicht an die Diskussion hier, wo wir über die Grenzen der Auflösung durch Beugungseffekte gesprochen haben. Ich denke daß bei den 10MP (oder villeicht künftig 12MP) beim 4/3 System die sinnvolle Grenze gekommen ist.  Wenn Du aber diesen Vergleich mit KB bringst, dann denke ich daß die 24MP noch ein sinnvoller Wert sind, darüber kann ich mir das auch nicht mehr vorstellen. Nur wird sich die Überlegenheit von VF eben darin zeigen, daß man auch mit 24MP noch hohe ISO Werte mit geringem Rauschen hinkriegt, da wird es zu kleineren Formaten immer eine Distanz geben. Und irgendwann wird auch 4/3 durch entsprechendes Nachrechnen (in und außerhalb der Kamera) auf ähnliche Rauschwerte bei ISO6400 kommen, aber eben mit mehr Aufwand und wahrscheinlich auch viel später,  Wichtig ist aber, was jeder Einzelne will oder braucht oder glaubt zu brauchen. Für mich ist das VF und wenn einmal halbwegs erschwinglich dann auch noch 24MP. Und ISO6400 mit Rauschen wie eben heute Stand der Dinge. Das ist sicher schon mehr als ich je brauchen werde, aber ich werde es mir bis dahin kaufen, wenn es sinnvoll leistbar ist. Und bei einer M9 (oder sonstwie) in jedem Fall, auch wenn es nicht sinnvoll leistbar ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 6, 2008 Share #64  Posted April 6, 2008 @ Holger  Danke für die Ergänzung.  @ Peter  In der Praxis dürfte eine höhere Empfindlichkeit bzw. IS-Stabilisierung bei guter sensor-Auflösung ( also um 10-15 MP im 35mm Format) sicherlich im ENDERGEBNIS mehr bringen als mäßige Empfindlichkeit und 20-24 MP, solange es nicht um Studiofotografie geht. Was nützt eine auf 3-4 MP "herunter" verwackelte Aufnahme mit einem theoretisch 24 MP auflösenden sensor? Ich bleibe dabei: Die derzeitigen Möglichkeiten der Top-Kameras sind sicherlich mehr als ausreichend für alle erdenklichen fotografischen Zwecke - ausser vielleicht wissenschaftlicher und militärischer Zwecke.  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted April 6, 2008 Share #65  Posted April 6, 2008 @ Holger Danke für die Ergänzung.  @ Peter  In der Praxis dürfte eine höhere Empfindlichkeit bzw. IS-Stabilisierung bei guter sensor-Auflösung ( also um 10-15 MP im 35mm Format) sicherlich im ENDERGEBNIS mehr bringen als mäßige Empfindlichkeit und 20-24 MP, solange es nicht um Studiofotografie geht. Was nützt eine auf 3-4 MP "herunter" verwackelte Aufnahme mit einem theoretisch 24 MP auflösenden sensor? Ich bleibe dabei: Die derzeitigen Möglichkeiten der Top-Kameras sind sicherlich mehr als ausreichend für alle erdenklichen fotografischen Zwecke - ausser vielleicht wissenschaftlicher und militärischer Zwecke.  Gruß Dirk  Ja Dirk,  auch da gebe ich Dir Recht, aber schau mal bei Sony, das VF Alpha Modell (von dem es laut meinem Fotohändler schon 3 Handmuster weltweit gibt) kommt im Herbst 2008 und wird 24 oder 25MP haben.  Sinnvoll? Ich weiß es nicht aber es kommt. Aber irgendwie glaube ich doch daran daß das noch geht mit gutem IS, wobei ich dm IS in der Kamera eigentlich nicht soviel zutraue wie den Optiksystemen. Aber das ist meine eigene Theorie. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 6, 2008 Share #66  Posted April 6, 2008 Ich bezweifle stark, dass selbst das beste M-Objektiv über 20 MP auflösen kann! Diesen Eindruck habe ich nicht. Natürlich sind nicht alle Objektive dafür geeignet, aber möglich wäre das schon. Auch die Mittelformatobjektive sind mit 39 Megapixeln auf dem doppelten Kleinbildformat noch nicht ausgereizt.  Natürlich heißt das nicht, daß noch mehr Megapixel automatisch auch sinnvoll sind. Bei einer EOS-1Ds Mark III nimmt die Schärfe schon jenseits von Blende 5,6 aufgrund der Beugung ab, und die verkleinerten Pixel vergrößern das Rauschen. Es ist ja kein Zufall, daß Nikons D3 mit ihren konservativen 12 Megapixeln auf 36 mal 24 Millimetern so viel Zuspruch findet. Man muß sich fragen, wie oft man wirklich höhere Megapixelzahlen als, sagen wir mal, 16 braucht – die meisten Fotografen werden sie nie benötigen und wer sie öfter braucht, muß sich die Frage stellen, ob er nicht im Mittelformatbereich eine bessere Lösung findet. