Jump to content

Recommended Posts

canon iif - schon 1951 mit messucher und drei brennweiten (50,100,135), das objektiv 1,8/50 schärfer als das damalige summicron

 

Glaube ich auf's Wort, denn damals (1951) gab es noch gar kein Summicron.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Damals wohl - trotz preiswerter DDR-Fertigung - ein kleines Vermögen!

 

ddr fertigung war nie preiswert!

 

 

so hat beispielsweise die treuhand nach der wende ausgerechnet, dass die damalige praktica (electro oder so, plastikbomber) zu einem preis von DM 5000 verkauft werden müsste, um die kosten zu decken. das war damals leica-niveau. wie die sache ausgegangen ist, ist (leider bekannt).... zu welchem preis eine leica verkauft werden müsste um kostendeckend zu sein???? die treuhand hätte den kleinen hessischen betrieb längst eingestampft....

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869

...diesmal die Kodak Retina, sozusagen "Die Leica des kleinen Mannes", die wohl beste einfache Messucher-Kamera neben der "Volksschullehrer-Leica" Braun Paxette, versteht sich.;)

 

Während mein Opa in den 50ern und 60ern schon längst mit diversen Leicas (u.a. IIIf, IIIg und M2), Minoltas (SR-T 101) und Nikons (Nikkormat FTN, FM2) hantierte, musste sich mein Vater zu seiner damaligen Schul-, Ausbildungs- und Studienzeit mit einfacheren Kameras begnügen: Die bekannten Kodak Retinas Ib und IIc.

Mein Vater war mit den Ergebnissen aber immer sehr zufrieden, erst als in den 70ern höherwertige SLR-Kameras mit TTL-Messung erschwinglich wurden, mussten die Retinas ihr Dasein fortan in der Schublade verbringen... dort haben wir sie mal wieder heruasgeholt, damit ich sie euch hier präsentieren kann.:)

 

Zuerst die Retina IIc, noch immer voll funktionsfähig:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Für beide Kameras sind noch die Original-Bereitschaftstaschen vorhanden:

 

 

Die einfachere Ib (ohne eingebauten Messsucher) dagegen ist leider defekt:

 

 

Der Aufsatz, hier extra im Bild, ist ein Zusatzsucher für die 35mm und 80mm-Aufstecklinsen (Satzobjektiv) mit einstellbarem Prallaxenausgleich bei entsprechender Motiventfernung (die ehemals Vorhanden Satzobjektive konnten wir leider bis jetzt nicht mehr finden...:():

 

 

Für die Retina Ib war ein Nahlinsenset mit seperatem Entfernungsmesseraufsatz erhältlich:

 

 

So, das war für's erste..... und während die wertvollen Kameras meines Opas nach dessen Tod und ohne Wissen meines Vaters leider verramscht wurden (GRRRRR....:mad:), sind die beiden Retians immer noch da!

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

genauer lesen: das 1951 bezieht sich auf die iif, dann folgt ein komma und der nächste halbsatz

 

Na, so einfach kommst Du mir nicht davon. Im ersten Halbsatz findet sich eine einzige Zeitangabe (1951), im zweiten Halbsatz sagst Du, dass die Canon Linse schärfer als das "damalige" Summicron war. "Damalig" kann sich dann wohl nur auf 1951 beziehen, oder?

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Na, so einfach kommst Du mir nicht davon. Im ersten Halbsatz findet sich eine einzige Zeitangabe (1951), im zweiten Halbsatz sagst Du, dass die Canon Linse schärfer als das "damalige" Summicron war. "Damalig" kann sich dann wohl nur auf 1951 beziehen, oder?

 

Grüße,

 

Andreas

 

ja aber die linse ist von 1955 - zuvor gab es nur das 1,9/50 ;)

Link to post
Share on other sites

ja aber die linse ist von 1955 - zuvor gab es nur das 1,9/50 ;)

 

Das mag ja sein, aber aus Deinem Satz ergibt sich das nicht. Und darum ging es ja hier :).

 

Übrigens hat es die Linse, so wurde mir von einem wohlinformierten Forenten mitgeteilt, doch schon 1951 gegeben.

Link to post
Share on other sites

...diesmal die Kodak Retina, ... Zuerst die Retina IIc, noch immer voll funktionsfähig ...

 

Während die anderen jetzt zum Wettpinkeln gehen, erfreue ich mich an den schönen Retinas. Diese Klappretinas gehören für mich immer noch zu den schönsten Kameras der 50er Jahre. Glücklicherweise sammle ich ja nicht. Aber damit hat es angefangen, das nichtsammeln. :cool:

 

.Nur zur Ergänzung eine Retina IIIC.

.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Während die anderen jetzt zum Wettpinkeln gehen, erfreue ich mich an den schönen Retinas. Diese Klappretinas gehören für mich immer noch zu den schönsten Kameras der 50er Jahre. Glücklicherweise sammle ich ja nicht. Aber damit hat es angefangen, das nichtsammeln. :cool:

 

.Nur zur Ergänzung eine Retina IIIC.

.

 

... und die IIIC ist meiner Meinung nach die schönste von allen. Feinwerktechnisch und optisch bestens ausgestattet, ausgezeichnet zu handhaben, leiser als eine LEICA (allerdings nicht so schnell, meine ich) und dann noch jackentaschengerecht.:)

 

Glückwunsch zu dem schönen Stück.

 

Gute Nacht

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Guest seven
ddr fertigung war nie preiswert!

 

 

so hat beispielsweise die treuhand nach der wende ausgerechnet, dass die damalige praktica (electro oder so, plastikbomber) zu einem preis von DM 5000 verkauft werden müsste, um die kosten zu decken. das war damals leica-niveau. wie die sache ausgegangen ist, ist (leider bekannt).... zu welchem preis eine leica verkauft werden müsste um kostendeckend zu sein???? die treuhand hätte den kleinen hessischen betrieb längst eingestampft....

 

na, gepflegtes halbwissen? irgendwie süss....

Link to post
Share on other sites

na, gepflegtes halbwissen? irgendwie süss....

sven:

Das ist heute so und wird "Spezialist" genannt-

Wer von immer mehr Dingen immer mehr weiß, bis er von den meisten Dingen nichts mehr weiß, ist ein Fachmann.

 

Zum Thema Sammler und Nichtsammler

Mike's Praktica Collection

 

Viel Spaß bei der Lektüre dessen, was der Kollege Mike da angesammelt ins Web stellte - gut gemacht, wie ich finde !

 

Dagegen ist meine kl. Vitrine echt putzig.

Link to post
Share on other sites

... Wer von immer mehr Dingen immer mehr weiß, bis er von den meisten Dingen nichts mehr weiß, ist ein Fachmann.

...

Dagegen ist meine kl. Vitrine echt putzig.

 

Das kenne ich etwas anders:

Definition für:

Spezialisten: Das sind Leute die von immer weniger Dingen immer mehr wissen, bis sie von gar nichts mehr alles wissen.

 

Universalisten: Das sind Leute die von immer mehr Dingen immer weniger wissen, bis sie von allem gar nichts mehr wissen.

 

....

Isch ahbe gaar kaine Vitrine. :D:D:D

Link to post
Share on other sites

sven:

Das ist heute so und wird "Spezialist" genannt-

Wer von immer mehr Dingen immer mehr weiß, bis er von den meisten Dingen nichts mehr weiß, ist ein Fachmann.

 

Zum Thema Sammler und Nichtsammler

Mike's Praktica Collection

 

Viel Spaß bei der Lektüre dessen, was der Kollege Mike da angesammelt ins Web stellte - gut gemacht, wie ich finde !

 

Dagegen ist meine kl. Vitrine echt putzig.