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted April 6, 2008 Share #67  Posted April 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Dem stehen aber Aussagen eines Leica-Mitarbeiter entgegen, der mir in einem Gespräch über die Notwendigkeit höherer Sensorauflösungen erklärte, dass das auflösungsstärkste Leica-Objektiv internen Messungen zufolge ca. 11 MP auflöst und damit immerhin 1,5MP über dem den Mitbewerbern läge. Ich meine es wäre das Apo-Telyt 4/280 gewesen, bin mir aber nicht mehr sicher.  Gruss Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 6, 2008 Share #68  Posted April 6, 2008 Dem stehen aber Aussagen eines Leica-Mitarbeiter entgegen, der mir in einem Gespräch über die Notwendigkeit höherer Sensorauflösungen erklärte, dass das auflösungsstärkste Leica-Objektiv internen Messungen zufolge ca. 11 MP auflöst und damit immerhin 1,5MP über dem den Mitbewerbern läge. Wenn das stimmen sollte, würde ich mich fragen, was dieser Leica-Mitarbeiter da gemessen haben will. Das wäre ja geradezu rufschädigender Unsinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted April 6, 2008 Share #69  Posted April 6, 2008 Als nächste Dienstleistung warten die Kamerahersteller dann mit Serverfarmen auf, um den megapixelgeplagten Fotoamateuren die Last der Archivierung abzunehmen. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 6, 2008 Share #70  Posted April 6, 2008 Leica könnte ja beim Scheitern der Implementierung von VibrationsReduzierung aus der Not ne Tugend machen und einen VibrationsALARM einbauen...  Der wäre dann individuell programmierbar, beispielsweise :  - Bei schönen Motiven (anstatt der bisher genutzten Motivklingel, kommt dem diskreten M-Reportageamateur entgegen)  - Für Leica-Altkunden: die nächste Medikamenteneinnahme anmahnend  - Für ptomsu: Wenn endlich die 64 MP- Sensoren auf den Markt kommen  - Für HCB-Nachahmer: Verfolgte, arglose Person passt gerade nicht auf, kann also gefahrlos heimlich abgeschossen werden.  - und speziell für Michael Ott: wenn man auf den Kanaren ohne Pullover Cabrio fahren kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 6, 2008 Share #71  Posted April 6, 2008 Was macht der Ott auf den KANAREN? Etwa Urlaub?  - und speziell für Michael Ott: wenn man auf den Kanaren ohne Pullover Cabrio fahren kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 6, 2008 Share #72  Posted April 6, 2008 @ Ronald  http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/menschen/46865-der-singende-autofahrer.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted April 6, 2008 Share #73 Â Posted April 6, 2008 @ Motivfindender: Ibiza - Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 7, 2008 Share #74  Posted April 7, 2008 MAn möge mir verzeihen, zu so später Stunde die Balearen mit den Kanaren verwechselt zu haben... Pullover hin, CAbrio her... Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 7, 2008 Share #75  Posted April 7, 2008 Ja Dirk,  auch da gebe ich Dir Recht, aber schau mal bei Sony, das VF Alpha Modell (von dem es laut meinem Fotohändler schon 3 Handmuster weltweit gibt) kommt im Herbst 2008 und wird 24 oder 25MP haben.  Sinnvoll? Ich weiß es nicht aber es kommt. Aber irgendwie glaube ich doch daran daß das noch geht mit gutem IS, wobei ich dm IS in der Kamera eigentlich nicht soviel zutraue wie den Optiksystemen. Aber das ist meine eigene Theorie.   aus anderen Diskussionen (ua. "diefotoredaktion.de") wird m.E. deutlich:  - sehr hohe Auflösungen, wie z.B. Pentax K20, erfordern auch sehr genaues Arbeiten, da die Pixel natürlich kleiner sind und damit leichte Verwackler deutlicher zu Kontrastreduzierungen führen.  - Antiwackeldackel, egal ob Kamera oder Optik, immer feiner und genauer arbeiten müssen, um eine Bildkante nicht über immer mehr Pixel wackeln zu lassen (vereinfacht ausgedrückt).  - irgendwann reden wir nur noch über Pixelanzahl und vergessen darüber die praktische Umsetzung. Siehe auch den Hinweis von Michael zur D3 und deren "nur" 12 MPixel.  Meine eigene Erfahrung mit der E3: wenn man die Auflösung etwas reduziert (7,5 MPixel) ist ein optisch unverwackeltes Bild mit langen Brennweiten einfacher zu machen, da die kamerainterne Umrechnung auf weniger Auflösung leichtes Verwackeln kaschiert. Wenn man also JPeg out of Cam haben will und nicht am Rechner nachbessern will, ist es ein gangbarer Weg.   PS: mir ist es noch nicht negativ aufgefallen, dass die E3 einen Sensor-IS hat. Das Sucherbild ist ruhig genug und der AF funktioniert auch. Aber was geschieht eigentlich, wenn bei Optik-IS im eigeschalteten Zustand ein heftiger Schlag die Optik trifft? Ist dann ein Besuch beim Service angesagt?. Das trifft ggf natürlich auch den IS beim Sensorshift, aber dieser ist wesentlich kürzer eingeschaltet. Oder mache ich hier einen Denkfehler? Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted April 7, 2008 Share #76  Posted April 7, 2008 Holger, warum haben auf Deinem ersten Bild die weißen Buchstaben einen hellblauen Saum und auf dem zweiten Bild nicht?  Nimm die Frage bitte ernst, ich habe keine Ahnung von digital.  Gruß  Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 7, 2008 Share #77  Posted April 7, 2008 Holger,warum haben auf Deinem ersten Bild die weißen Buchstaben einen hellblauen Saum und auf dem zweiten Bild nicht?  Nimm die Frage bitte ernst, ich habe keine Ahnung von digital.  Gruß  Oliver  dies hat nix mit digital zu tun, sondern ist ein "Fehler" der Optik. Das erste Bild ist mit Offenblende entstanden, das zweite Bild bei sonst gleichen Bedingungen mit Blende 5,6. Und abgeblendet sind die CA's (Chromatische Aberration) weniger ausgeprägt.  Chromatische Aberration – Wikipedia  Etws erstaunt bin ich, dass das 100er APO Makro diesen Fehler zeigt. Bisher ist es mir noch nie aufgefallen, obwohl ich fast alle Aufnahmen mit Offenblende, max 1 Stufe abgeblendet (also Blende 4) mache. Vieleicht sind es auch keine CA's der Optik, sondern wirklich Kamerafehler? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 7, 2008 Share #78  Posted April 7, 2008 Ob diese CA wirklich vom 100er-Apo kommt, ist nicht ganz sicher. * Der Farbsaum geht in eine Richtung und nicht konzentrisch zur Bildmitte hin. Das kann natürlich auch am kleinen Bildauschnitt liegen. * Die erste Aufnahme macht einen heller belichteten Eindruck. Dieser Effekt zeigt sich besser, je stärker der Kontrast ist (nicht umsonst ist eine alte Antenne oder Äste vor gleichmäßig bedecktem Himmel gerade hierfür ein gutes Testmotiv - eber eben bei Ferngläsern) *Wenn's an der Optik läge, so müssten doch auch die vielen kleinen Reflexe ebenfalls einen Blausaum haben, oder? * Die Mikrolinsen vor den Pixeln sind m.W. weit eher für CA verantwortlich, aber da lasse ich mich gerne eines bessern belehren. * Und selbst wenn es am Apo liegt, so spricht es doch für die Optik, dass ab F4 schon nix mehr zu sehen ist. Mein damals extra für die erste Sonnenfinsternis angeschaffte Sigma-Apo 400/5.6 zeigt eben diese teure Apo-Korrektur erst ab F9.5 ... Kann man aber auch leicht austesten. Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted April 7, 2008 Share #79  Posted April 7, 2008 Danke für die Antworten!  Gruß  Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 7, 2008 Share #80  Posted April 7, 2008 Aber nochmals, bei einer VF M (so eine solche wirklich machbar ist) erwarte ich schon MP Zahlen in der Gegend von 20MP (oder 24...). Bei der M-Reihe dürfte die Fokussiergenauigkeit der limitierende Faktor sein. Die aktuellen 10 Megapixel stellen den Meßsuchermechanismus schon auf eine harte Probe und daher meine ich nicht, daß man höhere Pixeldichten anstreben sollte. Auf das Kleinbildformat hochgerechnet wären das dann etwa 18 Megapixel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.