 

 

Hallo,

eine wirklich nette und interessante Seite, aber entweder habe ich es nicht gefunden (dann wäre es etwas unübersichtlich) oder es ist gar nicht integriert, dass man sich die einzelnen Kameras dann auch ansehen kann. Da kommt bei mir nur beschreibender Text und die Ansicht in der Riesen-Sammelvitirine ist da etas mickrig, um die einzelnen Kameras zu betrachten.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo,

eine wirklich nette und interessante Seite, aber entweder habe ich es nicht gefunden (dann wäre es etwas unübersichtlich) oder es ist gar nicht integriert, dass man sich die einzelnen Kameras dann auch ansehen kann. Da kommt bei mir nur beschreibender Text und die Ansicht in der Riesen-Sammelvitirine ist da etas mickrig, um die einzelnen Kameras zu betrachten.

 

Gruß

Nils

 

ja, so geht es mir auch, und dass obwohl ich die seite schon länger kenne ... :o

OLAF

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
... und die IIIC ist meiner Meinung nach die schönste von allen. Feinwerktechnisch und optisch bestens ausgestattet, ausgezeichnet zu handhaben, leiser als eine LEICA (allerdings nicht so schnell, meine ich) und dann noch jackentaschengerecht.:)

 

Glückwunsch zu dem schönen Stück.

 

Gute Nacht

 

Wolfgang

 

Dafür ist das 2.8er-Schneider-Xenon aber sicher schärfer als das 2er (so wie das Summicron ja auch besser als das Summilux ist...) und an der IIc kann auch kein Selenbeli unbrauchbar werden...:cool:

 

Trotzdem auch eine sehr schöne Retina die der Gert da hat, sozusagen das "Profimodell" dieser Serie!

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Dafür ist das 2.8er-Schneider-Xenon aber sicher schärfer als das 2er (so wie das Summicron ja auch besser als das Summilux ist...) und an der IIc kann auch kein Selenbeli unbrauchbar werden...:cool:

...

Da magst du durchaus recht haben. Schön sind sie beide, jede auf ihre Art.

Link to post
Share on other sites

Guten Morgen Alexander & Panda & alle Anderen :) ,

 

ich habe die IIc meines Vaters, mit der ich auch selbst meine ersten Photoversuche starten durfte, noch in meinem Besitz, habe aber später immer mal nach einer IIIC geschielt, welche mir aber in früheren Jahren, wenn auch gebraucht, für ein Spielzeug immer zu teuer war, vor allem, weil sie ja auch in schönem Zustand sein sollte. Ende der 70er war für eine solche zwischen 400,- und 650,- DM zu zahlen - heute sähe das allerdings anders aus.

 

Kurz, ich habe mir mal vor etlichen Jahren eine IIIc von meinem damaligen Photohändler ausgeliehen, um genau die obige Frage zu klären und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß die beiden Optiken ab Blende 4-5,6 bei S/W-Vergrößerungen auf 24x30 nicht nicht zu unterscheiden waren, der Unterschied bei Blende 2,8 und 4,0 zwar bei genauem hinsehen sichtbar aber marginal war, vor allem aber dem XENON der IIIc eine Blende mehr zur Verfügung stand, was bei den noch Anfang der 70er Jahre doch etwas eingeschränkten Möglichkeiten der available-light-Knipserei sehr zu Gute kam. Vielleicht kaufe ich mir doch noch mal eine.

 

Ich wünsche Euch allen das gleiche Photowetter wie ich hier habe:):)

 

Gruß Wolfgang

Link to post
Share on other sites

... schon eine moderne Antiquität & Rarität?

 

Wer kann sich an DEN Rummel um dieses "nie dagewesene und absolut problemlose 3D-Aufnahmeverfahren, welches unsere Photographier- und Sehgewohnheiten umkrempeln wird" noch entsinnen?

 

Allerdings wurde (und wird, glaube ich immer noch) diese Kamera von gewieften Leuten zu einer - dem Vernehmen nach gar nicht so schlechten - normalen Stereokamera für den nahen Greifbereich umgebaut. Die Optiken sollen bei der ohnehin nötigen Abblendung recht ordentliche Ergebnisse produzieren. Ich selbst habe damit aber noch nie einen Film belichtet.

 

Gruß und Gute Nacht

 

Wolfgang

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by wpo
Änderung der angehängten Graphik
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...